Landspitze

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kap Peñas, Asturien, Spanien

Als Landspitze bezeichnet man einen weit in ein Meer hinausragenden Teil Landes. Der Übergang zu Kap, Landzunge und Halbinsel ist fließend.

Zu den markanten Landspitzen in Westeuropa zählen Land’s End auf Cornwall (Südwest-England), das im Cape Cornwall endet, das Cotentin in Nordfrankreich, die Halbinsel Ponta de Sagres an Portugals Algarve und das Kap Peñas in Asturien, die Nordspitze Spaniens.

Im Norden Deutschlands sind unter anderem die oft sehr ausgeprägten Enden der friesischen Inseln zu erwähnen, Eiderstedt in Schleswig-Holstein, zahlreiche Spitzen im dänisch-deutschen Bereich der Ostsee. Zu Polen bzw. Russland gehört die Frische Nehrung bei Danzig.

Das äußerste Ende einer Landspitze wird oft als Kap bezeichnet, doch haben auch kleine Vorsprünge an sonst geraden Küsten diesen Namen. Von den bekannten Kaps sind einige das Ende sehr ausgeprägter Landspitzen – zum Beispiel in Amerika:

Wenn durch Wasser von zwei Seiten Material herangeführt wird, schwächen sich die Strömungskräfte gegenseitig ab und es entsteht über das Zwischenstadium von Strandwällen eine Landspitze, die man als Höft (männlich, Plural: Höfts, aus dem Niederdeutschen höft = Haupt oder Kopf) bezeichnet. Beispiele hierfür sind die Reddevitzer Höft auf der Insel Rügen und die Geltinger Birk am Ausgang der Flensburger Förde.[1]

Wiktionary: Landspitze – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Uwe Muuß, Marcus Petersen: Die Küsten Schleswig-Holsteins. Wachholtz, Neumünster 1974, ISBN 3-529-05301-5.