Zum Inhalt springen

RE:Borbetomagus

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Version vom 24. März 2022, 01:28 Uhr von THEbotIT (Diskussion | Beiträge) (ReScanner hat folgende Aufgaben bearbeitet: BASE, KURZ)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version ansehen (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
fertig  
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Stadt d. Vangionen am Rhein
Band III,1 (1897) S. 719 (IA)–720 (IA)
Borbetomagus in der Wikipedia
Borbetomagus in Wikidata
Bildergalerie im Original
Register III,1 Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|III,1|719|720|Borbetomagus|[[REAutor]]|RE:Borbetomagus}}        

Borbetomagus (Borbitomagus), Stadt der Vangionen am Rhein in Germania superior (Ptol. [720] II 9, 9 Οὐαγγιόνων δὲ Βορβητόμαγος), an der von Argentorate nach Mogontiacum führenden Heerstrasse (Itin. Ant. 355. 374 Borbitomago, Var. Bormitomago. Tab. Peut. verschrieben Borgetomagi). Später heisst sie Civitas Vangionum (Not. Gall. VII 5, in einigen Hss. der Zusatz id est Warmatia), Vangiones (Amm. Marc. XV 11, 8. XVI 2, 12. Not. dign. occ. XLI 8. 20); beim Geogr. Rav. IV 26 p. 231 Gormetia, im Mittelalter Wormatia und ähnlich, heute Worms. Die richtige Namensform scheint nach dem Meilenstein von Tongern Orelli-Henzen 5236 (Desjardins Géogr. de la Gaule IV pl. VI) [Borb]itomag(us) zu sein. Desjardins Table de Peut. 10. Holder Altcelt. Sprachschatz s. v. Glück Rênos 8. Zangemeister Korr.-Bl. der Westd. Ztschr. II 43f. Die dort gefundenen Inschriften bei Brambach CIRh. 880ff. Über weitere Funde vgl. die Westd. Ztschr. mit Korr.-Bl. und die Rhein. Jahrb. (verschiedene Jahrgänge, Registerheft nr. 91 unter ‚Worms‘). Auch Aug. Weckerling Die röm. Abteilung des Paulus-Museums der Stadt Worms. 2 Teile 1885. 1887. Zu -magus (= campus) s. Glück Kelt. Namen 122f.

[Ihm. ]