Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: ausleihbar
Signatur: 2017 A 10408   QR-Code
Standort: Hauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monograph  3D-Plan
Exemplare: siehe unten
Verfasst von:Hausendorf, Heiko [VerfasserIn]   i
 Kesselheim, Wolfgang [VerfasserIn]   i
 Kato, Hiloko [VerfasserIn]   i
 Breitholz, Martina [VerfasserIn]   i
Titel:Textkommunikation
Titelzusatz:ein textlinguistischer Neuansatz zur Theorie und Empirie der Kommunikation mit und durch Schrift
Institutionen:De Gruyter Mouton [Verlag]   i
Verf.angabe:Heiko Hausendorf, Wolfgang Kesselheim, Hiloko Kato und Martina Breitholz
Verlagsort:Berlin ; Boston
Verlag:De Gruyter
E-Jahr:2017
Jahr:[2017]
Umfang:XIV, 414 Seiten
Illustrationen:Illustrationen
Format:24 cm
Gesamttitel/Reihe:Reihe Germanistische Linguistik ; 308
Fussnoten:Literaturverzeichnis: Seite 379-404
ISBN:3-11-055384-8
 978-3-11-055384-0
Abstract:"In der Textlinguistik stehen heute zahlreiche analytische Orientierungen mehr oder weniger unverbunden neben einander. Diese unbefriedigende Situation ist der Ausgangspunkt für den theoretischen Neuansatz, der in der vorliegenden Studie entwickelt wird. Dieser besteht in einer Theorie der Textkommunikation, die auf zwei grundlegenden Prämissen aufbaut: Textkommunikation ist eine soziale Wirklichkeit sui generis; und die Konstitution dieser sozialen Wirklichkeit erfolgt im Medium der Schrift. Textkommunikation ist Kommunikation mit und durch Schrift. Die Grundbedingung dieser Kommunikation ist nicht die Anwesenheit der Kommunikationsteilnehmer, sondern die Lesbarkeit des Textes, die im Moment der Lektüre aufgrund von Lesbarkeitshinweisen zustande gebracht wird. Der Text ist in dieser Sicht nichts anderes als das Ensemble solcher Lesbarkeitshinweise, die beim Lesen situations- und kontextabhängig ausgewertet werden. Lesbarkeitshinweise machen deshalb den Gegenstand der Textlinguistik aus. Die vorgelegte Theorie der Textkommunikation ermöglicht es, den Lektüreprozess als genuin soziales Geschehen zu erfassen, dessen Fluchtpunkt nicht das jeweils konkrete Textverständnis eines empirischen Lesers ist, sondern die soziale Lesbarkeit"--
 "Die Studie geht von zwei bisher nicht zusammen gedachten Prämissen aus: dass Textkommunikation eine soziale Wirklichkeit sui generis darstellt und dass die Konstitution dieser sozialen Wirklichkeit im Medium der Schrift erfolgt. Mit einem neu verstandenen Konzept von Lesbarkeit wird eine Grundbedingung der Kommunikation mit und durch Schrift, die beim Lesen fortwährend herzustellen ist, theoretisch profiliert und empirisch eingelöst"--
URL:Verlag: http://www.degruyter.com/search?f_0=isbnissn&q_0=9783110553840&searchTitles=true
 Inhaltsverzeichnis: http://d-nb.info/1135494789/04
Schlagwörter:(s)Schriftliche Kommunikation   i / (s)Textlinguistik   i
 (s)Schriftliche Kommunikation   i / (s)Textlinguistik   i
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Online-Ausgabe: Textkommunikation. - Berlin : De Gruyter Mouton, 2017. - 1 Online-Ressource (XIV, 414 Seiten)
 Erscheint auch als : Online-AusgabeHausendorf, Heiko, 1959 - : Textkommunikation. - Berlin : de Gruyter, 2017. - 1 Online-Ressource (XIV, 414 Seiten)
RVK-Notation:ET 760   i
 GC 7365   i
K10plus-PPN:890839875
Verknüpfungen:→ Übergeordnete Aufnahme
Exemplare:

SignaturQRStandortStatus
2017 A 10408QR-CodeHauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monographien3D-Planausleihbar
Mediennummer: 10540634
<DE> Sa 786,256QR-CodeGermanistisches SeminarPräsenznutzung
Mediennummer: 60308753, Inventarnummer: SG-1800004

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68183418   QR-Code

zum Seitenanfang