-
Notifications
You must be signed in to change notification settings - Fork 43
/
Copy pathinterfaces.xml
484 lines (443 loc) · 13.5 KB
/
interfaces.xml
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
<!-- $Revision$ -->
<!-- EN-Revision: 0c2a0d736df56dd0f3a1b88bd6ce7c975c38285a Maintainer: hholzgra Status: ready -->
<!-- Reviewed: yes -->
<!-- Rev-Revision: cc0198aafd5e2574511b539da241657c68738007 Reviewer: samesch -->
<sect1 xml:id="language.oop5.interfaces" xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink">
<title>Objekt-Interfaces (Schnittstellen)</title>
<para>
Objekt-Interfaces ermöglichen die Erzeugung von Code, der spezifiziert,
welche Methoden und Eigenschaften eine Klasse implementieren muss, ohne
definieren zu müssen, wie diese Methoden und Eigenschaften implementiert
werden. Interfaces teilen sich einen Namensraum mit Klassen, Traits und
Aufzählungen (Enums), daher dürfen sie nicht denselben Namen verwenden.
</para>
<para>
Interfaces werden auf dieselbe Weise wie eine Klasse definiert, aber mit
dem Schlüsselwort <literal>interface</literal> anstatt des Schlüsselworts
<literal>class</literal>, und ohne, dass eine der Methoden ihren Inhalt
definiert.
</para>
<para>
Alle in einem Interface deklarierten Methoden müssen public sein; dies
liegt in der Natur eines Interfaces.
</para>
<para>
In der Praxis erfüllen die Interfaces zwei sich ergänzende Zwecke:
</para>
<simplelist>
<member>
Um Entwicklern zu ermöglichen, Objekte verschiedener Klassen zu erstellen,
die austauschbar verwendet werden können, weil sie das gleiche Interface
oder die gleichen Interfaces implementieren. Ein häufiges Beispiel sind
mehrere Dienste für den Datenbankzugriff, mehrere Zahlungs-Gateways oder
unterschiedliche Caching-Strategien. Verschiedene Implementierungen können
ausgetauscht werden, ohne dass Änderungen am Code vorgenommen werden
müssen, der sie verwendet.
</member>
<member>
Um einer Funktion oder Methode zu ermöglichen, einen Parameter zu
akzeptieren und zu bearbeiten, der der mit einem Interface konform ist,
ohne sich darum zu kümmern, was das Objekt sonst noch tun kann oder wie es
implementiert ist. Diese Interfaces werden oft benannt als
<literal>Iterable</literal>, <literal>Cacheable</literal>,
<literal>Renderable</literal>, oder so weiter, um die Bedeutung des des
Verhaltens zu beschreiben.
</member>
</simplelist>
<para>
Interfaces können
<link linkend="language.oop5.magic">magische Methoden</link> definieren, um
implementierende Klassen zu zwingen, diese Methoden zu implementieren.
</para>
<note>
<para>
Obwohl diese unterstützt werden, wird von der Aufnahme von
<link linkend="language.oop5.decon.constructor">Konstruktoren</link> in
Interfaces dringend abgeraten. Dadurch wird die Flexibilität der Objekte,
die das Interface implementieren, drastisch eingeschränkt. Außerdem werden
Konstruktoren nicht durch Vererbungsregeln erzwungen, was zu
Inkonsistenzen und unerwartetem Verhalten führen kann.
</para>
</note>
<sect2 xml:id="language.oop5.interfaces.implements">
<title><literal>implements</literal></title>
<para>
Um ein Interface zu implementieren, wird der Operator
<literal>implements</literal> benutzt. Alle Methoden des Interfaces müssen
innerhalb der Klasse implementiert werden, andernfalls führt dies zu einem
schwerwiegenden Fehler. Klassen dürfen, falls dies gewünscht wird, mehr
als ein Interface implementieren, indem man die Interfaces mit einem Komma
voneinander trennt.
</para>
<warning>
<para>
Eine Klasse, die ein Interface implementiert, kann für ihre Parameter
einen anderen Namen verwenden als das Interface. Seit PHP 8.0 unterstützt
die Sprache
<link linkend="functions.named-arguments">benannte Argumente</link>, was
bedeutet, dass sich der Aufrufende auf den Parameternamen im Interface
verlassen kann. Aus diesem Grund wird dringend empfohlen, dass Entwickler
die gleichen Parameternamen verwenden wie das zu implementierende
Interface.
</para>
</warning>
<note>
<para>
Eine Schnittstelle kann ebenso wie eine Klasse mit Hilfe des Operators
<link linkend="language.oop5.inheritance">extends</link> erweitert werden.
</para>
</note>
<note>
<para>
Die Klasse, die die Schnittstelle implementiert, muss alle Methoden der
Schnittstelle mit einer
<link linkend="language.oop.lsp">kompatiblen Signatur</link> deklarieren.
Eine Klasse kann mehrere Schnittstellen implementieren, die eine Methode
mit demselben Namen deklarieren. In diesem Fall muss die Implementierung
die <link linkend="language.oop.lsp">Regeln für die Signaturkompatibilität</link>
für alle Schnittstellen befolgen. Auf diese Weise können
<link linkend="language.oop5.variance">Kovarianz und Kontravarianz</link>
angewendet werden.
</para>
</note>
</sect2>
<!-- Move this to OOP constants page? -->
<sect2 xml:id="language.oop5.interfaces.constants">
<title>Konstanten</title>
<para>
Eine Schnittstelle kann Konstanten definieren. Schnittstellen-Konstanten
funktionieren genauso wie
<link linkend="language.oop5.constants">Klassenkonstanten</link>. Vor
PHP 8.1.0 können sie nicht von einer Klasse/Schnittstelle überschrieben
werden, die sie erbt.
</para>
</sect2>
<sect2 xml:id="language.oop5.interfaces.properties">
<title>Eigenschaften</title>
<simpara>
Seit PHP 8.4.0 können Schnittstellen auch Eigenschaften deklarieren.
In diesem Fall muss die Deklaration angeben, ob die Eigenschaft lesbar,
schreibbar oder beides sein soll.
Die Deklaration der Schnittstelle gilt nur für den öffentlichen Lese- und
Schreibzugriff.
</simpara>
<simpara>
Eine Klasse kann eine Schnittstelleneigenschaft auf mehrere Arten erfüllen.
Sie kann eine öffentliche Eigenschaft definieren.
Sie kann eine öffentliche
<link linkend="language.oop5.property-hooks.virtual">virtuelle Eigenschaft</link>
definieren, die nur den entsprechenden Hook implementiert.
Oder eine lesbare Eigenschaft kann durch eine
<literal>readonly</literal>-Eigenschaft erfüllt werden.
Eine Schnittstelleneigenschaft, die gesetzt werden kann, kann jedoch nicht
<literal>readonly</literal> sein.
</simpara>
<example>
<title>Beispiel für Schnittstelleneigenschaften</title>
<programlisting role="php">
<![CDATA[
<?php
interface I
{
// Eine implementierende Klasse MUSS eine öffentlich lesbare Eigenschaft
// haben, wobei es keine Rolle spielt, ob sie öffentlich gesetzt werden kann.
public string $readable { get; }
// Eine implementierende Klasse MUSS eine öffentlich schreibbare Eigenschaft
// haben, wobei es keine Rolle spielt, ob sie öffentlich lesbar ist oder nicht.
public string $writeable { set; }
// Eine implementierende Klasse MUSS eine Eigenschaft haben, die sowohl
// öffentlich lesbar als auch öffentlich schreibbar ist.
public string $both { get; set; }
}
// Diese Klasse implementiert alle drei Eigenschaften als konventionelle, nicht
// eingehängte Eigenschaften. Dies ist absolut gültig.
class C1 implements I
{
public string $readable;
public string $writeable;
public string $both;
}
// Diese Klasse implementiert alle drei Eigenschaften, indem sie nur die
// angeforderten Hooks verwendet. Dies ist auch absolut gültig.
class C2 implements I
{
private string $written = '';
private string $all = '';
// Verwendet nur einen get-Hook, um eine virtuelle Eigenschaft zu erstellen.
// Damit wird die Anforderung "public get" erfüllt.
// Sie ist nicht schreibbar, aber das ist für die Schnittstelle nicht
// erforderlich.
public string $readable { get => strtoupper($this->writeable); }
// Die Schnittstelle verlangt nur, dass die Eigenschaft gesetzt werden
// kann, aber auch get-Operationen sind absolut zulässig.
// Dieses Beispiel erzeugt eine virtuelle Eigenschaft, was in Ordnung ist.
public string $writeable {
get => $this->written;
set {
$this->written = $value;
}
}
// Diese Eigenschaft verlangt, dass sowohl Lesen als auch Schreiben
// möglich ist, sodass entweder beides implementiert werden muss
// oder das Standardverhalten beibehalten werden kann.
public string $both {
get => $this->all;
set {
$this->all = strtoupper($value);
}
}
}
?>
]]>
</programlisting>
</example>
</sect2>
<sect2 xml:id="language.oop5.interfaces.examples">
&reftitle.examples;
<example xml:id="language.oop5.interfaces.examples.ex1">
<title>Interface-Beispiel</title>
<programlisting role="php">
<![CDATA[
<?php
// Deklariere das Interface 'Template'
interface Template
{
public function setVariable($name, $var);
public function getHtml($template);
}
// Implementiere das Interface
// Dies funktioniert
class WorkingTemplate implements Template
{
private $vars = [];
public function setVariable($name, $var)
{
$this->vars[$name] = $var;
}
public function getHtml($template)
{
foreach($this->vars as $name => $value) {
$template = str_replace('{' . $name . '}', $value, $template);
}
return $template;
}
}
// Dies wird nicht funktionieren
// Fatal error: Class BadTemplate contains 1 abstract methods
// and must therefore be declared abstract (Template::getHtml)
class BadTemplate implements Template
{
private $vars = [];
public function setVariable($name, $var)
{
$this->vars[$name] = $var;
}
}
?>
]]>
</programlisting>
</example>
<example xml:id="language.oop5.interfaces.examples.ex2">
<title>Erweiterbare Interfaces</title>
<programlisting role="php">
<![CDATA[
<?php
interface A
{
public function foo();
}
interface B extends A
{
public function baz(Baz $baz);
}
// Dies Funktioniert
class C implements B
{
public function foo()
{
}
public function baz(Baz $baz)
{
}
}
// Dies funktioniert nicht und führt zu einem schwerwiegenden Fehler
class D implements B
{
public function foo()
{
}
public function baz(Foo $foo)
{
}
}
?>
]]>
</programlisting>
</example>
<example xml:id="language.oop5.interfaces.examples.variance.multiple.interfaces">
<title>Varianzkompatibilität mit mehreren Schnittstellen</title>
<programlisting role="php">
<![CDATA[
<?php
class Foo {}
class Bar extends Foo {}
interface A {
public function myfunc(Foo $arg): Foo;
}
interface B {
public function myfunc(Bar $arg): Bar;
}
class MyClass implements A, B
{
public function myfunc(Foo $arg): Bar
{
return new Bar();
}
}
?>
]]>
</programlisting>
</example>
<example xml:id="language.oop5.interfaces.examples.ex3">
<title>Interface-Mehrfachvererbung</title>
<programlisting role="php">
<![CDATA[
<?php
interface A
{
public function foo();
}
interface B
{
public function bar();
}
interface C extends A, B
{
public function baz();
}
class D implements C
{
public function foo()
{
}
public function bar()
{
}
public function baz()
{
}
}
?>
]]>
</programlisting>
</example>
<example xml:id="language.oop5.interfaces.examples.ex4">
<title>Interfaces mit Konstanten</title>
<programlisting role="php">
<![CDATA[
<?php
interface A
{
const B = 'Interface-Konstante';
}
// Ausgabe: Interface-Konstante
echo A::B;
class B implements A
{
const B = 'Klassen-Konstante';
}
// Ausgabe: Klassen-Konstante
// Vor PHP 8.1.0 funktioniert dies allerdings nicht, da es nicht erlaubt
// war, Konstanten zu überschreiben.
echo B::B;
?>
]]>
</programlisting>
</example>
<example xml:id="language.oop5.interfaces.examples.ex5">
<title>Interfaces mit abstrakten Klassen</title>
<programlisting role="php">
<![CDATA[
<?php
interface A
{
public function foo(string $s): string;
public function bar(int $i): int;
}
// Eine abstrakte Klasse muss ein Interface nicht komplett implementieren.
// Klassen, die die abstrakte Klasse erweitern, müssen den Rest implementieren.
abstract class B implements A
{
public function foo(string $s): string
{
return $s . PHP_EOL;
}
}
class C extends B
{
public function bar(int $i): int
{
return $i * 2;
}
}
?>
]]>
</programlisting>
</example>
<example xml:id="language.oop5.interfaces.examples.ex6">
<title>Gleichzeitiges Erweitern und Implementieren</title>
<programlisting role="php">
<![CDATA[
<?php
class One
{
/* ... */
}
interface Usable
{
/* ... */
}
interface Updatable
{
/* ... */
}
// Die Reihenfolge der Schlüsselwörter ist hier wichtig. 'extends' muss an
// erster Stelle stehen.
class Two extends One implements Usable, Updatable
{
/* ... */
}
?>
]]>
</programlisting>
</example>
<para>
Ein Interface bietet in Verbindung mit Typ-Deklarationen eine gute
Möglichkeit, um sicherzustellen, dass ein bestimmtes Objekt bestimmte
Methoden enthält. Siehe
<link linkend="language.operators.type">instanceof</link>-Operator und
<link linkend="language.types.declarations">Typdeklarationen</link>.
</para>
</sect2>
</sect1>
<!-- Keep this comment at the end of the file
Local variables:
mode: sgml
sgml-omittag:t
sgml-shorttag:t
sgml-minimize-attributes:nil
sgml-always-quote-attributes:t
sgml-indent-step:1
sgml-indent-data:t
indent-tabs-mode:nil
sgml-parent-document:nil
sgml-default-dtd-file:"~/.phpdoc/manual.ced"
sgml-exposed-tags:nil
sgml-local-catalogs:nil
sgml-local-ecat-files:nil
End:
vim600: syn=xml fen fdm=syntax fdl=2 si
vim: et tw=78 syn=sgml
vi: ts=1 sw=1
-->