Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Verfasst von:Engler, Fabian
 Fröhlich, Felicia
 Götz, Katja
 Mergenthal, Karola
Titel:Koordinierte Versorgung geriatrischer Patientinnen und Patienten aus ärztlicher Sicht: Erfahrungen aus einem kontrollierten Modellversuch in zertifizierten Praxisnetzen
Verlag:Elsevier GmbH
Jahr:2023
Inhalt:Ein intersektorales und interdisziplinäres Care- und Casemanagement kann zur verbesserten Integration der Versorgung geriatrischer Patientinnen und Patienten führen. Diesem Ansatz folgend, wurde im Rahmen des Modellprojekts RubiN – Regional ununterbrochen betreut im Netz – in fünf zertifizierten Praxisnetzen ein geriatrisches Care- und Casemanagement (CCM) implementiert. Als Teil der begleitenden Prozessevaluation wurde die Ärzteschaft der teilnehmenden Praxisnetze befragt, wie aus ihrer Sicht die Zusammenarbeit mit qualifizierten Casemanagerinnen und Casemanagern dazu beitragen kann, die Versorgung geriatrischer Patientinnen und Patienten zu verbessern und evtl. bestehende Versorgungslücken zu schließen. RubiN ist als pragmatisch kontrollierte Interventionsstudie angelegt, d.h., neben den fünf Interventionsnetzen (mit CCM) nahmen für einen Vergleich auch Patientinnen und Patienten aus drei Kontrollnetzen (ohne CCM) teil. In der vorliegenden Untersuchung wurden Ärztinnen und Ärzte aus allen Praxisnetzen eingeschlossen. Die Befragung erfolgte mittels eines selbst entwickelten Fragebogens. An der Befragung nahmen 111 Ärztinnen und Ärzte teil (76 aus Interventionsnetzen, 35 aus Kontrollnetzen). Die Rücklaufquote beträgt damit 15,4% (nach Selbstauskunft betrug die Mitgliederstärke der Netze insgesamt ca. 720). 91,1% der Teilnehmenden aus den Interventionsnetzen waren zufrieden mit der Zusammenarbeit mit den Casemanagerinnen bzw. -managern (n=41 aus 45 Rückmeldungen dazu). Eine Verbesserung der geriatrischen Versorgung sahen 87,0% der Teilnehmenden aus den Interventionsnetzen (n=40 aus 46). Die Einschätzung, wie gut die aktuelle Versorgung ihrer geriatrischen Patientinnen und Patienten insgesamt ist, fiel bei den Teilnehmenden aus den Interventionsnetzen positiver aus als bei den Kontrollnetzen (MW 3,48 vs. 3,27 auf einer Skala von 1=mangelhaft bis 5=sehr gut). Teilnehmende der Interventionsnetze waren eher der Meinung, dass verschiedene Leistungen von einer Casemanagerin bzw. einem Casemanager außerhalb der Praxis übernommen werden können. Dies traf vor allem auf die Tätigkeiten im Bereich standardisierter Erhebungen und Tests zu. Im Vergleich zu den Kontrollnetzen zeigte die Ärzteschaft der Interventionsnetze ein höheres Maß an Akzeptanz für die Delegation von Tätigkeiten im Rahmen des CCM vor allem bei der Durchführung medizinischer Assessmentverfahren sowie für anspruchsvolle Beratungstätigkeiten. Das verfolgte Delegationskonzept scheint sich insbesondere bei der Generierung geriatrischer Anamnesedaten und der patientenbezogenen Wissens- und Informationsbeschaffung sowie -weitergabe bewährt zu haben, und es konnten hier evtl. bestehende Vorbehalte und Skepsis abgebaut werden. Aus Sicht der Teilnehmenden an der Intervention hat sich das CCM erfolgreich in den Praxisnetzen etabliert und erscheint als lohnenswerter Ansatz, um in Zukunft eine stärker koordinierte und teambasierte Versorgung geriatrischer Patientinnen und Patienten zu erreichen. Cross-sectoral and interdisciplinary care and case management can contribute to an improved integration of the primary care for patients with geriatric characteristics. Following this approach, the pilot study RubiN (Regional ununterbrochen betreut im Netz / Continuous Care in Regional Networks) implemented a specific geriatric Care and Case Management (CCM) in five certified practice networks of independent physicians in different regions in Germany. As part of the accompanying process-based evaluation of the project, a survey was conducted among general practitioners and other specialists from these networks in order to find out how, in their view, collaboration with case managers can improve medical care of geriatric patients and contribute to closing possible gaps in primary care structures. The overall project RubiN, which was designed as a pragmatic controlled trial, compared patients from five practice networks where CCM has been implemented (intervention networks), with patients from three networks where the intervention was not taking place (control networks). Physicians of all eight participating practice networks were included in the present survey. The survey was conducted via a self-developed questionnaire. A total of 111 physicians participated in the survey, 76 of whom were part of an intervention network and 35 part of a control network. The calculated response rate was 15.4% (networks reported a total of approx. 720 members). 91,1% of the participants from intervention networks, who had joined RubiN with their patients, reported satisfaction with their collaboration with case managers (n=41 of 45). 87.0% of the physicians from intervention networks stated that care for geriatric patients had improved as a result of their participation in the pilot study (n=40 of 46). When asked about the overall quality of care provided for their geriatric patients, the assessments of participants from intervention networks were more positive than those of the participants from control networks (MV 3.48 vs. 3.27 on a scale of 1=poor to 5=very good). Agreement with whether external case managers could provide certain services was higher among participants from intervention networks compared to participants from control networks. This was the case, in particular, of services related to medical data collection and test procedures. Overall, both comparison groups showed a high level of willingness to delegate tasks to a CCM. Delegation of tasks to geriatric case managers seems to be more readily accepted by physicians in intervention networks than by their colleagues from the control networks, especially as regards medical assessment methods and advanced advisory tasks. The results suggest that interventions in this domain were able to convince physicians of the value that case managers can bring to medical practice and help resolve reservations and skepticism. Especially, the implemented CCM seemed to be an effective way of generating geriatric anamnestic data and fostering the flow of general patient-centered information. From the point of view of general practitioners and other specialists participating in the intervention, CCM has been successfully implemented in their practice networks and seems to be a worthwhile approach that will help provide better coordinated and more team-oriented care to their geriatric patients.
ISSN:1865-9217
Titel Quelle:Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen
Jahr Quelle:2023
Band/Heft Quelle:181, S. 80-87
DOI:doi:10.1016/j.zefq.2023.04.007
URL:http://www.ub.uni-heidelberg.de/cgi-bin/edok?dok=https%3A%2F%2Ffanyv88.com%3A443%2Fhttps%2Fdx.doi.org%2F10.1016%2Fj.zefq.2023.04.007
 DOI: https://doi.org/10.1016/j.zefq.2023.04.007
Sprache:German
Sach-SW:Case management
 Casemanagement
 Collaboration
 Delegation
 Geriatrics
 Geriatrie
 Primary care
 Primärversorgung
 Task delegation
 Zusammenarbeit
Verknüpfungen:→ Sammelwerk


zum Seitenanfang