Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Standort: ---
Exemplare: ---
 Online-Ressource
Verfasst von:Nicetas Diaconus   i
Titel:[Versus iambici in secretarium imperatoris ignotum]
Verf.angabe:Nicetas Diaconus
Verlagsort:[Zypern (?)]
Jahr:1301
Titel Quelle:In: Iohannes Damascenus, Opera theologica - Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. gr. 242
Ort Quelle:[Zypern (?)], 1301
Jahr Quelle:1301
Band/Heft Quelle:1. Viertel 14. Jh., 3r
Abstract:TLG-Nr.: 3247.002 3r "+ βασιλείου ἀσκηκρήτης +" Zu dem Bild auf f. 3v, das Johannes v. Damaskus als Personifikation der Philosophie zeigt siehe Buchschmuck
DOI:doi:10.11588/diglit.42949#0019
URL:kostenfrei: Resolving-System ; Digitalisierung ; Langzeitarchivierung: https://doi.org/10.11588/diglit.42949#0019
 Ausführliche Beschreibung#Katalogisat Online-Ressource: https://digi.ub.uni-heidelberg.de/de/bpd/beschreibungen/bav_pal_gr_242.html
 Literaturverzeichnis#Abgekürzt zitierte Literatur: https://digi.ub.uni-heidelberg.de/de/bpd/bibliotheca_palatina/literatur_graeci.html
 DOI: https://doi.org/10.11588/diglit.42949#0019
Schlagwörter:(p)Johannes   i / (p)Johannes: De fide orthodoxa   i / (s)Theologie   i / (s)Patristik   i
Datenträger:Online-Ressource
Dokumenttyp:Handschrift
Sprache:grc
(Umfang):1 Online Ressource
(Ort):Heidelberg
(Verlag):Univ-Bibl., Bibliotheca Palatina - digital
(E-Jahr):2018
Sonstige Nr.:TLG-Nr: 3247.002
Informationen zur Handschrift:Schriftart: Der Schreiber bediente sich einer geübten, leicht nach rechts geneigten individuellen Gebrauchsschrift des 14. Jahrhunderts. Charakteristisch für seinen Stil sind arrondierte Buchstabenformen wie insbesondere die spitz zulaufenden, nach links zeigenden Buchstaben Gamma und Ny, die noch den Einfluss des von Paul Canart definierten Epsilon-Stils erkennen lassen. Arrondiert ist in der Regel auch das Lambda und sogar das ligierte Iota. Auf spätere, ebenfalls aus dem 14. Jahrhundert stammende Schriften weisen jedoch schon dekorative Elemente wie die auf die Grundlinie verlängerten oberen Hasten der Buchstaben Pi und Tau hin, die hier bereits recht häufig begegnen. Zusammen mit der Verwendung eines arabischen Papiers lassen diese Elemente auf eine Herkunft der Handschrift aus dem Raum Zypern-Palästina schließen (siehe Paul Canart , Les écritures livresques chypriotes du milieu du XI<e> siècle au milieu du XIII<e> siècle et le style palestino-chypriote »epsilon« , in: Kostas P. Kyrrhis [Hrsg.], Πρῶτο Διεθηὲς Συμπόσιο Μεσαιωνικῆς Κυπριακῆς Παλαιογραφίας, 3–5 σεπτ. 1984 , Leukosia 1989, S. 21–24 [ND in Ders. , Études de paléographie et de codicologie. Reproduites avec la collaboration de Maria Luisa Agati /Marco D’Agostino , Città del Vaticano 2008, S. 681–684]).
Angaben zum Äußeren der Handschrift:Östl. arabisches Papier (Vor- und Nachsatzbll. neuzeitl. Papier)
K10plus-PPN:1795758317
Verknüpfungen:→ Sammelwerk
 
 
Lokale URL UB: Zum Volltext

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68895384   QR-Code

zum Seitenanfang