Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Standort: ---
Exemplare: ---

+ Andere Auflagen/Ausgaben
 Online-Ressource
Verfasst von:Ette, Ottmar [VerfasserIn]   i
Titel:Erfunden / Gefunden
Titelzusatz:Potsdamer Vorlesungen zur Entstehung der Amerikas
Verf.angabe:Ottmar Ette
Verlagsort:Berlin ; Boston
Verlag:De Gruyter
E-Jahr:2022
Jahr:[2022]
Umfang:1 Online-Ressource (XI, 871 Seiten)
Illustrationen:Illustrationen
Gesamttitel/Reihe:Aula
Schrift/Sprache:In German
Ang. zum Inhalt:Frontmatter
 Vorwort
 Inhaltsverzeichnis
 Zur Einführung: Schiffbruch mit Überlebenden
 TEIL 1: Erfunden, dann gefunden: Die Anfänge einer europäischen Sehnsucht
 Christoph Columbus, der Schiffbruch und das Vizekönigreich der Friktion
 TEIL 2: Gefunden und erfunden: Entwürfe und Entdeckungen einer (Neuen) Welt
 Benedetto Bordone, Juan de la Cosa oder die (Er-)Findungen der Welt auf einer Ochsenhaut
 Fray Bartolomé de las Casas oder die (Un)Heilserfahrung
 Amerigo Vespucci oder der Name Amerika
 TEIL 3: Erfunden, gefunden, erobert: Die Conquista der Neuen Welt
 Hernán Cortés, Bernal Díaz del Castillo oder die Blicke der Konquistadoren
 Vom Auftauchen und Erfinden Neuspaniens
 TEIL 4: Erfunden und erobert – Die Conquista aus anderen Perspektiven
 Die spanische Invasion und die Sicht der Besiegten
 Transareale Fiktionen, Legenden Und Mythen: Erfindungen in der Neuen Welt
 Garcilaso de la Vega el Inca oder die Konvivenz der Kulturen
 Michel de Montaigne oder die Versuche eines selbstkritischen Umdenkens
 Hans Staden, Alvar Núñez Cabeza de Vaca oder die Lehren der Schiffbrüche
 TEIL 5: Vorgefunden und neu erfunden – Die Amerikas im 18. und zu Beginn des 19. Jahrhunderts
 Findung und Erfindung der Amerikas durch die europäische Aufklärung und die amerikanischen Kreolen
 Bernardin de Saint-Pierre, Alexander von Humboldt und die Entdeckung des Weltbewusstseins
 TEIL 6: Die Erfindung zweier Amerikas: Die Amerikas von der Mitte des 19. bis Anfang des 20. Jahrhunderts
 Zur Entstehung eines neuen zweigeteilten Amerika-Bildes im 19. Jahrhundert
 Domingo Faustino Sarmiento, José Martí und die zweigeteilte Modernität
 TEIL 7: Die Erfindung der Zukunft – Die Amerikas im 20. Jahrhundert I
 José Enrique Rodó oder Schreiben im Bewusstsein einer geteilten Geschichte und einer neuen Vision
 Rubén Darío oder die Grundlagen für Erfindungen (der) Amerikas im 20. Jahrhundert
 José Carlos Mariátegui, José Vasconcelos oder Integration und Utopie marginalisierter Kulturen
 TEIL 8: Die Erfindung der vergangenen Gegenwart – Die Amerikas im 20. Jahrhundert II
 Claude Lévi-Strauss oder das Erleben des Vergangenen in der Gegenwart
 Michel Butor, Jean-Marie Gustave Le Clézio, Jean Baudrillard oder ein postmodernes Vergleichzeitigen und Verschwinden von Geschichte
 Amin Maalouf, José Lezama Lima oder die allgegenwärtigen Archipele Amerikas
 Epilog: Arnold Stadler oder am Ausgang aller Welten
 Die Zitate in der Originalsprache
 Bildquellenverzeichnis
 Personenregister
ISBN:978-3-11-072409-7
Abstract:Die Erfindung der Amerikas ist nicht mit der Auffindung Amerikas gleichzusetzen. Das Erfundene geht bei der Genese der Amerikas dem Gefundenen voraus und verändert dieses Aufgefundene so, dass in einem dialektischen Prozess das Erfundene und das Gefundene wie Fiktion und Realität sich wechselseitig durchdringen. Für ein Leben und Erleben der Amerikas bildet dies die Grundlage für die indigene Bevölkerung wie für deren „Entdecker", für die deportierten Sklaven wie für die herbeigeschafften Coolies. Die Vorlesungen zeichnen diesen faszinierenden und bis heute anhaltenden Prozess detailreich nach. Dafür werden Texte, Karten und andere Bezugsquellen aus dem Bereich des Spanischen, Italienischen und Französischen, aber auch in lateinischer, englischer und deutscher Sprache herangezogen, um die komplexe Entwicklung herauszuarbeiten, welche über verschiedene Phasen beschleunigter Globalisierung – aber auch über zwischengeschaltete Phasen der Entschleunigung – bis in unsere Gegenwart fortdauert: von der Antike bis nach der Postmoderne, von Columbus bis Castro, von de Pauw bis Baudrillard, von den frühen „Entdeckern", Reisenden und Chronisten bis zu heutigen Vertreter*innen von Literatur, Philosophie, Kultur- und Globalisierungstheorie
 During the genesis of the Americas, "invention" was not the same thing as "discovery": what was invented preceded what was found and changed that discovery to the extent that both mutually permeated each other. This formed the foundation for both the indigenous population and their "discoverers," for deported slaves and for procured coolies. This lecture volume traces this process in detail, which still continues to this day
DOI:doi:10.1515/9783110724097
URL:kostenfrei: Resolving-System: https://doi.org/10.1515/9783110724097
 kostenfrei: Verlag: https://www.degruyter.com/isbn/9783110724097
 Cover: https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110724097/original
 DOI: https://doi.org/10.1515/9783110724097
Schlagwörter:(s)Romanische Sprachen   i / (s)Literatur   i / (s)Amerikabild   i / (s)Globalisierung <Motiv>   i / (z)Geschichte   i
Datenträger:Online-Ressource
Dokumenttyp:Aufsatzsammlung
Sprache:ger
(Sekundärform):Issued also in print
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Druck-Ausgabe: Ette, Ottmar, 1956 - : Erfunden / Gefunden. - Berlin : De Gruyter, 2022. - XI, 871 Seiten
RVK-Notation:IB 1511   i
Sach-SW:LITERARY CRITICISM / European / General
K10plus-PPN:1822456274
 
 
Lokale URL UB: Zum Volltext

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68999235   QR-Code

zum Seitenanfang