Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
 Online-Ressource
Verfasst von:Ooyen, Robert Chr. van [VerfasserIn]
Titel:Die Staatstheorie des Bundesverfassungsgerichts und Europa
Titelzusatz:von Solange über Maastricht und Lissabon zur EU-Grundrechtecharta
Verf.angabe:Robert Chr. van Ooyen
Ausgabe:8. Auflage
Verlagsort:Baden-Baden
Verlag:Nomos
Jahr:2020
Umfang:1 Online-Ressource (524 Seiten)
Gesamttitel/Reihe:Nomos eLibrary : Politikwissenschaft
ISBN:978-3-7489-0798-5
Abstract:Der Zweite Senat hat mit „Lissabon“ seine Europarechtsprechung verschärft und betont in den neueren Entscheidungen zu „Euro-Rettung“ und „Sperrklauseln Europawahl“ seine seit „Maastricht“ vertretene etatistische „Trinitätslehre“ der staatlich-souverän-national verfassten Demokratie. Mit „Recht auf Vergessen I und II“ hat nun auch der Erste Senat auf den EuGH reagiert, indem er sich plötzlich zum „Hüter“ der Europäischen Grundrechte einsetzt und sogar hinter die alte, „europafreundliche“ Solange II-Entscheidung zurückzufallen droht. Es zeigt sich insgesamt, so die zentrale These des Buchs, die „Europafeindlichkeit“ der Staatstheorie des Bundesverfassungsgerichts. Diese resultiert aus überholten Traditionslinien der deutschen Staatsrechtslehre und einem Demokratietheorie-Defizit. Neu in der 8. Auflage hinzugekommen sind u.a. die aktuellen Entscheidungen zur Europäischen Grundrechtecharta vom November 2019.
 With the Treaty of Lisbon, the Second Senate of the German Constitutional Court intensified its judgements with regard to Europe and in its recent rulings on rescuing the euro and the electoral threshold in EU elections emphasised its belief in a form of democracy based on the idea that the nation and the state supersede everything else, a standpoint which it has adopted since the Treaty of Maastricht. With the right to be forgotten I and II, the First Senate has now also reacted to the European Court of Justice by suddenly committing itself to being the ‘guardian’ of European fundamental human rights and even threatening to revert to its old ‘European-friendly’ Solange II rulings. This book’s principal argument is that all this reveals the Europhobic nature of the German Constitutional Court’s state theory, which results from outdated traditions in the German doctrine of constitutional law and from a lack of democratic theory. The recent rulings on the EU’s Charter of Fundamental Human Rights from November 2019 are just some of new additions to the eighth edition of this book.
DOI:doi:10.5771/9783748907985
URL:Verlag: https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/9783748907985
 Inhaltstext: http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=be0818430b9e4c6a9060da03af1fee8f&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
 DOI: https://doi.org/10.5771/9783748907985
Schlagwörter:(s)Staatslehre
 (s)Europarecht
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Druck-Ausgabe: Ooyen, Robert Chr. van, 1960 - : Die Staatstheorie des Bundesverfassungsgerichts und Europa. - 8. Auflage. - Baden-Baden : Nomos, 2020. - 524 Seiten
RVK-Notation:PL 476   i
Sach-SW:Staatstheorie
 Lissabon
 Europarecht
 Staat
 Völkerrecht
 Solange
 Maastricht
 Bundesverfassungsgericht
 Bund
 Grundrechte
 Staatsrecht
 Demokratietheorie
 Demokratie
 Verfassungsgericht
 Grundrecht
 democracy
 state
 federal government
 European Law
 constitutional law
 German Federal Constitutional Court
 public international law
 constitutional court
 fundamental right
 fundamental rights
 democracy theory
 Maastricht
 Solange
K10plus-PPN:1698488211
 
 
Lokale URL UB: Zum Volltext (Nationallizenz)

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/1169848821   QR-Code

zum Seitenanfang