Bahnstrecke Dortmund–Soest

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Hellwegbahn)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dortmund–Soest
Strecke der Bahnstrecke Dortmund–Soest
Streckennummer (DB):2103
Kursbuchstrecke (DB):431
Kursbuchstrecke:228q (Dortmund Hbf – Holzwickede 1946)
239h (Dortmund Hbf – Hörde 1946)
228 (Holzwickede – Soest 1946)
Streckenlänge:54 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Streckenklasse:D4
Stromsystem:15 kV 16,7 Hz ~
Höchstgeschwindigkeit:160 km/h
Zweigleisigkeit:(durchgehend)
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Strecke
Hauptstrecke von Hamm
Abzweig geradeaus und von rechts
Strecke von Lünen
Bahnhof mit S-Bahn-Halt
164,4 Dortmund Hbf
Abzweig geradeaus und nach rechts
Strecke nach Wanne-Eickel
Abzweig geradeaus und nach rechts
Hauptstrecke nach Bochum/Witten
ehemaliger S-Bahn-Turmhaltepunkt geradeaus unten
Dortmund West (geplant) S 4
  Strecke von Dortmund-Lütgendortmund
  ↔ Strecke nach Unna
Abzweig geradeaus und nach rechts
S-Bahn-Strecke nach Witten S 5
Abzweig geradeaus und von rechts
Strecke von Dortmund-Dortmunderfeld,
zur Strecke von Dortmund-Huckarde und
zur Strecke von Dortmund-Lütgendortmund
Blockstelle
169,3 Abzw Schnettkerbrücke
Bahnhof
170,1 Dortmund Signal-Iduna-Park*)
Kreuzung geradeaus oben und rechts (Querstrecke außer Betrieb)
ehem. Rheinische Strecke
Kreuzung geradeaus unten (Querstrecke außer Betrieb)
ehem. Eliasbahn
Bahnhof
173,0 Dortmund-Hörde
Abzweig geradeaus und nach rechts
Strecke nach Schwerte
Bahnhof
177,0 Dortmund-Aplerbeck
Haltepunkt / Haltestelle
179,6 Dortmund-Sölde
Abzweig geradeaus und von rechts
Strecke von Hagen
Bahnhof
182,0 Holzwickede
Abzweig geradeaus und von links
S-Bahn-Strecke von Unna-Königsborn S 4
Bahnhof mit S-Bahn-Halt
188,9 Unna
Abzweig geradeaus und nach rechts
Strecke nach Fröndenberg
Abzweig geradeaus und nach links
Strecke nach Hamm
Haltepunkt / Haltestelle
193,7 Lünern
Haltepunkt / Haltestelle
196,9 Hemmerde
Bahnhof
204,6 Werl
Kreuzung geradeaus oben (Querstrecke außer Betrieb)
ehem. Ruhr-Lippe-Eisenbahn
Haltepunkt / Haltestelle
207,9 Westönnen
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
210,9 Ostönnen
Abzweig geradeaus und von links
Strecke von Hamm
Bahnhof
218,4 Soest
Strecke
Strecke nach Warburg

* ehem. Dortmund Westfalenhalle

Die Bahnstrecke Dortmund–Soest ist eine Eisenbahnstrecke in Nordrhein-Westfalen. Sie führt vom Dortmunder Hauptbahnhof durch die südlichen Dortmunder Stadtteile über Holzwickede nach Unna und von dort durch die Hellwegbörde parallel zum Haarstrang am Südrand der Westfälischen Bucht weiter über Werl nach Soest.

Die Strecke ist durchgehend zweigleisig, mit Oberleitung elektrifiziert und als Hauptstrecke klassifiziert. Sie wird auf kompletter Länge von der Regionalbahn RB 59 „Hellweg-Bahn“ des Hellweg-Netzes bedient.

Bereits um 1833 gab es konkrete Bemühungen um eine Trassenführung der Rhein-Weser-Bahn über Unna, Werl, Soest nach Lippstadt. Nachdem die Strecke der Köln-Mindener-Eisenbahn trotz hohem Einsatz und Werben der Städte Soest und Lippstadt über Hamm geführt wurde, gab es einen weiteren Anlauf. Nach erneuten Bemühungen um den Bau einer Eisenbahnstrecke von Dortmund nach Soest ab 1850 genehmigte am 3. Juni 1852 der preußische König Friedrich Wilhelm IV. per Kabinettsorder den Bau der Strecke von Hörde nach Soest. Die Bauarbeiten begannen am 15. September 1853 in Werl. Nach einer ersten Probefahrt am 7. Juni 1855 und der Inbetriebnahme der Strecke am 1. Juli 1855 durch die Bergisch-Märkische Eisenbahn-Gesellschaft verkehrte am 9. Juli 1855 der erste fahrplanmäßige Zug von Dortmund nach Soest. 1866 wurde die Strecke zweigleisig ausgebaut und bis Ende 1970 elektrifiziert.

Bedient wird die Strecke Dortmund–Soest im Schienenpersonennahverkehr montags bis samstags im Halbstundentakt und sonntags stündlich von der Regionalbahn Hellweg-Bahn (RB 59).

Durch eine Ausschreibung ging am 14. Dezember 2008 der Betrieb des Hellweg-Netzes an das Unternehmen Eurobahn. Für die Transportleistungen werden Triebwagen des Typs Stadler Flirt für Geschwindigkeiten bis zu 160 km/h eingesetzt.

Es gelten die Tarife des Verkehrsverbunds Rhein-Ruhr (VRR) und der Verkehrsgemeinschaft Ruhr-Lippe (VRL). Im August 2017 wurde der Tarif des VRL durch den Westfalentarif abgelöst.

Für den Streckenabschnitt Dortmund Hbf – Dortmund-Hörde werden kapazitäts- und qualitätssteigernde Maßnahmen gefordert.[1] So wird der knapp zwei Kilometer lange Streckenabschnitt im Vorfeld des Dortmunder Hauptbahnhofes, parallel zur Strecke nach Witten, von derzeit 12 Zügen (RB 52, RB 53, RE 57, RB 59) pro Stunde betrieblich nur eingleisig genutzt. Zusätzlich fordert der SPNV-Beirat des Landes NRW eine Blockverdichtung in diesem Streckenabschnitt.[2]

Zusätzliche Halte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL) führte 2023 eine Potentialuntersuchung zur Neueinrichtung von Stationen in seinem Verbandsgebiet durch. Dabei wurden entlang der Strecke die Stationen Unna-Massen Süd, Werl-Büderich/Turflon und Soest-Ostönnen untersucht. Den Stationen wurde ein mittleres bis niedriges Potential zugesprochen. Für den Halt Unna-Massen Süd werden Kosten von 11 Millionen Euro und 733 Fahrgastwechsel pro Tag prognostiziert. Bei Investitionskosten von 5,7 Millionen Euro werden 223 Fahrgastwechsel pro Tag in Werl-Büderich prognostiziert. In Soest-Ostönnen werden bei Kosten von 4,7 Millionen Euro 109 Fahrgastwechsel pro Tag prognostiziert. Beide Stationen sollen in den Zielfahrplan integrierbar sein.[3]

  • Günter Krause: Die Hellweg Bahn. Vom Revier aufs Land. 150 Jahre Dortmund–Soest. Eisenbahn Geschichte Nr. 11/2005, S. 42–50.
  • Axel Heimsoth: Die Wiederentdeckung des Hellwegs – Regionale Identität im Spiegel verkehrspolitischer Diskussionen bis zum Bau der Dortmund-Soester-Eisenbahn. Klartext Verlag, Essen 2006, ISBN 3-89861-591-X.
  • Bernd Franco Hoffmann: Die Bergisch-Märkische Eisenbahn. Durch die Täler von Wupper, Ruhr und Volme; Sutton-Verlag, Erfurt, 2015, ISBN 978-3-95400-580-2
Commons: Bahnstrecke Dortmund–Soest – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. NWL Nahverkehrsplan (Memento des Originals vom 6. Oktober 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.nwl-info.de, S. 260
  2. Schlussbericht des SPNV Beirates (Memento des Originals vom 6. Oktober 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.kcitf-nrw.de, S. 7
  3. https://sessionnet.owl-it.de/zvm/bi/getfile.asp?id=1182&type=do