Filosa
Filosa | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Filosa | ||||||||||||
Cavalier-Smith, 2003 |
Die Filosa, auch als Kern-Cercozoen bezeichnet, sind eine große Gruppe von Protisten innerhalb des Stamms Cercozoa.
Merkmale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Filosa sind morphologisch sehr verschiedenartig. Zu ihnen gehören nackte oder beschalte Amöben mit fädigen Pseudopodien und tubulären Mitochondrien-Cristae; Zooflagellaten mit zwei Geißeln; aber auch fotosynthetisch aktive Algen. Häufig besitzen sie Extrusomen, meist in Form von einfachen, runden Kinetozysten, selten längliche ähnlich den Trichozysten.
Systematik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Kern-Cercozoa, die Filosa, erscheinen in den meisten Arbeiten als monophyletische Gruppe. Die meisten Vertreter, mit Ausnahme der Chlorarachniophyta und einiger Flagellaten-Arten, verfügen über eine Insertion von zwei Aminosäuren an der Monomer-Monomer-Verbindung des Polyubiquitin-Gens.[1] Der Umfang der Filosa hat sich in den letzten Jahren laufend verändert, Pawlowski zählte 2008 folgende Gruppen zu ihnen:[1]
- Euglyphida
- Cercomonadida
- Heteromitida
- Cryomonadida
- Ebriida
- Thaumatomonadida
- Chlorachnea
- Desmothoracida
- Phaeodarea
- Massisteria
- Gymnophrys
- weitere Gattungen
Eine detailliertere Systematik stellt die von Cavalier-Smith aufgestellte dar:[2]
- Überklasse Reticulofilosa
- Klasse Chlorarachnea
- Ordnung Chlorarachnida
- Klasse Spongomonadea
- Ordnung Spongomonadida
- z. B. Spongomonas, Rhipododendron
- Ordnung Spongomonadida
- (Klasse Proteomyxidea wurde 2008 zu den Endomyxa gestellt).
- Klasse Chlorarachnea
- Überklasse Monadofilosa
- Ordnung Metromonadida[3]
- Familie Metromonadidae
- Klasse Sarcomonadea
- Ordnung Cercomonadida
- Familie Cercomonadidae
- Familie Heteromitidae
- Ordnung Cercomonadida
- Klasse Thecofilosea
- Ordnung Tectofilosida, mit bspw.
- Familie Pseudodifflugiidae, z. B. mit
- Cryptodifflugia
- Familie Chlamydophryidae
- Familie Psammonobiotidae
- Familie Amphitremidae
- Familie Volutellidae
- Familie Pseudodifflugiidae, z. B. mit
- Ordnung Cryomonadida
- Ordnung Tectofilosida, mit bspw.
- Klasse Imbricatea
- Klasse Phaeodarea[4]
- Ordnung Metromonadida[3]
- Klasse Granofilosea, Untergliederung siehe dort.[5] (keiner Überklasse zugeordnet)
- incertae sedis Filosa:
Innerhalb der Filosa gibt es eine große Anzahl von Gruppen, die nur von DNA-Umweltproben bekannt sind und noch nicht beschrieben wurden.
Belege
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Thomas Cavalier-Smith, Ema E.-Y. Chao: Phylogeny and Classification of Phylum Cercozoa (Protozoa). Protist, Band 154, 2003, S. 341–358, doi:10.1078/143446103322454112
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b Jan Pawlowski: The twilight of Sarcodina: a molecular perspective on the polyphyletic origin of amoeboid protists. Protistology, Band 5, 2008, S. 281–302. (pdf, 570 kB)
- ↑ Thomas Cavalier-Smith, Ema E.-Y. Chao: Phylogeny and Classification of Phylum Cercozoa (Protozoa). Protist, Band 154, 2003, S. 341–358, doi:10.1078/143446103322454112
- ↑ a b David Bass, Thomas Cavalier-Smith: Phylum-specific environmental DNA analysis reveals remarkably high global biodiversity of Cercozoa (Protozoa). International Journal of Systematic and Evolutionary Microbiology, Band 54, 2004, S. 2393–2404, doi:10.1099/ijs.0.63229-0
- ↑ vgl. etwa: David Bass, David Moreira, Purificacion Lopez-Garcıa, Stephane Polet, Ema E. Chao, Sophie von der Heyden, Jan Pawlowski, Thomas Cavalier-Smith: Polyubiquitin Insertions and the Phylogeny of Cercozoa and Rhizaria. Protist, Band 156, 2005, S. 149–161, doi:10.1016/j.protis.2005.03.001
- ↑ David Bass, Ema E.-Y.Chao, Sergey Nikolaev, Akinori Yabuki, Ken-ichiro Ishida, Cédric Berney, Ursula Pakzad, Claudia Wylezich, Thomas Cavalier-Smith: Phylogeny of Novel Naked Filose and Reticulose Cercozoa: Granofilosea cl.n. and Proteomyxidea Revised. Protist, 2008 doi:10.1016/j.protis.2008.07.002