-
Notifications
You must be signed in to change notification settings - Fork 44
/
Copy pathbasic.xml
878 lines (808 loc) · 22.7 KB
/
basic.xml
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
531
532
533
534
535
536
537
538
539
540
541
542
543
544
545
546
547
548
549
550
551
552
553
554
555
556
557
558
559
560
561
562
563
564
565
566
567
568
569
570
571
572
573
574
575
576
577
578
579
580
581
582
583
584
585
586
587
588
589
590
591
592
593
594
595
596
597
598
599
600
601
602
603
604
605
606
607
608
609
610
611
612
613
614
615
616
617
618
619
620
621
622
623
624
625
626
627
628
629
630
631
632
633
634
635
636
637
638
639
640
641
642
643
644
645
646
647
648
649
650
651
652
653
654
655
656
657
658
659
660
661
662
663
664
665
666
667
668
669
670
671
672
673
674
675
676
677
678
679
680
681
682
683
684
685
686
687
688
689
690
691
692
693
694
695
696
697
698
699
700
701
702
703
704
705
706
707
708
709
710
711
712
713
714
715
716
717
718
719
720
721
722
723
724
725
726
727
728
729
730
731
732
733
734
735
736
737
738
739
740
741
742
743
744
745
746
747
748
749
750
751
752
753
754
755
756
757
758
759
760
761
762
763
764
765
766
767
768
769
770
771
772
773
774
775
776
777
778
779
780
781
782
783
784
785
786
787
788
789
790
791
792
793
794
795
796
797
798
799
800
801
802
803
804
805
806
807
808
809
810
811
812
813
814
815
816
817
818
819
820
821
822
823
824
825
826
827
828
829
830
831
832
833
834
835
836
837
838
839
840
841
842
843
844
845
846
847
848
849
850
851
852
853
854
855
856
857
858
859
860
861
862
863
864
865
866
867
868
869
870
871
872
873
874
875
876
877
878
<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
<!-- EN-Revision: c1f37a6c270aadbbb3da56a3973ffd62197adf2b Maintainer: wiesemann Status: ready -->
<!-- Reviewed: yes -->
<!-- Rev-Revision: 5d1673b7a0e1a941111595d25cda663d8667a015 Reviewer: samesch -->
<sect1 xml:id="language.oop5.basic" xmlns="http://docbook.org/ns/docbook">
<title>Die Grundlagen</title>
<sect2 xml:id="language.oop5.basic.class">
<title>class</title>
<para>
Einfache Klassendefinitionen beginnen mit dem Schlüsselwort
<literal>class</literal>, gefolgt von einem Klassennamen, gefolgt von
einem Paar geschweifter Klammern, die die Definitionen der Eigenschaften
und Methoden der Klasse enthalten.
</para>
<para>
Der Klassenname kann ein beliebiger gültiger Bezeichner sein,
vorausgesetzt es ist kein von PHP
<link linkend="reserved">reserviertes Wort</link>.
Seit PHP 8.4.0 ist die Verwendung eines einzelnen Unterstrichs
<literal>_</literal> als Klassenname veraltet.
Ein gültiger Klassenname beginnt mit einem Buchstaben oder einem
Unterstrich, gefolgt von einer beliebigen Anzahl von Buchstaben, Ziffern
oder Unterstrichen; als regulärer Ausdruck formuliert:
<code>^[a-zA-Z_\x80-\xff][a-zA-Z0-9_\x80-\xff]*$</code>.
</para>
<para>
Eine Klasse darf aus ihren eigenen
<link linkend="language.oop5.constants">Konstanten</link>,
<link linkend="language.oop5.properties">Variablen</link>
("Eigenschaften" genannt) und Funktionen ("Methoden" genannt) bestehen.
</para>
<example>
<title>Definition einer einfachen Klasse</title>
<programlisting role="php">
<![CDATA[
<?php
class SimpleClass
{
// Deklaration einer Eigenschaft
public $var = 'ein Standardwert';
// Deklaration einer Methode
public function displayVar() {
echo $this->var;
}
}
?>
]]>
</programlisting>
</example>
<para>
Die Pseudovariable <varname>$this</varname> ist verfügbar, wenn eine
Methode aus einem Objektkontext heraus aufgerufen wird.
<varname>$this</varname> ist eine Referenz auf das aufgerufene Objekt.
</para>
<warning>
<para>
Wird eine nicht-statische Methode statisch aufgerufen, so wird ein
<classname>Error</classname> ausgelöst. Vor PHP 8.0.0 führte dies zu
einem Hinweis über das veraltete Verfahren und <varname>$this</varname>
war nicht definiert.
</para>
<example xml:id="language.oop5.basic.class.this">
<title>Einige Beispiele für die Pseudovariable <varname>$this</varname></title>
<programlisting role="php">
<![CDATA[
<?php
class A
{
function foo()
{
if (isset($this)) {
echo '$this ist definiert (';
echo get_class($this);
echo ").\n";
} else {
echo "\$this ist nicht definiert.\n";
}
}
}
class B
{
function bar()
{
A::foo();
}
}
$a = new A();
$a->foo();
A::foo();
$b = new B();
$b->bar();
B::bar();
?>
]]>
</programlisting>
&example.outputs.7;
<screen>
<![CDATA[
$this ist definiert (A).
Deprecated: Non-static method A::foo() should not be called statically in %s on line 27
$this ist nicht definiert.
Deprecated: Non-static method A::foo() should not be called statically in %s on line 20
$this ist nicht definiert.
Deprecated: Non-static method B::bar() should not be called statically in %s on line 32
Deprecated: Non-static method A::foo() should not be called statically in %s on line 20
$this ist nicht definiert.
]]>
</screen>
&example.outputs.8;
<screen>
<![CDATA[
$this ist definiert (A).
Fatal error: Uncaught Error: Non-static method A::foo() cannot be called statically in %s :27
Stack trace:
#0 {main}
thrown in %s on line 27
]]>
</screen>
</example>
</warning>
<sect3 xml:id="language.oop5.basic.class.readonly">
<title>Schreibgeschützte Klassen</title>
<para>
Seit PHP 8.2.0 kann eine Klasse mit dem Modifikator
<modifier>readonly</modifier> gekennzeichnet werden. Wenn eine Klasse als
<modifier>readonly</modifier> markiert wird, wird der
<link linkend="language.oop5.properties.readonly-properties">Modifikator <modifier>readonly</modifier></link>
zu jeder deklarierten Eigenschaft hinzugefügt und die Erstellung
<link linkend="language.oop5.properties.dynamic-properties">dynamischer Eigenschaften</link>
verhindert. Darüber hinaus ist es nicht möglich, die Unterstützung für
solche Eigenschaften mit Hilfe des Attributs
<classname>AllowDynamicProperties</classname> hinzuzufügen. Der Versuch,
dies zu tun, führt zu einem Fehler bei der Kompilierung.
</para>
<informalexample>
<programlisting role="php">
<![CDATA[
<?php
#[\AllowDynamicProperties]
readonly class Foo {
}
// Fatal error: Cannot apply #[AllowDynamicProperties] to readonly class Foo
?>
]]>
</programlisting>
</informalexample>
<para>
Da weder nicht typisierte noch statische Eigenschaften mit dem
<literal>readonly</literal>-Modifikator gekennzeichnet werden können,
können readonly-Klassen diese auch nicht deklarieren:
</para>
<informalexample>
<programlisting role="php">
<![CDATA[
<?php
readonly class Foo
{
public $bar;
}
// Fatal error: Readonly property Foo::$bar must have type
?>
]]>
</programlisting>
<programlisting role="php">
<![CDATA[
<?php
readonly class Foo
{
public static int $bar;
}
// Fatal error: Readonly class Foo cannot declare static properties
?>
]]>
</programlisting>
</informalexample>
<para>
Eine <modifier>readonly</modifier>-Klasse kann nur dann
<link linkend="language.oop5.basic.extends">erweitert</link> werden, wenn
die Kindklasse ebenfalls eine <modifier>readonly</modifier>-Klasse ist.
</para>
</sect3>
</sect2>
<sect2 xml:id="language.oop5.basic.new">
<title>new</title>
<para>
Um eine Instanz einer Klasse zu erzeugen, muss das Schlüsselwort
<literal>new</literal> verwendet werden. Ein Objekt wird immer erzeugt,
außer das Objekt besitzt einen definierten
<link linkend="language.oop5.decon">Konstruktor</link>, der aufgrund eines
Fehlers eine <link linkend="language.exceptions">Exception</link> auslöst.
Klassen sollten vor ihrer Instantiierung definiert werden (in manchen
Fällen ist dies eine Notwendigkeit).
</para>
<para>
Wenn eine Variable, die einen <type>String</type> mit dem Namen einer
Klasse enthält, zusammen mit <literal>new</literal> verwendet wird, wird
eine neue Instanz dieser Klasse erzeugt. Falls sich die Klasse in einem
Namensraum befindet, muss der voll qualifizierte Name hierfür genutzt
werden.
</para>
<note>
<para>
Wenn dem Klassenkonstruktor keine Argumente übergeben werden müssen,
können die Klammern hinter dem Klassennamen weggelassen werden.
</para>
</note>
<example>
<title>Eine Instanz erzeugen</title>
<programlisting role="php">
<![CDATA[
<?php
class SimpleClass {
}
$instanz = new SimpleClass();
var_dump($instanz);
// dies ist auch mit einer Variablen möglich:
$klassenName = 'SimpleClass';
$instanz = new $klassenName(); // new SimpleClass()
?>
]]>
</programlisting>
</example>
<para>
Seit PHP 8.0.0 wird die Verwendung von <literal>new</literal> mit
beliebigen Ausdrücken unterstützt. Dies ermöglicht eine komplexere
Instanziierung, sofern der Ausdruck einen <type>&string;</type> erzeugt.
Die Ausdrücke müssen in Klammern eingeschlossen werden.
</para>
<example>
<title>Erzeugen einer Instanz mit einem beliebigen Ausdruck</title>
<para>
Hier werden mehrere Beispiele für gültige beliebige Ausdrücke gezeigt,
die einen Klassennamen erzeugen. Enthalten ist ein Funktionsaufruf, eine
String-Verkettung und die Konstante <constant>::class</constant>.
</para>
<programlisting role="php">
<![CDATA[
<?php
class ClassA extends \stdClass {}
class ClassB extends \stdClass {}
class ClassC extends ClassB {}
class ClassD extends ClassA {}
function getSomeClass(): string
{
return 'ClassA';
}
var_dump(new (getSomeClass()));
var_dump(new ('Class' . 'B'));
var_dump(new ('Class' . 'C'));
var_dump(new (ClassD::class));
?>
]]>
</programlisting>
&example.outputs.8;
<screen>
<![CDATA[
object(ClassA)#1 (0) {
}
object(ClassB)#1 (0) {
}
object(ClassC)#1 (0) {
}
object(ClassD)#1 (0) {
}
]]>
</screen>
</example>
<para>
Im Kontext einer Klasse ist es möglich, neue Objekte mit
<literal>new self</literal> und <literal>new parent</literal> anzulegen.
</para>
<para>
Wenn man eine bereits erzeugte Instanz einer Klasse einer neuen Variablen
zuweist, wird die neue Variable auf dieselbe Instanz zugreifen wie das
Objekt, das zugewiesen wurde. Dieses Verhalten ist dasselbe, wenn man
Instanzen an Funktionen übergibt. Eine Kopie eines bereits erzeugten
Objekts erhält man, indem man es
<link linkend="language.oop5.cloning">klont</link>.
</para>
<example>
<title>Objektzuweisung</title>
<programlisting role="php">
<![CDATA[
<?php
class SimpleClass {
public string $var;
}
$instanz = new SimpleClass();
$zugewiesen = $instanz;
$referenz =& $instanz;
$instanz->var = '$zugewiesen wird diesen Wert haben';
$instanz = null; // $instanz und $referenz werden null
var_dump($instanz);
var_dump($referenz);
var_dump($zugewiesen);
?>
]]>
</programlisting>
&example.outputs;
<screen>
<![CDATA[
NULL
NULL
object(SimpleClass)#1 (1) {
["var"]=>
string(34) "$zugewiesen wird diesen Wert haben"
}
]]>
</screen>
</example>
<para>
Es gibt mehrere Möglichkeiten, Instanzen eines Objekts zu erzeugen:
</para>
<example>
<title>Erzeugen neuer Objekte</title>
<programlisting role="php">
<![CDATA[
<?php
class Test
{
public static function getNew()
{
return new static();
}
}
class Child extends Test {}
$obj1 = new Test(); // Durch den Namen der Klasse
$obj2 = new $obj1(); // Durch die Variable, die ein Objekt enthält
var_dump($obj1 !== $obj2);
$obj3 = Test::getNew(); // Durch die Methode der Klasse
var_dump($obj3 instanceof Test);
$obj4 = Child::getNew(); // Durch eine Methode der Kindklasse
?>
]]>
</programlisting>
&example.outputs;
<screen>
<![CDATA[
bool(true)
bool(true)
bool(true)
]]>
</screen>
</example>
<para>
Es ist möglich, auf ein Mitglied eines neu erzeugten Objekts in einem
einzigen Ausdruck zuzugreifen:
</para>
<example>
<title>Zugriff auf ein Mitglied eines neu erzeugten Objekts</title>
<programlisting role="php">
<![CDATA[
<?php
echo (new DateTime())->format('Y'), PHP_EOL;
// Seit PHP 8.4.0 sind umschließende Klammern optional
echo new DateTime()->format('Y'), PHP_EOL;
?>
]]>
</programlisting>
&example.outputs.similar;
<screen>
<![CDATA[
2025
2025
]]>
</screen>
</example>
<note>
<simpara>
Vor PHP 7.1 werden die Argumente nicht ausgewertet, wenn keine
Konstruktor-Funktion definiert ist.
</simpara>
</note>
</sect2>
<sect2 xml:id="language.oop5.basic.properties-methods">
<title>Eigenschaften und Methoden</title>
<para>
Klassen-Eigenschaften und -Methoden leben in separaten "Namensräumen", so
dass es eine Eigenschaft und eine Methode desselben Namens geben kann. Der
Zugriff auf eine Eigenschaft und eine Methode hat die gleiche Schreibweise
und ob auf eine Eigenschaft zugegriffen oder eine Methode aufgerufen wird,
hängt einzig und allein vom Kontext ab, &dh; ob die Verwendung ein
Variablenzugriff oder ein Funktionsaufruf ist.
</para>
<example>
<title>Variablenzugriff vs. Methodenaufruf</title>
<programlisting role="php">
<![CDATA[
<?php
class Foo
{
public $bar = 'Eigenschaft';
public function bar() {
return 'Methode';
}
}
$obj = new Foo();
echo $obj->bar, PHP_EOL, $obj->bar(), PHP_EOL;
]]>
</programlisting>
&example.outputs;
<screen>
<![CDATA[
Eigenschaft
Methode
]]>
</screen>
</example>
<para>
Das bedeutet, dass der Aufruf einer
<link linkend="functions.anonymous">anonymen Funktion</link>, die einer
Eigenschaft zugewiesen wurde, nicht direkt möglich ist. Stattdessen muss
beispielsweise die Eigenschaft zunächst einer Variablen zugewiesen werden.
Es ist möglich, eine solche Eigenschaft direkt aufzurufen, indem man sie in
Klammern einschließt.
</para>
<example>
<title>Aufruf einer anonymen Funktion, die in einer Eigenschaft gespeichert ist</title>
<programlisting role="php">
<![CDATA[
<?php
class Foo
{
public $bar;
public function __construct() {
$this->bar = function() {
return 42;
};
}
}
$obj = new Foo();
echo ($obj->bar)(), PHP_EOL;
]]>
</programlisting>
&example.outputs;
<screen>
<![CDATA[
42
]]>
</screen>
</example>
</sect2>
<sect2 xml:id="language.oop5.basic.extends">
<!-- TODO Example about class constant redefinition -->
<!-- TODO Split into it's own page? -->
<title>extends</title>
<para>
Eine Klasse kann die Konstanten, Methoden und Eigenschaften einer anderen
Klasse erben, indem man das Schlüsselwort <literal>extends</literal> in
der Deklaration benutzt. Es ist nicht möglich, mehrere Klassen zu
erweitern; eine Klasse kann nur eine einzige Basisklasse beerben.
</para>
<para>
Die geerbten Konstanten, Methoden und Eigenschaften können überschrieben
werden, indem sie mit demselben Namen neu deklariert werden, mit dem sie
in der Elternklasse definiert wurden. Falls die Elternklasse eine Methode
oder eine Konstante als <link linkend="language.oop5.final">final</link>
definiert hat, können diese nicht überschrieben werden. Es ist möglich,
auf die überschriebenen Methoden oder statischen Eigenschaften
zuzugreifen, wenn diese mittels
<link linkend="language.oop5.paamayim-nekudotayim">parent::</link>
referenziert werden.
</para>
<note>
<simpara>
Seit PHP 8.1.0 können Konstanten als final deklariert werden.
</simpara>
</note>
<example>
<title>Einfache Vererbung</title>
<programlisting role="php">
<![CDATA[
<?php
class SimpleClass
{
function displayVar()
{
echo "Parent class\n";
}
}
class ExtendClass extends SimpleClass
{
// Die Elternmethode überschreiben
function displayVar()
{
echo "Erweiternde Klasse\n";
parent::displayVar();
}
}
$extended = new ExtendClass();
$extended->displayVar();
?>
]]>
</programlisting>
&example.outputs;
<screen>
<![CDATA[
Erweiternde Klasse
ein Standardwert
]]>
</screen>
</example>
<sect3 xml:id="language.oop.lsp">
<title>Regeln zur Signaturkompatibilität</title>
<para>
Wenn eine Methode überschrieben wird, so muss deren Signatur mit derjenigen
der Elternmethode kompatibel sein. Andernfalls wird ein fataler Fehler
hervorgerufen oder, vor PHP 8.0.0, eine Warnung der Stufe
<constant>E_WARNING</constant> ausgegeben. Eine Signatur ist kompatibel,
wenn sie die Regeln der <link linkend="language.oop5.variance">Varianz</link>
einhält, einen obligatorischen Parameter optional macht, nur neue optionale
Parameter hinzufügt und die Sichtbarkeit nicht einschränkt, sondern nur
lockert. Dies ist als das Liskovsche Substitutionsprinzip, kurz LSP,
bekannt. Der <link linkend="language.oop5.decon.constructor">Konstruktor</link>
sowie <literal>private</literal> Methoden sind von diesen Regeln zur
Signaturkompatibilität ausgenommen, weshalb im Fall einer Untimmigkeit in
der Signatur kein fataler Fehler hervorgerufen wird.
</para>
<example>
<title>Kompatible Kindmethoden</title>
<programlisting role="php">
<![CDATA[
<?php
class Base
{
public function foo(int $a) {
echo "Gültig\n";
}
}
class Extend1 extends Base
{
function foo(int $a = 5)
{
parent::foo($a);
}
}
class Extend2 extends Base
{
function foo(int $a, $b = 5)
{
parent::foo($a);
}
}
$extended1 = new Extend1();
$extended1->foo();
$extended2 = new Extend2();
$extended2->foo(1);
]]>
</programlisting>
&example.outputs;
<screen>
<![CDATA[
Gültig
Gültig
]]>
</screen>
</example>
<para>
Das folgende Beispiel demonstriert, dass eine Kindmethode nicht zur
Elternmethode kompatibel ist, wenn sie einen Parameter entfernt oder
einen optionalen Parameter notwendig macht.
</para>
<example>
<title>Fataler Fehler, wenn eine Kindmethode einen Parameter entfernt</title>
<programlisting role="php">
<![CDATA[
<?php
class Base
{
public function foo(int $a = 5) {
echo "Gültig\n";
}
}
class Extend extends Base
{
function foo()
{
parent::foo(1);
}
}
]]>
</programlisting>
&example.outputs.8.similar;
<screen>
<![CDATA[
Fatal error: Declaration of Extend::foo() must be compatible with Base::foo(int $a = 5) in /in/evtlq on line 13
]]>
</screen>
</example>
<example>
<title>Fataler Fehler, wenn eine Kindmethode einen optionalen Parameter notwendig macht</title>
<programlisting role="php">
<![CDATA[
<?php
class Base
{
public function foo(int $a = 5) {
echo "Gültig\n";
}
}
class Extend extends Base
{
function foo(int $a)
{
parent::foo($a);
}
}
]]>
</programlisting>
&example.outputs.8.similar;
<screen>
<![CDATA[
Fatal error: Declaration of Extend::foo(int $a) must be compatible with Base::foo(int $a = 5) in /in/qJXVC on line 13
]]>
</screen>
</example>
<warning>
<para>
Die Umbenennung eines Parameters einer Methode in einer Kindklasse führt
nicht zur Inkompatibilität. Es wird jedoch davon abgeraten, da es zu
Fehlern der Stufe <classname>Error</classname> führt, wenn
<link linkend="functions.named-arguments">benannte Parameter</link>
verwendet werden.
</para>
<example>
<title>Fehler, wenn benannte Parameter verwendet und diese in der Kindklasse umbenannt werden</title>
<programlisting role="php">
<![CDATA[
<?php
class A {
public function test($foo, $bar) {}
}
class B extends A {
public function test($a, $b) {}
}
$obj = new B;
// Übergabe der Parameter gemäß den Konventionen von A::test()
$obj->test(foo: "foo", bar: "bar"); // ERROR!
]]>
</programlisting>
&example.outputs.similar;
<screen>
<![CDATA[
Fatal error: Uncaught Error: Unknown named parameter $foo in /in/XaaeN:14
Stack trace:
#0 {main}
thrown in /in/XaaeN on line 14
]]>
</screen>
</example>
</warning>
</sect3>
</sect2>
<sect2 xml:id="language.oop5.basic.class.class">
<title>::class</title>
<para>
Das Schlüsselwort <literal>class</literal> kann auch für die
Namensauflösung einer Klasse verwendet werden. Um den vollständig
qualifizierten Namen der Klasse <literal>ClassName</literal> zu erhalten,
kann <literal>ClassName::class</literal> verwendet werden. Dies ist vor
allem dann praktisch, wenn mit
<link linkend="language.namespaces">Namensräumen</link> gearbeitet wird.
</para>
<para>
<example xml:id="language.oop5.basic.class.class.name">
<title>Auflösung von Klassennamen</title>
<programlisting role="php">
<![CDATA[
<?php
namespace NS {
class ClassName {
}
echo ClassName::class;
}
?>
]]>
</programlisting>
&example.outputs;
<screen>
<![CDATA[
NS\ClassName
]]>
</screen>
</example>
</para>
<note>
<para>
Bei der Auflösung des Klassennamens unter Verwendung von
<literal>::class</literal> handelt es sich um eine Transformation zur
Übersetzungszeit. Das bedeutet, dass zu der Zeit, zu der die
Klassennamen-Zeichenkette erzeugt wird, noch kein Autoloading erfolgt ist.
Daraus folgt, dass Klassennamen erweitert werden, selbst wenn die Klasse
nicht existiert. In diesem Fall wird kein Fehler erzeugt.
</para>
<example xml:id="language.oop5.basic.class.class.fail">
<title>Fehlende Auflösung des Klassennamens</title>
<programlisting role="php">
<![CDATA[
<?php
print Does\Not\Exist::class;
?>
]]>
</programlisting>
&example.outputs;
<screen>
<![CDATA[
Does\Not\Exist
]]>
</screen>
</example>
</note>
<para>
Von PHP 8.0.0 an kann <literal>::class</literal> auch auf Objekte
angewendet werden. Diese Auflösung des Klassennamens erfolgt nicht zur
Übersetzungszeit, sondern zur Laufzeit. Sie hat die gleichen Auswirkungen
wie der Aufruf von <function>get_class</function> auf das Objekt.
</para>
<example xml:id="language.oop5.basic.class.class.object">
<title>Namensauflösung eines Objekts</title>
<programlisting role="php">
<![CDATA[
<?php
namespace NS {
class ClassName {
}
$c = new ClassName();
print $c::class;
}
?>
]]>
</programlisting>
&example.outputs;
<screen>
<![CDATA[
NS\ClassName
]]>
</screen>
</example>
</sect2>
<sect2 xml:id="language.oop5.basic.nullsafe">
<title>Nullsafe-Methoden und -Eigenschaften</title>
<para>
Von PHP 8.0.0 an kann auf Eigenschaften und Methoden stattdessen auch mit
dem "Nullsafe"-Operator zugegriffen werden: <literal>?-></literal>. Der
Nullsafe-Operator funktioniert genauso als Eigenschafts- oder
Methodenzugriff wie oben, mit dem Unterschied, dass &null; zurückgegeben
wird, statt dass eine Exception erzeugt wird, wenn das Objekt, das
dereferenziert wird, &null; ist. Wenn die Dereferenzierung Teil einer
Zeichenkette ist, wird der Rest der Zeichenkette übersprungen.
</para>
<para>
Der Effekt ist ähnlich, wie wenn man jeden Zugriff zuerst mit
<function>is_null</function> prüft, aber kompakter.
</para>
<para>
<example>
<title>Nullsafe Operator</title>
<programlisting role="php" annotations="non-interactive">
<![CDATA[
<?php
// Von PHP 8.0.0 an entspricht diese Zeile:
$result = $repository?->getUser(5)?->name;
// dem folgenden Codeblock:
if (is_null($repository)) {
$result = null;
} else {
$user = $repository->getUser(5);
if (is_null($user)) {
$result = null;
} else {
$result = $user->name;
}
}
?>
]]>
</programlisting>
</example>
</para>
<note>
<para>
Der Nullsafe-Operator wird am besten verwendet, wenn Null ein gültiger
und potenziell erwarteter möglicher Rückgabewert für eine Eigenschaft
oder eine Methode ist. Um einen Fehler anzuzeigen, ist die Erzeugung
einer Exception vorzuziehen.
</para>
</note>
</sect2>
</sect1>
<!-- Keep this comment at the end of the file
Local variables:
mode: sgml
sgml-omittag:t
sgml-shorttag:t
sgml-minimize-attributes:nil
sgml-always-quote-attributes:t
sgml-indent-step:1
sgml-indent-data:t
indent-tabs-mode:nil
sgml-parent-document:nil
sgml-default-dtd-file:"~/.phpdoc/manual.ced"
sgml-exposed-tags:nil
sgml-local-catalogs:nil
sgml-local-ecat-files:nil
End:
vim600: syn=xml fen fdm=syntax fdl=2 si
vim: et tw=78 syn=sgml
vi: ts=1 sw=1
-->