Filmfest Hamburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Filmfest Hamburg ist ein jährlich stattfindendes Filmfestival in Hamburg. In zehn Sektionen zeigt es jeden Herbst rund 120 Filme als Welturaufführungen, Europapremieren oder deutsche Erstaufführungen. Das Programmspektrum reicht von cineastisch anspruchsvollen Arthouse-Filmen über Fernsehfilme bis hin zum innovativen Mainstreamkino.

Als Plattform für kulturellen Austausch und Dialog innerhalb der Filmbranche und mit den Kinofans wird ein Großteil der Filme von den Filmschaffenden persönlich in Hamburg vorgestellt. Zahlreiche Rahmenveranstaltungen begleiten die Filmvorführungen. Die jährliche Gesamtbesucherzahl liegt bei rund 45.000.[1]

Neue Festival-Direktorin ist seit Januar 2024 Malika Rabahallah. Sie folgt auf Albert Wiederspiel, der das Festival 21 Jahre lang leitete.

Schon in den 1950er Jahren gab es verschiedene Veranstaltungen zum Thema Film in Hamburg. So unter anderem Hamburger Filmtage, Filmwochen oder die Kinotage. Diese wurden von der Hamburger Filmwirtschaft zusammen mit verschiedenen deutschen Verleihfirmen organisiert und ausgerichtet.

Im Jahr 1968 taten sich einige junge Filmemacher zusammen, um die 1. Hamburger Filmschau zu organisieren. Ein Wochenende, das als Film-Happening in die Geschichte des jungen deutschen Films eingegangen ist.

In den 1970er Jahren gründeten mehrere Programmkinos aus ganz Deutschland die Arbeitsgemeinschaft Kino e. V. (AG Kino) mit Sitz in Hamburg. Seit 1974 richtete die Arbeitsgemeinschaft die Hamburger Kinotage aus.

Im Jahr 1979 wandten sich bekannte Filmschaffende aus München, unter ihnen Hark Bohm, Werner Herzog, Volker Schlöndorff und Wim Wenders, in der sogenannten Hamburger Erklärung gegen die Fremdbestimmung des deutschen Filmes durch Gremien, Anstalten und Interessengruppen. Sie initiierten zugleich das Filmfest der Filmemacher.

Am 29. Oktober 1979 gründete ein Zusammenschluss Hamburger Filmemacher das Hamburger Filmbüro e. V. Ab 1986 veranstaltete das Hamburger Filmbüro das vielbeachtete Europäische Low Budget Film Forum, an der viele damals noch unbekannte Regisseure wie Derek Jarman, Stephen Frears oder Lars von Trier teilnahmen.

Um Kräfte zu bündeln und die immer knapper werdenden öffentlichen Gelder sinnvoller einzusetzen, schlossen sich das Low Budget Film Forum und die Kinotage gegen Ende des Jahres 1991 zusammen. Unter den Gründungsmitgliedern waren u. a. die AG Kino e. V. und das Hamburger Filmbüro e. V. Gemeinsam wurde die Ausrichtung des Filmfests Hamburg beschlossen. Im Jahr 1992 fand das Filmfest Hamburg erstmals unter der Leitung von Rosemarie Schatter statt.

Zwei Jahre später löste sie der Filmproduzent Gerhard von Halem als Festivalleiter ab. Das Hamburger Festival war – trotz gewisser Bezüge zu den früheren Veranstaltungen – doch etwas völlig anderes. Das Hauptaugenmerk lag zwar nach wie vor auf den Themen Junges Kino oder Unabhängige Filme, aber die Atmosphäre rund um das Filmfest Hamburg wurde immer stärker vom Glanz und Glamour großer Stars geprägt.

Im Jahr 1995 übernahm Josef Wutz die Festivalleitung. Unter seinem Einfluss wurde das Festival kontinuierlich ausgebaut und etablierte sich weit über Hamburgs Grenzen hinaus. Darüber hinaus bot das Festival fortan auch Hamburger Fernsehproduktionen eine eigene Sektion innerhalb des Festivalprogramms. Auch die sogenannten Neuen Medien erhielten eine Präsentations- und Diskussionsplattform beim Filmfest Hamburg.

2003 wurde Albert Wiederspiel Leiter des Filmfests Hamburg. Seitdem wird das Angebot des internationalen Films stetig erweitert. Nach zwei reduzierten Festivalausgaben 2020 und 2021 aufgrund der Corona-Pandemie feierte das Filmfest Hamburg 2022 sein 30-jähriges Jubiläum und präsentierte sich mit 116 Filmen aus 58 Ländern in sechs Hamburger Festivalkinos. Erstmals war im Jubiläumsjahr das Molodist Kyiv International Film Festival zu Gast, das seinen nationalen Kurz- und Langfilmwettbewerb in Hamburg ausgerichtet hat. Die 31. Festival-Ausgabe war die letzte unter der Leitung von Albert Wiederspiel.

Anlässlich der letzten von Albert Wiederspiel[2] verantworteten Festivalausgabe vergibt die Hapag-Lloyd Stiftung ab 2023 jährlich den mit 10.000 Euro dotierten Albert Wiederspiel-Preis für internationale Filmregie. Mit der Auslobung und der Benennung des Preises möchte die Stiftung Albert Wiederspiel als »einen engagierten Festivalmacher und Filmenthusiasten ehren«.[3][4] Erster Preisträger ist der iranische Filmemacher Farhad Delaram (Achilles).[5]

Das Festivalprogramm besteht aus folgenden Sektionen:

  • Veto!: Seit 2015 geben sich die Dokumentar- und Spielfilme in dieser Sektion für den politischen Film beim Filmfest Hamburg mit einem ersten Blick nicht zufrieden. Sie schauen noch ein zweites und drittes Mal hin und gewähren Einsichten, die gewöhnliche Nachrichtenbilder nicht geben.
  • Voilà!: Voilà! präsentiert Spielfilme, die entweder aus Frankreich oder französischsprachigen Regionen stammen.
  • Vitrina: Das Schaufenster für aktuelle Filmproduktionen aus spanisch- und portugiesischsprachigen Ländern zeigt einen Ausschnitt des filmischen Schaffens der iberischen Halbinsel und Lateinamerikas.
  • Asia Express: Wirft faszinierende, frische und ungewöhnlich Blicke in die verschiedensten asiatischen Filmkulturen und bereichert gängige Vorstellungen vom Filmraum Asien um einige überraschende Facetten.
  • Transatlantik: Transatlantik ist die Sektion für das nordamerikanische Kino. Es durchspannt die USA von New York über Pittsburgh bis Minnesota und South Dakota und umschließt das englischsprachige Kanada.
  • Hamburger Filmschau: Seit 2015 präsentiert das Filmfest Hamburg das lebendige und vielseitige Filmschaffen aus Hamburg. Gezeigt werden in und aus Hamburg produzierte Filme.
  • Große Freiheit: Filme aus Deutschland mit Lust an neuen Themen und Narrationen. Als Spezialprogramm innerhalb der Sektion: Produktionen made in Hamburg in der „Hamburger Filmschau“.
  • Kaleidoskop: Bietet vielschichtige Einblicke ins aktuelle Filmschaffen verschiedener Länder und Kontinente. Im Fokus: Menschenbilder in unterschiedlichen Kulturen und politischen Situationen.
  • Televisionen: Fernsehen mit Format. Unter dem Titel Televisionen werden aktuelle deutsche Fernsehproduktionen präsentiert, die Mehrzahl davon als Welturaufführung.
  • MICHEL Kinder und Jugend Filmfest: Die Kinder- und Jugendsektion MICHEL zeigt deutsche und internationale Spiel- und Animationsfilme in Originalversion, die im Kinosaal live auf Deutsch eingesprochen werden.

Preisverleihungen und Preisträger

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Rahmen des Filmfests Hamburg werden die folgenden Preise verliehen. Aufgrund der COVID-19-Pandemie wurden 2020 jedoch alle bis auf den Publikumspreis ausgesetzt.[6]

Douglas Sirk Preis

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dieser nach dem Filmschaffenden und gebürtigen Hamburger Douglas Sirk benannte, undotierte Preis wird jedes Jahr an eine Persönlichkeit verliehen, die sich um Filmkultur und Filmbranche verdient gemacht hat. Der Preis ist ein vom Hamburger Designer Georg Plum entworfener Kristall. Im Jahr 2005 wurde der Preis erstmals nicht an eine Person, sondern an eine Firma verliehen. Es handelt sich dabei um die Filmproduktionsfirma „Zentropa“ aus Dänemark, deren Gründer unter anderem der Regisseur Lars von Trier ist.

Bisherige Preisträger

Hamburger Produzentenpreis für Deutsche Fernsehproduktionen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wie in den vergangenen Jahren wird dieser Preis (vormals: TV-Produzentenpreis) beim Filmfest Hamburg in der TV-Sektion Televisionen – Fernsehen mit Format (bis 2017 Sektion 16:9) vergeben. Hierfür werden zehn bis zwölf deutsche Fernsehfilme nominiert. Der Produzent des Gewinnerfilms erhält 25.000 Euro. Das Preisgeld wird seit 2014 von der VFF, Verwertungsgesellschaft der Film- und Fernsehproduzenten mbH, gestiftet.

Bisherige Preisträger

Hamburger Produzentenpreis für Internationale Kino-Koproduktionen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Hamburger Produzentenpreis für Internationale Kino-Koproduktionen wird seit 2014 vergeben, zunächst in der Sektion Freihafen und noch unter dem Namen Hamburger Produzentenpreis für europäische Kino-Koproduktionen, seit 2021 sektionsübergreifend mit neuer Bezeichnung. Der deutsche Koproduzent des Gewinnerfilms erhält 25.000 Euro, die von der Hamburger Behörde für Kultur und Medien zur Verfügung gestellt werden. Der ausländische Koproduzent desselben Gewinnerfilms wurde bis 2021 von der Hamburger Postproduktionsfirma Optical Art mit einem Kino-Grading im Wert von rund 15.000 Euro bedacht.

Bisherige Preisträger

Hamburger Produzentenpreis für Deutsche Kinoproduktionen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Hamburger Produzentenpreis für Deutsche Kinoproduktionen wird ab 2018 in der neuen Sektion Große Freiheit – Filme aus Deutschland vergeben. Der Produzent des Gewinnerfilms erhält 25.000 Euro. Das Preisgeld wird von der Behörde für Kultur und Medien zur Verfügung gestellt.

Bisherige Preisträger

Preis der Filmkritik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Filmkritiker und Kulturredakteure von deutschen Nachrichtenmagazinen, Onlinemedien, Radiosendern und Tageszeitungen vergeben den Preis an einen Film aus dem Programm, der sich durch eine originelle Sichtweise auszeichnet. Der Preis der Filmkritik löste 2018 den seit 2004 vergebenen Preis der Hamburger Filmkritik ab.

Bisherige Preisträger

Der Politische Film der Friedrich-Ebert-Stiftung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Friedrich-Ebert-Stiftung vergibt seit 2013 diesen Preis beim Filmfest Hamburg. Filme der Sektion Veto!, die sich durch einen politischen Anspruch auszeichnen, konkurrieren um das Preisgeld in Höhe von 5.000 Euro. Prämiert wird die beste Regiearbeit.

Bisherige Preisträger

Art Cinema Award

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

2008 wurde der 1969 eingerichtete Art Cinema Award des internationalen Verbands der Filmkunsttheater (C.I.C.A.E.) erstmals auch in Hamburg vergeben. Die Jury besteht aus drei Kinobetreibern. Nominiert sind alle Filme, die einen deutschen Verleih haben. Das große Netzwerk des Verbands unterstützt die Distribution des Gewinnerfilms europaweit. Die MOIN Filmförderung Hamburg Schleswig-Holstein begleitet den Preis mit einer Summe von 5.000 Euro und fördert damit PR-Maßnahmen des deutschen Verleihs.

Bisherige Preisträger

NDR Nachwuchspreis

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

2012 löste der NDR Nachwuchspreis Die Elfe ab, die seit 2008 vergeben wurde. Der Nachwuchspreis für das beste Langfilmdebüt oder zweite Regiearbeit ist mit 5.000 Euro dotiert.

Bisherige Preisträger

Filmfest Hamburg Publikumspreis

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Zuschauer entscheiden per Stimmzettel über den besten Film des Festivals, bis 2019 waren es die Filme der SektionEurovisuell. Der Publikumspreis ist mit 5.000 Euro dotiert und wurde von 2015 bis 2021 von der Commerzbank gestiftet. 2020 wurde der Preis zum ersten Mal an den besten Film des gesamten Festivals verliehen, seit 2022 wird das Preisgeld von der Hapag-Lloyd Stiftung zur Verfügung gestellt.[22]

Bisherige Preisträger

MICHEL Filmpreis

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Filmpreis der Kinder- und Jugendsektion wird seit 2003 vergeben. Zunächst als Emil, ab 2004 als MICHEL und seit 2023 als Maja vergeben.[24] Das Preisgeld für den besten Kinder- und Jugendfilm beträgt 10.000 Euro und wird von dem Hamburger Kinobetreiber Hans-Peter Jansen gestiftet. Eine Kinder- und Jugendjury wählt unter allen gezeigten Filmen des internationalen Wettbewerbs vom MICHEL Kinder und Jugend Filmfest ihren Favoriten.

Bisherige Preisträger

Nicht mehr vergebene Preise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Montblanc Drehbuch Preis

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gemeinsam mit dem Hamburger Unternehmen Montblanc vergab das Filmfest Hamburg den mit 10.000 Euro dotierten Montblanc Drehbuch Preis. Der Preis wurde unter den Spielfilmen der Sektion Nordlichter vergeben. Diese Sektion präsentierte Filme, in denen „Nordlichter“ und der Norden eine Rolle spielen und/oder die im Norden gedreht wurden.

Foreign Press Award

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zum ersten Mal verliehen 2009 vier Vertreter des Vereins der Ausländischen Presse in Deutschland (VAP e. V.) einen eigenen Preis, den Foreign Press Award. Er wurde 2012 zum letzten Mal vergeben.

Sichtwechsel Filmpreis

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Sichtwechsel Filmpreis wurde von 2017 bis 2021 vom Auswärtigen Amt gestiftet und war mit einem Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro ausgestattet. Prämiert wurden Filmschaffende, die über nationale und kulturelle Grenzen hinweg in anderen Ländern arbeiteten und Filme realisierten, unabhängig davon, ob sie ihr Heimatland unfreiwillig verlassen mussten, oder aus künstlerischen oder privaten Gründen Filme außerhalb ihrer Heimat realisierten. Eine internationale Jury vergab den Preis an einen von bis zu zwölf sektionsübergreifend nominierten Filmen.[27]

Bisherige Preisträger

Mit den Industry Days wurden 2023 die Fachveranstaltungen zu aktuellen Branchenthemen auf fünf Tage erweitert und endeten mit der 4. Explorer Konferenz, die sich mit den Herausforderungen und Chancen des Produzierens im digitalen Zeitalter und in der nahen und fernen Zukunft beschäftigt.[28]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. dpa Hamburg/Schleswig-Holstein: Auszeichnungen: Albert Wiederspiel-Preis geht an iranischen Filmregisseur. In: zeit.de. 27. September 2023, abgerufen am 27. Januar 2024.
  2. NDR: Filmfest Hamburg: Albert Wiederspiels letzte Saison als Leiter. Abgerufen am 14. März 2024.
  3. https://www.blickpunktfilm.de/kino/neuer-preis-fuer-filmregie-filmfest-hamburg-erhaelt-albert-wiederspiel-preis-b91478b962d4e2e8c74db05a156053e9
  4. https://hapag-lloyd-stiftung.de/news/albert-wiederspiel-preis-2023
  5. dpa: Auszeichnungen: Albert Wiederspiel-Preis geht an iranischen Filmregisseur. In: Die Zeit. 27. September 2023, ISSN 0044-2070 (zeit.de [abgerufen am 14. März 2024]).
  6. Festival-Info, abgerufen am 11. Oktober 2021
  7. Patricia Batlle auf ndr.de: Frauenpower beim Filmfest Hamburg (Memento vom 4. Oktober 2015 im Internet Archive) vom 6. Oktober 2015 (abgerufen am 7. Oktober 2015)
  8. Programm Filmfest Hamburg (Memento des Originals vom 22. Januar 2020 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.filmfesthamburg.de
  9. Filmfest Hamburg: Douglas-Sirk-Preis geht an Leos Carax. In: Wiener Zeitung. 7. September 2021, abgerufen am 8. September 2021.
  10. Filmfest Hamburg: Nach Vorwürfen doch kein Preis für Ulrich Seidl. In: DerStandard.at. 15. September 2022, abgerufen am 16. September 2022.
  11. Filmfest Hamburg: Douglas Sirk Preis für Sandra Hüller. In: szene-hamburg.com. 16. August 2023, abgerufen am 16. August 2023.
  12. Ehrenpreise für Arnold und Audiard. In: filmfesthamburg.de. 3. September 2024, abgerufen am 4. September 2024.
  13. a b c Hamburgs Erster Bürgermeister hat im Rahmen des Filmfestes Hamburger Produzentenpreis 2018 überreicht. Artikel vom 4. Oktober 2018, abgerufen am 4. Oktober 2018.
  14. a b c d e f g h i j Preise (Memento des Originals vom 7. Oktober 2019 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.filmfesthamburg.de. Filmfest Hamburg Nachrichten vom 5. Oktober 2019, abgerufen am 7. Oktober 2019.
  15. https://www.filmfesthamburg.de/ffhh-programm/preise/
  16. Filmfest Hamburg gibt erste Preise bekannt. In: filmfesthamburg.de. 6. Oktober 2023, abgerufen am 6. Oktober 2023.
  17. Verleihung Hamburger Produktionspreise 2024. In: filmfesthamburg.de. 30. September 2024, abgerufen am 1. Oktober 2024.
  18. a b c d Filmfest Hamburg: NDR Nachwuchspreis fürs Drama "Hive". In: ndr.de. 9. Oktober 2021, abgerufen am 10. Oktober 2021.
  19. a b Filmfest Hamburg: Doku über Friedensnobelpreisträgerin ausgezeichnet. Abgerufen am 7. Oktober 2018.
  20. a b c Hamburger Filmfest: «Olga» gewinnt Sichtwechsel-Filmpreis. In: welt.de/dpa. 9. Oktober 2021, abgerufen am 10. Oktober 2021.
  21. a b Filmfest endet mit Preis für "Little Tickles" | NDR.de – Kultur – Film – Festivals. Artikel vom 6. Oktober 2018, abgerufen am 6. Oktober 2018.
  22. https://beta.blickpunktfilm.de/details/474817
  23. a b Website Filmfest Hamburg (Memento des Originals vom 13. Oktober 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.filmfesthamburg.de, Filmfestpreise, abgerufen am 12. Oktober 2018
  24. Direkt aus dem dpa-Newskanal: Film - Hamburg - Kinobetreiber stiftet Preis für Kinder- und Jugendfilmfest. In: sueddeutsche.de. 22. Februar 2023, abgerufen am 28. Januar 2024.
  25. MICHEL-Preis MAJA verliehen. In: filmfesthamburg.de. 4. Oktober 2024, abgerufen am 5. Oktober 2024.
  26. Siehe die Kurzbeschreibung im Programm des Filmfests Hamburg.
  27. Webseite Filmfest Hamburg (Memento des Originals vom 25. August 2019 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.filmfesthamburg.de, abgerufen am 26. August 2019
  28. https://www.artechock.de/film/text/artikel/2023/10_05_deutscher_film_dominik_graf.html