Eutelsat 48C

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Eutelsat W3)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eutelsat 48C
Betreiber Eutelsat
Startdatum 12. April 1999
Trägerrakete Atlas IIA (AC-201) 120
Startplatz LC-19, Cape Canaveral
COSPAR‑ID 1999-018A
Startmasse 3183 kg
Masse in der Umlaufbahn 1810 kg
Hersteller Alcatel Alenia Space
Modell Spacebus 3000 B2
Lebensdauer 12 Jahre
Wiedergabeinformation
Transponder 34 Ku-Band
Transponderleistung 90 W
Bandbreite 21×36 MHz
13×72 MHz
EIRP Widebeam 47 dBW
Nord-West-Afrika 49 dBW
Sonstiges
Elektrische Leistung Ende: 5.900 W
Position
Erste Position 2° Ost
Aktuelle Position Friedhofsorbit
Liste geostationärer Satelliten

Eutelsat 48C (frühere Bezeichnungen Eutelsat 21A, Eutelsat W3, Eutelsat W6) war ein Kommunikationssatellit der European Telecommunications Satellite Organization Eutelsat mit Sitz in Paris.

Er wurde am 12. April 1999 an Bord einer Atlas-Rakete von der Cape Canaveral Air Force Station, dem Weltraumbahnhof in Florida, USA, gestartet. Der Satellit wurde ursprünglich als Eutelsat W3 auf der Orbitalposition 7° Ost betrieben, dort jedoch aus technischen Gründen vorzeitig durch den Satelliten Eutelsat W3A ersetzt. Er wurde auf Position 21,5° Ost verschoben und auf Eutelsat W6 umbenannt.[1]

Am 1. März 2012 hat Eutelsat die Namen seiner Satelliten rund um den Markennamen vereinheitlicht, der Satellit wechselte seine Bezeichnung auf Eutelsat 21A.[2]

Am 10. November 2012 wurde Eutelsat 21B gestartet, welcher Eutelsat 21A an dessen Position ersetzte.[3] Eutelsat 21A wurde dann auf Position 48° Ost verschoben und auf Eutelsat 48C final umbenannt.

Im November 2014 wurde Eutelsat 48C außer Betrieb genommen und in einer Friedhofsorbit versetzt.[4]

Eutelsat 48C stellte fast ausschließlich Kapazitäten für Internet- und Multimediadienste bereit. Nur wenige Radio- und TV-Programmen wurden übertragen. Vor allem Unternehmen waren die Zielgruppe diese Satelliten. Sie sollten Eutelsat 48C für ihre Kommunikations- und Internetverbindungen (zum Beispiel Videokonferenzen, Internetanbindung im Nahen Osten) nutzen.

Der Satellit konnte in Europa, Afrika, dem Nahen Osten sowie Teilen Asiens und Russlands empfangen werden.

  • EUTELSAT 21A (ex W6) auf 21.5° Ost. Eutelsat Communications, archiviert vom Original am 29. März 2016; abgerufen am 15. August 2012.
  • W6 satellite at 21.5 degrees East (Memento vom 1. September 2012 im Internet Archive) (englisch)
  • Programmübersicht Eutelsat 21A (Memento vom 28. Januar 2013 im Webarchiv archive.today), LyngSat

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Reference document 2008–2009. (PDF; 5,4 MB) 6.6.1.2 Group-owned in-orbit satellites / W satellites. Eutelsat Communications, 9. Oktober 2009, S. 52, archiviert vom Original am 16. Juli 2012; abgerufen am 15. August 2012 (englisch).
  2. Eutelsat – Ein Name, eine Gruppe, eine Flotte. Eutelsat Communications, 1. März 2012, archiviert vom Original am 19. August 2012; abgerufen am 15. August 2012.
  3. The fleet – Eutelsat 21B satellite (Memento vom 17. August 2017 im Internet Archive)
  4. Jorton: First half 2014-2015 results. Archiviert vom Original am 17. Januar 2017; abgerufen am 17. August 2017.