Megastadt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Shanghai ist eine der größten Städte der Welt

Als Megastadt (auch Megacity, Plural Megacitys,[1] englisch megacity) werden Städte bezeichnet, die zehn Millionen oder mehr Einwohner haben.[2][3] Ein alternativer Begriff ist megaurbaner Raum, der auch Agglomerationsräume wie die Metropolregion Rhein-Ruhr mit etwa 10 Millionen Einwohnern[4] einbezieht. In manchen Studien wird auch ein Schwellenwert von 5 oder 8 Millionen Einwohnern verwendet.[5]

Der Begriff Megastadt ist eine rein quantitative Einordnung. Er muss von dem Begriff Weltstadt abgegrenzt werden, der eine qualitative Einordnung darstellt. Eine Weltstadt ist zwar oft, aber nicht immer, eine Megastadt, und nicht jede Megastadt ist automatisch eine Weltstadt. Eine Megastadt ist sehr oft die Primatstadt des jeweiligen Landes.

Um 1900 war London mit über 5 Millionen Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt der Welt. Im Jahr 1950 hatten mit New York und Tokio zwei Städte mehr als 10 Millionen Einwohner. Bis 1975 kam Mexiko-Stadt hinzu, und im Jahr 2000 gab es weltweit 18 Megastädte.[6]

Herausforderungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die hohe Bevölkerungskonzentration in Megastädten beziehungsweise megaurbanen Räumen führt zu einer Reihe von Problemen. Diese beginnen damit, dass alle Einwohner mit Grundnahrungsmitteln und Trinkwasser versorgt werden müssen, was oft zu einer massiven Belastung des Umlands führt. Durch Landflucht wächst die Bevölkerungszahl in den Städten. Für diese neu hinzugekommene Bevölkerung steht meist nicht genug Wohnraum zur Verfügung, so dass häufig informelle Siedlungen entstehen.

Im Katastrophenfall ist die Evakuierung der Stadt beziehungsweise die Notversorgung der Bevölkerung ausgesprochen schwierig, da die Verkehrsinfrastruktur meist schon im Normalzustand überlastet ist und zudem oft noch nicht einmal genaue Zahlen über den Bedarf vorliegen. Die in einem Gebiet befindliche Bevölkerung kann meist nur grob geschätzt werden, da es in vielen Ländern keine Meldepflicht gibt.[7] Die gegenwärtigen Probleme der Megastädte sind schon aufgrund ihrer Dimensionen (zehn bis zwanzig Millionen Einwohner) und ihrer Wachstumsgeschwindigkeit größer, als es die Probleme der europäischen und nordamerikanischen Großstädte während der Industrialisierung im 19. Jahrhundert je waren.

Megastädte nach Regionen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Istanbul liegt als einzige Megastadt der Welt auf zwei Kontinenten

Die Definition der Größe einer Stadt beziehungsweise Agglomeration (Kernstadt und dicht besiedeltes Umland) ist weltweit nicht einheitlich festgelegt. Eine mangelnde Vergleichbarkeit bei der räumlichen Abgrenzung sowie Fehler und Ungenauigkeiten bei der Fortschreibung und Hochrechnung der Einwohnerzahlen können zu Abweichungen bei den Angaben für ein und dieselbe Stadt führen.

Der größte Ballungsraum der Welt ist die Metropolregion Tokio mit rund 36 Millionen Einwohnern.[8] Diese umfasst neben den 23 Stadtbezirken auf dem Gebiet der ehemaligen Stadt Tokio auch noch mehrere umliegende Millionenstädte.

Betrachtet man die größten Metropolregionen der Welt, so gibt es Stand 2016 insgesamt 38 Megastädte. Davon liegen die größten acht in Asien. Als Megastädte zählen:

Wiktionary: Megacity – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Bundeszentrale für politische Bildung: Megacitys. 1. Juli 2017, abgerufen am 10. Oktober 2022.
  2. Günter Mertins: Urbanisierung, Metropolisierung und Megastädte. Ursachen der Stadt‚explosion‘ in der Dritten Welt. In: Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen (Hrsg.): Mega-Städte – Zeitbomben mit globalen Folgen. Dokumentationen, Informationen, Meinungen. Band 44. Bonn 1992, S. 7–21.
  3. Auch die aktuellen HABITAT-Statistiken gehen von 10 Millionen Einwohner aus.
  4. Amtliche Bevölkerungszahlen (Memento vom 22. September 2013 im Internet Archive)
  5. Diercke 360 Grad Weltatlas Magazin, Themenheft Megastädte (Memento vom 13. April 2015 im Internet Archive)
  6. World Urbanization Prospects: The 2005 Revision (Memento vom 19. Februar 2007 im Internet Archive)
  7. Beispiel Ägypten: Archivierte Kopie (Memento vom 22. Dezember 2016 im Internet Archive)
  8. Bevölkerung Japans (Memento vom 5. Februar 2017 im Internet Archive) in: AHK Japan, abgerufen am 8. Juni 2016