Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Exemplare: ---
 Online-Ressource
Verfasst von:Münnich, Martin [VerfasserIn]
Titel:Die philosophische Schnecke: In der Philosophie gewinnt, wer als Letzter ankommt
Titelzusatz:Wittgensteins Philosophie zwischen Lebenssorge und Kulturkritik
Ausgabe:1 Auflage 2023
Verlagsort:Göttingen
Verlag:V&R unipress
Jahr:2022
Umfang:1 Online-Ressource (201 Seiten Seiten)
Gesamttitel/Reihe:Neue Studien zur Philosophie. ; Band 031
Hochschulschrift:Dissertationsschrift, 2020
ISBN:978-3-7370-1493-9
Abstract:Martin Münnich interpretiert die Philosophie Ludwig Wittgensteins als Kulturkritik, die in sokratischer Tradition die Sorge für das gute Leben im Zentrum des philosophischen Nachdenkens sieht. So verstanden ist Philosophie ein ethisches Unterfangen, welches sich stets an seinem Nutzen für eine sinnvolle Lebensführung zu messen hat. Dementgegen wird Wittgensteins Philosophie sehr oft als Werk über- oder protowissenschaftlicher Theorie gelesen. Ein solcher Deutungsansatz führt jedoch in die Irre und ist symptomatisch für weite Teile der akademischen Philosophie, die sich von einer Relevanz für das alltägliche Leben der Menschen verabschiedet hat. Wittgenstein selbst hat diesen Verlust kritisiert und versucht ihm entgegenzuwirken.Martin Münnich interprets Ludwig Wittgenstein’s philosophy as a critique of culture. This critique stands in the Socratic tradition of thinking which pursues caring for successful conduct of life as its the central theme. Understood in this Socratic way, philosophy is an ethical endeavor which has to always be measured against its value for a meaningful life. In strong contrast, Wittgenstein’s philosophy is very often seen as a work of protoscience or somehow superior science. This is a false claim about Wittgenstein’s thinking and it is symptomatic of a wide range of academic philosophy having lost its relevance for everyday people’s lives. Wittgenstein himself criticized this loss and tried his best to counteract it.
 Angaben zur beteiligten Person Münnich: Dr. Martin Münnich ist Contentmanager des METIS-Projekts für interkulturelle Weisheitsliteratur und Weisheitspraktiken an der Professur für Philosophie der ETH Zürich. Er wurde 2020 am Department GESS der ETH Zürich promoviert.
DOI:doi:10.14220/9783737014939
URL:cover: https://v-r-v-webspace.com/media/U1/300dpi_large_rgb/U1_9783847014935.jpg
 DOI: https://doi.org/10.14220/9783737014939
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger
Sach-SW:Sorge
 Lebenssinn
 ethische Übung
 Philosophie
 Ludwig Wittgenstein
 Transzendenz
 Sprachphilosophie
 Immanenz
 Kulturkritik
 Oswald Spengler
K10plus-PPN:1818897660
 
 
Lokale URL UB: Zum Volltext (Nationallizenz)

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/1181889766   QR-Code

zum Seitenanfang