Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: Präsenznutzung
Signatur: Bp 803   QR-Code
Standort: Bereichsbibl. Geschichts- / Historisches Seminar
Exemplare: siehe unten
Titel:Das Bremer Ratsdenkelbuch
Titelzusatz:1395 - 1671
Mitwirkende:Weidinger, Ulrich [HerausgeberIn]   i
Institutionen:Staatsarchiv Bremen [Herausgebendes Organ]   i
Verf.angabe:bearbeitet von Ulrich Weidinger; in Verbindung mit der Historischen Gesellschaft Bremen herausgegeben vom Staatsarchiv Bremen
Verlagsort:Bremen
Verlag:Edition Falkenberg
Jahr:2024
Umfang:592 Seiten
Illustrationen:Illustrationen
Gesamttitel/Reihe:Bremisches Jahrbuch : Zweite Reihe ; 6. Band
Schrift/Sprache:Text niederdeutsch, Einleitung zur Edition auf deutsch
ISBN:978-3-95494-318-0
Abstract:"Im Spätmittelalter wurden in zahlreichen Städten sog. Stadtbücher angelegt, in die vielfältige Einträge aufgenommen wurden: Urkunden, Protokolle, Vorschriften und Berichte, aber auch Einnahme- und Steuerangelegenheiten. Auch in Bremen wurde in dieser Form von 1395 bis ca. 1670 ein Stadtbuch geführt, das sog. Ratsdenkelbuch. Es wurde vom Rat der Stadt Bremen als Memorialbuch genutzt. Von 1395 bis zum Ende des 16. Jahrhunderts fanden ca. 300 Jahre lang wichtige Vorgänge Eingang im denckel bock, das dem Rat dazu diente, Denkwürdiges festzuhalten – daher der Name. In mittelniederdeutscher Sprache mit einigen lateinischen Einsprengseln führt das Buch unmittelbar in die Politik und den Alltag der Hansestadt Bremen: Es werden diplomatische Texte wie Vorlagen zu Reichs- und Hansetagen wiedergegeben, aber auch Listen von Handelsgütern auf Bremer Schiffen. Die Piratenbekämpfung in der Nordsee findet ebenso ausführliche Erwähnung wie die Rechtsprechung in der Stadt. Überhaupt wird der Regelung des Zusammenlebens in Bremen viel Raum eingeräumt. So ist die älteste Kundige Rolle von 1450, die das Alltagsrecht festhielt, nur in einer Abschrift im Ratsdenkelbuch überliefert. Auch das Verhältnis zwischen Stadt und Rat auf der einen sowie Kirche und Erzbischof auf der anderen Seite wird deutlich. Zahlreiche Einträge gelten Fragen der Ratspolitik und Stadtverwaltung und immer wieder dem Alltag der Bürger. Das Ratsdenkelbuch wurde schon früh für seinen hohen Quellenwert für die Bremer Geschichte erkannt und auszugsweise publiziert. Weil es im Zweiten Weltkrieg als Kulturgut verschleppt wurde und erst 1990 nach Bremen zurückkam, wurde es bislang noch nicht vollständig transkribiert und ediert. Dr. Ulrich Weidinger, der bereits das Bremer Bürgerbuch von 1298-1519 edierte, hat nun diese aufwändige Aufgabe übernommen. Die Edition mit einer Einführung und einem Register wendet sich an Forschung und Wissenschaft, aber auch an alle, die sich für Bremens mittelalterliche Geschichte interessieren." (Verlagsinformation)
URL:Inhaltsverzeichnis: https://d-nb.info/1323986723/04
Schlagwörter:(g)Bremen   i / (z)Geschichte 1395-1671   i
 (g)Bremen   i
Dokumenttyp:Quelle
Sprache:nds ger
K10plus-PPN:1883895278
Verknüpfungen:→ Übergeordnete Aufnahme
Exemplare:

SignaturQRStandortStatus
Bp 803QR-CodeBereichsbibl. Geschichts-+Kulturwis / Historisches SeminarPräsenznutzung
Mediennummer: 60801862, Inventarnummer: GE-2400336

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/69206292   QR-Code

zum Seitenanfang