Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Standort: ---
Exemplare: ---
heiBIB
 Online-Ressource
Verfasst von:Stenzinger, Albrecht [VerfasserIn]   i
 Tilburg, Cornelis M. van [VerfasserIn]   i
 Tabatabai, Ghazaleh [VerfasserIn]   i
 Länger, Florian [VerfasserIn]   i
 Graf, Norbert [VerfasserIn]   i
 Griesinger, Frank [VerfasserIn]   i
 Heukamp, Lukas [VerfasserIn]   i
 Hummel, Michael [VerfasserIn]   i
 Klingebiel, Thomas [VerfasserIn]   i
 Hettmer, Simone [VerfasserIn]   i
 Vokuhl, Christian Oliver [VerfasserIn]   i
 Merkelbach-Bruse, Sabine [VerfasserIn]   i
 Overkamp, Friedrich [VerfasserIn]   i
 Reichardt, Peter [VerfasserIn]   i
 Scheer, Monika [VerfasserIn]   i
 Weichert, Wilko [VerfasserIn]   i
 Westphalen, C. Benedikt [VerfasserIn]   i
 Bokemeyer, Carsten [VerfasserIn]   i
 Ivanyi, Philipp [VerfasserIn]   i
 Loges, Sonja [VerfasserIn]   i
 Schirmacher, Peter [VerfasserIn]   i
 Wörmann, Bernhard [VerfasserIn]   i
 Bielack, Stefan [VerfasserIn]   i
 Seufferlein, Thomas [VerfasserIn]   i
Titel:Diagnostik und Therapie von Tumoren mit NTRK-Genfusionen
Verf.angabe:Albrecht Stenzinger, Cornelis M. van Tilburg, Ghazaleh Tabatabai, Florian Länger, Norbert Graf, Frank Griesinger, Lukas C. Heukamp, Michael Hummel, Thomas Klingebiel, Simone Hettmer, Christian Vokuhl, Sabine Merkelbach-Bruse, Friedrich Overkamp, Peter Reichardt, Monika Scheer, Wilko Weichert, C. Benedikt Westphalen, Carsten Bokemeyer, Philipp Ivanyi, Sonja Loges, Peter Schirmacher, Bernhard Wörmann, Stefan Bielack, Thomas T.W. Seufferlein
Jahr:2021
Umfang:13 S.
Fussnoten:Gesehen am 06.07.2021 ; Online publiziert: 30. November 2020
Schrift/Sprache:Sprache der Zusammenfassungen: Deutsch und Englisch
Titel Quelle:Enthalten in: Der Pathologe
Ort Quelle:Berlin : Springer, 1994
Jahr Quelle:2021
Band/Heft Quelle:42(2021), 1, Seite 103-115
ISSN Quelle:1432-1963
Abstract:NTRK-Genfusionen sind seltene genetische Alterationen, die tumorentitätenübergreifend vorkommen können. Während sie in den meisten soliden Tumoren nur sehr niederfrequent vorkommen, lassen sie sich in bestimmten Tumoren wie dem infantilen Fibrosarkom, dem kongenitalen mesoblastischen Nephrom und dem sekretorischen Mamma- oder Speicheldrüsenkarzinom jedoch häufig nachweisen. NTRK-Genfusionen bzw. TRK-Fusionsproteine gelten als starke onkogene Treiber. Bei Nachweis von NTRK-Genfusionen können TRK-Inhibitoren unabhängig von der Tumorentität eingesetzt werden. Vertreter sind Entrectinib und Larotrectinib. Bislang ist nur Larotrectinib in der Europäischen Union zugelassen. Für beide wurden Wirksamkeit und Verträglichkeit in Phase-I- und Phase-II-Studien gezeigt. Die Seltenheit der TRK-Fusionstumoren stellt diagnostische und klinische Prozesse vor große Herausforderungen: Einerseits sollen alle Patienten mit TRK-Fusionstumoren identifiziert werden, andererseits sind epidemiologische und histologische Aspekte sowie Ressourcen zu berücksichtigen. Basierend auf diesen Punkten möchten wir einen Diagnosealgorithmus für TRK-Fusionstumoren vorschlagen, außerdem stellen wir aktuelle Daten zu den TRK-Inhibitoren vor.
DOI:doi:10.1007/s00292-020-00864-y
URL:kostenfrei: Volltext: https://doi.org/10.1007/s00292-020-00864-y
 kostenfrei: Resolving-System: https://doi.org/10.1007/s00292-020-00864-y
 DOI: https://doi.org/10.1007/s00292-020-00864-y
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger
K10plus-PPN:1761997815
Verknüpfungen:→ Zeitschrift
 
 
Lokale URL UB: Zum Volltext

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68756443   QR-Code

zum Seitenanfang