Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Bitte beachten Sie die Auswahl Ihrer aktuellen Leihzweigstelle. Mit ihr legen Sie fest, welche Ausgabeorte Ihnen bei einer Bestellung oder Vormerkung angeboten werden. Außerdem hat sie Einfluss auf die Anzeige des Ausleihstatus ('ausleihbar' oder 'bestellbar') der Medien.
+ Suchhistorie (1 Recherche)
RSSDrucker
Suchfilter: nur Online-Angebote x 
Folder
|<  [1-20]  [21-40]  [41-60]  [61-80]  [81-100] ... >|
Sortierung: 
Kein Fach bevorzugen

Treffer einschränken:

5.154 Titel < 1825
 bis  
 
1. 250 Jahre öffentlich : die Badische Landesbibliothek 1771-2021 / herausgegeben von Julia Freifrau Hiller von Gaertringen in Verbindung mit Veit Probst, Annika Stello… . -
Bretten: Lindemanns GmbH, [2021]. - 1 Online-Ressource (240 Seiten) : Illustrationen, PDF
DOI: 10.57962/regionalia-17876
Online-Ressource 
Bibliographieeintrag
2. Probst, Veit: Gelehrte Bildung im aufgeklärten Deutschland : Friedrich Valentin Molters Rede zur Eröffnung der Karlsruher Hofbibliothek / Veit Probst, [2021]
In: 250 Jahre öffentlich. (2021), Seite [1]-7, 23-64, 226-236
DOI: 10.57962/regionalia-17877
Online-Ressource 
Bibliographieeintrag
3. Berschin, Walter: Reichenauer Buchmalerei im IX. Jahrhundert / von Walter Berschin und Ulrich Kuder, 2016. - 20 S. : Illustrationen
In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins. 164(2016), Seite [1]-20
DOI: 10.57962/regionalia-12976
Online-Ressource Zeitschriftenartikel 
UB HD verfügbar?
4. Berschin, Walter: Reichenauer Buchmalerei im X. und XI. Jahrhundert : ein Additamentum und zwei Disputanda / von Walter Berschin und Ulrich Kuder, 2017. - 20 S.
In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins. 165(2017), Seite [1]-20
DOI: 10.57962/regionalia-15150
Online-Ressource Zeitschriftenartikel 
UB HD verfügbar?
5. Büttner, Alexandra: Data repositories 4Culture - bedarfsorientierte Forschungsdatenrepositorien für den Kulturbereich / Alexandra Büttner, Sandra Göller, Peggy Große, Kerstin Soltau, 2023. - 15 S. : Illustrationen
In: E-Science-Tage 2023. (2023), Seite 101-115
DOI: 10.11588/heibooks.1288
Online-Ressource 
6. Boeckler, Albert: Bibliothek und Schreibstube der mittelalterlichen Reichenau / Beiträge von Albert Boeckler .... -
München: Verl. d. Münchner Drucke, 1925. - 105 S. : Ill.
DOI: 10.11588/diglit.43269
Online-Ressource 
7. Huthwelker, Thorsten: Die juristischen Handschriften der Codices Palatini Latini in der Vatikanischen Bibliothek (Cod. Pal. lat. 621-813) / beschrieben von Thorsten Huthwelker, Wolfgang Metzger und Christoph Winterer ; herausgegeben von Kar… . -
Heidelberg: Universitätsbibliothek Heidelberg, 2024. - 1 Online-Ressource (XXXIX, 690 Seiten), ISBN 978-3-948083-76-2
(Kataloge der Universitätsbibliothek Heidelberg ; Band 13)
(heiBOOKS)
DOI: 10.11588/heibooks.1113
Online-Ressource 
8. Probst, Veit: Gelehrte Bildung im aufgeklärten Deutschland : Friedrich Valentin Molters Rede zur Eröffnung der Karlsruher Hofbibliothek / Veit Probst. -
Bretten: Lindemanns GmbH, 2021. - 1 Online-Ressource (Seite 22-64, 226-236) : Illustrationen
DOI: 10.11588/heidok.00030822
Online-Ressource 
9. Roland, Martin: Buchmalerei in Handschriften aus Mariazell : die Entwicklung bis ca. 1300 / von Martin Roland. -
Berndorf: Kral-Verlag, 2020. - Seite 353-390 : Illustrationen
DOI: 10.11588/artdok.00007715
Online-Ressource 
10. Roland, Martin: Buchmalerei in Aldersbach : ein Überblick / Martin Roland. -
Sankt Ottilien: EOS, 2021. - Seite 237-322 : Illustrationen
DOI: 10.11588/artdok.00007709
Online-Ressource 
11. Koschorreck, Walter: Codex Manesse : die grosse Heidelberger Liederhandschrift; vollständiges Faksimile des Codex Palatinus Germanicus 848 der Universitätsbibliothek Heidelberg / hrsg. von Walter Koschorreck .... -
Frankfurt a.M.: Insel-Verl., 1979. - 428 Bl. : zahlr. Ill.
DOI: 10.11588/diglit.4347
Online-Ressource 
12. Die Fürsten-Mutter geht hervor Des freut sich auch das Matelotten-Chor!. -
[S.l.], [1776]. - [3] Bl.
DOI: 10.11588/diglit.25526
Online-Ressource 
13. Sillib, Rudolf: Zur Geschichte der großen Heidelberger (Manesseschen) Liederhandschrift und anderer Pfälzer Handschriften / Rudolf Sillib. -
Heidelberg: Winter, 1921. - 27 S.
(Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse ; 1921,3)
DOI: 10.11588/diglit.3964
Online-Ressource 
14. Sillib, Rudolf: Die Geschichte der Handschrift : die Manessische Lieder-Handschrift / Rudolf Sillib. -
[Leipzig]: [Insel-Verl.], [1929]. - 43 S.
DOI: 10.11588/diglit.3970
Online-Ressource 
15. Antonius von Pforr: Buch der Beispiele; Passionsgebet - Universitätsbibliothek Heidelberg, Cod. Pal. germ. 84. -
[Schwaben], [um 1475/1482]. - 3 + 241 + 3 Bll. : Buchschmuck: Zweifarbige Kapitelinitialen mit Besatzfleuronnée und vegetabilen Binnenfüllungen (unter anderem 3r, 10v, 20v) oder Füllungen aus Quadratnetzen (118r, 235v) über vier bis neun Zeilen, gelegentlich mit Profilfratzen (unter anderem 70v, 222v), in Rot, Blau und Violett. Zur Verwandtschaft in der Initialenausstattung mit Cod. Pal. germ. 16-18 s. BODEMANN, S. 114, Anm. 93. 1v ganzseitige Federzeichnung mit Palmen, Wappen und Devise Graf Eberhards V. im Bart von Württemberg (‘Attempto’); 2v ganzseitiges Titelbild; 123 meist halbseitige, zum Teil gerahmte, kolorierte Federzeichnungen zum ‘Buch der Beispiele’ (neueste Auflistung bei BODEMANN, S. 72-91) von mindestens drei – vermutlich aber mehr – Zeichnern (Leerräume für zwei weitere Illustrationen [87r, 222r]; die Zeichnung auf 4r war überklebt mit einer Darstellung derselben Szene [jetzt abgelöst]; partielle Überklebungen in den Illustrationen 28v, 40r, 59r); 238v ganzseitige Miniatur auf Pergament: Kreuzigung Christi, mit Sonne und Mond über dem Kreuz, am Fuß des Kreuzes kniet ein jugendlicher Ritter, daneben steht das pfälzische Wappen. Zu den Illustrationen im ‘Buch der Beispiele’ vgl. WEGENER und KDIHM 2 (1996), S. 361-363, 368-372. Sie dürften nach Chantilly Musée Condé Ms. 680 kopiert und damit nach 1476/78 anzusetzen sein (vgl. Regina CERMANN, Die Bibliothek Herzog Eberhards im Bart von Württemberg [1445-1496], in: Scriptorium 51 [1997], S. 30-50). BODEMANN (s.o.) votiert für eine noch spätere Datierung der Illustrationen. Bruno BUSHART (Studien zur altschwäbischen Malerei. Ergänzungen und Berichtigungen zu Alfred Stanges ‘Deutsche Malerei der Gotik’, Bd. 8, ‘Schwaben in der Zeit von 1450 bis 1500’, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 22 [1959], S. 133-157, hier S. 155f.) hat Zeichner B/C in enge Nachbarschaft zum ‘Meister des Rohrdorfer Altars’ gerückt
Online-Ressource 
16. Antonius von Pforr: Buch der Beispiele der alten Weisen - Universitätsbibliothek Heidelberg, Cod. Pal. germ. 466. -
[Oberschwaben], [um 1475 (Datierung aufgrund des Wasserzeichenbefundes)]. - 305 Bll. : Buchschmuck: Initialen mit Rankwerk und qualitätvoller Binnenfeldornamentik in Rot, Blau und Violett über fünf bis neun Zeilen (2r, 12v, 25v, 74r, 87v, 116r, 140v, 174v, 186r, 190r, 198v, 207r, 235r, 238v, 241r, 256v, 262v), 287r zusätzlich historisiert (König). Im Initialschmuck große Nähe zu den Hss. der sogenannten Henfflin-Werkstatt in Stuttgart (vgl. Cod. Pal. germ. 16–18, 142, 152). Eine ungerahmte und 150 gerahmte, kolorierte Federzeichnungen (vgl. Abb. 7; KDIHM 2 [1996], S. 375f., zusätzlich 18r). Nach Wegener, s. Lit., gleicher Zeichner wie Cod. Pal. germ. 90 (‘Vitaspatrum’), Kautzsch, s. Lit., zählt auch Wolfenbüttel HAB Cod. 1.11 Aug. 2° (Kat. Wolfenbüttel, HAB 2,1, S. 46f.) hinzu. Zu den Illustrationen s. Wegener, S. 91f.; Konrad, S. 300 (seine Zuweisung an Hans Murer d.Ä. in Konstanz ist abzulehnen); zu den Bildinhalten vgl. Bodemann, s. Lit., bes. S. 72–91. S. auch Angaben zum Layout
Online-Ressource Handschrift 
17. Legende der hl. Felix und Regula ; Legende des hl. Meinrad - Universitätsbibliothek Heidelberg, Cod. Pal. germ. 111. -
[Zürich], [1470/1475 (Datierung nach Wasserzeichenbefund)]. - 69 Bll. : Buchschmuck: Initialen teilweise Lombarden über zwei bis vier Zeilen in Rot und Blau, teilweise in Rot, Blau, Silber, Ocker oder Grün auf andersfarbigem Grund. 2r, 43r zwei Bildeinschlußinitialen: silberne beziehungsweise goldene Initiale auf blauem Grund, im Inneren ein einen Wappenschild haltender Engel; grüne Blattrankenbordüre mit Blüten und (nur 2r) Vögeln. Die geteilten Wappenschilde zeigen die württembergischen Hirschstangen und das savoyische silberne Kreuz auf rotem Grund. Zwei ganzseitige Miniaturen, mit roter Umrahmung: 1v über den Heiligen Felix, Regula und Exuperantius, die ihre abgeschlagenen Köpfe in den Händen tragen, die Halbfigur Christi mit dem Spruchband ‘Venite benedicti patris mei’; 42v der hl. Meinrad vor einer Kapelle reicht Brot und einen Becher zwei Männern, die im Begriff sind, ihn zu erschlagen, darüber die zwei Raben des Meinrad.
Online-Ressource Handschrift 
18. Bibel AT (Geschichtsbücher [1. Teil]), deutsch - Universitätsbibliothek Heidelberg, Cod. Pal. germ. 16. -
[Stuttgart (?)], [1477 (Handschrift datiert)]. - 288 Bll. : Buchschmuck: Rote und blaue Fleuronnée-Initialen mit Binnenfeldornamentik und Besatzfleuronnée über zwei bis sechs Zeilen (unter anderem 1r, 143r), zum Teil mit Profilfratzen (unter anderem 25r, 60r, 186r). Zur Verwandtschaft in der Initialenausstattung mit Cod. Pal. germ. 84 s. BODEMANN, S. 114, Anm. 93. Zu den 133 kolorierten Federzeichnungen s. WEGENER (S. 72-75); zwei Zeichner (Zeichner A und B [nur Bl. 23r]; s. WEGENER, S. 75).
Online-Ressource Handschrift 
19. Bibel AT (Geschichtsbücher [2. Teil], Hiob), deutsch - Universitätsbibliothek Heidelberg, Cod. Pal. germ. 17. -
[Stuttgart (?)], [1477 (Handschrift datiert)]. - 307 Bll. : Buchschmuck: Rote und blaue Fleuronnée-Initialen mit Binnenfeldornamentik und Besatzfleuronnée über drei bis fünf Zeilen (unter anderem 2r, 72v, 142r), zum Teil mit Profilfratzen (unter anderem 4r, 44r, 140r). Zu der Verwandtschaft in der Initialenausstattung mit Cod. Pal. germ. 84 s. BODEMANN, S. 114, Anm. 93. Zu den 139 kolorierten Federzeichnungen s. WEGENER (S. 76-78; WEGENER schreibt 9v für recte: 9r, 236r für recte: 235v); ein Zeichner (Zeichner A; s. WEGENER, S. 78).
Online-Ressource Handschrift 
20. Bibel AT (Lehrbücher, Psalter und Propheten [3. Teil]), deutsch - Universitätsbibliothek Heidelberg, Cod. Pal. germ. 18. -
[Stuttgart (?)], [1477 (Handschrift datiert)]. - 376 Bll. : Buchschmuck: Rote und blaue Fleuronnée-Initialen mit Binnenfeldornamentik und Besatzfleuronnée über vier bis fünf Zeilen (unter anderem 1r/v, 2r), zum Teil mit Profilfratzen (unter anderem 56r, 87v). Zu der Verwandtschaft in der Initialenausstattung mit Cod. Pal. germ. 84 s. BODEMANN, S. 114, Anm. 93. Zu den 36 kolorierten Federzeichnungen s. WEGENER (S. 78f.; WEGENER schreibt 328v für recte: 329r und übergeht 329v); ein Zeichner (Zeichner A; s. WEGENER, S. 79).
Online-Ressource Handschrift 
Folder
|<  [1-20]  [21-40]  [41-60]  [61-80]  [81-100] ... >|
Bei Erscheinungsjahren bis 1961 prüfen Sie bitte auch die Bestände im DigiKat.
zum Seitenanfang