Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Standort: ---
Exemplare: ---

+ Andere Auflagen/Ausgaben
 Online-Ressource
Verfasst von:Vogd, Werner [VerfasserIn]   i
Titel:Selbst- und Weltverhältnisse
Titelzusatz:Leiblichkeit, Polykontexturalität und implizite Ethik
Institutionen:Velbrück GmbH Bücher und Medien [Verlag]   i
Verf.angabe:Werner Vogd
Ausgabe:Erste Auflage
Verlagsort:Weilerswist
Verlag:Velbrück Wissenschaft
Jahr:2018
Umfang:1 Online-Ressource (290 Seiten)
Gesamttitel/Reihe:Nomos eLibrary: Soziologie
Fussnoten:Literaturverzeichnis: Seite 271-286
ISBN:978-3-8452-9106-2
Abstract:Die in diesem Buch vorgelegten Studien befassen sich mit menschlichen Sinnkrisen sowie mit den Versuchen, die damit einhergehenden Risse und Brüche wieder zu reparieren – sei es im Wahnerleben einer Psychose, in der Zufluchtnahme zu (zivil-)religiösen Formen oder in der Suche nach Erlösung im terroristischen Gewaltakt. Will man die dem Menschen typischen Probleme auf einer tiefen Ebene verstehen, ist es notwendig, sich mit ontologischen und erkenntnistheoretischen Fragen – also mit Metaphysik – zu beschäftigen. Denn Menschen finden ein Sein nicht vor, vielmehr erschaffen sie innerhalb des Kreislaufs von Erkennen und Handeln miteinander ihre eigene Welt. Sie können nicht anders, als in ihrem Denken und Erleben eine Welt hervorzubringen. Mit Blick auf diese Tatsache zeigen sich in den genannten Beispielen mehr Gemeinsamkeiten, als gemeinhin anzunehmen ist. In jedem dieser Fälle wird eine typische epistemische Weichenstellung getroffen, entsprechend der sich der Mensch in imaginäre Projektionen verwickelt, die seinen Lebensvollzug zugleich real wie auch zwingend erscheinen lassen. Es zeigt sich, dass die Mittel, welche zunächst als Lösung erschienen, schnell zum Problem mutieren können. »Sucht und Pathologie« stellen »die andere Seite der biologischen Anpassung« dar, dies hat bereits Gregory Bateson festgestellt. Was ist also, wenn Worte, Denken und das damit einhergehende Fühlen – also all das, was den Menschen hilft, ihr Ich-Selbst aufzubauen – nun zum Problem werden? Und zwar nicht nur für sie selbst, sondern auch für ihre Mitwelt? Das führt unweigerlich zu ethischen Fragen, dem wichtigsten Projekt dieses Buches: In kritischer Auseinandersetzung mit der philosophischen Ethik soll nochmals intensiver – gewissermaßen in einer zugleich abstrakteren wie auch konkreteren Weise – über das von Wittgenstein aufgeworfene Desiderat der impliziten Ethik nachgedacht werden
DOI:doi:10.5771/9783845291062
URL:kostenfrei: Volltext: http://dx.doi.org/10.5771/9783845291062
 kostenfrei: Volltext: https://doi.org/10.5771/9783845291062
 kostenfrei: Volltext: https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/9783845291062
 DOI: https://doi.org/10.5771/9783845291062
Schlagwörter:(s)Ethik   i / (s)Phänomenologie   i / (p)Wittgenstein, Ludwig   i / (s)Sinnkrise   i / (s)Werden   i / (s)Ontologie   i / (s)Ich   i
 (s)Ethik   i / (p)Wittgenstein, Ludwig   i / (s)Werden   i
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Druck-Ausgabe: Vogd, Werner, 1963 - : Selbst- und Weltverhältnisse. - Erste Auflage. - Weilerswist : Velbrück Wissenschaft, 2018. - 290 Seiten
Sach-SW:Kultur- und Wissenssoziologie
 Migration & Ethnicity
 Migrationssoziologie und Ethnizität
 Social Theory & History of Sociology
 Sociology of Culture & Knowledge
 Soziologische Theorie und Geschichte der Soziologie
K10plus-PPN:1022471279
 
 
Lokale URL UB: Zum Volltext

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68926609   QR-Code

zum Seitenanfang