Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Bitte beachten Sie die Auswahl Ihrer aktuellen Leihzweigstelle. Mit ihr legen Sie fest, welche Ausgabeorte Ihnen bei einer Bestellung oder Vormerkung angeboten werden. Außerdem hat sie Einfluss auf die Anzeige des Ausleihstatus ('ausleihbar' oder 'bestellbar') der Medien.
+ Suchhistorie (1 Recherche)
DigiKat (1936-1961): - Parallelrecherche im DigiKat läuft noch... RSSDrucker
Folder
|<  [1-20]  [21-40]  [41-60]  [61-80]  [81-100] ... >|
Sortierung: 
Kein Fach bevorzugen

Treffer einschränken:

914.391 Titel < 1825
 bis  
 
1. Aeschylus, Fabulae selectae; Anonymus, Argumentum fabulae Septem contra Thebas - Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. gr. 319, Fasz. V. -
[Kreta], [2. Hälfte des 15. Jhs. Datierung aufgrund der Schrift (vgl. auch Turyn 1943, S. 65; Turyn 1957, S. 356). Darauf deutet auch das Wasserzeichen Hand/Main Nr. 21 Harlfinger (27. August 1491, Kreta), das sich wohl in diesem Faszikel befindet, aber im Zuge der Digitalisierung nicht erfasst wurde (siehe Wasserzeichen).]. - Online-Ressource (24 Bll.) : Buchschmuck: Die Tragödien des Aeschylus weisen rote Initialen und rote Sprecherbezeichnungen auf. Die Zusammenfassung von "Septem contra Thebas" (f. 130v) hat ebenfalls eine rote Initiale, ebenso die einzelnen Sprecher in der Liste der "dramatis personae".
(Zusammengesetzte Handschrift - Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. gr. 319 ; Fasz. 5)
DOI: 10.11588/diglit.43175
Online-Ressource Handschrift 
2. Sophocles, Fabulae selectae; Anonymus, Argumentum Electrae - Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. gr. 319, Fasz. VII. -
[Kreta], [Ende des 15. Jhs. Datierung gemäß dem Schreiber Aristobulos Apostoles und dem Annotator Antonios Damilas (vgl. RGK I, Nr. 27; Nr. 22).]. - Online-Ressource (1, 72 Bll.) : Buchschmuck: Im "Oedipus Tyrannus" erscheint kein Buchschmuck. - Der "Aiax" besitzt eine rote Überschrift, eine rote Initiale und teilweise rote Sprecherbezeichnungen. - In der Zusammenfassung der "Electra" und am Beginn der "Electra" befindet sich eine kaum vergrößerte rote Initiale.
(Zusammengesetzte Handschrift - Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. gr. 319 ; Fasz. 7)
DOI: 10.11588/diglit.43175
Online-Ressource Handschrift 
3. Anonymus, Orphica lithica cum scholiis; Anonymus, Argumentum carminis De raptu Helenae; Colluthus, De raptu Helenae - Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. gr. 319, Fasz. X. -
[Italien], [Letztes Viertel des 15. bis 1. Viertel des 16. Jhs. Datierung gemäß dem Kopisten Zacharias Kallierges (vgl. RGK I, Nr. 119).]. - Online-Ressource (29 Bll.) : Buchschmuck: Die Überschrift der orphischen "Lithica" ist in roter Tinte ausgeführt, über die ein roter Flechtbandknoten positioniert ist. Der Text beginnt mit einer roten Initiale mit floralen Elementen. Neue Abschnitte weisen rote Initialen und teils rote Überschriften auf. Die Randscholien sind ebenfalls rot. - Die Zusammenfassung von "De raptu Helenae" hat eine rote Überschrift, über der sich zwei rote Seilbänder befinden. Der Text weist eine rote Initiale auf und ist als "botryonum formulae" mit roten Ranken am Ende gestaltet. "De raptu Helenae" selbst besitzt ebenfalls eine rote Überschrift und eine rote Initiale.
(Zusammengesetzte Handschrift - Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. gr. 319 ; Fasz. 10)
DOI: 10.11588/diglit.43175
Online-Ressource Handschrift 
4. Euripides, Hecuba et Orestes; Anonymus, Argumentum Orestis - Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. gr. 319, Fasz. VI. -
[Kreta], [2. Hälfte des 15. Jhs. Datierung aufgrund der Schrift (vgl. auch Turyn 1943, S. 65, Turyn 1957, S. 356). Darauf deutet auch das Wasserzeichen Hand/Main Nr. 21 Harlfinger (27. August 1491, Kreta), das sich wohl in diesem Faszikel befindet, aber im Zuge der Digitalisierung nicht erfasst wurde (siehe Wasserzeichen).]. - Online-Ressource (1, 40 Bll.) : Buchschmuck: Die Tragödien des Euripides besitzen rote Initialen, (in der Regel) rote Sprecherbezeichnungen und rote τέλος -Bemerkungen.
(Zusammengesetzte Handschrift - Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. gr. 319 ; Fasz. 6)
DOI: 10.11588/diglit.43175
Online-Ressource Handschrift 
5. Anonymus, Sententiae sapientium; Euripides et Sophocles et Aristophanes, Sententiae ex fabulis promptae; Ignatius Diaconus, Tetrasticha iambica - Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. gr. 319, Fasz. I. -
[s.l.], [1. Hälfte des 16. Jhs. Datierung aufgrund der Schrift.]. - Online-Ressource (28 Bll.) : Buchschmuck: Über der Überschrift der "Sententiae sapientium" (f. 1r) erscheint eine Ranke mit Mittelnodus. Die Initialen im Text wurden nicht hinzugesetzt. - Die Überschrift der Euripides-Sentenzen (f. 16r) weist eine rote Initiale auf, ist mit roter Tinte unterstrichen und ist von Ranken mit Mittelnodus gerahmt. Am Ende des Textes erscheint eine Ranke (f. 19v). Die Initialen im Text wurden nicht hinzugesetzt, sind aber am äußeren Rand als Vorgabe erkennbar. - Die einzelnen Abschnitte werden in den Sentenzen aus den Sophocles-Dramen mit Ranken beendet. Die Initialen wurden nicht hinzugesetzt, sind aber am äußeren Rand als Vorgabe erkennbar. Dasselbe ist bei den Sentenzen aus dem "Plutus" des Aristophanes der Fall. - Die Initialen im Text des Ignatius Diaconus wurden nicht hinzugesetzt, sind aber am äußeren Rand als Vorgabe erkennbar.
(Zusammengesetzte Handschrift - Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. gr. 319 ; Fasz. 1)
DOI: 10.11588/diglit.43175
Online-Ressource Handschrift 
6. Pindarus, Olympiae selectae (interdum cum scholiis); Anonymus, Scholia vetera in Syringa Theocriti; Theocritus, Syrinx cum scholiis - Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. gr. 319, Fasz. IV. -
[Kreta], [5. Oktober 1489 Fertigstellung gemäß der "subscriptio" auf f. 114v: "θεοῦ διδόντος γεώργιος ἱερεὺς ὁ τοῦ γρηγοροπούλου, ἐξέγραψεν αυπθ ὀκτωβρίῳ ε".]. - Online-Ressource (1, 26 Bll.) : Buchschmuck: Die "Olympien" Pindars weisen rote Initialen und zum Teil rote Überschriften auf; die metrische Gliederung am Rand ist ebenfalls in Rot gehalten. Von f. 99r bis 100r erscheinen zudem rote Scholien. - Die Scholien zur "Syrinx" besitzen zu Beginn eine rote Initiale, eine weitere am Anfang eines neuen Abschnittes sowie rote Punkte am Ende eines Abschnittes. - Der "Syrinx" sind rote Interlinearscholien beigegeben.
(Zusammengesetzte Handschrift - Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. gr. 319 ; Fasz. 4)
DOI: 10.11588/diglit.43175
Online-Ressource Handschrift 
7. Anonymus, Somniale Danielis - Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. gr. 319, Fasz. II. -
[s.l.], [1. Hälfte des 16. Jhs. Datierung aufgrund der Schrift.]. - Online-Ressource (1, 20 Bll.) : Buchschmuck: Über der Überschrift des "Somniale Danielis" auf f. 31r befindet sich eine Ranke. Initialen wurden nicht hinzugesetzt.
(Zusammengesetzte Handschrift - Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. gr. 319 ; Fasz. 2)
DOI: 10.11588/diglit.43175
Online-Ressource Handschrift 
8. Anonymus, Scholia et exegesis in Hesiodi Theogoniam - Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. gr. 319, Fasz. IX. -
[s.l.], [2. Hälfte des 15. Jhs. Datierung aufgrund der Schrift.]. - Online-Ressource (48 Bll.) : Buchschmuck: Die Scholien und die Exegese zur "Theogonie" besitzen eine rote Überschrift und eine rote Initiale mit floralen Elementen.
(Zusammengesetzte Handschrift - Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. gr. 319 ; Fasz. 9)
DOI: 10.11588/diglit.43175
Online-Ressource Handschrift 
9. Maximus Planudes, Prolegomena in artem rhetoricam; Johannes Doxapatres, Prolegomena in Aphthonii Progymnasmata; Anonymus, Scholia in Aelium Aristidem - Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. gr. 319, Fasz. XI. -
[s.l.], [2. Hälfte des 15. Jhs. Datierung aufgrund der Schrift.]. - Online-Ressource (10 Bll.) : Buchschmuck: Über der rubrizierten Überschrift der "Prolegomena in artem rhetoricam" erscheint ein rotes Gittergeflecht. Die Initiale des Textes ist in Rot gehalten; am Rand befinden sich rote Lemmata (ebenso im folgenden Text des Johannes Doxapatres, ähnlich in den Scholien zu Aelius Aristides). Über den Text der Scholien zu Aelius Aristides ist ein rotes gerahmtes Gittergeflecht gesetzt.
(Zusammengesetzte Handschrift - Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. gr. 319 ; Fasz. 11)
DOI: 10.11588/diglit.43175
Online-Ressource Handschrift 
10. Maximus Planudes, M. Tullii Ciceronis somnium Scipionis in Graecum translatum; Anonymus, Liber medicus - Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. gr. 319, Fasz. XIV. -
[Italien], [Letztes Viertel des 15. bis 1. Viertel des 16. Jhs. Datierung gemäß dem Kopisten Zacharias Kallierges (vgl. RGK, I Nr. 119).]. - Online-Ressource (2 Bll.) : Buchschmuck: Auf f. 394r befinden sich am Rand Varianten in Rot.
(Zusammengesetzte Handschrift - Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. gr. 319 ; Fasz. 14)
DOI: 10.11588/diglit.43175
Online-Ressource Handschrift 
11. Dionysius Periegeta, Orbis descriptio - Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. gr. 319, Fasz. VIII. -
[s.l.], [Letztes Viertel des 15. Jhs. bis Anfang des 16. Jhs. Datierung gemäß dem Kopisten Georgios Moschos (vgl. RGK I, Nr. 67).]. - Online-Ressource (24 Bll.) : Buchschmuck: Die "Orbis descriptio" beginnt mit einer leicht vergrößerten roten Initiale, auf f. 266r erscheint eine weitere Initiale in der Tintenfarbe des Textes.
(Zusammengesetzte Handschrift - Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. gr. 319 ; Fasz. 8)
DOI: 10.11588/diglit.43175
Online-Ressource Handschrift 
12. Geminus, Elementa astronomiae - Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. gr. 319, Fasz. XII. -
[s.l.], [1. Hälfte des 16. Jhs. Datierung aufgrund der Schrift.]. - Online-Ressource (12 Bll.) : Buchschmuck: Die "Elementa astronomiae" besitzen eine rote Überschrift, über die ein rotes Seilband mit Zacken gesetzt ist. Der Text weist eine rote Initiale mit floralen Elementen auf; ebenso erscheinen rote Initialen und teilweise rote Überschriften zu Beginn neuer Abschnitte. Das Explicit ist auch in Rot gehalten. Auf f. 380r werden am Rand zwei interessante Wörter in roter Tinte wiederholt.
(Zusammengesetzte Handschrift - Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. gr. 319 ; Fasz. 12)
DOI: 10.11588/diglit.43175
Online-Ressource Handschrift 
13. Alexander Trallianus, De febribus (tituli); Maximus Planudes, M. Tullii Ciceronis somnium Scipionis in Graecum translatum - Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. gr. 319, Fasz. XIII. -
[s.l.], [1. Hälfte des 16. Jhs. Datierung aufgrund der Schrift. Dazu passt auch das von Zacharias Kallierges beschriftete, wenngleich vermutlich sekundär eingefügte f. 383 (vgl. RGK I, Nr. 119).]. - Online-Ressource (1, 8 Bll.) : Buchschmuck: Die griechische Version des "Somnium Scipionis" besitzt eine kaum vergrößerte Initiale mit Ranke. Das Textende ist als "botryonum formulae" gestaltet.
(Zusammengesetzte Handschrift - Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. gr. 319 ; Fasz. 13)
DOI: 10.11588/diglit.43175
Online-Ressource Handschrift 
14. Anonymus, Scholia in Idyllia Theocriti 8 priora; Marcianus, Opera selecta; Anonymus, Vita Scylacis; Scylax, Periplus maris ad litora habitata Europae et Asiae et Libyae; Isidorus Characenus, Mansiones Parthicae; Dionysius, Graeciae descriptio; Heraclides Creticus, Descriptio Graeciae; Pseudo-Scymnus, Ad Nicomedem regem seu Orbis descriptio - Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. gr. 142, Fasz. II. -
[Nord- oder Mittelitalien?], [Anfang des 16. Jhs. Sofern die Datierung durch Wasserzeichen bestimmt wird, sei darauf verwiesen, dass die Wasserzeichen im Zuge der Digitalisierung aufgrund der Größe der Handschrift nicht erfasst wurden und ihre Kenntnis allein auf der Literatur zum Palatinus beruht (siehe Wasserzeichen). - Der Faszikel lässt sich an den Anfang des 16. Jhs. datieren gemäß den Wasserzeichen Ancre/Anker 587 nach Briquet (Bamberg, anno 1506), Ancre/Anker 579 nach Briquet (Verona, anno 1512), Arbalète/Armbrust 748 nach Briquet (Rom, anno 1505), Flèche/Pfeil 6281 nach Briquet (Venedig, 1501–1504 und Florenz, 1510–1513). ]. - Online-Ressource (138 Bll.) : Buchschmuck: Die Scholien zu den theokriteischen Idyllen besitzen eine rote Initiale auf f. 135r und 173r. - Im Periplus des Marcianus finden sich bei Abschnitten bisweilen rote Initialen (teils mit Paragraphenzeichen) sowie rote Zwischenüberschriften. Am Rand werden interessante Namen in Rot wiederholt. Das Inhaltsverzeichnis des 2. Buches (f. 197v) weist rote Initialen auf. Das 2. Buch besitzt eine rote Initiale. Die zuvor genannten Rubrizierungen erscheinen mit geringen Abweichungen ebenfalls in den folgenden Texten der Geographi minores (in den Mansiones Parthicae etwa auch Initialen für die einzelnen Abmessungen zu Beginn des Textes).
(Zusammengesetzte Handschrift - Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. gr. 142 ; Fasz. 2)
DOI: 10.11588/diglit.39783
Online-Ressource Handschrift 
15. Euripides, Hecuba, Orestes, Phoenissae cum scholiis; Anonymus, Argumentum Orestis et Phoenissarum; Manuel Carantenus, Carmen 2 - Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. gr. 144, Fasz. II. -
[Byzantinisches Reich?], [1. Hälfte des 14. Jhs. Datierung aufgrund der Schrift.]. - Online-Ressource (95 Bll.) : Buchschmuck: Die Überschrift der "Hecuba" ist in roter Tinte gehalten; darüber erscheint eine rote Wellenlinie. Die Interlinearglossen, die Sprecherbezeichnungen und die τέλος -Bemerkung sind ebenfalls mit roter Tinte geschrieben. Die Initiale des Textes ist stark verblasst. Randglossen sind teilweise rot bzw. besitzen teilweise rote Initialen oder rote Verweiszeichen. Die anderen beiden Dramen weisen in etwa denselben Buchschmuck auf. In den "Phoenissae" ist ferner über den Text ein stark verblasster Titelbalken gesetzt (f. 121r). - Die Zusammenfassung des "Orestes" weist eine rote Überschrift und an den jeweiligen Abschnitten rote Initialen auf. Die Liste der "dramatis personae" ist in roter Tinte geschrieben. Die der "Phoenissae" besitzt eine rote Initiale und eine rote Liste der "dramatis personae".
(Zusammengesetzte Handschrift - Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. gr. 144 ; Fasz. 2)
DOI: 10.11588/diglit.39784
Online-Ressource Handschrift 
16. Aristophanes, Fabulae selectae, partim cum argumentis - Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. gr. 128, Fasz. III. -
[s.l.], [1. Hälfte des 16. Jhs. Datierung aufgrund der Schrift.]. - Online-Ressource (96 Bll.) : Buchschmuck: Die Komödien besitzen jeweils eine rote Überschrift, die Vespae eine rote τέλος-Markierung. Die Zusammenfassung der Aves hat drei rote Initialen.
(Zusammengesetzte Handschrift - Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. gr. 128 ; Fasz. 3)
DOI: 10.11588/diglit.39944
Online-Ressource Handschrift 
17. Anonymus, Imperios und Margarona - Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. gr. 426, Fasz. II. -
[Italien?], [16. Jh. Datierung nach Stevenson, Graeci]. - Online-Ressource (8 Bll.) : Buchschmuck: Die Initialen der Verse sind rubriziert, jedoch ohne weiteren Schmuck.
(Zusammengesetzte Handschrift - Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. gr. 426 ; Fasz. 2)
DOI: 10.11588/diglit.44034
Online-Ressource Handschrift 
18. Anonymus, Glossarium Homericum - Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. gr. 352, Fasz. I. -
[Venedig], [Februar 1488 Gemäß der "subscriptio" auf f. 28r wurde der Faszikel zu diesem Zeitpunkt fertiggestellt.]. - Online-Ressource (32 Bll.) : Buchschmuck: Kein Buchschmuck.
(Zusammengesetzte Handschrift - Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. gr. 352 ; Fasz. 1)
Online-Ressource Handschrift 
19. Anonymus, Etymologica Homerica - Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. gr. 352, Fasz. II. -
[s.l.], [2. Hälfte des 16. Jhs. Darauf deutet die Schrift der beiden Kopisten.]. - Online-Ressource (187 Bll.) : Buchschmuck: Kein Buchschmuck.
(Zusammengesetzte Handschrift - Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. gr. 352 ; Fasz. 2)
Online-Ressource Handschrift 
20. Anonymus, Scholia in orationes Aeschinis - Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. gr. 51, Fasz. IV. -
[Florenz?], [Mitte bzw. zweite Hälfte des 16. Jhs. Datierung aufgrund der Schrift.]. - Online-Ressource (40 Bll.) : Buchschmuck: Die Scholien zu den einzelnen Reden des Aeschines weisen für jede Rede rote Überschriften auf. Das Ende der Scholien zu den einzelnen Reden ist jeweils als "botryonum formulae" gestaltet. Auf f. 223v befindet sich eine rote τέλος -Bemerkung.
(Zusammengesetzte Handschrift - Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. gr. 51 ; Fasz. 4)
DOI: 10.11588/diglit.38674
Online-Ressource Handschrift 
Folder
|<  [1-20]  [21-40]  [41-60]  [61-80]  [81-100] ... >|
Bei Erscheinungsjahren bis 1961 prüfen Sie bitte auch die Bestände im DigiKat.
zum Seitenanfang