Online-Ressource | |
Verfasst von: | Kalis, Michael [VerfasserIn] |
Titel: | Justitiabler Klimaschutz in Deutschland |
Titelzusatz: | welchen Beitrag können Gerichte zum Klimaschutz leisten? |
Verf.angabe: | Michael Kalis |
Verlagsort: | Wiesbaden |
Verlag: | Springer |
E-Jahr: | 2022 |
Jahr: | [2022] |
Umfang: | 1 Online-Ressource (XIV, 316 Seiten) |
Illustrationen: | 1 lllustration |
Gesamttitel/Reihe: | Schriftenreihe des Instituts für Klimaschutz, Energie und Mobilität |
ISBN: | 978-3-658-40290-7 |
Abstract: | In der Dissertationsschrift wird aufbauend auf den Erkenntnissen der Climate Change Litigation und dem Phänomen der sog. Klimaklagen die Justitiabilität von Klimaschutz in Deutschland untersucht. Dabei wird der Untersuchungsgegenstand auf Klimaschutzklagen, d.h. auf vertikale Klagen von Privaten gegen den Staat mit dem Begehren auf verbesserte oder sonst adäquate Klimaschutzmaßnahmen, beschränkt. Nach einer Auseinandersetzung mit dem meist diffusen Begriff der Justitiabilität, der zumeist als Universalargument gegen Klimaklagen eingebracht wird, wird hier eine eigenständige Definition mit anschließendem Prüfungskanon entwickelt, der nach der Einklagbarkeit des Klimaschutz und der gerichtlichen Eignung zur Streitklärung fragt. Im Rahmen der Prüfung von Einklagbarkeit und Eignung werden die wesentlichen Herausforderungen der Klimaklagen identifiziert und – unter Berücksichtigung einschlägigen internationalen und europäischen Rechts – nach prozessualem und materiellem Verfassungsrecht geprüft. Unter Begründung eines subjektiven Rechts auf Klimaschutz im Sinne eines Schutzes der Freiheitsvoraussetzungen sowie unter Anwendung einer Abwägungsfehlerlehre als gerichtlicher Kontrollmaßstab wird die Justitiabilität von Klimaschutz in Deutschland bejaht. Dabei erfolgt – im deutschsprachigen Raum erstmals – eine monografische Auseinandersetzung mit dem sog. Klima-Beschluss des Bundesverfassungsgerichts. Die Arbeit wirft damit nicht zuletzt kritische Blicke auf die Rolle des Pariser Abkommens, der langfristigen Temperaturgrenze für das Grundgesetz, die Scheidung von Schutzpflichten und Abwehrrechten, wie sie auch im Klima-Beschluss erfolgte, die Herleitung, Begründung und Reichweite eines Rechts auf Freiheitsvoraussetzung bzw. nach dem Bundesverfassungsgerichts einem Recht auf intertemporale Freiheitssicherung sowie die Rolle des IPCC, des CO2-Restbudgets als Maßstab und das Verhältnis von Gerichten und Parlament im Klimaschutz. Über den Autor Dr. jur. Michael Kalis hat das Studium der Rechtswissenschaften an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt Oder mit Schwerpunkt im Völker- und Europarecht sowie an der Université du Luxembourg absolviert. Im Referendariat war er am Kammergericht Berlin, mit Stationen u.a. bei der Antidiskriminierungsstelle des Bundes, Amnesty International, RA Geulen & Klinger, Ständige Vertretung der BRD bei den VN in Genf. Aktuell ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am IKEM und seit 2022 PostDoc am IFZO. |
DOI: | doi:10.1007/978-3-658-40290-7 |
URL: | Resolving-System: https://doi.org/10.1007/978-3-658-40290-7 |
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-40290-7 | |
Schlagwörter: | (g)Deutschland / (s)Klimaschutz / (s)Justiziabilität |
Datenträger: | Online-Ressource |
Sprache: | ger |
Bibliogr. Hinweis: | Erscheint auch als : Druck-Ausgabe |
RVK-Notation: | PN 801 |
K10plus-PPN: | 1833432223 |
Lokale URL UB: | Zum Volltext |
Bibliothek der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg | |
Bestellen/Vormerken für Benutzer des Klinikums Mannheim Eigene Kennung erforderlich | |
Bibliothek/Idn: | UW / m4268397280 |
Lokale URL Inst.: | Zum Volltext |