Um 2. Uhr Nachmittags hörte die Elektricität auf, und man hatte auch nicht weiter bemerkt, daß es gedonnert hätte. Es ist also zu dem Versuch keine elektrische Maschine und kein elektrificirter Körper nöthig: sondern das Gewitter vertritt die Stelle der elektrischen Maschine vollkommen. Man sieht auch, das aus Misverstand in einigen Zeitungen gestanden, daß die eiserne Stange auf einem elektrificirten Körper ruhen müßte, an statt daß es hätte heissen sollen, daß sie auf einem elektrischen Körper, oder auf einem solchen, der der ursprünglichen Elektricität fähig ist, ruhen müsse. Es ist also vollkommen erwiesen, daß die elektrische Materie, und die Materie des Gewitters einerley sind, und es wird diejenigen gereuen, welche zu zeitig, durch weniger, als Scheingründe, erweisen wollen, daß beyde Materien ganz verschieden wären.
Petersburg, den 10. Aug. Am 1. dieses hatte der Herr Prof. Richmann wieder Gelegenheit, die Elektricität des Gewitters, in Gegenwart einiger Herren Professoren und Mitglieder der Akademie, auch anderer Gelehrten und Akademisten, zu betrachten. Um 4. Uhr Nachmittags kam die Wetterwolke so nahe, daß sich an dem Lineal die elektrischen Erscheinungen, aber nicht nur in der Stärke, wie den 29. Jul. zeigten. Er versuchte an der Kette, die Kleistische und Musschenbrockische Art, die Elektricität zu verstärken. Er verknüpfte nämlich einen eisernen Drat mit der Kette und ließ das Ende desselben in eine bis an den Hals mit Wasser gefüllte gläserne Flasche herunter. Der Hals der Flasche war trocken. Die Flasche setzte er in ein
Physikalische Belustigungen. Siebenzehntes Stück. Berlin 1752, Seite 478. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Physikalische_Belustigungen_17_St_1752_23.jpg&oldid=- (Version vom 18.8.2016)