Motorrad-Weltmeisterschaft 1976

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Motorrad-Weltmeisterschaft 1976
500-cm³-Weltmeister
Fahrer: Barry Sheene
Konstrukteur: Suzuki
350-cm³-Weltmeister
Fahrer: Walter Villa
Konstrukteur: Harley-Davidson
250-cm³-Weltmeister
Fahrer: Walter Villa
Konstrukteur: Harley-Davidson
125-cm³-Weltmeister
Fahrer: Pier Paolo Bianchi
Konstrukteur: Morbidelli
50-cm³-Weltmeister
Fahrer: Ángel Nieto
Konstrukteur: Bultaco
Gespanne (500-cm³)-Weltmeister
Fahrer: Rolf Steinhausen
Josef Huber
Konstrukteur: Busch-König
< Saison 1975

Saison 1977 >

Die Motorrad-Weltmeisterschaft 1976 war die 28. in der Geschichte der FIM-Motorrad-Straßenweltmeisterschaft.

In den Klassen bis 500 cm³ und bis 350 cm³ wurden zehn, in der Klasse bis 250 cm³ elf, in den Klassen bis 125 cm³ und bis 50 cm³ neun und bei den Gespannen sieben Rennen ausgetragen.

Punkteverteilung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Punktewertung
Platz 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
Punkte 15 12 10 8 6 5 4 3 2 1

In die Wertung kamen die besten drei erzielten Resultate jeder Saisonhälfte.

  • In der 500-cm³-Klasse waren erstmals in der Geschichte der Motorrad-WM keine Werksteams am Start.
  • Der Große Preis von Deutschland sollte ursprünglich, wie zuletzt 1968, auf der Südschleife ausgetragen werden. Da die dafür notwendigen Arbeiten zur Verbesserungen der Strecke nicht durchgeführt wurden, fand das Rennen wieder auf der als gefährlich geltenden Nordschleife statt, die im Gegensatz zur Südschleife jedoch 1970/71 umgebaut worden war. Die ausländischen Motorrad-WM-Piloten hatten schon 1974 den Nordschleifen-Grand-Prix wegen Anpassung der Streckensicherung auf Eifelrennen-Automobilrennen boykottiert, und vier Wochen zuvor war der Österreicher Niki Lauda im Formel-1-GP schwer verunglückt.
  • Giacomo Agostini errang auf der Nürburgring-Nordschleife, dem Ort seines ersten Grand-Prix-Sieges (wobei damals auf der Südschleife), in der 500-cm³-Klasse seinen 122. und letzten Sieg in der Motorrad-WM. Diese Marke ist bis heute unerreicht. Lediglich Valentino Rossi schaffte es neben Agostini die magische Grenze von 100 Grand-Prix-Siegen zu durchbrechen und hält zurzeit bei 106 Siegen. Der Sieg stellt gleichzeitig den letzten eines Viertakters in der bis 2002 ausgetragenen 500-cm³-Klasse dar.
  • Beim Nationen-Grand Prix auf der erstmals im Kalender stehenden Rennstrecke in Mugello kamen die beiden einheimischen Piloten Paolo Tordi und Otello Buscherini ums Leben. Tordi stürzte im 350-cm³-Lauf, Buscherini im 250-cm³-Rennen, beide starben auf dem Weg ins Krankenhaus.
  • Die Isle of Man TT forderte in diesem Jahr ebenfalls zwei Todesopfer. Walter Wörner, Passagier von Siegfried Maier in der Gespann-Klasse und der Australier Les Kenny, im Rennen der Lightweight-TT, kamen ums Leben.

500-cm³-Klasse

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Datum Rennen Strecke Platz 1 Platz 2 Platz 3 Pole-Position Schn. Rennrunde
1 25.04. Frankreich GP von Frankreich Le Mans Barry Sheene Johnny Cecotto Marco Lucchinelli Barry Sheene Marco Lucchinelli
2 02.05. Osterreich GP von Österreich Salzburgring Barry Sheene Marco Lucchinelli Phil Read Barry Sheene Barry Sheene
3 16.05. Italien 54. GP der Nationen Mugello Barry Sheene Phil Read Virginio Ferrari Giacomo Agostini Barry Sheene
4 07.–11.06. Isle of Man 58. Isle of Man TT Mountain Course Tom Herron Ian Richards Billie Guthrie John Williams John Williams
5 26.06. Niederlande 46. Dutch TT Assen Barry Sheene Pat Hennen Wil Hartog Barry Sheene Barry Sheene
6 04.07. Belgien 49. GP von Belgien Spa-Francorchamps John Williams Barry Sheene Marcel Ankoné Barry Sheene John Williams
7 25.07. Schweden GP von Schweden Anderstorp Barry Sheene Jack Findlay Chas Mortimer Teuvo Länsivuori Teuvo Länsivuori
8 01.08. Finnland GP von Finnland Imatra Pat Hennen Teuvo Länsivuori Philippe Coulon Giacomo Agostini John Newbold
9 22.08. Tschechoslowakei GP der Tschechoslowakei Masaryk-Ring John Newbold Teuvo Länsivuori Philippe Coulon Teuvo Länsivuori Teuvo Länsivuori
10 29.08. Deutschland 40. GP von Deutschland Nürburgring-
Nordschleife
Giacomo Agostini Marco Lucchinelli Pat Hennen Virginio Ferrari Marcel Ankoné
1 Vereinigtes Konigreich Barry Sheene Suzuki 72 (87)
2 Finnland Teuvo Länsivuori Suzuki 48 (54)
3 Vereinigte Staaten Pat Hennen Suzuki 46
4 Italien Marco Lucchinelli Suzuki 40
5 Vereinigtes Konigreich John Newbold Suzuki 31 (34)
6 Schweiz Philippe Coulon Suzuki 28
7 Italien Giacomo Agostini MV Agusta /
Suzuki
26
8 Australien Jack Findlay Suzuki 25
9 Vereinigtes Konigreich John Williams Suzuki 24
10 Vereinigtes Konigreich Phil Read Suzuki 22
11 Niederlande Marcel Ankoné Suzuki 21
12 Australien Stu Avant Suzuki 20
13 Vereinigtes Konigreich Chas Mortimer Suzuki 18
14 Nordirland Tom Herron Yamaha 17
15 Frankreich Michel Rougerie Suzuki 16
16 Osterreich Karl Auer Yamaha 16
17 Deutschland Dieter Braun Suzuki 15
18 Spanien 1945 Víctor Palomo Yamaha 13
19 Venezuela 1954 Johnny Cecotto Yamaha 12
Vereinigtes Konigreich Ian Richards Yamaha 12
21 Italien Virginio Ferrari Suzuki 10
22 Nordirland Billie Guthrie Yamaha 10
23 Niederlande Wil Hartog Suzuki 10
24 Vereinigtes Konigreich Alex George Yamaha 9
25 Niederlande Boet van Dulmen Yamaha /
Suzuki
9
26 Japan Takazumi Katayama Yamaha 8
27 Vereinigtes Konigreich Roger Nicholls Yamaha 6
Osterreich Max Wiener Yamaha 6
29 Sudafrika 1961 Jon Ekerold Yamaha 5
Frankreich Olivier Chevallier Yamaha 5
31 Frankreich Bernard Fau Yamaha 4
Deutschland Bernd Tüngethal Yamaha 4
Sudafrika 1961 Alan North Suzuki 4
34 Vereinigtes Konigreich Gordon Pantall Yamaha 3
Niederlande Rob Bron Yamaha 3
Frankreich Christian Estrosi Suzuki 3
Frankreich Christian Bourgeois Yamaha 3
38 Deutschland Helmut Kassner Suzuki 3
39 Vereinigtes Konigreich John Weeden Yamaha 2
Finnland Pekka Nurmi Yamaha 2
41 Danemark Børge Nielsen Yamaha 1
Vereinigtes Konigreich Bill Smith Yamaha 1
Vereinigtes Konigreich Dave Potter Yamaha 1
Brasilien 1968 Edmar Ferreira Yamaha 1
Deutschland Egid Schwemmer Yamaha 1

(Punkte in Klammern inklusive Streichresultate)

Konstrukteurswertung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Konstrukteurstitel wurde Suzuki zuerkannt.

350-cm³-Klasse

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Datum Rennen Strecke Platz 1 Platz 2 Platz 3 Pole-Position Schn. Rennrunde
1 25.04. Frankreich GP von Frankreich Le Mans Walter Villa Johnny Cecotto Jean-François Baldé Giacomo Agostini Walter Villa
2 02.05. Osterreich GP von Österreich Salzburgring Johnny Cecotto Walter Villa John Dodds Johnny Cecotto Walter Villa
3 16.05. Italien 54. GP der Nationen Mugello Johnny Cecotto Franco Uncini John Dodds John Dodds Johnny Cecotto
4 23.05. Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik GP von Jugoslawien Opatija Olivier Chevallier Chas Mortimer Takazumi Katayama Tom Herron Olivier Chevallier
5 07.–11.06. Isle of Man 58. Isle of Man TT Mountain Course Chas Mortimer Tony Rutter Billie Guthrie Tom Herron Tony Rutter
6 26.06. Niederlande 46. Dutch TT Assen Giacomo Agostini Patrick Pons Chas Mortimer Takazumi Katayama Giacomo Agostini
7 01.08. Finnland GP von Finnland Imatra Walter Villa Dieter Braun Tom Herron Walter Villa Dieter Braun
8 22.08. Tschechoslowakei GP der Tschechoslowakei Masaryk-Ring Walter Villa Víctor Palomo Tom Herron Walter Villa Walter Villa
9 29.08. Deutschland 40. GP von Deutschland Nürburgring-
Nordschleife
Walter Villa Johnny Cecotto Gianfranco Bonera Walter Villa Johnny Cecotto
10 19.09. Spanien 1945 GP von Spanien Montjuïc Kork Ballington Víctor Palomo Franco Uncini Walter Villa Franco Uncini
1 Italien Walter Villa Harley-Davidson 76 (81)
2 Venezuela 1954 Johnny Cecotto Yamaha 65
3 Vereinigtes Konigreich Chas Mortimer Yamaha 54
4 Nordirland Tom Herron Yamaha 41 (45)
5 Australien John Dodds Yamaha 34
6 Spanien 1945 Víctor Palomo Yamaha 29 (32)
7 Schweiz Bruno Kneubühler Yamaha 28 (30)
8 Japan Takazumi Katayama Yamaha 28 (29)
9 Frankreich Olivier Chevallier Yamaha 27
10 Italien Franco Uncini Yamaha 27
11 Deutschland Dieter Braun Yamaha /
Morbidelli
23
12 Sudafrika 1961 Kork Ballington Yamaha 20
13 Finnland Pentti Korhonen Yamaha 19
14 Frankreich Patrick Pons Yamaha 18
15 Italien Giacomo Agostini MV Agusta 15
16 Italien Gianfranco Bonera Harley-Davidson 15
17 Vereinigtes Konigreich Tony Rutter Yamaha 12
18 Frankreich Jean-François Baldé Yamaha 10
Nordirland Billie Guthrie Yamaha 10
20 Sudafrika 1961 Alan North Yamaha 10
21 Frankreich Gérard Choukroun Yamaha 10
22 Schweden Leif Gustafsson Yamaha 8
Vereinigtes Konigreich Martin Sharpe Yamaha 8
24 Vereinigtes Konigreich John Weeden Yamaha 6
25 Niederlande Boet van Dulmen Yamaha 6
26 Italien Paolo Tordi (†) Yamaha 5
Vereinigtes Konigreich Derek Chatterton Yamaha 5
28 Frankreich Patrick Fernandez Yamaha 5
Frankreich Christian Sarron Yamaha 5
30 Vereinigtes Konigreich Neil Tuxworth Yamaha 4
Sudafrika 1961 Jon Ekerold Yamaha 4
Norwegen Kjell Solberg Yamaha 3
Australien Jack Findlay Yamaha 3
Osterreich Karl Auer Yamaha 3
35 Frankreich Philippe Bouzanne Yamaha 3
36 Schweden Bosse Granath Yamaha 2
Schweiz Franz Kunz Yamaha 2
38 Italien Claudio Loigo Yamaha 1
Nordirland Sam McClements Yamaha 1

Konstrukteurswertung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Konstrukteurstitel wurde Harley-Davidson zuerkannt.

250-cm³-Klasse

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Datum Rennen Strecke Platz 1 Platz 2 Platz 3 Pole-Position Schn. Rennrunde
1 25.04. Frankreich GP von Frankreich Le Mans Walter Villa Gianfranco Bonera Pentti Korhonen Walter Villa Walter Villa
2 16.05. Italien 54. GP der Nationen Mugello Walter Villa Takazumi Katayama Pentti Korhonen Walter Villa Walter Villa
3 23.05. Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik GP von Jugoslawien Opatija Dieter Braun Tom Herron Olivier Chevallier Takazumi Katayama Gianfranco Bonera
4 07.–11.06. Isle of Man 58. Isle of Man TT Mountain Course Tom Herron Takazumi Katayama Chas Mortimer Tom Herron Tom Herron
5 26.06. Niederlande 46. Dutch TT Assen Walter Villa Takazumi Katayama John Dodds Walter Villa Walter Villa
6 04.07. Belgien 49. GP von Belgien Spa-Francorchamps Walter Villa Paolo Pileri Takazumi Katayama Walter Villa Walter Villa
7 25.07. Schweden GP von Schweden Anderstorp Takazumi Katayama Dieter Braun Gianfranco Bonera Pentti Korhonen Dieter Braun
8 01.08. Finnland GP von Finnland Imatra Walter Villa Takazumi Katayama Gianfranco Bonera Walter Villa Gianfranco Bonera
9 22.08. Tschechoslowakei GP der Tschechoslowakei Masaryk-Ring Walter Villa Gianfranco Bonera Takazumi Katayama Walter Villa Walter Villa
10 29.08. Deutschland 40. GP von Deutschland Nürburgring-
Nordschleife
Walter Villa Kork Ballington Jon Ekerold Walter Villa Walter Villa
11 19.09. Spanien 1945 GP von Spanien Montjuïc Gianfranco Bonera Walter Villa Alan North Alan North Walter Villa
1 Italien Walter Villa Harley-Davidson 90 (117)
2 Japan Takazumi Katayama Yamaha 73 (87)
3 Italien Gianfranco Bonera Harley-Davidson 61 (77)
4 Finnland Pentti Korhonen Yamaha 47 (55)
5 Nordirland Tom Herron Yamaha 47 (52)
6 Deutschland Dieter Braun Yamaha 42 (50)
7 Vereinigtes Konigreich Chas Mortimer Yamaha 31
8 Schweiz Bruno Kneubühler Yamaha 29
9 Spanien 1945 Víctor Palomo Yamaha 25 (28)
10 Frankreich Olivier Chevallier Yamaha 25
11 Australien John Dodds Yamaha 24
12 Frankreich Patrick Fernandez Yamaha 21
13 Sudafrika 1961 Kork Ballington Yamaha 15
14 Italien Paolo Pileri Morbidelli 12
15 Sudafrika 1961 Jon Ekerold Yamaha 10
16 Sudafrika 1961 Alan North Yamaha 10
17 Vereinigtes Konigreich Tony Rutter Yamaha 8
18 Frankreich Jean-François Baldé Yamaha 8
19 Frankreich Gérard Choukroun Yamaha 6
Vereinigtes Konigreich Eddie Roberts Yamaha 6
21 Italien Franco Uncini Yamaha 6
22 Frankreich Patrick Pons Yamaha 6
23 Frankreich Philippe Bouzanne Yamaha 6
24 Finnland Pekka Nurmi Yamaha 5
Vereinigtes Konigreich Alex George Yamaha 5
26 Vereinigtes Konigreich John Weeden Yamaha 5
Niederlande Boet van Dulmen Yamaha 4
28 Vereinigtes Konigreich Ian Richards Yamaha 3
Schweden Leif Gustafsson Yamaha 3
30 Frankreich Jean-Claude Hogrel Yamaha 2
Ungarn 1957 János Drapál Yamaha 2
Vereinigtes Konigreich Denis Casement Yamaha 2
Finnland Tapio Virtanen MZ 2
34 Niederlande Henk van Kessel Yamaha 2
35 Finnland Eero Hyvärinen Yamaha 1
Vereinigtes Konigreich Neil Tuxworth Yamaha 1
Osterreich Harald Bartol Yamaha 1

Konstrukteurswertung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Konstrukteurstitel wurde Harley-Davidson zuerkannt.

125-cm³-Klasse

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Datum Rennen Strecke Platz 1 Platz 2 Platz 3 Pole-Position Schn. Rennrunde
1 02.05. Osterreich GP von Österreich Salzburgring Pier Paolo Bianchi Paolo Pileri Otello Buscherini Pier Paolo Bianchi Pier Paolo Bianchi
2 16.05. Italien 54. GP der Nationen Mugello Pier Paolo Bianchi Paolo Pileri Ángel Nieto Pier Paolo Bianchi Otello Buscherini
3 23.05. Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik GP von Jugoslawien Opatija Pier Paolo Bianchi Henk van Kessel Paolo Pileri Ángel Nieto Ángel Nieto
4 26.06. Niederlande 46. Dutch TT Assen Pier Paolo Bianchi Paolo Pileri Ángel Nieto Pier Paolo Bianchi Pier Paolo Bianchi
5 04.07. Belgien 49. GP von Belgien Spa-Francorchamps Ángel Nieto Paolo Pileri Eugenio Lazzarini Ángel Nieto Pier Paolo Bianchi
6 25.07. Schweden GP von Schweden Anderstorp Pier Paolo Bianchi Ángel Nieto Paolo Pileri Pier Paolo Bianchi Pier Paolo Bianchi
7 01.08. Finnland GP von Finnland Imatra Pier Paolo Bianchi Gert Bender Henk van Kessel Pier Paolo Bianchi Pier Paolo Bianchi
8 29.08. Deutschland 40. GP von Deutschland Nürburgring-
Nordschleife
Toni Mang Walter Koschine Julien van Zeebroeck Pier Paolo Bianchi Toni Mang
9 19.09. Spanien 1945 GP von Spanien Montjuïc Pier Paolo Bianchi Ángel Nieto Henk van Kessel Ángel Nieto Pier Paolo Bianchi
1 Italien Pier Paolo Bianchi Morbidelli 90 (105)
2 Spanien 1945 Ángel Nieto Bultaco 67
3 Italien Paolo Pileri Morbidelli 64 (74)
4 Niederlande Henk van Kessel AGV-Condor 46
5 Deutschland Toni Mang Morbidelli 32
6 Deutschland Jean-Louis Guignabodet Morbidelli 27 (31)
7 Italien Eugenio Lazzarini Morbidelli 26
8 Deutschland Gert Bender Bender 25
9 Schweiz Stefan Dörflinger Morbidelli 23
10 Niederlande Julien van Zeebroeck Morbidelli 18
11 Schweiz Xaver Tschannen Maico 14
12 Deutschland Walter Koschine Maico 12
13 Niederlande Cees van Dongen Morbidelli 11
14 Italien Otello Buscherini (†) Malanca 10
15 Schweden Leif Gustafsson Yamaha 10
16 Osterreich Harald Bartol Morbidelli 9
17 Schweiz Hans Müller Yamaha 9
18 Deutschland Horst Seel Seel 8
19 Italien Enrico Cereda Morbidelli 7
20 Italien Pierluigi Conforti Malanca 7
21 Schweden Lennart Lundgren Yamaha 6
22 Schweden Per-Edvard Carlsson Morbidelli 6
23 Osterreich Johann Zemsauer Rotax 5
Frankreich Patrick Plisson Morbidelli 5
25 Finnland Matti Kinnunen Maico 5
26 Osterreich Hans-Jürgen Hummel Yamaha 4
Italien Luciano Richetti Morbidelli 4
Schweiz Rolf Blatter Maico 4
29 Deutschland Peter Frohnmeyer Nava-DRS 3
30 Finnland Auno Hakala Yamaha 2
Italien Ermanno Giuliano LGM 2
32 Osterreich Werner Schmied Rotax 1
Frankreich Pierre Cecchini Maico 1
Schweden Lennart Lindell Morbidelli 1
Schweden Hans Hallberg Yamaha 1

Konstrukteurswertung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Konstrukteurstitel wurde Morbidelli zuerkannt.

Datum Rennen Strecke Platz 1 Platz 2 Platz 3 Pole-Position Schn. Rennrunde
1 25.04. Frankreich GP von Frankreich Le Mans Herbert Rittberger Rudolf Kunz Stefan Dörflinger Ángel Nieto Rudolf Kunz
2 16.05. Italien 54. GP der Nationen Mugello Ángel Nieto Eugenio Lazzarini Rudolf Kunz Ángel Nieto Ángel Nieto
3 23.05. Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik GP von Jugoslawien Opatija Ulrich Graf Herbert Rittberger Ángel Nieto Ángel Nieto Herbert Rittberger
4 26.06. Niederlande 46. Dutch TT Assen Ángel Nieto Ulrich Graf Herbert Rittberger Ángel Nieto Ulrich Graf
5 04.07. Belgien 49. GP von Belgien Spa-Francorchamps Herbert Rittberger Ángel Nieto Ulrich Graf Ángel Nieto Herbert Rittberger
6 25.07. Schweden GP von Schweden Anderstorp Ángel Nieto Ulrich Graf Eugenio Lazzarini Ángel Nieto Ángel Nieto
7 01.08. Finnland GP von Finnland Imatra Julien van Zeebroeck Ulrich Graf Eugenio Lazzarini Ángel Nieto Ulrich Graf
8 29.08. Deutschland 40. GP von Deutschland Nürburgring-
Nordschleife
Ángel Nieto Herbert Rittberger Ulrich Graf Ulrich Graf Ángel Nieto
9 19.09. Spanien 1945 GP von Spanien Montjuïc Ángel Nieto Herbert Rittberger Eugenio Lazzarini Ángel Nieto Ángel Nieto
1 Spanien 1945 Ángel Nieto Bultaco 85 (97)
2 Deutschland Herbert Rittberger Kreidler 76 (92)
3 Schweiz Ulrich Graf Kreidler 69 (80)
4 Italien Eugenio Lazzarini UFO 53 (61)
5 Deutschland Rudolf Kunz Kreidler 34 (39)
6 Belgien Julien van Zeebroeck Kreidler 26
7 Schweiz Rolf Blatter Kreidler 25 (26)
8 Schweiz Stefan Dörflinger Kreidler 25
9 Osterreich Hans-Jürgen Hummel Kreidler 20 (23)
10 Frankreich Pierre Audry ABF 15
11 Italien Aldo Pero Kreidler 13 (14)
12 Niederlande Theo Timmer Jamathi 12
13 Niederlande Engelbert Kip Kreidler 12
14 Niederlande Gerrit Strikker Kreidler 9
15 Niederlande Cees van Dongen Kreidler 9
16 Frankreich Benjamin Laurent 3B-Kreidler 8
17 Deutschland Günter Schirnhofer Kreidler 7
18 Niederlande Theo van Geffen Kreidler 6
19 Schweden Robert Lavér Kreidler 5
Spanien 1945 Ricardo Tormo Kreidler 5
21 Frankreich Yves Le Toumelin Scrab 4
Italien Ezio Mischiatti Derbi 4
Deutschland Wolfgang Müller Kreidler 4
Italien Claudio Lusuardi Villa 4
25 Italien Ramón Galí Derbi 3
Deutschland Bruno Stopp Kreidler 3
27 Italien Ermanno Giuliano LGM 1

Konstrukteurswertung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Konstrukteurstitel wurde Bultaco zuerkannt.

Gespanne (500 cm³)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Datum Rennen Strecke Platz 1 Platz 2 Platz 3 Pole-Position Schn. Rennrunde
1 25.04. Frankreich GP von Frankreich Le Mans Rolf Biland /
Kenneth Williams
Alain Michel /
Bernard Garcia
Helmut Schilling /
Rainer Gundel
Werner Schwärzel /
Andreas Huber
Rolf Biland /
Kenneth Williams
2 02.05. Osterreich GP von Österreich Salzburgring Rolf Steinhausen /
Josef Huber
Werner Schwärzel /
Andreas Huber
Siegfried Schauzu /
Clifton Lorentz
Rolf Biland /
Kenneth Williams
Rolf Steinhausen /
Josef Huber
3 07.–11.06. Isle of Man 58. Isle of Man TT Mountain Course Rolf Steinhausen /
Josef Huber
Dick Greasley /
Cliff Holland
Malcolm Hobson /
Mick Burns
George O’Dell /
Alan Gosling
Siegfried Schauzu /
Wolfgang Kalauch
4 26.06. Niederlande 46. Dutch TT Assen Hermann Schmid /
Martial Jean-Petit-Matile
Martin Kooy /
Rob Vader
Gustav Pape /
Franz Kallenberg
Rolf Biland /
Kenneth Williams
Werner Schwärzel /
Andreas Huber
5 04.07. Belgien 49. GP von Belgien Spa-Francorchamps Rolf Steinhausen /
Josef Huber
Werner Schwärzel /
Andreas Huber
Helmut Schilling /
Rainer Gundel
Siegfried Schauzu /
Wolfgang Kalauch
Helmut Schilling /
Rainer Gundel
6 22.08. Tschechoslowakei GP der Tschechoslowakei Masaryk-Ring Hermann Schmid /
Martial Jean-Petit-Matile
Werner Schwärzel /
Andreas Huber
Rolf Biland /
Kenneth Williams
Rolf Steinhausen /
Josef Huber
Rolf Biland /
Kenneth Williams
7 29.08. Deutschland 40. GP von Deutschland Nürburgring-
Nordschleife
Werner Schwärzel /
Andreas Huber
Rolf Steinhausen /
Josef Huber
George O’Dell /
Kenny Arthur
Rolf Biland /
Kenneth Williams
Werner Schwärzel /
Andreas Huber
1 Deutschland Rolf Steinhausen Deutschland Josef Huber Busch-König 65 (68)
2 Deutschland Werner Schwärzel Deutschland Andreas Huber König 51 (59)
3 Schweiz Hermann Schmid Schweiz Martial Jean-Petit-Matile Schmid-Yamaha 38
4 Schweiz Rolf Biland Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Kenneth Williams Seymaz-Yamaha 33
5 Deutschland Siegfried Schauzu Deutschland Clifton Lorentz bzw.
Deutschland Wolfgang Kalauch
ARO-Fath 32
6 Deutschland Helmut Schilling Deutschland Rainer Gundel ARO-Fath 30
7 Vereinigtes Konigreich Dick Greasley Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Cliff Holland Chell-Yamaha 24
8 Vereinigtes Konigreich George O’Dell Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Alan Gosling bzw.
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Kenny Arthur
May-Yamaha 21
9 Frankreich Alain Michel FrankreichFrankreich Bernard Garcia GEP-Yamaha 20
10 Niederlande Martin Kooy NiederlandeNiederlande Rob Vader Kova-König 17
11 Schweiz Bruno Holzer Schweiz Karl Meierhans LCR-Yamaha 14
12 Vereinigtes Konigreich Malcolm Hobson Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Mick Burns bzw.
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich John Inchliff
Yamaha 12
13 Deutschland Ted Jansen Deutschland Erich Schmitz Yamaha 11
14 Deutschland Gustav Pape Deutschland Franz Kallenberg König 10
15 Deutschland Otto Haller Deutschland Erich Haselbeck Kraus-BMW 9
16 Italien Amedeo Zini ItalienItalien Andrea Fornaro König 8
17 Schweiz Hanspeter Hubacher Schweiz Kurt Huber Yamaha 8
18 Deutschland Walter Ohrmann Deutschland Bernd Grube Yamaha 8
19 Vereinigtes Konigreich Gerry Boret Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Nick Boret Yamaha 6
Vereinigtes Konigreich Jeff Gawley Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Kenny Birch König 6
Schweiz Rudi Kurth Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Dane Rowe CAT-Yamaha 6
22 Vereinigtes Konigreich Graham Milton Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich John Brushwood Magnum 5
Deutschland Hermann Huber Deutschland Hans Seib König 5
24 Schweiz Ernst Trachsel Schweiz Benedikt Stähli Yamaha 4
25 Australien Peter Campbell AustralienAustralien Russell Campbell Yamaha 3
26 Niederlande Jaap Geerts NiederlandeNiederlande Jan van Veen König 2
27 Deutschland Heinz Luthringshauser Deutschland Lorenzo Puzo BMW 1
Vereinigtes Konigreich Tony Wakefield Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Colin Newbold Magnum 1
Deutschland Kurt Jelonek Deutschland Volker Rieß König 1

Konstrukteurswertung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Konstrukteurstitel wurde Busch-König zuerkannt.

Commons: Motorrad-Weltmeisterschaft 1976 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien