Zeche Rheinelbe
Zeche Rheinelbe | |||
---|---|---|---|
Allgemeine Informationen zum Bergwerk | |||
Ehemalige Zeche auf dem Infoplakat der IBA | |||
Informationen zum Bergwerksunternehmen | |||
Betriebsbeginn | 1861 | ||
Betriebsende | 1878 | ||
Nachfolgenutzung | Zusammenlegung zur Zeche Vereinigte Rheinelbe & Alma | ||
Geförderte Rohstoffe | |||
Abbau von | Steinkohle | ||
Geographische Lage | |||
Koordinaten | 51° 29′ 46″ N, 7° 6′ 25″ O | ||
| |||
Standort | Ückendorf | ||
Gemeinde | Gelsenkirchen | ||
Kreisfreie Stadt (NUTS3) | Gelsenkirchen | ||
Land | Land Nordrhein-Westfalen | ||
Staat | Deutschland | ||
Revier | Ruhrrevier |
Die Zeche Rheinelbe war ein Steinkohlen-Bergwerk in Ückendorf.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die ersten Mutungen im Bereich der Gemarkung Ückendorf erfolgten im Jahre 1848.
1854 erwarb die Société des mines et fonderies du Rhin Détillieux et. Cie. den Grubenfeldbesitz und schloss ihn in der Gewerkschaft Rheinelbe zusammen. Der Name wurde aus den Grubenfeldern gewählt, die früher in Hand rheinischer und hamburgischer Kapitalgeber standen. 1855 wurde mit dem Abteufen des Schachtes Meyer sowie eines direkt daneben liegenden Wetterschachtes begonnen. Umfangreiche Wasserzuflüsse behinderten die Abteufarbeiten erheblich; sie mussten zeitweise für Monate ausgesetzt werden.
1861 konnte der Schacht Meyer die Förderung aufnehmen. Der benachbart liegende Wetterschacht blieb einstweilen gestundet, er ging dann 1863 in Betrieb. Die aufwendigen Abteufarbeiten hatten die Kapitaldeckung des Unternehmens erheblich geschwächt. In der Gründerkrise nach 1873 war die junge Zeche fortwährend in ihrer Existenz bedroht, Schacht 2 musste 1876 erneut gestundet werden.
Auf Initiative von Friedrich Grillo und Emil Kirdorf wurde 1877 die Gelsenkirchener Bergwerks-AG gegründet, um die in der Emschermulde fördernden Schachtanlagen unter deutscher Geschäftsführung zusammenzufassen.
Die Gewerkschaft Rheinelbe wurde zusammen mit der benachbart liegenden Gewerkschaft Alma als erster Bergwerksbesitz im Jahre 1878 übernommen. Die beiden Zechen wurden zusammengefasst und fortan als Zeche Vereinigte Rheinelbe & Alma weiterbetrieben.
Heutiger Zustand
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Rheinelbe-Schächte blieben bis in die 1960er Jahre in Betrieb. Die Schachtgelände sind nach und nach überbaut worden. Das Gelände Rheinelbe 1/2/6 an der Rheinelbestraße ist anhand einiger Gebäude noch erkennbar.
Von der Zeche übriggeblieben sind die als Weiterbildungseinrichtung "Lichthof" umgenutzte Maschinenhalle[1] sowie die ehemaligen Werkstätten, in denen sich Ateliers und Firmensitze befinden. Die ehemaligen Schachtöffnungen sind mit Schildern gekennzeichnet. Das Werksgelände überzieht heutzutage der von Hermann Prigann gestaltete Skulpturenwald. Weiter südlich schließt sich die Halde Rheinelbe an, die mit ihrer Kunstinstallation Himmelstreppe als Landmarke für das Ruhrgebiet steht. Weiter nördlich liegt der Wissenschaftspark Gelsenkirchen, der zunächst auch nach der Zeche Rheinelbe benannt war.
Bilder
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]-
Informationstafel zum Umbau des Geländes
-
Aus der Maschinenhalle wurde eine Weiterbildungseinrichtung
-
Daten von Schacht 1
-
Die Werkstätten werden heute als Ateliers genutzt.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Gerhard Gebhardt: Ruhrbergbau. Geschichte, Aufbau und Verflechtung seiner Gesellschaften und Organisationen, unter Mitwirkung der Gesellschaften des Ruhrbergbaus. Glückauf, Essen 1957.
- Wilhelm Hermann, Gertrude Hermann: Die alten Zechen an der Ruhr. 6. erweiterte und aktualisierte Auflage, Verlag Karl Robert Langewiesche, Nachfolger Hans Köster KG, Königstein i. Taunus, 2006, ISBN 3-7845-6994-3.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Brachflächenrecycling auf dem Gelände der ehemaligen Zeche Rheinelbe, Umweltportal Gelsenkirchen
- Gelsenkirchener Geschichten zur Zeche Rhein-Elbe
- Lage der Schächte auf Zechensuche.de
- http://ruhrzechenaus.de/gelsenkirchen/ge-alma-rheinelbe.html