Amateurfunkbetriebsart

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Funkbetriebsart)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Amateur­funk­betriebs­art Slow Scan Tele­vision (SSTV) ermöglicht die Übertragung von Bildern unter Nutzung einer Band­breite von nur 2,7 kHz auch im Kurz­wellen­bereich. Hier ein Testbild.

Im Amateurfunk werden unterschiedliche Betriebsarten verwendet. Beispiele sind die „klassische“ Morse-Telegrafie sowie Telefonie (kurz Fonie, also Sprechfunk) und moderne, zumeist computergestützte digitale Verfahren, häufig genannt Digimodes.

Die unterschiedlichen Betriebsarten dienen alle einem Zweck, nämlich der Informationsübertragung mithilfe der Funktechnik. Dabei handelt es sich zumeist um Textnachrichten; jedoch können auch andere Daten, beispielsweise Bilder mithilfe von SSTV übertragen werden (Bild). Während viele dieser Betriebsarten, wie AMTOR, FT8, PACTOR, PSK, RTTY und andere, auf ein entsprechendes Gerät oder einen Computer angewiesen sind, auch als MGM (Machine Generated Mode) bezeichnet, kann die Morsetelegrafie (kurz CW für Continuous Wave) auch per Hand betrieben werden. Wenn ein Computer zur Dekodierung der Signale verwendet wird, wird das empfangene NF-Signal in die Soundkarte eingespeist, es sei denn der Transceiver (Trx) verfügt bereits selbst über eine integrierte Soundkarte. Entsprechend werden die zu sendenden Signale von der Soundkarte umgewandelt und dann gesendet. Anstelle der Soundkarte kann auch ein Terminal Node Controller (TNC) wie ein Modem verwendet werden.

Die digitalen Verfahren haben den Amateurfunk erweitert. Die Kombination eines handelsüblichen Computers mit einem Funkgerät gestattet Datenübertragungsraten von ca. 3 kBit/s (ARDOP). Mit einem TNC als Zusatzgerät sind Bitraten bis ca. 5 kBit/s (PACTOR-IV) ohne Datenkompression in einem Sprechfunkkanal mit 2400 Hz Bandbreite möglich.

Entscheidend für die Empfangbarkeit ist das Signal-Rausch-Verhältnis (SNR). Während Telefoniesignale eine Bandbreite von etwa 3 kHz und ein SNR von mindestens 10 dB benötigen, um noch verständlich zu sein, können andere Betriebsarten noch dekodiert werden, wenn das SNR sogar kleiner als 0 dB ist. Beispiele sind die Morsetelegrafie und die moderne digitale Betriebsart FT8, für die −15 dB beziehungsweise −20 dB, letztere bei nur 50 Hz Bandbreite hinreichend sind.[1] Insofern erlauben digitale Betriebsarten geringere Sendeleistungen beziehungsweise ermöglichen größere Reichweiten als Telefonie.

Sendeart Übertragung von Modulationsarten Besonderheiten
AMTOR (Amateur Teleprinting Over Radio) Text AFSK Fehlerkorrektur
APRS (Automatic Packet Reporting System) Daten AFSK Datennetzwerk zur Übertragung von Positionsbaken, Wetterdaten, Textmitteilungen
ARDOP (Amateur Radio Digital Open Protocol) Daten FSK, PSK, QAM Datennetzwerk, Nachfolger von WINMOR für WinLink
ATV (Amateur Television, Amateurfunk-Fernsehen) bewegte Bilder AM und FM ab dem 2-Meter-Band
C4FM (Continuous 4-Level Frequency Modulation) Sprache und Daten (digital) PSK öffentlich spezifizierter Sprachcodec
CLOVER Daten proprietär, Fehlerkorrektur
D-STAR (Digital Smart Technologies for Amateur Radio) Sprache und Daten (digital) GMSK proprietärer Sprachcodec
DATV (Digital Amateur Television) bewegte Bilder (digital) GMSK und QPSK
DMR (Digital Mobile Radio) Sprache und Daten (digital) FSK üblicherweise proprietärer Sprachcodec
Fax (Faksimile) Standbilder AM oder FM Datenkompression
Feld-Hell (Hellschreiber) Text als Rasterbild ASK
FT8 Text AFSK für geringes Signal-Rausch-Verhältnis
G-TOR (Golay-Teleprinting Over Radio) Daten FSK Fehlerkorrektur und Datenkompression
JS8 Text AFSK für geringes Signal-Rausch-Verhältnis
MT63 Daten PSK Fehlerkorrektur
Olivia MFSK Daten FSK Fehlerkorrektur
Packet Radio Daten FSK Datennetzwerk
PACTOR (Packet Teleprinting Over Radio) Daten AFSK und PSK
PSK-Varianten (PSK31, PSK63, PSK125) Text PSK verschiedene Bandbreiten
RSID (Reed-Solomon-Identifikation) Daten FSK zur automatischen Identifikation des ausgesendeten Protokolls
ROS Daten FSK Fehlerkorrektur
RTTY (Radio Teletype, Funkfernschreiben) Text FSK Üblicherweise Baudot-Code (CCITT-2) oder ASCII
SATV (Schmalband-ATV) bewegte Bilder FM
SSTV (Slow Scan Television) Standbilder SSB oder FM
Telefonie (Sprechfunk) Sprache (analog) AM, FM oder SSB
Telegrafie (CW, Morsetelegrafie) Text ASK als Morsezeichen
TETRA Sprache und Daten DQPSK
VARA Daten FSK, PSK, QAM für Datennetzwerk WinLink
WINMOR (WinLink mail over radio) Daten FSK, PSK, QAM Alternative zu Pactor, Datennetzwerk für z. B. E-Mail
WSJT (Weak Signal Communication, by K1JT) Text FSK Gruppe von Übertragungsprotokollen für geringes Signal-Rausch-Verhältnis
WSPR (Weak Signal Propagation Reporter) Daten FSK Verfahren zur Bestimmung der Ausbreitungsbedingungen
Commons: Audiosignale verschiedener Betriebsarten – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Erklärvideo nach 9′20″ auf YouTube (englisch), abgerufen am 1. Juni 2021.