Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Standort: ---
Exemplare: ---
 Online-Ressource
Verfasst von:Wambach-Schulz, Marita K. [VerfasserIn]   i
Titel:Zielkonflikte und Widersprüche anwaltlicher Mediation
Titelzusatz:eine qualitativ-empirische Studie aus der Perspektive der Erziehungswissenschaft
Institutionen:Springer VS [Verlag]   i
Werktitel:Im Spannungsfeld anwaltlicher Mediation – Eine qualitativ-empirische Studie zur Rekonstruktion der professionellen Praxis mediatorischen Handelns von Akteurinnen und Akteuren in der Bereichsspezifik anwaltlicher Mediation
Verf.angabe:Marita K. Wambach-Schulz
Verlagsort:Wiesbaden
Verlag:Springer VS
E-Jahr:2020
Jahr:[2020]
Umfang:1 Online-Ressource (XII, 205 Seiten, 14 Abb.)
Gesamttitel/Reihe:Springer eBook Collection
Fussnoten:Reformulierte und gekürzte Fassung der Dissertation. - Die Doktorarbeit trägt den Titel „Im Spannungsfeld anwaltlicher Mediation – Eine qualitativ-empirische Studie zur Rekonstruktion der professionellen Praxis mediatorischen Handelns von Akteurinnen und Akteuren in der Bereichsspezifik anwaltlicher Mediation"
Hochschulschrift:Dissertation, RWTH Aachen, 2018
ISBN:978-3-658-30281-8
Abstract:Mediatorisches Anwaltshandeln als Forschungsgegenstand -- Professionstheoretische Grundlagen -- Empirische Rekonstruktionen: Beratungswirklichkeit, Spannungsverhältnisse, Bewältigungsstrategien professioneller Mediationspraxis.
 Marita K. Wambach-Schulz untersucht professionstheoretisch angenommene, strukturelle Zielkonflikte, Antinomien, Widerspruchskonstellationen professionellen Handelns sowie die Rollenambivalenz in der anwaltlichen Mediation. Ihr Schwerpunkt liegt im Kern auf dem strukturellen Schnittfeld zwischen tradiertem Anwaltshandeln und Handeln im Mikrokosmos Mediation seitens der Anwaltschaft. Auf Grundlage qualitativer Interviews leistet die Autorin eine fundiert empirische Auseinandersetzung für angehende sowie ausgebildete Mediatorinnen und Mediatoren und zeigt Bewältigungsstrategien für entstehende Zielkonflikte und Widersprüche auf. Als Ergebnis wird ein empirisch generiertes Modell skizziert und als Thesenstrang dargestellt. Dieses kann zur Analyse von Spannungsverhältnissen professionellen Handelns in der anwaltlichen Mediation erhellend sein und zu Interventionen in der Beratungspraxis reflexiv Verwendung finden. Der Inhalt Mediatorisches Anwaltshandeln als Forschungsgegenstand Professionstheoretische Grundlagen Empirische Rekonstruktionen: Beratungswirklichkeit, Spannungsverhältnisse, Bewältigungsstrategien professioneller Mediationspraxis Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaften/Berufspädagogik, insbesondere im Bereich professionelles Handeln und Mediation Mediatorinnen und Mediatoren, Professionsangehörige Die Autorin Dr. Marita K. Wambach-Schulz ist Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Hochschule Niederrhein, Mönchengladbach, und freiberuflich im Bereich Mediation tätig.
DOI:doi:10.1007/978-3-658-30281-8
URL:Resolving-System: https://doi.org/10.1007/978-3-658-30281-8
 DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-30281-8
Datenträger:Online-Ressource
Dokumenttyp:Hochschulschrift
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Druck-Ausgabe
K10plus-PPN:1697215610
 
 
Lokale URL UB: Zum Volltext

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68573384   QR-Code

zum Seitenanfang