Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Standort: ---
Exemplare: ---

+ Andere Auflagen/Ausgaben
 Online-Ressource
Verfasst von:Selbert, Shevek [VerfasserIn]   i
Titel:Autobiographisches Wiedererzählen
Titelzusatz:eine interdisziplinäre Studie im qualitativen Längsschnitt
Institutionen:Universitätsbibliothek Freiburg   i
Verf.angabe:Shevek K. Selbert
Verlagsort:Bielefeld
Verlag:transcript Verlag
E-Jahr:2024
Jahr:[2024]
Umfang:1 Online-Ressource (364 Seiten)
Gesamttitel/Reihe:Medical Humanities ; 14
Schrift/Sprache:In German
Ang. zum Inhalt:Frontmatter
 Inhalt
 Danksagung
 Kapitel 1: Einleitung
 I. GRUNDLAGEN
 Kapitel 2: Forschungslandschaft(en)
 Einleitung
 2.1 Wiedererzählforschung
 2.2 Längsschnittliche Biographieforschung
 2.3 Zusammenführung: Autobiographisches Wiedererzählen als Forschungsfeld
 Kapitel 3: Theoretisches Fundament
 Einleitung
 3.1 Zum Verhältnis von Lebensvollzug und Lebenserzählung
 3.2 Textsorten, "Stimmen" und Dimensionen der Lebenserzählung
 3.3 Paradigmen der Konstitutionsbedingungen von Stegreiferzählungen
 II. EMPIRISCHER TEIL
 Kapitel 4: Materialbasis und Gesamtkorpusrekonstruktion
 Einleitung
 4.1 Zur Ersterhebung 2006/07
 4.2 Zur Zweiterhebung 2017
 4.3 Zur Situierung der Wiederbefragung
 4.4 Fallpriorisierung und Schlüsselfallselektion
 Kapitel 5: Auswertungsmethode
 Kapitel 6: Biographische Schlüsselfallanalysen
 Einleitung
 6.1 Phänomene des Gleich-Wiedererzählens bei Ilse Heberling
 6.2 Phänomene des Anders-Wiedererzählens bei Joachim Marne
 6.3 Phänomene des Nicht-Anders-Wiedererzählen-Könnens bei Kurt Groscher
 6.4 Phänomene des Nicht-Gleich-Wiedererzählen-Könnens bei Vera Bergmann
 6.5 Phänomene beziehungsorientierten (Wieder-)Erzählens bei Wolfgang Timme
 6.6 Phänomene des (Wieder-)Nicht-Erzählens bei Irmgard Lindgen
 III. ERGEBNISSICHERUNG
 Kapitel 7: Modellbildung
 7.1 Paarweise Relationierung der sechs Schlüsseltypen
 7.2 Typenmodell des Autobiographischen Wiedererzählens
 Kapitel 8: Synthese und Diskussion
 Einleitung
 8.1 Theoriebildung zum Autobiographischen Wiedererzählen
 8.2 Limitationen, leftovers und Perspektiven
 Literaturverzeichnis
 Anhang
 Abbildungsverzeichnis
 Tabellenverzeichnis
ISBN:978-3-8394-7190-6
Abstract:Wie erzählen Menschen ihre Lebensgeschichten? Und wie verändern sich diese Erzählungen im Laufe der Zeit? Shevek K. Selbert widmet sich an der Schnittstelle von Biographieforschung, Psychologie und Erzählforschung vollumfänglich wiederholten biographisch-narrativen Interviews, die im Abstand von zehn Jahren geführt wurden. Als Pionierarbeit qualitativer Längsschnittforschung entwickelt er Methoden, um die Erzählversionen miteinander zu vergleichen - und bietet einen einzigartigen Einblick in die Dynamik sowie die (auch therapeutische) Bedeutung von Selbsterzählungen für die Identitätsbildung und die Lebensgestaltung
DOI:doi:10.1515/9783839471906
URL:kostenfrei: Resolving-System: https://doi.org/10.1515/9783839471906?locatt=mode:legacy
 kostenfrei: Verlag: https://www.degruyter.com/isbn/9783839471906
 Cover: https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839471906/original
 DOI: https://doi.org/10.1515/9783839471906
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger
Sach-SW:SOCIAL SCIENCE / Popular Culture
K10plus-PPN:1883329981
 
 
Lokale URL UB: Zum Volltext

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/69191813   QR-Code

zum Seitenanfang