Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Bitte beachten Sie die Auswahl Ihrer aktuellen Leihzweigstelle. Mit ihr legen Sie fest, welche Ausgabeorte Ihnen bei einer Bestellung oder Vormerkung angeboten werden. Außerdem hat sie Einfluss auf die Anzeige des Ausleihstatus ('ausleihbar' oder 'bestellbar') der Medien.
+ Suchhistorie (1 Recherche)
RSSDrucker
Folder

Treffer einschränken:

1 Titel < 1825
 bis  
 
1. Tetraevangelium - Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. gr. 189. -
[Zypern oder syrisch-palästinensischer Raum], [Frühes 12. Jh. siehe Schriftart, Buchschmuck und siehe Geschichte der Handschrift]. - Online-Ressource (1, 343, 1 Bll.) : Buchschmuck: Auf f. Vr-Xr wurden die elf Pylae der eusebianischen Kanontafeln in einer sehr aufwendigen Form aufgemalt und jeweils auf andere Art gestaltet. Die Säulen neben den eigentlichen Kanontafeln (Eintrag der Kanones mit Goldtinte) ahmen Porphyr nach mit kunstvoll verzierten Kapitellen und Basen aus blaugrünem Marmor. Diese Farbgebung wird auch vertauscht (Säulen aus dunkelgrünem Marmor und Basen bzw. Kapitelle aus Porphyr.) Die Säulen tragen eine Konche oder einen Giebel mit vielfarbigen Blütenblattmotiven auf goldenem Hintergrund. Die gleichfalls goldgrundige Umrahmung der Konchen erfolgt mit geometrischen Mustern oder kleinen Blüten. Einige Säulen tragen nur die obere Hälfte eines mit einem Dreieck verschlungenen Rechtecks als Symbol der göttlichen Sphäre, die mit bunten Blüten ausgemalt sind. Neben den Säulenstellungen befinden sich kleine goldene Ranken, an den oberen Ecken kunstvoll gemalte Blüten oder Palmetten. Die Evangelistenportaits (f. XIIr, 91v, 151v, 245v) sind alle goldgrundig gemalt und vielfarbig ausgestaltet. Für die rahmenden Elemente und die flächige Bemalung der einzelnen Szenen spricht Weyl-Carr , Diminutive Manuscripts , siehe Literatur , S. 6, zutreffend von einer teppichartigen Ausgestaltung, wie sie für das 12. Jh. ganz ähnlich in den Codices Athous, Pantel. 2 und Laur. Plut. 6.23 zu finden sei. Am Beginn der Evangelien wurden außerdem jeweils Festtagsikonen mit den Eingangsszenen der einzelnen Bücher aufgebracht. Der Text setzt danach mit einer goldgrundigen, farbig bemalten und mit Blattranken versehenen Initiale in der Höhe von sechs bis sieben Textzeilen ein. Auch der Eintrag der byzantinischen Lektionstitel in Kopf- und Fußsteg (bisweilen ist die goldene Tinte abgeblättert) erfolgte mit rotgrundiger Goldtinte. Das gilt in gleicher Weise für alle Abschnittsinitialen und Zählungen, die Initialen der griechischen Pinakes wie auch der Lektionslisten am Ende der Handschrift.
Online-Ressource Handschrift 
Bei Erscheinungsjahren bis 1961 prüfen Sie bitte auch die Bestände im DigiKat.
zum Seitenanfang