Eutelsat 48C
Eutelsat 48C | |
---|---|
Betreiber | Eutelsat |
Startdatum | 12. April 1999 |
Trägerrakete | Atlas IIA (AC-201) 120 |
Startplatz | LC-19, Cape Canaveral |
COSPAR‑ID | 1999-018A |
Startmasse | 3183 kg |
Masse in der Umlaufbahn | 1810 kg |
Hersteller | Alcatel Alenia Space |
Modell | Spacebus 3000 B2 |
Lebensdauer | 12 Jahre |
Wiedergabeinformation | |
Transponder | 34 Ku-Band |
Transponderleistung | 90 W |
Bandbreite | 21×36 MHz 13×72 MHz |
EIRP | Widebeam 47 dBW Nord-West-Afrika 49 dBW |
Sonstiges | |
Elektrische Leistung | Ende: 5.900 W |
Position | |
Erste Position | 2° Ost |
Aktuelle Position | Friedhofsorbit |
Liste geostationärer Satelliten |
Eutelsat 48C (frühere Bezeichnungen Eutelsat 21A, Eutelsat W3, Eutelsat W6) war ein Kommunikationssatellit der European Telecommunications Satellite Organization Eutelsat mit Sitz in Paris.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Er wurde am 12. April 1999 an Bord einer Atlas-Rakete von der Cape Canaveral Air Force Station, dem Weltraumbahnhof in Florida, USA, gestartet. Der Satellit wurde ursprünglich als Eutelsat W3 auf der Orbitalposition 7° Ost betrieben, dort jedoch aus technischen Gründen vorzeitig durch den Satelliten Eutelsat W3A ersetzt. Er wurde auf Position 21,5° Ost verschoben und auf Eutelsat W6 umbenannt.[1]
Am 1. März 2012 hat Eutelsat die Namen seiner Satelliten rund um den Markennamen vereinheitlicht, der Satellit wechselte seine Bezeichnung auf Eutelsat 21A.[2]
Am 10. November 2012 wurde Eutelsat 21B gestartet, welcher Eutelsat 21A an dessen Position ersetzte.[3] Eutelsat 21A wurde dann auf Position 48° Ost verschoben und auf Eutelsat 48C final umbenannt.
Im November 2014 wurde Eutelsat 48C außer Betrieb genommen und in einer Friedhofsorbit versetzt.[4]
Technik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Eutelsat 48C stellte fast ausschließlich Kapazitäten für Internet- und Multimediadienste bereit. Nur wenige Radio- und TV-Programmen wurden übertragen. Vor allem Unternehmen waren die Zielgruppe diese Satelliten. Sie sollten Eutelsat 48C für ihre Kommunikations- und Internetverbindungen (zum Beispiel Videokonferenzen, Internetanbindung im Nahen Osten) nutzen.
Empfang
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Satellit konnte in Europa, Afrika, dem Nahen Osten sowie Teilen Asiens und Russlands empfangen werden.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- EUTELSAT 21A (ex W6) auf 21.5° Ost. Eutelsat Communications, archiviert vom am 29. März 2016; abgerufen am 15. August 2012.
- W6 satellite at 21.5 degrees East ( vom 1. September 2012 im Internet Archive) (englisch)
- Programmübersicht Eutelsat 21A ( vom 28. Januar 2013 im Webarchiv archive.today), LyngSat
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Reference document 2008–2009. (PDF; 5,4 MB) 6.6.1.2 Group-owned in-orbit satellites / W satellites. Eutelsat Communications, 9. Oktober 2009, S. 52, archiviert vom am 16. Juli 2012; abgerufen am 15. August 2012 (englisch).
- ↑ Eutelsat – Ein Name, eine Gruppe, eine Flotte. Eutelsat Communications, 1. März 2012, archiviert vom am 19. August 2012; abgerufen am 15. August 2012.
- ↑ The fleet – Eutelsat 21B satellite ( vom 17. August 2017 im Internet Archive)
- ↑ Jorton: First half 2014-2015 results. Archiviert vom am 17. Januar 2017; abgerufen am 17. August 2017.