Blockstruktur

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. September 2007 um 17:58 Uhr durch PeterFrankfurt (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Blockstruktur ist ein Charakteristikum von Programmiersprachen. Ein Programm ist dabei aus gegebenenfalls ineinandergeschachtelten Anweisungsblöcken aufgebaut, das ganze Programm kann als ein großer, umfassender Block verstanden werden.

Ein Block ist eine Abstrahierung einer Gruppe von Programmbefehlen. Je nach Programmiersprache wird ein Block durch Schlüsselwörter wie begin und end eingeschlossen, durch geschweifte Klammern {  } oder durch gemeinsame Einrückung des Programmtextes gekennzeichnet. Beispiele:

comment Algol 60, Pascal;
if a>0 then
   begin
   b:=b+5;
   c:=c-2;
   end;
/* C, C++, Java */
if (a>0) {
   b+=5;
   c-=2;
   }

So ein Anweisungsblock ist im Programmfluss einsetzbar wie eine einzelne Anweisung, also wie oben beispielsweise nach einer if-Klausel.

Viele Programmiersprachen, zuerst wohl Algol 60, führten das Prinzip der Blockstruktur noch einen Schritt weiter, indem zu Anfang jedes solchen Blocks auch neue Deklarationen von Variablen oder sogar lokalen Prozeduren/Unterprogrammen erlaubt wurden.