Brookskette
Brookskette | ||
---|---|---|
Die Brookskette nahe dem Galbraith Lake | ||
Höchster Gipfel | Mount Chamberlin (2749 m) | |
Lage | im Norden von Alaska, USA; äußerster Osten in Yukon, Kanada | |
| ||
Koordinaten | 68° N, 150° W | |
Reliefkarte der Brookskette |
Die bis 2749 m hohe Brookskette (englisch Brooks Range [ ]) ist neben der Alaskakette die zweite große Bergkette Alaskas und zieht sich entlang des 68. Breitengrades vom Beringmeer im Westen bis zur Beaufortsee im Nordosten oberhalb des Polarkreises über rund 1100 km durch Alaska (USA) bis ins Yukon-Territorium (Kanada) (bzw. rund 1300 km einschließlich der Richardson Mountains).[1]
Der Mount Chamberlin ist mit 2749 m die höchste Erhebung der Brookskette, die flächenmäßig etwa ein Fünftel des Staates bedeckt.
Entstanden ist die Brookskette vor etwa 90 Millionen Jahren durch eine Kollision Alaskas mit einer anderen Kontinentalplatte. Durch das Gebirge wird das Innere Alaskas etwas vor den Stürmen, die jeden Winter von den Eismeeren kommen, geschützt.
Auf der Nordseite liegt die North Slope, eine baumlose, flache und von vielen Seen bedeckte Tundra, die sich bis zur arktischen Küste erstreckt. Auf der Südseite liegen im Binnenland die riesigen Flusstäler des Koyukuk und des Yukon Rivers.
Die Brookskette gliedert sich in die Gebirgszüge De Long Mountains, Baird Mountains, Schwatka Mountains, Endicott Mountains, Philip Smith Mountains, Eastern Brooks Range und das Colville Area am Polarmeer. Häufig werden auch die bereits in Kanada liegenden Richardson Mountains zur Brookskette gezählt.[2]
Von Geologen und US-Geographen wird die Brooks Range als Ausläufer der Rocky Mountains betrachtet, verbunden über die Richardson und Mackenzie Mountains.[3]
|
|
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Geographic Society, Alaska; Rennick, Penny: Brooks Range (Alaska Geographic). Alaska Geographic Society, Anchorage 1996, ISBN 1-56661-032-X (englisch).
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Brookskette auf Peakbagger.com (englisch)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ maximale Ausdehnung nach Vermessung über die GoogleMaps-Karte: Die größten Gebirge der Erde
- ↑ Brooks-Range auf britannica.com, abgerufen am 17. Februar 2021.
- ↑ Cliff Ollier und Colin Pain: The Origin of Mountains, Routledge, London 2000, ISBN 0-415-19889-5, S. 96.