Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. September 2007 um 10:27 Uhr durch 83.77.136.13 (Diskussion) (Brauchen wir noch WikiProjekte?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vorlage:FZW-Intro



8. September 2007

Kann sich mal bitte jemand die Edits von Longbow4u von heute ansehen? Ist das ok einfach die Vorlage:GBS (bzw. den notwendigen und sinnvollen Redirect) durch eine andere Vorlage zu ersetzen? Die Vorlage war für das IOC-Kürzel von Guinea-Bissau (siehe hier) gedacht. Sie sollte bestehen bleiben, da im Sportbereich normalerweise die Vorlage des IOC-Kürzels verwendet wird und nicht das ISO-Kürzel (auch wenn die Vorlage dieses Landes nicht sehr oft verwendet wird). Kann für die neue Vorlage von Longbow4u nicht eine andere, noch nicht verwendete, Abkürzung eingesetzt werden? -- McFred 20:20, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich persönlich finde das Kapern des Kürzels unverschämt. --stefan (?!) 20:32, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Tatsächlich nicht die feine Art. --Στέφανος (Stefan) ±   20:38, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das war doch eh nur ein nicht mehr benutzter Redirect. Stelle das aber gern zur Diskussion, wenn ihr damit nicht einverstanden seid. Wie ich es gesehen habe, wurde das Fähnchen neuerdings immer mit Vorlage:GNB angezeigt. Entsprechend habe ich das dann in den betroffenen Artikeln gleich ersetzt. Von Kapern kann keine Rede sein. Longbow4u 21:46, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Außerdem hat mittlerweile auch schon jemand anderes im Artikel Emanuel Leser zwei Buchlinks eingesetzt. Vorlage:GBS bietet sich an, da genau diese Vorlage auf Wikisource in dieser Form eingesetzt wird. Natürlich könnte man auch einen anderen Vorlagennamen nehmen, aber "GBS" ist schön kurz und setzt sich aus der Abkürzung für Google Book Search zusammen, alternativ Google Buch Suche. Ich bitte also die Sportfans, ob es nicht vielleicht möglich ist, auf diese Vorlage zu verzichten. Longbow4u 21:55, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wie kommst du darauf, dass der Redirect nicht genutzt wird? Es ist das IOC-Kürzel von Guinea-Bissau und wird im Sportbereich verwendet. In anderen Bereichen wird das ISO-Kürzel verwendet. Aber nur weil Guinea-Bissau im Sportbereich nicht so oft verlinkt ist wie z. B. Vorlage:GER (das auch nur ein Redirect auf Vorlage:DEU ist), heißt das nicht, dass der Redirect nicht mehr gebraucht wird! Es gibt bei allen Ländern diesen Redirect vom IOC-Kürzel zum ISO-Kürzel. Also wähle bitte für deine neue Vorlage eine Abkürzung die noch nicht verwendet wird. Gruß, -- McFred 22:09, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

P.S: Nachdem McFred jetzt vollendete Tatsachen geschaffen hat, indem er die Vorlage aus dem Emanuel Leser-Artikel entfernt hat, bleibt vielleicht wirklich nur ein sauberes Verfahren im Sinne eines Löschantrags für die Vorlage wegen Redundanz. Sie ist durch die viel häufiger verwendete Vorlage:GNB überflüssig. Das Kürzel kann daher danach für andere Zwecke benutzt werden. Longbow4u 22:07, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Siehe meine Antwort darüber. Nichts ist da überflüssig. -- McFred 22:11, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich denke nicht, das überhaupt Bedarf für eine Vorlage zu eine Suchmaschine wie Google Book Search besteht. Nach Google Maps sind Links auch nicht gewünscht. --Atamari 22:10, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
hast du eigentlich vor deiner Änderung das in der Vorlage verlinkte Wikipedia Diskussion:Ländervorlagen mit Flagge gelesen oder dort nachgefragt? --Steffen2 22:12, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

@Atamari: achja? --Asthma 22:25, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Longbow4u's Vorgehen war korrekt und ist zu begrüßen, die Vorlage zu Google wird in Wikisource hundertfach eingesetzt, der Redirect auf eine andere Vorlage genau zwei mal im Artikelnamensraum, und das kann man in Sekunden hinbiegen. Der Vorteil der einfachen Möglichkeit des Kopierens von Wikisource-Quelltext übertrifft bei weitem die entfernte Möglichkeit, dass irgendeiner irgendwann mal diese Vorlage in irgendeinem Sportartiekl verwenden will. --AndreasPraefcke ¿! 22:35, 8. Sep. 2007 (CEST) PS: @Atamari: Du hast offenkundig keinen Schimmer von Google Books, also äußere dich bitte auch nicht darüber.[Beantworten]

Ja, sicher habe ich schon bei books.google.de geschimmert. Aber um die Seiten vollständig zu nutzen muss man ein Konto erstellen und sich anmelden (dies wird auch protokolliert) außerdem verwendet Google eine Software zum Anzeigen der Seiten. Es ist nicht sichergesellt, das dies im jeden Browser funktioniert. Also nach WP:WEB sind zwei Punkte erfüllt, das die Verwendung nicht empfiehlt. Also brauchen wir wirklich eine Vorlage und wiedersprechen den Wikipedia-Empfehlungen? --Atamari 22:54, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
FULLACK (aus dem Off, Anleger von Emanuel Leser) --Histo Wikisource braucht Hilfe! 22:44, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
@Atamari: Du redest Unfug und hast in der Tat keinen Schimmer von GBS. Dein Argumente für WP:WEB sind an den Haaren herbeigezogen und deine Belege für eine eingeschränkte Nutzung lediglich flüchtig zusammengedichtet. In der Tat ist eine Anmeldung notwendig, wenn auf urheberrechtlich geschütztes Material zugegriffen werden soll. Für den Großteil der Nutzung ist aber keine Anmeldung notwendig. Auch die Browserkompatibilität ist gewährleistet, da mindestens zwei Screenreadervarianten verfügbar sin. Allein schon um Quellen zu belegen, hat GBS oftmals einen entscheidenden Vorteil gegenüber Bibliotheken, man ist nur einen Mausklick entfernt. Ich plädiere für ein vermeintliches "kapern" und für eine Verbesserung der Quellenlage. --85.178.246.170 01:42, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Und warum kann man für die neue Vorlage (wenn sie wirklich gebraucht wird) nicht eine eigene Abkürzung finden? Nehmt doch "GBook" oder "GB". Wenn man schon von Wikisource kopiert, kann man doch die Vorlage leicht anpassen. So häufig wird das ja auch nicht vorkommen, wenn bis jetzt nicht mal Bedarf an einer Vorlage war. Andere Vorlagen in Schwesterprojekten stimmen doch auch nicht immer überein. Wenn man beginnt, die "reservierten" Abkürzungen der Länderkürzel zu verwenden, dann kommt bald der nächste und will eine Vorlage "kapern" weil ihm die Abkürzung so gefällt. Damit sollte man gar nicht erst beginnen. -- McFred 02:41, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
@Andreas Praefke: Nein, das Vorgehen war nicht korrekt.
  • Die Kaperung erfolgte ohne Not, dass die Vorlage auf ws so genannt wurde, ist kein Grund
  • Die Vorlage wurde vor der Entlinkung sehr wohl verwendet, ist auch Teil eines größeren Namensschemas
  • Die bestehende Vorlage kann nicht ohne Bruch des IOC-Kürzel-Namensschemas ausweichen, mit der neuen ist das wohl kein Problem.
Man kann nun zu den IOC-klickibunti-Vorlagen stehen, wie man will, die Burschen waren zuerst da und haben gute Gründe für genau diesen Namen. Ihr kommt später und habt keine zwingenden Gründe. Trotzdem aus dem Namensschema von 200(?) Vorlagen eine zu entlinken und zu überschreiben, ist reichlich arrogant. --stefan (?!) 11:23, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe das anders:
  1. Ursprünglich wurde die Abkürzung nur für einen kaum bis gar nicht genutzten Redirect verwendet, jetzt existiert unter dem Titel eine eigenständige Vorlage.
  2. Links (und Vorlageneinbindungen) über Redirects sind bekanntermaßen schon aus technischen Gründen unpraktisch und sollten sowieso nicht verwendet werden.
  3. Die Vorlage heißt in WS genauso, und es ist sinnvoll, wenn gleiche Vorlagen in den unterschiedlichen Projekten auch gleich heißen, damit die Benutzer nicht für jedes Projekt einzeln die Namen der Vorlagen lernen und sich merken müssen. Gleiches sollte, soweit sinnvoll, auch überall gleich heißen, alles andere verwirrt nur unnötig die Benutzer.
  4. Da die weitaus meisten Leute sicherlich weder das IOC- noch das ISO-Kürzel kennen, werden sie sowieso in der Liste nachschauen müssen. Und ob sie dort dann GBS oder GNB oder was weiß ich was finden und dann eintippen, wird den meisten Benutzern so ziemlich egal sein. Die meisten Leute kennen wahrscheinlich keine einzige IOC-Abkürzung, und Gambia ist nun auch nicht ein so bedeutendes Land (nein, das ist nicht abwertend gemeint).
  5. Der Vorteil, sich nicht in unterschiedlichen Projekten an unterschiedliche Vorlagennamen in den unterschiedlichen Projekten gewöhnen zu müssen, ist für die Benutzer sicherlich größer, als die Unbequemlichkeit, statt 3 Buchstaben, die sich kaum jemand merken kann, 3 andere Buchstaben einzutippen.
Vielleicht hätte man es vorher absprechen sollen, aber ich denke schon, dass die Gründe, die neue Vorlage unter diesem Namen anzulegen, besser sind, als die für den bisherigen Redirect. Zwingende Gründe kann ich für den Redirect jedenfalls auch nicht erkennen. Und wenn es nur nach dem Prinzip „wer zuerst kommt, mahlt zuerst“ gehen sollte, werde ich mir gleich mal selbst ein paar Vorlagenennamen reservieren. Wer weiß, wann man die noch brauchen kann. -- Timo Müller Diskussion 17:20, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Zecks Antwort habe ich deine Punkte nummeriert:
  1. Falsch: Longbow4u hat 16 Verwendungen der Vorlage umgebaut, daneben ist die Vorlage Teil eines 200 Vorlagen umfassenden systematisch benannten Systems von IOC-Kürzeln mit insgesamt zigtausend Einbindungen
  2. Die "bekannten Gründe" sind mir leider unbekannt
  3. Ich hätte nichts dagegen, wäre das Kürzel frei. Eine Gleichbenennung von Vorlagen zwischen wp und ws halte ich angesichts der handvoll Doppelbenutzer aber für sekundär. Weder ws, noch irgend einem anderen Projekt stehen solche Privilegien zu, umsomehr, wenn bestehende Namenssysteme zerstört werden
  4. Falsch, das IOC-Kürzel ist genau das, das du bei Sportberichten in TV und Presse angegeben findest. Es geht vielmehr darum nicht nachschauen zu müssen, welches Land das nun ist.
  5. sollte sich angesichts 1-4 erledigt haben
--stefan (?!) 19:03, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
  1. Wow, ganze 16 Links, die geändert werden müssen. Ach nein, hat Longbow4u ja schon gemacht. Was ein Glück, sonst hätten wir noch einen Bopt gebraucht. ;-)
  2. Naja, ein böser Mensch könnte den Redirect entfernen, weil man darunter eine sinnvolle Vorlage anlegen kann. ;-) Nein, im Ernst: Redirects sind mMn unpraktisch, einerseits, weil man dann Gefahr läuft, den Überblick zu verlieren, andererseits, weil dann leicht Doppelredirects entstehen. Und warum überhaupt einen Redirect verwenden, wenn man genauso gut den richtigen Namen eingeben kann? Ist ja nichtmal länger.
  3. Sicherlich wäre es nicht unbedingt nötig. Sinnvoll ist es aber schon. Sinnvoller als die kaum verwendete Möglichkeit, nicht 3 Buchstaben für etwas verenden zu können, für dass man sowieso auch 3 andere Buchstaben verwenden kann. Selbst, wenn das in irgendein System passt (dass sowieso nicht ganz vollständig ist).
  4. Auch wenn ich mich nicht allzu viel mit Sport beschäftige, glaube ich kaum, dass die meisten Wikipedianer sämtliche IOC-Kürzel auswendig kennen. Ich denke, die Anzahl der Wikipedianer, die das IOC-Kürzel eines doch eher unbedeutenden Landes wie Guinea-Bissau kennen, sodass hnen aus der Löschung des Redirects ein Nachteil entstünde, dürfte wesentlich kleiner sein als die Anzahl derjenigen Wikipedianer, die zumindest hin und wieder mal bei WS reinschauen und daher die Vorlage unter diesem Namen kennen.
  5. Ich kann nicht erkennen, dass sich irgendwas erledigt hat. Außer dem Redirect, vielleicht. -- Timo Müller Diskussion 00:25, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Den Antworten von stefan kann ich mich nur vollinhaltlich anschließen! Vor allem Punkt 4 dürfte einigen nicht klar (gewesen?) sein, warum die Weiterleitung und die Verwendung des IOC-Kürzels sehr sinnvoll sind (damit man sich die Buchstaben eben nicht auswendig merken muss).
Zu Punkt 3: WS war das einzige Projekt in dem die Vorlage GBS für Google Book Search verwendet wurde. In allen größeren Wikipedias wird sie (meist als Weiterleitung) für die Ländervorlage verwendet (siehe fr:Modèle:GBS, es:Plantilla:GBS, it:Template:GBS, nl:Sjabloon:GBS, ru:Шаблон:GBS, sv:Mall:GBS, eo:Ŝablono:GBS, usw.).
Nur in EN-WP wird sie für Google Book Search verwendet. Und warum? Weil die Vorlage auch dort ohne Diskussion von en:User:Longbow4u gekapert wurde, nachdem er sie zuvor aus über 40 (!) Artikeln entfernt hat! Das kann man ruhig als äußerst frech bezeichnen. -- McFred 03:40, 11. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Könntet ihr mal vom persönlichen Level runter kommen? 85.178.246.170 hat in der Savche völlig recht, vielleicht setzt ihr euch damit mal auseinander! [ˈjoːnatan gʁoːs] 00:09, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das würde ich auch bevorzugen, in der Sache gehts nämlich nicht Klickibunti-IOC gegen Quellen-Google, sondern darum, ob die Google-Vorlage genau "GBS" heißen muss, oder obs ein "GBook" auch tun würde. Und an der Sache reden sowohl *.170, als auch du vorbei. --stefan (?!) 08:45, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nachdem mir hier dauernd was von "kapern" bzw. "Arroganz" vorgeworfen wird, kann ich daraus schließen, das den vehementen Schützern eines "Redirects" auf ein Klickibunti-Vorlage gar nicht an einer ernsthaften Diskussion gelegen ist. Wenn man die bisher 16 Verwendungen den potentiell tausenden von Quellenverlinkungen entgegenstellt, dann kann ich die Aufregung schon gar nicht verstehen. Und die Verwender können genausogut das andere Kürzel verwenden, was technisch sogar zu bevorzugen ist. Und ich habe niemanden gefragt, weil ich niemals damit gerechnet hätte, das hier so ein Aufhebens wegen so einer Banalität veranstaltet wird. Das muss wohl mit dem gleichzeitig ablaufenden Meinungsbild Flaggenbildchen in Ortsartikeln zusammenhängen. Longbow4u 15:37, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ähm? Was genau hat jetzt das IOC-Kürzel mit Flaggenbildchen in Ortsartikeln zu tun? Kann es sein, dass du die Argumente von stefan gar nicht gelesen hast? Diese Vorlage ist eine von über 200 aus dem Schema der IOC-Kürzel. Warum der Vorwurf, dass wir nicht ernsthaft diskutieren wollen? Von dir sind bisher leider keine sinnvollen Gegenargumente gekommen. Da in allen großen Wikipedias GBS für die Ländervorlage verwendet wird, ist dein einziges Argument der Namensgleichheit in Schwesterprojekten ein Argument gegen dich. Also nochmal die Frage: Warum kannst du deine neue Vorlage nicht einfach "GBook" (oder ähnlich) nennen? -- McFred 01:57, 13. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Stimme den Argumenten von Stefan h auch zu, und: seit wann achten wir darauf, dass Vorlagen in de:en gleich lauten? Auf der englischen Wikipedia wird englisch gesprochen - dies ist eine andere Sprache. Es heist dort auch Template und nicht Vorlage. Oder soll dies nur der Vereinfachung eines bestimmten Benutzerkreis dienen? Veileicht sollten wie noch einige andere deutsche Vorlagen (Begriffsklärung, Löschantrag, evt.) zum englischen Begriff verschieben ;-) --Atamari 21:08, 13. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Vernünftige ARgumente habe ich gebracht. (nicht signierter Beitrag von Timo Müller (Diskussion | Beiträge) 00:25, 14. Sep. 2007 (CEST))[Beantworten]
Dein EINZIGES Argument für die Verwendung in deinem Sinne war: „… es ist sinnvoll, wenn gleiche Vorlagen in den unterschiedlichen Projekten auch gleich heißen … [ ] … Gleiches sollte, soweit sinnvoll, auch überall gleich heißen …“ Offensichtlich hast du die Antworten darauf nicht gelesen. Daher nochmal: Die Vorlage GBS wird in ALLEN größeren Wikipedias (als Redirect) für die Ländervorlage verwendet. Dein einziges Argument ist damit sinnlos geworden und spricht FÜR die Behaltung des Redirects. Du müsstest also zumindest EIN neues Argument finden. Dass GBS optisch schöner als GBook ist gilt dabei nicht. -- McFred 00:58, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Auf meiner Disku sind genug sinnvolle, auch wenn du diese nicht sehen magst, Argumente genannt worden. Und ich sage es hier nochmal deutlich, das Beharren auf einen fast nicht verwendeten Redirect zugunsten einer echten Vorlage, die in Zukunft zu hunderten wenn nicht tausenden verwendet wird, ist mehr als absurd. Und auch hier: Der Sporbereich hat keinerlei Rechte irgendwelche Drei-Buchstaben-Kürzel für Vorlagen zu beanspruchen, wohlgemerkt als Redirect und nicht als echte Vorlagen, zuungunsten anderer sinnvoller Verwendungen dieser Abkürzungen in anderen Zusammenhängen. --Finanzer 01:25, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Genus bei ausländischen Organisationen

Hallo. Ich schreibe zur Zeit an einigen Artikeln zu argentinischen politischen Parteien, z.B. Partido Nuevo. Jetzt gibt es aber das Problem, dass der spanische Begriff für Partei ("partido") männlich ist, das deutsche Pendant "Partei" aber weiblich. Wie wird in einem solchen Fall vorgegangen? Soll ich "Die Partido" (da deutsch:Partei=weiblich) oder "Der Partido" (da spanisch:Partido=männlich) schreiben? Oder gar "Das Partido" (nach dem Sexus)? Oder das Problem einfach umgehen indem ich das Lemma in "Neue Partei", also die deutsche Bezeichnung, umbenenne? Allerdings glaube ich, dass das WP:NK widersprechen würde - dies wird aber z.B. in der englischen WP oft so gemacht (dort heißt der Artikel en:New Party (Argentina)).

Grammatik-Experten vor ;-)--cromagnon ¿? 23:00, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vermeide am besten die bestimmten Artikel. --SonniWPproBahn 23:10, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Also nur dann den bestimmten Artikel setzen, wenn eine Alternativbezeichnung (z.B. "die Partei ist...") auftaucht? Ist auch eine Lösung. Ich habe mir jetzt allerdings ein paar andere Artikel angeschaut, da taucht die Problematik auch auf: Partido Socialista (portugiesische Partei) wird mit dem weiblichen Artikel, Partido Socialista Obrero Español dagegen mit dem männlichen beschrieben. Mich würde einfach interessieren, was nach der deutschen Grammatik die korrekte Lösung darstellt. --cromagnon ¿? 23:23, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Vermeiden ist sicher gut ;-) Wenn's nicht geht, sollte man wohl immer den Artikel des deutschen Pendants nehmen. "Die Partei wurde 2003 gegründet..." oder "Die Partido Nuevo wurde 2003 gegründet..." klingt ganz gut. Und übersetzen würde ich Eigennamen nicht - das ist in enWP m.E. nicht ganz glücklich gewählt. Liebe Grüße und ich freu mich schon auf die vielen neuen Artikel!--Nepenthes 23:33, 8. Sep. 2007 (CEST) P.S. Siehe auch Die Labour Party, etc.[Beantworten]
Dudengemäß richtet sich das deutsche Genus bei ausländischen Eigennamen nach der "gefühlten" deutschen Übersetzung (der Gare du Nord, die Statue of Liberty); hier also wohl die Partido. Gruß T.a.k. 23:43, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Würde das bitte mal jemand den Autoren von Front National erklären, die in Anlehnung von le Front National den Artikel auf der Front National umgeschrieben haben? --Matthiasb 12:13, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Danke! Werde also im Zweifel die weibliche Form verwenden.--cromagnon ¿? 23:47, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • Die Benutzung männlicher Artikel (also der Partido Socialista, der Parti, der Partito, etc.) ist korrekt. Dies lernt nicht nur jeder Romanist so, sondern auch seriöse Politwissenschaftler benutzen den männlichen Artikel. Als Beispiele seien Schriften der Friedrich-Ebert-Stiftung [1] und der Konrad-Adenauer-Stiftung [2] genannt, ferner auch die deutsche Version der Encarta Enzyklopädie [3], die alle grammatisch korrekt der PSOE schreiben. Le Corbeau 21:42, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Oh, das scheint ja dann doch nicht so klar zu sein. Welche Form ist dann die korrektere - die gefühlte Übersetzung (hier also weiblich) oder der Genus in der ausländischen Sprache (männlich)? Oder sind beide erlaubt?--cromagnon ¿? 00:35, 11. Sep. 2007 (CEST) Nachtrag: Weiblich erscheint insofern praktischer, da das Wort "Partei" ja auch weiblich ist und man so bei Bnutzung von Konstruktionen wie "Die Partei ist..." nicht zwischen verschiedenen Formen hin- und herspringen muss.--cromagnon ¿? 00:39, 11. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Was soll gefühlte deutsche Übersetzung sein? Meinem Gefühl widerstrebt es z. B. die FN zu sagen. Gefühl ist nun einmal etwas sehr Subjektives und daher für Allgemeinverbindliches unbrauchbar (Kann auch nichts über gefühlte deutsche Übersetzung im Duden finden). Nach Gefühl würden die meisten Deutschen wohl auch wegen dem statt standardsprachlich und grammatisch korrekt wegen des sagen. Die grammatisch korrekte Form – also z. B. der Partido – sollte daher eindeutig Vorrang vor irgendeinem deutschen Sprachgefühl haben. Es spricht in meinen Augen auch nichts dagegen von Sozialistischer, Neuer, etc. Partei zu sprechen, nachdem das fremdsprachliche Lemma erläutert bzw. übersetzt wurde (fast alle anderen Wikis verzichten sogar auf fremdsprachliche Lemmata). Le Corbeau 21:36, 11. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Deine Beispiele hinken leider etwas:
  1. bei dem Fall "wegen dem/wegen des" gibt es verbindliche Regeln wo keine Subjektivität möglich ist.
  2. Die Beispiele der reputablen Schriften kann man leicht relativieren, indem man andere Beispiele bringt -> Auswärtiges Amt verwendet "die Partido Socialista" (hier), Bundestag ebenso (hier), und so könnte man fortfahren.
Also Fazit -> gefühlte dt. Übersetzung, da keine verbindlichen Regeln existieren. --Nepenthes 21:01, 13. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

10. September 2007

„Jude“

Fallbeispiel: [4]. Reicht in einem Artikel über einen Sportler etc. die Angabe der Nationalität, oder brauchen wir Zusätze wie „Er ist Jude“? Nach meiner Meinung, vor dem Hintergrund der deutschen Geschichte, sollte man es einfach als Religion sehen, also letztendlich als eine Privatsache. Aus jüdischer Perspektive ist es je nach Strömung wiederum mehr. –– Simplicius 11:45, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Seh ich wie du. Und dafür muss ich noch nichtmal die deutsche Geschichte bemühen. --Gnu1742 11:48, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja sehe ich wie Gnu1742. Nur wenn es denn (ach wenn ich mir das nicht vorstellen kann) wirklich wichtig ist um irgendwelche Zusammenhänge zu verstehen, dann kann es ja angegeben werden. --ucc 11:51, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ihr habt Probleme. Godwins Law schon im ersten Beitrag als zutreffend zu beweisen ist wohl Rekord. Die Religion steht auch in englisschen Artikel. Sie ist auch entscheidend ob der "Rückkehr" nach Israel (Stichwort Rückkehrgesetz) Polgars. Also erst einmal informieren, bevor man irgend etwas infragestellt. Wobei – viel schwerwiegender ist die Ungereimtheit, ob nun Polgar in Israel lebt, wie der deutsche Artikel behauptet oder ob EN:WP mal wieder besser informiert ist. Dort hat das Paar allerdings nur einen Sohn und keine zwei, wie es bei uns heißt. --Matthiasb 12:02, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sie hat einen Israeli geheiratet und hat damit das Recht, mit ihm in Israel zu leben, unabhängig vom Rückkehrgesetz und ob sie Jüdin ist. Ob die sonstigen Punkte die du ansprichst, fehlerhaft sind, ist natürlich zu prüfen. --Gnu1742 12:12, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das ist per se nicht richtig. Es gibt ausreichend Fälle, auch vom UNHCR dokumentierte, in welchen etwa arabische Ehegatten von Israelis eben nicht nach Israel einreisen dürfen. --Matthiasb 12:21, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
(BK) Die en:WP thematisiert noch die Holocaust-Vergangenheit der Polgar-Sister-Großeltern (en:Susan Polgar) und hat eine eigene Kategorie "jewish chess players" (warum auch immer). Im vorliegenden Fall fehlt dieser Zusammenhang und ist in der Einleitung m.E. sowieso fehl am Platze. rorkhete 12:08, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das Fallbeispiel ist abzulehnen, der Satz ist an Grässlichkeit nicht zu überbieten, beschreibt dritte Personen am falschen Ort und beschreibt eine "Privatsache" ohne Zusammenhang. Im Zusammenhang mit der Erwähnung der Auswanderung wäre ein Nebensatz allerdings denkbar. --stefan (?!) 16:22, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
+1 - religiöse Zugehörigkeit ist bei den meisten Menschen keine elementare biographische Information sondern eine Privatsache. Sollte die Religion in der Biographie einer Person irgendwann aktiv oder passiv relevant werden, dann ist das geeignet im Artikel einzubringen, aber nicht generell bei allen. Und eben auch nicht in der Einleitung. (Von dem Problem, dass die Religionen der Schwestern in diesem Artikel gar nichts zu suchen haben, mal ganz abgesehen). --Ulkomaalainen 22:00, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn wir darüber nichts wissen, wie sich eine Person hinsichtlich ihrer Religion aussen darstellen will, lassen wir es also raus, es sei denn, es hat was Relevantes beizutragen? –– Simplicius 00:40, 11. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
So in etwa. Religion ist nur in zwei Fällen von Bedeutung: 1. Wenn der Mensch wegen seines Glaubens oder damit verbundener Tätigkeit relevant ist 2. Wenn sich sein Glaube bzw. seine Religionszugehörigkeit prägend in der Biografie niederschlägt. Rainer Z ... 13:13, 11. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das Gegenmodell, daraus etwas grundsätzlich Wichtiges zu machen,
wird wohl als Kultureller Rassismus (Ausgrenzung im Namen der Kultur) bezeichnet.
Mir persönlich ist es da lieber, dass wir auf dieser Welle nicht unbeschränkt mitreiten. –– Simplicius 18:10, 11. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
In anderen biografischen Nachschlagewerken wird auch grundsätzlich die Religion/Konfession angegeben. Wenn die jeweilige Person ihre Religionszugehörigkeit offenbart hat, sehe ich keinen Grund, warum wir solche Angaben aus den Artikel fernhalten sollten. -- kh80 •?!• 01:37, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da schlägt eindeutig bei den Argumentationen die deutsche Geschichte durch. Als Schweizer sehe ich das anders. Als Amerikaner sieht man das wohl auch anders. Z.B. Fran Drescher war ja in der Serie the Nanny sehr stolz auf ihr jüdisch sein. Es ist eine wichtige persönliche Identifikation. - Das gleiche geht mir als Schwuler auch so. Ich möchte es von anderen (relevanten Persönlichkeiten) auch wissen, wenn es bekannt ist. Es gibt absolut nichts verwerfliches jemanden in einer Enzyklopädie als "Jude" oder als "Schwulen" zu bezeichnen, wenn dies öffentlich bekannt ist. Es ist eine Information, die von diesen Minderheiten sogar gewünscht ist. - Mir kommt es so bei den Argumentationen so vor, als wenn "Jude" oder "Schwuler" nicht entfernt wird, als sei dies aus Rücksicht vor dieser dargestellten Person. Als würde er quasi sonst einen Judenstern oder ein rosa Triangel tragen. Das ist aber heutzutage Blödsinn. - Deshalb, denkt nicht an den Indentifikationswert und den Informationswert den diese Attribute für die betroffene Minderheit haben. Diese sind für mich relevanter, als mögliche rechtsextreme Missbrauchsargumente. --micha Frage/Antwort 15:22, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mich als Brettspieler würde auch interessieren (und nicht nur mich, gibt in den Foren dazu viele Diskussionen), welche Prominenten sich für das Hobby "Brettspiele" interessieren. Außerdem wäre spannend, welcher Fußballmannschaft Kurt Beck die Daumen drückt. Es geht mir hier nicht darum, dass so etwas missbraucht werden könnte, sondern darum, dass die Information primär Privatangelegenheit des Beschriebenen und nicht von enzyklopädischem Wert ist, wenn nicht diese Eigenschaft einen oben erwähnten Einfluss hat. --Ulkomaalainen 16:16, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Agree. Evtl. muss man tatsächlich differenzieren. Homosexualität gehört häufig stark zur Biografie der Person. Z.B. wenn sie natürlich eine gleichgeschlechtliche Partnerschaft eingehen. Oder evtl. durch Diskriminierungen sehr stark darunter gelitten haben. Stärkstes Beispiel ist sicher Alan Turing. aber ob nun Roger Schawinski Jude ist oder nicht, ist wahrsscheinlich durch seien Biografie weniger wichtig. --micha Frage/Antwort 17:49, 13. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gibt es irgendeine Möglichkeit oder ein Tool, mit dem man Signaturen oder Links in den Benutzernamensraum in Artikeln ausfindig machen kann? Gibt ja leider einige Strategen, die sich hier als Autoren verewigen wollen, und keiner merkt's.-- КГФ war dieser Ansicht um 19:26, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mit FireFox mit rechts in die Seite klickt Im Menü Seiteninformationen anzeigen aufrufen. Dann den Reiter Links auswählen und in der Liste dann nach http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:... suchen. Müsste ähnlich auch mit anderen Browsern gehen. --HAL 9000 19:40, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich vermute mal, die Frage zielte darauf ab, die Suche nicht über einen Artikel, sondern über den kompletten Artikel-Namensraum laufen zu lassen... --Eike 19:46, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja, so sollte es sein. Ich dachte da an ein Programm in der Art von Catscan.-- КГФ war dieser Ansicht um 19:51, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
vermutlich müsste man dafür ne Datenbankabfrage erstellen ähnlich wie Benutzer:BLueFiSH.as/DBA/en-wp-links --schlendrian •λ• 19:54, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wäre die Spezialseite nicht so "top-aktuell", dann hätt ich Dir geraten Spezial:CrossNamespaceLinks durchzugehen. Gruß --WIKImaniac 20:13, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Was Spezial:CrossNamespaceLinks unbrauchbar macht, ist, dass durch jeden unterschriebenen LA (also jeden LA) im Artikel auf den Benutzernamensraum verlinkt wird. Die Spezialseite müßte so intelligent sein, Artikel mit LAs drin herauszufiltern. --Asthma 13:21, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

11. September 2007

Einführung neuer Vorlagen

Ich bin schon einige Male über ein Problem gestolpert. Es gibt eine Kategorie von Daten, die sich ständig ändern. Zum Beispiel "Einwohner der BRD". Dies liesse sich doch durch die Einführung einer Vorlage EW-BRD nach dem Muster Zahl, Stand:<ref>Quelle:</ref> gelöst werden. Da aber solche Daten auch hin und wieder in sortierbaren Tabellen auftauchen, inwiefern ist gewährleistet, dass bei einer solchen Lösung die Daten weiterhin Sortierbar bleiben. Sortierbarkeit wird ja z.B. bei % mit erzwungenem Abstand von numerisch auf alphabetisch umgestellt (solch gut gemeinten Korrekturen machten mir schon arbeit)

Daten, die sich für solche Vorlagen eignen würden: Wahlergebnisse, Einwohnerzahlen, Quoten, Wachstumsraten etc. pp.

Ich bin mir übrigens nicht sicher, ob ich hier mit diesem Vorschlag und der Frage nach Sortierbarkeit an der Richtigen stelle bin, oder ob Meinungsbild, Umfrage oder ähnliches Besser wäre. Auch Angaben hierzu helfen mir.--Vinom 14:40, 11. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich das richtig weiß, werden Tabellenspalten nur dann numerisch sortiert, wenn in den Zellen tatsächlich nur Zahlen stehen. Sobald da mehr drinsteht, wird alphanumerisch sortiert. Richten tut sich das wohl nach der ersten Zelle. Sehen kann man das z.B. in Maueropfer. Die Sortierung nach dem Alter funktioniert das erste Mal; da das "unsortiert" dabei ganz nach oben wandert, passiert die nächste Sortierung alphanumerisch. -- lley 12:39, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nach mehrmaligem Klicken scheint sichs wieder einzupendeln. Aber stimmt. Wenn unbekannt zu oberst ist, funktionierts nicht.--Vinom 13:37, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich plane, die Vorlage:Nts so umzubauen, dass sie dafür benutzt werden kann, weiß aber noch nicht genau, wie gut mir das gelingt. -- lley 15:59, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ref-Quellen aus Vorlagen werden derzeit nicht ordentlich wiedergegeben, siehe Vorlage Diskussion:Infobox Ort in Deutschland#Landesämter als Referenzen. --32X 22:39, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Neujahr

Ich erinnere mich nicht so genau - ist bzw. war es eigentlich üblich, auf der Startseite fröhliche Weihnachten oder ein frohes Neues Jahr zu wünschen, so aus aktuellem Anlaß halt? (Nicht jetzt natürlich, schon klar.) Shmuel haBalshan 16:32, 11. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Antworten? Ist 'ne ernst gemeinte Frage, schließlich beginnt morgen abend das jüdische Neujahrsfest. Shmuel haBalshan 19:37, 11. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Huhu???

Also ich wüsste spontan nicht in welche Rubrik das reinpassen würde. Habe mir jetzt auch mal alte Versionen (z.B. vom 1.1 oder 24.12) der Hauptseite angesehen. Da war auch nix davon. Ausser es versteckte sich in einer der vielen dort benutzen Vorlagen. --JuTa() Talk 00:04, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja, eben, das ist der Punkt. Bei den Vorlagen findet man natürlich nix. Also, man könnte es zumindest unter Aktuelles verbuchen. Shmuel haBalshan 00:14, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Du meinst unter dem Kapitel In den Nachrichten? Hmm, ist das denn in den Nachrichten? --JuTa() Talk 00:18, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nöh, eher nicht. Aber WP hat doch auch sonst mitunter recht alternativ Nachrichten... ;-) Okay, ich hab's mal bei den sonstigen Meldungen eingetragen. Shmuel haBalshan 00:21, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich hab was gefunden: hier :) Dafür müsstest Du aber einen netten Admin deines Vertrauens überzeugen dass das auch hier wichtig genug ist es dort einzubauen. --JuTa() Talk 00:25, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke! Aber ich fürchte, daß das nix wird. Ist eben für die meisten doch zu unbedeutend... Shmuel haBalshan 13:32, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das möchte ich bestreiten. In WP unterliegt auch die Relevanz dem NPOV. Und nach dem lässt sich nicht einfach sagen "für die meisten"; das wäre POV--Vinom 13:40, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gutes Argument - also, wen müssen wir noch überzeugen? Shmuel haBalshan 13:42, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Leider

Darf das Wort leider in einer Enzyklopädie, genauer in einem Wikipedia-Artikel (kein Zitat, keine Literatur- oder Quellenangabe) verwendet werden? Wenn nein, wie ist dann mit solchen „Argumenten“ [5], [6], [7], [8] umzugehen? --Störfix 18:02, 11. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sehe keinen stichhaltigen Grund, an der "Leider-Formulierung" festzuhalten. Dass Verluste von Kunstwerken bedauerlich sind ist ebenso zu beklagen wie Kriegsopfer. Trotzdem würde es wohl jeder akzeptieren, dass man im Artikel über den Zweiten Weltkrieg nicht schreibt, dass er leider soundsoviel Millionen Opfer gefordert hat. – Wladyslaw [Disk.] 18:05, 11. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
leider wird "leider" nicht nur in diesem Fall unpassend verwendet. Ganz recht, es gehört weg. Wie auch an anderen Stellen, z. B " ich kann leider nicht kommen" falsch ist, weil einer das "leider", leider nicht selbst beurteilen kann. also gar nicht oder nur sparsam mit Bedacht einsetzen, und in enzyklopädischem Kontext ist es pov.--87.186.80.223 18:11, 11. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Benutzer:Tobnu und Benutzer:Finanzer wegen offensichtlicher POV-Unterbringung die Adminrechte entziehen und bei wiederholtem Male sperren. Das wäre eigentlich die einzig richtige Entscheidung. 83.77.169.9 18:17, 11. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

"man kann es mit dem NPOV auch übertreiben" (Zitat Finanzer) sollte einigen übrigens auch zu denken geben.. 83.77.169.9 18:19, 11. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Doch, man kann es übertreiben, wenn man um jeden Preis einen Kleinkrieg draus machen muss. Die gedruckten Nachschlagewerke, die ich gewöhnlich zu verwenden pflege, machen durchaus Gebrauch vom Wörtchen leider, wo es angebracht ist. Und das ist es in den genannten Fällen durchaus. --Fb78 19:08, 11. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
den Satz möchte ich sehen--87.186.80.223 19:37, 11. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mit dem NPOV kann man es nicht übertreiben, aber in diesen Fällen war das kein Problem des NPOV/POV. -- Der Stachel 19:26, 11. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zum Bedauern der Wissenschaft .... --stefan (?!)

+1 „leider“ suggeriert. Es sollte hervor gehen, für wen etwas bedauerlich ist oder war. -- Carl 02:22, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Na, das ist doch wirklich einfach:
  • "Leider hat Nazi-Deutschland den Krieg verloren."
  • "Leider wurde Südengland im Krieg durch Bombardierungen schwer beschädigt."
    Fakten + Meinung. Wie man das als NPOV auffassen kann ist mir schleierhaft.--SchallundRauch 02:58, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Als erste Version des neuen Artikels den vollständigen alten Artikelinhalt und die vollständige Versionsgeschichte kopieren und im Bearbeitungskommentar erklären, z. B. »Artikel und Versionsgeschichte aus John Ronald Doe (Version [Permanentlink]) kopiert.« Dann in einem zweiten Bearbeitungsschritt die nicht benötigten Teile und die Versionsgeschichte wieder löschen.

Zur Sicherheit eine Nachfrage: Die Versionsgeschichte des aufzuteilenden Artikels in das Bearbeitungsfenster des neuen Artikels kopieren, sodass sie nach dem Speichern im Artikel steht? Gruß, --Hans Koberger 22:34, 11. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo Hans. Kurz: Ja. Lang: Ja, und das hat (zumindest meiner Meinung nach) den Hintergrund, dass Artikelversionen außer bei Urheberrechtverletzungen oder krassen Pöbeleien faktisch nie gelöscht werden, somit bleibt die Versionsgeschichte wirklich immer erhalten, außer der Artikel wird aus irgendwelchen Gründen komplett gelöscht. Diskussionsseiten werden zwar eigentlich auch nie gelöscht, da kann's aber doch eher vorkommen als bei Artikelversionen. Grüße, --Pfalzfrank Disk. 22:49, 11. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Alles klar - Danke! --Hans Koberger 23:12, 11. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bei der Diskussionsseite ist zudem die Gefahr größer, dass der Artikel einmal verschoben wird und die Diskussionsseite liegenbleibt. Das dann hinterher wieder herzufriemeln ist fast unmöglich. --Taxman¿Disk?¡Rate! 23:29, 11. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
p.s. vielleicht sollte man das ähnlich ausführlich beschreiben wie beim zusammenführen. --Taxman¿Disk?¡Rate! 23:31, 11. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Funktion: Artikel kopieren nach...

Ich habe das umständliche beschriebene Verfahren auch bereits einige Male angewandt. Dazu noch eine Frage. Ist es nicht möglich (für angemeldete Benutzer) ein Funktion ähnlich des Verschiebens (bzw. „Artikel verschiebens nach...“) zur Verfügung zustellen, die den Artikel, samt Versionsgeschichte (und Disk, etc.) auf eine andres Lemma zu kopieren? Also „Verschieben“ auch einen Reiter „Kopieren“. Das würde das Verfahren nicht nur extrem vereinfachen und damit auch beschleunigen, sondern auch noch zusätzlich dahingehend verbessern, dass man die Versionsgeschichte auch wirklich vollständig unter „Versionen/Autoren“ finden kann. Nach dem Benutzen der neuen Funktion „Kopieren“ müsste man dann lediglich die überflüssigen Abschnitte des Artikels löschen, eine Einleitung schreiben und den Text an das neue Lemma anpassen. Da habe ich schon häufiger drüber nachgedacht. Das muss doch möglich sein. Was meint ihr dazu - kann man das machen? --Beck's 20:37, 13. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag: Um wirklich dieselbe Wirkung (also auch Kopie der echten Versionsgeschichte, Disk. und deren Versionsgeschichte) zu erreichen, müsste man derzeit noch einen „Reimport“ machen, d. h. man muss erste den Artikel in eine anderssprachige WP importieren und ihn dann anschließend auf eine neues Lemma in unsere WP zurückimportieren. Dafür braucht man allerdings - meines Wissens - pro WP je einen Admin, was das Verfahren wiederum deutlich verkompliziert, denn nicht alle Benutzer kennen Admins, noch dazu in anderen WPs (außerdem haben Admins mitunter anderes zu tun) - Der Vorschlag oben wäre für jeden einfach und verhältnismäßig unkompliziert durchführbar. Wäre toll wenn man die Funktion einrichten könnte. --Beck's 20:45, 13. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zeitformen

Was ist besser, wenn man über Vergangenes einer noch lebenden Person schreibt: Von 1980 bis 1985 studierte er ... oder ... studiert er .... Ich hab immer ersteres genommen, bin aber auch immer wieder mal auf zweiteres gestoßen und will nicht einfach verändern. (In WP:WSIGA#Zeitangaben steht nur eine allgemeine Aussage.) -- Jesi 23:55, 11. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eigentlich ist das egal - aber bitte bei der einmal gewählten Zeitform bleiben. Ich wähle übrigens auch lieber das Präteritum. --Andreas 06 - Sprich mit mir 02:59, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Siehe Historisches Präsens. --Στέφανος (Stefan) ±   03:03, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

@beide Vorredner: erst einmal vielen Dank (schon weil ihr irgendwie meine Meinung bestätigt habt ;-). Es bleibt eine Frage: man soll eigentlich die Zeitform nicht wechseln, aber bei lebenden Personen steht dann irgendwann ... er studierte ... , aber ... heute lebt er in .... Ist dieser Wechsel akzeptabel?. -- Jesi 04:30, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dieser Wechsel ist nicht nur akzeptabel, sondern geboten. Alles andere wäre falsch. -- lley 12:47, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Prima, alles klar und vielen Dank. -- Jesi 21:36, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

12. September 2007

Wenn schon verlinken, dann richtig - aber wie?

In Wikipedia:Umfragen/Evaluation der Löschpraxis#Generelle Enthaltung möchte ich auf einen längeren diskussionsbeitrag von mir verweisen, der in Wikipedia Diskussion:Umfragen/Evaluation der Löschpraxis in dem abschnitt Grundlegende Skepsis befindet. Nun gibt es leider zwei seiten mit der überschrift Wikipedia Diskussion:Umfragen/Evaluation der Löschpraxis. Der Umschattige schreibt hier, daß er die diskussion in eine alte (vor beginn des meinungsbildes) und eine neue (nach beginn des meinungsbildes) getrennt hat. Mein diskussionsbeitrag liegt in dem alten teil. Mit diesem link: Wikipedia Diskussion:Umfragen/Evaluation der Löschpraxis#Grundlegende Skepsis wird jedoch auf den neuen teil verlinkt und nicht auf meinen diskussionsbeitrag. Einen difflink, wie ihn Marcus Cyron nach meiner bitte um hilfe freundlicherweise eingerichtet hat, finde ich aber nicht sehr elegant. Das muß doch auch anders gehen, oder? Was mache ich falsch, bzw. was muß ich beachten, damit ich ohne die verlegenheitslösung eines difflinks direkt zu dem abschnitt mit meinem diskussionsbeitrag auf der seite mit dem alten teil der diskussion verlinken kann? Vielen dank im voraus und freundliche grüße -- Krakatau 03:53, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich hoff mal ich versteh dich richtig: Meinst du so? Dazu geht man auf Umschattigers Link, klickt dann auf den entsprechenden Punkt im Inhaltsverzeichnis und kopiert dann die URL. Gruß, --NoCultureIcons 04:00, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Genau! So dachte ich mir das. Ah! An deinem link sehe ich jetzt auch den trick: ich muß eine vollständige URL-angabe machen... Jetzt seh ichs auch: diese oldid= - geschichte, da liegt der unterschied... Entschuldige, ich war blind und hab darauf garnicht geachtet. Normalerweise kopiere ich immer die seitenüberschrift und in der regel klappt das ja auch. Danke nochmal für deine mühe - und gute nacht. -- Krakatau 04:12, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Änderung einer Seite nicht möglich?

Hi! Ich bin ganz neu angemeldet. Mir ist ein Fehler auf der Seite für Hahn (Pfungstadt) aufgefallen. Die Vorwahl stimmt nicht (06157 ist richtig) Allerdings kann ich die Seite nicht ändern, es wird in der Menüleiste nicht angeboten. Warum? bzw. was mach ich falsch?

Viele Grüße --Teufelchenxxs 09:33, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Service: Hier ein Link auf Hahn (Pfungstadt). Der Artikel ist seit Mai 2006 wegen IP-Editwar gesperrt. Daher können Neulinge nicht schreiben. In vier Tagen darfst Du, vielleicht hebt auch jemand die Sperre auf? --Simon-Martin 09:39, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Und da eine solche Sperre völlig unnötig war ist der Artikel mittlerweile auch schon wieder freigegeben. --Taxman¿Disk?¡Rate! 09:58, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Icons für Parteien in Stadtartikel

Hallo!

Der Artikel Mainz (und andere Stadtartikel) werden von einer IP im entsprechenden Kapitel mit kleinen Parteien-Icons beglückt da man ja sonst nicht erkennen kann, was denn CDU eigentlich bedeutet und Verlinkungen ja prinzipiell wenig aussagekräftig sind. OK, Sarkasmusmodus aus: Die IP beruft sich auf eine Mehrheit, die das befürwortet ([9], natürlich ohne Difflink). Kann ich mir so nicht vorstellen, wenn doch, möchte ich meine Wissenslücke hiermit schließen. Danke für eure Antworten & Gruß Martin Bahmann 10:13, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

die einzige Umfrage die mir dazu einfällt, wäre Wikipedia:Meinungsbilder/Flaggenbildchen in Ortsartikeln, habe die IP schon einmal angesprochen, eine Antwort kam aber nicht. -- Kuhlo 10:19, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
In den von dir angesprochenen MB geht es aber nicht un besagte Partei Logos. Soweit ich das sehe, wäre es mehr denn unschön, Aus den Partei Logos eine ewige Diskussion draus werden zu lassen. Ausserdem habe ich noch nie eine Mehrheit für Partei Logos gesehen? --ucc 11:39, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke für eure Antworten. Da es keine verbindliche Regelung zu geben scheint, stimmen wir (Team Portal Mainz) uns gerade auf der Disk ab - Tendenz zur Zeit deutlich gegen Icons. Gruß Martin Bahmann 15:00, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Piktogramme in Ortsartikeln wurden durch ein Meinungsbild abgelehnt. --32X 22:43, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Jein - im Kapitel Ergebnis wurde festgehalten: „Nach der Diskussion sollte das MB nur auf die dargestellten Verkehrspiktogramme in Ortsartikeln angewendet werden, da der Antrag des MBs nicht mehr hergibt.“ Aber der Trend geht schon in die Richtung, das stimmt. Gruß Martin Bahmann 08:54, 13. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Den Weg, den Martin Bahmann angesprochen hat, einzuschlagen ist auf jeden Fall der richtige. Das Verkehrspiktogramm MB kann zwar beim argumentieren helfen, nicht aber als bereits gefallene Entscheidung benutzt werden. --ucc 15:39, 13. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Klammern in der Klammer

Eigentlich sollten ja laut Klammer (Zeichen) eingeklammerte Klammern [] so geschrieben werden. Was ist aber bei Personenartikeln und Kategorien, die sich auf Ortsnamen wie Rheinfelden (Baden) oder Halle (Saale) beziehen? Dort steht regelmäßig eine )-Klammer vor einer erneuten )-Klammer, etwa hier oder hier. Gibt's dazu irgendeine Konvention?--NSX-Racer | Disk | B 10:14, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Konvention dazu ist mir nicht bekannt. Nach dem Gesetz der Logik ist die Verschachtelung konsequent und richtig, aber unschön. Damit es aber einheitlich bleibt würde ich hier das Manko des "unschönen" in Kauf nehmen. – Wladyslaw [Disk.] 10:21, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Beim geschachtelten Klammern wird immer ([{}]) verfahren. Schön ist das nicht, drum sollte man versuchen, die Situation zu vermeiden, wo es geht. (()) ist jedenfalls falsch. Rainer Z ... 14:09, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das Problem würde ich so lösen: [[Münster (Westfalen)|Münster]]) wie z.B. im Artikel Albrecht Conze. --HAL 9000 15:08, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Genau das habe ich in einem Fall (Anne-Sophie Mutter) so getan, wurde aber revertiert, weil Rheinfelden halt nicht der korrekte Ortsname sei, sondern Rheinfelden (Baden). Das Problem mit der Kat löst sich mit Rainers Vorschlag auch nicht, siehe Kategorie:Hochschullehrer (Halle (Saale)) oder Kategorie:Bürgermeister (Halle (Saale)) (eigentlich ziemlich sinnlos, weil nur drei Artikel eingeordnet sind).--NSX-Racer | Disk | B 15:54, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Im konkreten Einzelfall würde ich dann an [[Rheinfelden (Baden)|Rheinfelden in Baden]]) überlegen. Die Beibehaltung einer korrekten typographischen Klammerreihenfolge scheint mir ansonsten über mehrere Edits hinweg arg schwer, weswegen ich tatsächlich für Wiki das einfach "(())" bevorzugen würde, wenn es denn gar nicht vermeidbar ist. --Ulkomaalainen 16:23, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Falsch ist auf jeden Fall die Verwendung von geschweiften Klammern. Die Verwendung von eckigen Klammern ist lediglich eine Option "in bestimmten Textsorten"! Siehe auch Duden K98. Wer es schöner mag als zwei aufeinanderfolgende runde Klammern, der möge auf die genannten Ausweichlösungen zurückgreifen. (Halle [Saale]) gibt es jedenfalls auf keinem Schiff und erinnert an (umgedrehte) Mathematikerlogik, aber nicht an gutes Deutsch. Gruß -- Harro von Wuff 15:15, 13. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Überarbeitungen grün vs. gelb

Wenn ich mir (vor allem automatische) Überarbeitungen meiner Artikel ansehe (Unterschied zwischen Versionen), fällt mir auf, dass oft Absätze, die zuvor gelb unterlegt waren, nun grün unterlegt sind, sich aber ansonsten nichts geändert hat. Was hat das zu bedeuten? Mache ich irgendwas falsch bei der Absatzformatierung? Hätte ich gern gewusst, damit ich es in Zukunft von Anfang an richtig mache und niemand hinter mir her arbeiten muss... --Ariadne Primavera 10:56, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vermutlich wurde da nur ein Leerzeichen hinzugefügt oder entfernt. Diese werden m.W. bei Diffs nicht von Mediawiki rot hinterlegt. --Asthma 13:27, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Zum Beispiel ein unnötiges Leerzeichen am Ende des Absatzes hinter dem letzten Punkt vermeiden, dann werden die Absätze in der Regel auch nicht "grün". MfG --BLueFiSH  (Langeweile?) 18:26, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Beiträge

Auf Wikipedia werden Beiträge für längerer Zeit existieren und die guten Beiträge werden nicht so schnell wieder entfernt. Wie siehts eigentlich mit den Vandalismusbeiträgen oder mit unangenehmen Diskussionsbeiträgen, die den Wikistress verursachen, aus? Werden die auch für immer und ewig existieren? Mehmet Reinbayer 11:34, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

U were saying?? Vandalismus kannst du doch selbst löschen, bzw. revertieren. Andererseits gibt es kein Recht darauf, dass etwas, was du oder jemand anders schreibt, verschwindet, sofern es "nur" "unangenehm" ist. Im Gegenteil basiert dieses Projekt darauf, dass jeder Edit (mit sehr wenigen Ausnahmen;WP:URV,WP:KPA) abrufbar bleibt. Worum konkret geht es dir? --SchallundRauch 14:48, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das ist auch genau das Thema was mich die ganze Zeit quält und beschäftigt. Ich habe auf dem englischen Wikipedia wo meine persönlichen Daten hinterlassen und möchte es gern weghaben. Kommt schon, die Lizenz bzw. Wikipedia kann doch nicht so grausam sein, irgendeinen Weg muss es doch geben, meine persönlichen Daten komplett zu entfernen. Remesen 20:57, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich wurde mal unter Nennung meines Klarnamens persönlich angegriffen. Da hatte ich natürlich einen Anspruch auf entgültige (...) Löschung des Beitrags. Wenn du deine persönlichen Daten selbst veröffentlichst, bist du primär selber schuld. Ein netter Admin, den du zB. im Chat finden kannst und dem du dein Problem vorsichtig darlegst, kann dir jedoch helfen. --Gnom 23:22, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Man kann auch einzelne Versionen von Seiten löschen; bei uns gibt es eine extra Seite für solche Anträge: Wikipedia:Versionslöschungen. Allerdings gibt es dort keine Interwikis und auf en: konnte ich bisher auch keine entsprechende Antragsseite finden. --JuTa() Talk 23:32, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
@Remesen: am besten sprichst Du einen Admin in der englischen Wikipedia an und bittest ihn um die Versionslöschung. Sollte das aus irgendeinem Grund nicht klappen, dann stelle einen SLA für Deine Benutzerseite und lege sie anschließend neu an. --Noddy93 23:58, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Neue irakische Verfassung gegen Irakische Verfassung

hallo, ich habe eine frage oder auch bitte. ich habe einen artikel Neue irakische Verfassung. den würde ich gerne auf Irakische Verfassung umleiten, aber diesen artikel gibt es schon. also was nun? kannst man die artikel zusammenführen? oder besser, da der artikel irakische verfassung nicht viel mehr infos außer zwei überschriften hat als der andere artikel, wäre es doch sinnvoll diesen zu löschen, oder? kannst dann jemand sie zusammenfügen oder löschen? danke im voraus.--KureCewlik81 12:02, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Irakische Verfassung würde ich Löschen lassen, da er momentan kein schöner Artikel ist. --PetarM ( Frag michBewerte mich ) 13:56, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hallo KureCewlok81, da du nicht zu wissen scheinst wie das mit dem Löschen geht: In gravierenden Fällen bspw. bei Falschreiblemmata, falschen Weiterleitungen oder eindeutig falschen Artikeln, kannst du es mit Schnelllöschanträgen (SLA) über {{Löschen|Begründung--~~~~}} (vgl. hier) versuchen, sonst musst du den Weg der „normalen“ Löschanträge (LA) über {{Subst:Löschantrag|''Deine Begründung''}} (vgl. hier) gehen. Grüße Beck's 02:28, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

probleme mit den trikots bei den fußballboxen

moinsen, ich habe in den vergangenen tagen, der wm wegen, mir einige artikel über die frauen fußballnationalmannschaften angeschaut. dabei fiel mir auf, dass es oftmals probleme mit der korrekten darstellung der trikots gab. soll heißen, dass dort irgendwelche farbigen rahmen auftratenund immernoch da sind (z.b. frankreich). bis vor kurzem war auch bei den deutschen frauen dieses problem. ist nun zwar gelöst, aber dafür ist die box nun ungewöhnlich breit. sind das probleme mit den boxen an sich, oder sind das einfach fehler in der benutzung dieser?--Dirk <°°> 12:45, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hab mal ein <br/> bei den Europameistern reingemacht. --HAL 9000 15:17, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich hab die Trikots bei den Französinnen repariert. Ich bin mir aber nicht sicher ob es jetzt richtig aussieht, da bei mir der transparente Bereich nicht dargestellt wird. Bitte überprüfen! Gruß, -- McFred 04:07, 13. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Artikel "Alaska"

Wo ist da der Fehler?
Wo ist da der Fehler?

Im Artikel "Alaska" steht die 1. Fußnote in der Zeile unter dem viereckigen Kästchen. Ich kriege das nicht korrigiert. Was muss man machen, damit der Text der 1. Fussnote neben dem viereckigen Kästchen steht? --Zabriskiepoint 13:41, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Welches viereckige Kästchen? - Finde den Fehler nicht. --PetarM ( Frag michBewerte mich ) 13:54, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ganz unten, im letzten Kapitel "Fußnoten", hinter der 1. ist ein viereckiges Kästchen, direkt daneben müsste der Text der 1. Fußnote stehen, der Text steht aber eine Zeile drunter Gruß--Zabriskiepoint 14:24, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Vergleichs mal mit mir (siehe Bild). --PetarM ( Frag michBewerte mich ) 14:31, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das meine ich, ein einheitliches Bild ist wichtig, deshalb muss - wie in der 2. Fußnote - der Text der 1. Fußnote direkt neben dem viereckigen Kästchen nach der 1. stehen. Mein Gott, wir haben alle zuviel Zeit--Zabriskiepoint 14:43, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Auch wenn ich deine Erklräung absolut nicht verstehe (da ist kein "viereckiges Kästchen"), ich hab den Link mal maskiert. Wenns es das nicht war, dann musst du wohl erklären, welches Kästchen du meinst --schlendrian •λ• 14:50, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Prima,genau das habe ich gemeint, Problem gelöst, danke --Zabriskiepoint 14:52, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Erwähnung von Wikipedia-Account einer realen Person?

Wenn eine relevante Person unter ihrem Realnamen als Wikipediaautor aktiv ist, wäre es dann im Artikel über die Person erwähnenswert? --KnightMove 13:47, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wen meinst du? Ich denke, ein WP-Benutzeraccount ist in einer Biographie nicht erwähnenswert. --RalfRBIENE braucht Hilfe 13:50, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das wäre sogar ein Sperrgrund... --AN 13:52, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Um wen es geht, ist hier nicht von Bedeutung, aber die Situation ist eine ganz andere. Ich rede vom Fall, dass Herr Fritz Meier relevant ist und einen Account Benutzer:Fritz Meier hat. Und in einer Biographie woanders wäre das nicht relevant, aber hier könnte das nützlich sein. Darum meine Frage. --KnightMove 13:57, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Naja, als Gewinner der Zedler Medaille für Artikel wie Ludwig Feuerbach z.B. könnte ich mir das schon halbwegs sinnvoll vorstellen. Ein bisschen zu sehr Nabelschau, sicher, aber da würden die Argumente dünn, dann.--LKD 13:57, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nein, da wäre die akademische Auszeichnung erwähnenswert, nicht die Frage, welchen Accountnamen der Ausgezeichnete bei der Arbeit am Artikel benutzt hat. Der steht eh' in der Versionsgeschichte... -- Azog, Ork von mäßigem Verstande 14:08, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das hab ich auch nicht gemeint. Wenn eine (vorher schon) relevante Person im Rahmen seiner Arbeit hier einen nicht irrelevanten Preis erhält, dann kann man das kaum beschreiben ohne ihn als Autor der Wikipedia zu bezeichnen: das Konto zu benennen ist türlich unnötig.--LKD 14:12, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Realname wird mit dem WP-Account verbunden (s. Wikipedia:Anonymität). Selbst beim Einverständnis des Betroffenen ein schlechtes Beispiel. --AN 14:00, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn jemand eine Medaille für seine Arbeiten in Wikipedia erhält, dieses in der Presse veröffentlicht wird und somit die Quelle nicht Wikipedia ist, sehe ich keine Probleme bei der Nennung des Namens. Andererseits ist es auch nicht erforderlich darauf hinzuweisen, ob der Medaillenträger unter seinem richtigen Namen oder einem Pseudonym in Wikipedia unterwegs war. Ich würde allgemein keinen enzyklopädischen Mehrwert für den Artikel sehen. --Of 14:50, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Siehe auch: Kategorie:Wikipedia:Gegenstand als Autor. --Asthma 15:20, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was soll eigentlich das Bankhaus Metzler in der Kategorie? Das gilt doch auch für viele andere Firmenartikel und Selbstdarsteller. Ich denke, alle IPs/Benutzer dort zu kategorisieren, würde die Kat glatt sprengen. --Svens Welt 15:26, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da schließen sich auch noch andere Fragen an. Auf Anhieb fällt mir ein: Gilt WP:KPA für alles, was im Artikel steht? Ist der betreffende Benutzer gegenüber anderen Benutzern in der Arbeit am Artikel über die eigene Person eingeschränkt? Wenn ja, wie? Gilt hier die Richtlinie der englischen Wikipedia WP:COI? Gilt das Verbot, die Anonymität eines Benutzers aufzuheben, dann auch für den Artikel (in dem dann der Name einer unter Pseudonym relevanten Person nicht genannt werden darf)? Wenn diese Situation häufiger werden sollte, besteht hier wohl noch einiger Diskussionsbedarf. --Karl-Friedrich Lenz Disk 07:36, 13. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Selbstverständlich gilt KPA im Artikel, aus dem einfachen Grund, dass wir die Persönlichkeitsrechte der beschriebenen Person wahren müssen, siehe WP:BIO. Für die Arbeit am Artikel über die eigene Person gelten die gleichen Einschränkungen wie für jeden anderen auch, nämlich WP:NPOV und WP:QA, wobei ersteres aufgrund der Eigendarstellung schwieriger, aber nicht unmöglich ist. Sofern der Autor anonym am eigenen Artikel arbeitet und dies auffliegt, jener aber nicht das Pseudonym mit dem eigenen Klarnamen in Verbindung gebracht haben möchte, ist es dennoch möglich auf der Diskussionsseite klar zu machen, dass die betroffene Person selbst am Artikel arbeitet. Ich verstehe die Notwendigkeit einer weiteren Diskussionen nicht so ganz. --Taxman¿Disk?¡Rate! 08:15, 13. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Unterschied zu WP:BIO liegt darin, dass ein Verstoß gegen WP:KPA zu einer anderen Folge führt. Ich bin allerdings auch der Meinung, dass sich die inhaltlichen Maßstäbe überschneiden. Und vor allem meine ich auch, dass Personen, über die Artikel geschrieben werden, wohl nicht schlechter gegen Angriffe geschützt sein sollten als jeder Benutzer.
Wenn es richtig sein sollte, dass ein Benutzer bei Artikeln über die eigene Person wie jeder andere bearbeiten kann, bedeutet das wohl, dass die eigene Richtlinie in der englischen Wikipedia WP:COI hier nicht gelten soll. Ich würde zögern, dem vorbehaltslos zuzustimmen.
Wie ist das eigentlich allgemein? Gelten die Richtlinien der englischen Wikipedia unabhängig davon, ob es eine deutsche Übersetzung gibt, allesamt auch hier?--Karl-Friedrich Lenz Disk 09:48, 13. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Zur Letzten Frage: Nein, die deutschsprachige Wikipedia hat ein eigenständiges Regelwerk, hier gibt es ja bsp. auch keine 3RR. Die Richtlinie unter WP:COI gilt allerdings sinngemäß auch hier: "Editors who may have a conflict of interest are not barred from participating in articles and discussion of articles where they have a conflict of interest, but must be careful when editing in mainspace." steht sinngemäß genau so unter WP:ED. Die Maxime ist und bleibt aber ganz simpel WP:NPOV und zwar unabhängig davon, ob man selber die Person ist oder aus anderen Gründen ein starkes Interesse am Thema hat. Den Unterschied zwischen WP:BIO und WP:KPA verstehe ich nicht ganz, wer wiederholt Beleidigungen ausspricht, sei es im Artikel oder gegenüber einem anderen Benutzer, wird gesperrt. Ausnahme in diesem Fall sind Aussagen über mögliche rechtliche Konsequenzen, die zwar am Besten mit dem OTRS-Team abgehandelt werden, an und für sich aber im Sinne der Persönlichkeitsrechte berechtigt sind. --Taxman¿Disk?¡Rate! 09:59, 13. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube, das ist nicht das, was gefragt wurde: Es geht glaubich um eine Relevante Person, die hier einen Artikel hat, und die gleichzeitig Autor (nicht dringend am eigenen Artikel) ist.
Also beispielsweise der fiktive Benutzer:firefucker666 ist im RL Heribert Glötendincker, relevanter Professor für Ägyptologie und Sportmedizin, er verfasst einen Artikel Innenbandriss und Pyramiden, der lesenswert und excellent wird, und bekommt irgendwann, sagenwirmal die Wikipedia:Zedler-Medaille und damit Medienöffentlichkeit. Dann wird man doch möglicherweise im Artikel über Heribert Glötendincker schreiben können: Als Wikiautor hat er den und den relevanten Preis bekommen.. Damit hätte man vermutlich die Identität des Kontos Benutzer:firefucker666 in wikipedia offen gelegt - auch ohne das der fiktive Prof. das will.
Sowas könnte, wenn die Wissenschaftler in Scharen hier einfallen, wie von allen Seiten gewünscht, tatsächlich mal passieren...--LKD 10:15, 13. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ach, der alte Dinckelglöti, wie wir ihn an der Uni immer genannt haben, der kann das ab. Aber im Ernst: wir kommen natürlich in ein "Intentionsproblem": im Prinzip gilt, dass alles Relevante über relevante Personen veröffentlicht werden kann. Manchmal kann dieses bedeuten, dass dadurch irrelevante Informationen, die wir hier eigentlich nicht haben wollen (ob nun Recht auf Anonymität, Personenschutz, unenzyklopädisch, was auch immer), mit durchsickern, entweder direkt oder durch leichtere Recherchierbarkeit (im Falle Anonymität). Damit muss man dann teilweise leben. Dennoch wäre ein Veröffentlichen solcher an sich enzyklopädischen Daten zum Zwecke des Umgehens natürlich falsch - nur, wer kann das wissen, warum jemand etwas tut? --Ulkomaalainen 12:41, 13. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Für mich als angehender Wissenschaftler ist die Diskussion etwas Befremdlich. Die Entscheidung ob jemand anonym arbeitet ist jedem offen, wenn aber ein Wissenschaftler für Wikipedia unter dem eigenen Namen Artikel über sein Fachgebiet schreib, und damit auch noch mit einem Preis ausgezeichnet wird, warum sollte man krampfhaft versuchen diese Information zu unterdrücken. Dieses Anonymitätsgetue ist ein typisches Verhalten der Internetgeneration, und sicher auch oft das Richtige Verhalten (auch auf Wikipedia), aber wenn sich jemand dafür entscheidet seine Anonymität aufzugeben, dann kann man diese Entscheidung doch ruhig akzeptieren.--A-4-E 12:48, 13. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Damit verkennst du die Informationen, die sich aus so manchem Benutzerlog erschließen lassen, manchmal mehr, als Autoren willentlich preisgeben würden. Die ersten Edits z.B. finden im Regelfall statt, ohne das man weiß wie der Laden läuft - das hier alles erhalten und wenig vergessen wird.
Um in meinem Beispiel zu bleiben - Benutzer:firefucker666 hatte sofort nach seiner Anmeldung - in Unkenntnis über den Sinn von Artikeldiskussionen - seine Meinung über die CDU Politik veröffentlicht, wurde aber schnell zurückgesetzt. Kein großes Ding. Dann nahm er inhaltliche Erweiterungen an Spanking und Fisting vor, und zwar kenntnisreiche. Zuletzt geriet er in einen unschönen Disput mit irgendwem, ob Kekswichsen ein lexikalisch sinnvoller Artikel ist oder war. Möglicherweise sollte Benutzer:firefucker666 also doch, auch wenn er später in anderem Zusammenhang seine Identität preisgibt, etwas Schutz genießen. --LKD 13:05, 13. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das ist aber dann ein klarer Fall von Selberschuld, bzw mangelnde Aufklärung seitens Wikipedia. Wenn ich mit meinem Realnamen Unfug anstelle, dann brauch ich mich später nicht zu beschweren, und wenn ich an sensiblen Themen Arbeite ist es mir unbenommen eine Sockenpuppe dafür zu verwenden. Was ja dein firefucker666 zurecht gemacht hat, und durch die Wahl eines albernen Benutzernamens uch deutlich zu erkennen gibt.--A-4-E 14:20, 13. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich werde hier leider immer noch missverstanden. Nehmen wir etwa an, dass Michael Bender oder Manuel Heinemann oder Boris Fernbacher Realname dieses Benutzers ist und der entsprechende User selbst wikipediarelevant. Wäre es angebracht, seinen Account im Artikel zu erwähnen? --KnightMove 20:52, 13. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nein, auf keinen Fall. Damit würde man Wikipedia um Längen zu wichtig nehmen. --Eike 20:54, 13. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eigene Infoboxvorlage erstellen

Hallo!

Ich suche verzweifelt nach Hilfestellungen wie ich meine eigene Vorlage für eine Infobox erstellen kann. Habe dazu bisher nichts gefunden. Bei meiner Suche kam ich öfter auf diesen Artikel [[10]]. Dieser ist aber nicht hilfreich. Wenn jemand eine Anleitung zu diesem Thema hat oder schreiben möchte, wäre ich sehr dankbar.

mfG --89.60.184.187 13:48, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Du brauchst dazu einige Kenntnisse in der Tabellen-Herstellung und Formatierung (eine Infobox ist eigentlich nur eine Tabelle), sowie wie du eine Vorlage erstellst. Gruss, --PetarM ( Frag michBewerte mich ) 13:52, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Und vielleicht hilft es ja, wenn Du Dir ein par Beispiele von hier genauer ansiehst. --JuTa() Talk 13:53, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Im Zweifelsfall einfach mal bei der Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt anfragen. Gruß --WIKImaniac 20:36, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vorlagenerweiterung

  1. Gibt es eigentlich etwa ähnliches zur Wikipedia:Kartenwerkstatt für Vorlagen?
  2. Wie legt man eine feste Breite für Infoboxen fest. D. h., indem die Infobox immer gleich breit ist, unabhängig davon ob sie ein Bild enthält oder nicht? --Matthiasb 15:44, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
  1. Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt.--Τ ι λ λ α 2501 ± 15:47, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
  2. Mit dem Befehl "width" -> siehe auch Hilfe:Tabellen-Referenz#Spaltenbreiten. --Nepenthes 18:51, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Damit entsteht imo aber keine feste Breite.--Τ ι λ λ α 2501 ± 19:50, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
hier sind beispielsweise mehrere Tabellen mit den "width" Befehl auf immer die gleiche relative Breite formatiert worden. (Schau Dir mal den Quellcode an) Ist es das was Du möchtest? --JuTa() Talk 19:54, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Aber wenn dort ein größeres Bild eingebunden wird, wird auch die Infobox (oder was auch sonst) größer.--Τ ι λ λ α 2501 ± 20:39, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Da hast du natürlich recht -> größer ja, aber nicht kleiner. Sollte das mit der Frage von Matthias gemeint sein, so kann man in einer Vorlage auch die Bildbreite fix vordefinieren (egal wie groß dann das eingefügte Bild ist). Somit gibt es nur noch zwei Möglichkeiten: kein Bild -> fixe Breite mit width; mit Bild -> fixe Breite (mit width) und vordefinierter fixer Bildbreite. LG --Nepenthes 21:51, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich bin auf die Lösung des Problems gestoßen. Der ursprüngliche Ersteller der Box, um die es ging, hat vergessen die Ränder innerhalb der Box mitzurechnen, d.h. statt 300 px Breite wurde durch 2 x 150px und 3x 5px Rand 315px erreicht. Das war das Problem. --Matthiasb 17:59, 13. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bräuchte mal weitere Meinungen, ob folgender Weblink [11] für den Artikel Kfz-Kennzeichen (Deutschland) nicht gegen die Weblink-Regeln verstösst. Der Inhalt der Seite ist sehr stark kommerziell ausgerichtet, wobei als nützliches Feature alle Wunschkennzeichen-Reservierungsseiten ausgewählt werden können. Siehe auch meine Diskussionsseite. -Toshi. 16:58, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Raus damit. Hilfe bei der Reservierung von Wunschkennzeichen ist nicht Aufgabe einer Enzyklopädie. Gruß, Stefan64 17:15, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Is keine echte ergänzende Information und "vom feinsten" auch nicht - Wir sind hier nicht gerade Enzyklopädie-Manager und allzu viel Hektik sollten wir auch nicht an den Tag legen, aber Dienst am Kunden in dieser Form gibt es auf den schon verlinkten Servern genug - da brauchen wir nicht auch noch speziell drauf hinzuweisen. --SonniWPschiene 17:24, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Warum sind wir keine Enzyklopädie-Manager? --Regiomontanus (Diskussion) 17:32, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo! Ich halte die neue Vorlage:Hallo für ausgesprochen hässlich. Es gibt doch einige Benutzer, die in freundlichen Farben gestaltete Begrüssungsvorlagen benutzen. Könnte einer davon seine Vorlage hier zur Verfügung stellen? Ansonsten fände ich eine Rückkehr zur reinen Textversion besser. --80.219.175.149 17:44, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Textversion gibt es unter Vorlage:Begrüßung --GDK Δ 18:17, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
OMG... TheK war's! --JD {æ} 18:29, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Inhaltlich ist die neue Vorlage wohl in Ordnung, aber das Kotzegrün finde ich furchtbar. --TM 20:02, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
ich habe die farben einfach mal etwas entschärft für den anfang. --JD {æ} 20:07, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich fänd ja eine etwas lebendigere Farbe hübsch, z. B. orange (komplimentär zum blauen Hintergrund) -- Zacke Neu hier? 20:09, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Kasten hat einen weißen Hintergrund. Das macht ihn auf den blauen Benutzerseiten sehr auffällig und gibt ihm sogar einen „offiziellen“ Anstrich. Ich sehe keinen Grund, den Kasten noch auffälliger zu gestalten, als er es schon ist. Farbe gibt es dank der blauen Links und des Bildes genug. --TM 20:17, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Grau wirkt aber so unglaublich trostlos. :( -- Zacke Neu hier? 20:18, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
...auf ältere benutzer wirkt grau ausgesprochen seriös :)) !--ulli purwin 20:38, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Warum nehmt ihr nicht das Blau (#D8E8FF) von der Hauptseite? Gruß --WIKImaniac 20:34, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Rahmen wirkt auf mich etwas abgeschlossen-unpersönlich, als ob er von MediaWiki automatisch erstellt würde. --Kurt Jansson 21:47, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe die Vorlage jetzt mal um den Rahmen und die Imagemap entschlackt - man darf nicht vergessen, dass vor allem die Begruessungsnachricht als ueblicherweise erster Text auf der Seite eines neuen Benutzers diesem zeigen soll, wie Diskussionsbeiträge aussehen sollen. Wenn da zuviel Wiki-Schnickschnack wie Tabellen etc. drin ist, rennen uns die Technikscheuen Neulinge gleich wieder weg, sobald sie den quelltext sehen, der da auf ihrer Diskussionsseite prangt. --Elian Φ 23:10, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Beobachtungsliste

Gibt es eine Möglichkeit die Änderungen an bestimmten Seiten in meiner Beobachtungliste besonders hervorzuheben? Fette oder Rote Schrift? -- Zacke Neu hier? 20:17, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Du könntest Dir per css bestimmte Stichwörter explizit hervorheben lassen, so wie auch ich das in meiner monobook.css gemacht habe (Abschnitt "Links zu bestimmten Seiten farblich hervorheben") --Taxman¿Disk?¡Rate! 20:29, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
(BK) Bei Bluefish funktionierts über CSS -- Kuhlo 20:31, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank. -- Zacke Neu hier? 20:34, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Passbilder von Benutzern

Wäre es nicht nett, wenn man als Benutzer ein persönliches Passbild auf der Benutzerseite einfügen könnte? Wenn ich so beobachte, was andere Benutzer alles auf ihren Benutzerseiten veröffentlichen, finde ich, dass ein Bild unter Umständen viel mehr aussagt.

Einerseits hat ein persönliches Foto in den Commons nichts zu suchen. Anderseits finde ich keine andere Stelle, um Bilder hochzuladen, und es gibt fast keine Benutzer, die bildlich in Erscheinung treten. Sind solche Bildvorstellungen unerwünscht? --Heinrich Puschmann 20:48, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wieso findest du keine andere Stelle? Hier in der dt. Wikipedia kann man doch auch Bilder hochladen. Die Problematik bei Passbildern ist aber die, dass die i.d.R. jemand anderes als du (der Fotograf) gemacht hat und du deswegen nicht ohne Weiteres das Recht hast, sie hier zu verwenden. Ausnahme: Automatenpassbilder, da hat kein Fotograf die Rechte daran. Viele Grüße --Rosenzweig δ 20:52, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Besteht nicht auch für die ein Schutz als einfaches Lichtbild (50 Jahre)? --82.228.89.180 22:58, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mag sein, aber Fotograf bist dann im Zweifelsfall du selbst, der Automat wohl kaum. --Rosenzweig δ 18:47, 13. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Auf Commons gibt es sogar eine eigene Kategorie nur für Wikipedianer-Bilder, keine Ahnung wie viele Bilder dort und in den Unterkategorien versammelt sind, aber deines wird dort schon nicht stören. --dbenzhuser 23:09, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dazu gab's übrigens grade erst ein Urteil, dass Du Pass- bzw. Bewerbungsbilder eines Fotografen noch nicht mal auf Deiner eigenen Webseite veröffentlichen darfst, wenn dafür keine extra Genehmigung erteilt wurde.--NSX-Racer | Disk | B 03:57, 13. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Siehe hier. --Noddy93 04:01, 13. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Oder hier.--NSX-Racer | Disk | B 06:01, 13. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Unglaublich was für eine gequirlte Sch* manche Richter ablassen. Im Yahoo-Link steht tatsächlich, dass der Kunde(!) auf eine geplante Nutzungsart hätte hinweisen müssen - und nicht etwa dass der Auftragnehmer eine Nutzungsart ausschliessen hätte müssen. - Sorry für's offtopic, aber manchmal muss sowas schnell raus. --Blaubahn 08:08, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Warnung, Rosenzweig und NSX-Racer. Werde meinem Fotografen diese Gretchenfrage stellen; vielleicht hat er Lust, sich in meinen Ex-Fotografen zu verwandeln. --Heinrich Puschmann 08:13, 13. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Kleiner Zusatz: Was da von einem Schweizer im lawblog geschrieben wurde, von wegen dort gelte, "wer bezahlt, hat auch die Rechte", stimmt auch nicht. Wir hatten schon mehrfach bei Motorsport-Veranstaltungen in Deutschland und Frankreich Schweizer Profi-Fotografen, die anschließend Bilder zum Kauf anboten. Diese schlossen ausdrücklich irgendwelche Veröffentlichungen aus, wenn nicht zusätzliche Rechte gekauft und die Verwendung genehmigt wurde. Sonst hätte ich nämlich einen reichhaltigen Strauß von tollen Fotos zur Bebilderung meiner Webseite und zahlreicher Wikipedia-Artikel. Bei den Fotos der Firma v-image auf meiner Webseite habe ich zwar die gesonderte (schriftliche) Verwendungs-Genehmigung für eben diese Webpräsenz, aber nicht für weiteres, also fallen auch die für Wikipedia flach. Lästig sowas, aber als Fan des Urheberrechts (ja, schlagt mich ruhig), der anderweitig auch davon profitiert, finde ich das völlig in Ordnung.--NSX-Racer | Disk | B 13:20, 13. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich denke schon, dass man zwischen Pass-/Bewerbungsfotos und Fotografien, wie bei Dir aufgeführt, differenzieren sollte. Grundsätzlich bin ich jedoch dafür, dass eine Internet-Nutzung mittlerweile normaler Gebrauch sein sollte. Was man vielleicht machen sollte, ist eine Begrenzung der Auflösung (6 dpi wäre wohl zu schlecht ...) festzulegen, so dass sich keine wirklich hochwertigen Vervielfältigungen herstellen lassen. --Blaubahn 08:08, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Fundraiser 2007 – Buttons and Banners

We are searching for people who can help to design buttons and banners for the Fundraiser 2007 and of course they will be used also after that period. Also the translation of the texts and people who then work on the graphics to add these texts are needed.

You can find examples for buttons that are ready right now on this page on meta and some more info about the initiative here.

Of course, should you have further questions, please contact us. Thank you!!! – 12 september 2007 Sabine

Übersetzung

Wir suchen nach Leuten, die uns helfen können Buttons und Banner für die Spendensammlung 2007 zu gestalten. Natürlich werden die Ergebnisse auch nach diesem Zeitraum eingesetzt. Es werden auch Leute zur Übersetzung der Texte und Leute, die die übersetzten Texte in Grafiken einarbeiten, benötigt.

Beispiele für Buttons, die schon fertig sind können auf dieser Seite auf Meta eingesehen werden. Mehr Informationen über die Initiative finden sich hier.

Falls ihr weitere Fragen habt, wendet euch an uns. Danke, – 12 september 2007 Sabine

13. September 2007

Eigene Benutzerseite sperren?

darf ich meine eingene Benutzerseite sperren? Ich meine, da gehören nur meine Aussagen über mich selbst rein, wenn jemand mein Handeln kommentieren will, kann er das auf meiner Diskussionsseite tun. Ich habe einfach genung von Vandalismen auf meiner Benutzerseite.

Im vorraus Danke für die Antwort.--Geist, der stets verneint 07:22, 13. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bei ner Vollsperre könntest du selber auch nichts mehr schreiben, aber ne Halbsperre wär in diesem Fall vielleicht sinnvoll. Das kann dir ein Administrator machen. 83.76.142.78 07:28, 13. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Artikel: Textlinguistik (mehr oder weniger abgeschrieben)

Hallo,

ich weiß nicht, ob ich hier richtig bin mit meiner Frage, falls nicht, wäre ich um einen entsprechenden Link froh.

Wer kann bitte einen Blick auf meine Ausführungen auf der Diskussionsseite zum Artikel Textlinguistik werfen? (Da hat jemand vor mehr als einem halben Jahr wortwörtlich das Inhaltsverzeichnis aus einer Einführung in die Textlinguistik genommen und auch den Wikipediaartikel sehr stark (nur leider nicht immer richtig) an dieser Einführung orientiert (abgeschrieben ...). Der Artikel wurde sogar anschließend als exzellent vorgeschlagen, aber zu Recht abgelehnt. Diskussion:Textlinguistik (Abschnitt Sehr problematischer Artikel) Vielen Dank, --Wiki sib 10:51, 13. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Separate Textboxen - Neue Regel?

Im aktuellen "Schon gewusst" Artikel [Reparata (Florenz)] sind zwei separate Textboxen im Artikel eingebaut. Bisher haben wir alles möglichst in den Fließtext eingebaut. Gibt es irgendwo eine Änderung dieser Regelung? In Hinblick auf eine möglichst Barrierefreies Internet ist das doch ein Problem. -- sk 14:18, 13. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nö, ist mir nicht bekannt. In dem Beispiel sehe ich auch nichts, was nicht in den Fließtext hätte eingebaut werden können. Im Hinblick auf Barrierefreiheit sehe ich die Realisierung durch Tabellen als problematisch an. <mantra>Tabellen sollen für tabellarische Daten, für Listen soll die Listensyntax verwendet werden.</mantra> --Gnu1742 14:23, 13. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Alles klar, dann schreib ich das mal in die Diskussion. -- sk 10:40, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

überlappende Tabellen

Im Artikel Provence-Alpes-Côte d’Azur überlappen sich die Infobox und die Tabelle zur politischen Gliederung, wenn die Bildschirmbreite 1024 Pixel oder kleiner ist. Ich finde bei den Hilfe-Seiten keine Abhilfe. - Centre 14:26, 13. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mehr Inhalt — oder einen < br style="clear:both;"/> --ucc 14:50, 13. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das "mehr Inhalt" nehme ich persönlich ;-) Danke! - Centre 14:54, 13. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Also ich würds ja so befürworten - der weisse Fleck is nicht so schön... --Marcel1984 (?! | ±) 15:47, 13. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
hehe - naja hat schon einen Grund warum ich es geschriben hatte was Marcl1984 ja auch nochmal angedeutet hat ;o) --ucc 16:11, 13. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
clear:both ist häufig übertrieben und führt nur zu großen Freiräumen. Oftmals reicht ein links- oder rechtsseitiger Umbruch mittels clear:left bzw. clear:right. (Ja, es gibt Situationen, in denen mal der linke, mal der rechte Teil länger ist, man den Umbruch aber nur an einer Seite benötigt.) --32X 06:24, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Lizenz

Welche Lizenz kann hier eingefügt werden, wenn das Bild von mir am PC erstellt ist unter Mitverwendung von [12]? Ich blicke mit den englischen Erläuterungen nicht durch, leider. Wenn Es hier vielleichteinen Experten für sowas geben sollte, bitte ich ihn hiermit eine geeignete Lizenz einzufügen. Die kann von mir aus alle nur denkbaren Rechte bewilligen. Bitte um Rückmeldung. Gruß --Kristina - WikiProjekt Psychologie 16:53, 13. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da das verwendete Bild ja PD ist, kannst du dir eigentlich eine Lizenz nach Wahl aussuchen. --Andreas 06 - Sprich mit mir 17:00, 13. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
...aber bitte trage den Lizenzbaustein nicht auf der Deutschen Bildbeschreibungsseite sondern auf der Commonsseite ein. --Noddy93 17:02, 13. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Würdest Du mir eine eintragen?--Kristina - WikiProjekt Psychologie 17:04, 13. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das wäre nicht so klug, weil die Commonsleute diese Diskussion nicht kennen und nicht nachvollziehen können, warum ein anderer das macht. Wenn Dir die Lizenz wirklich egal ist, dann logge Dich auf Commons ein, klicke auf der Bildbeschreibungsseite auf „bearbeiten“/„edit“ und trage ganz unten {{PD-self}} ein, damit gibst Du - grob gesprochen - alle Rechte am Bild auf. --Noddy93 17:11, 13. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hab mal ein PD-Tag reingemacht, auch der unfähigste Commons-Admin erkennt das Wort "Public Domain" in der Permission-Spalte der ersten Version. Gruß, --NoCultureIcons 17:16, 13. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
*schäm* Okay, da hätte ich die Bildbeschreibungsseite vielleicht eeetwas genauer durchlesen sollen... Danke! --Noddy93 17:18, 13. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ganz herzlichen Dank! Grüße --Kristina - WikiProjekt Psychologie 17:22, 13. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bücherliste

Wie bekomme ich denn dies PND-Nummer, um die Bücher eines Autors anzeigen zu lassen? --Alfred B. 20:12, 13. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Siehe WP:PND. Ich mache das immer mit "Methode 2". --Ephraim33 20:50, 13. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie kann ich in einem Artikel mit einer Navileiste diese für alle Benutzer einklappen?--Τιλλα 2501 ± 21:59, 13. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bei zwei Navileisten wird standardmäßig eingeklappt. Diesen Effekt kannst du simulieren, indem du ein leeres Navileistengerüst einfügst, also <div style="display:none"><div class="NavFrame"></div></div>. --Ephraim33 22:03, 13. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Danke.--Τιλλα 2501 ± 22:07, 13. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Warum willst du sie eigentlich für alle einklappen? Bevormundung oder steckt ein triftiger Grund dahinter? --32X 06:12, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Benutzernamens-Übernahme

Ich habe so eben die seit Mitte August vorbereitete Möglichkeit zur Übernahme von Benutzernamen, die keine Bearbeitungen (0-Edit-Accounts) haben, auf eine Unterseite von „Hilfe:Benutzernamen ändern“ verschoben: Hilfe:Benutzernamen ändern/Benutzernamens-Übernahme. Bitte schaut nochmal nach Fehlern, auch in Vorlage:Übernahme und Vorlage:Übernahme beantragt. Zudem wäre ich dankbar, wenn jemand die Seiten ins Englische übersetzen könnte, da damit zu rechnen ist, dass auch einige Benutzer aus anderssprachigen Projekten eine Übernahme beantragen möchten, um auf das Single Login vorbereitet zu sein. — Raymond Disk. Bew. 22:04, 13. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Spricht was dagegen, einfach die englischen Vorlagen dafür herzunehmen? Gibt es da Unterschiede im Verfahren? Das wäre dann nämlich das aufwandsärmste. --rdb? 00:37, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nein, da spricht nichts gegen, ich habe mich bisher weitgehend an das englische Verfahren angelehnt. Allerdings bin ich ein furchtbar schlechter Vorlagenfrickler, könnte da also Hilfe brauche ;-) — Raymond Disk. Bew. 07:48, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

14. September 2007

Neue Funktion: Kopieren bzw. „Artikel kopieren nach...“

Hallo, ich habe das vorhin bereits oben vorgeschlagen.

Ich habe das umständliche Verfahren zum ausgliedern von Artikelinhalten auch bereits einige Male angewandt. Dazu eine Frage: Ist es möglich (für angemeldete Benutzer) ein Funktion ähnlich des Verschiebens (bzw. „Artikel verschiebens nach...“) zur Verfügung zustellen, die den Artikel, samt Versionsgeschichte (und Disk, etc.) auf eine anderes Lemma kopiert? Also neben „Verschieben“ auch einen Reiter „Kopieren“. Das würde das Verfahren der Artikelausgliederung nicht nur extrem vereinfachen und damit auch beschleunigen, sondern auch noch zusätzlich dahingehend verbessern, dass man die Versionsgeschichte auch wirklich vollständig unter „Versionen/Autoren“ finden kann. Nach dem Benutzen der neuen Funktion „Kopieren“ müsste man dann lediglich die überflüssigen Abschnitte des Artikels löschen, eine Einleitung schreiben und den Text an das neue Lemma anpassen. Um wirklich dieselbe Wirkung (also auch Kopie der echten Versionsgeschichte, Disk. und deren Versionsgeschichte) zu erreichen, müsste man derzeit noch einen „Reimport“ machen, d. h. man muss erst den Artikel in eine anderssprachige WP importieren und ihn dann anschließend auf eine neues Lemma in unsere (die ursprüngliche) WP zurückimportieren. Dafür braucht man allerdings - meines Wissens - pro WP je einen Admin, was das Verfahren wiederum deutlich verkompliziert, denn nicht alle Benutzer kennen Admins, noch dazu in anderen WPs (außerdem haben Admins mitunter anderes zu tun) - Mein Vorschlag wäre für jeden einfach und verhältnismäßig unkompliziert durchführbar. Wäre toll wenn man die Funktion einrichten könnte. Da habe ich schon häufiger drüber nachgedacht. Das muss doch möglich sein. Was meint ihr dazu - kann man das machen? --Beck's 02:40, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sowas in der Art wurde angefragt worden (s. Bug 8833) --Isderion 03:03, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke, der Verweis führt zu einer vielversprechenden Diskussion, die leider mit dem Hinweis zu Ende ging, dass der Schreiber sich doch bitte anmelden soll, bevor er weiter schreibt. Abgehagt war das Thema offensichtlich nicht, sondern im Gegenteil, man schien interessiert an der Idee zu sein. Wir sollten also dringend nocheinmal nachharken. Die Idee stößt offensichtlich auf Gegenliebe --Beck's 03:08, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wikipediabedeutung eines Begriffes ist Betriebsgeheimnis??

Wieso darf man im "Artikelnamensraum" in dem es Ausschließlich um die Abgrenzung von Bedeutungen eines Begriffes oder sogar einer Abkürzung geht nicht erwähnen, das es eine Bedeutung in der Wikipedia gibt?? Wenn ich in der Wikipedia arbeite, schlage ich Abkürzungen doch auch hier nach. Ich möchte doch hier erfahren was das bedeutet, oder einen entsprechenden Redirect finden.

--Scooterman 07:40, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kein Betriebsgeheimnis siehe Hilfe:Glossar, aber nicht enzyklopädisch relevant. Die Abkürzungen Wikipedia-interner Begriffe dienen ja nur der Schreiberleichterung bzw. Faulheit. Außerhalb werden sie jedoch nicht verwendet. --84.57.134.136 07:51, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Russisches Bild

Kann mir jemand bitte sagen, ob dieses Bild [13] von Ilya Prigogine nach der deutschen Bilderzulassungsverordnung hierher übernommen werden kann? --Gamma 07:44, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nein, aus der Google-Übersetzung des Lizenzbausteins geht deutlich hervor, dass das Bild als Fair Use eingebunden wird. Das ist hier nach Wikipedia:Bildrechte#Fair use nicht erlaubt. (Für solche Fragen in Zukunft bitte Wikipedia:Urheberrechtsfragen konsultieren.) --Dapeteばか 08:52, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke :-) --Gamma 08:54, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Flughafen in Porto

Welcher Architekt hat den Flughafen in Porto, Portugal entworfen?

--83.99.48.25 08:20, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hinweis: Für Fragen, die nicht direkt etwas mit Wikipedia zu tun haben, gibt es die Wikipedia:Auskunft.--Τιλλα 2501 ± 08:26, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Für den Artikel wär's aber auch ganz interessant. --JuergenL M 08:58, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

robots.txt Wikipedia

Mir ist aufgefallen das man wenn man unter Google nach Begriffen sucht nie einen Benutzerseite der Wikipedia findet. Sind bestimmte Namensräume der Wikipedia in der Robots.txt so das Suchmaschinen die Seiten nicht scannen? Und falls ja .. welche?

Gruß

Jordan bzw. 85.180.148.112 08:55, 14. Sep. 2007 Die vorstehende Signatur wurde nachgetragen von Beck's 10:13, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Du kannst Benutzerseiten auch über google finden. Es kommt halt auf den jeweiligen Benutzernamen an, ist eher als Name bzw. Wort eher selten oder recht häufig im Gebrauch (im Netz). Suchst du bspw. nach Benutzer:Beck's findest du natürlich eher was zu dem gleichnamigen Bier Beck's oder zu (anderen) Personen mit dem Namen Beck bzw. Becks [14], suchst du hingegen bspw. nach Benutzer:Marcus Cyron findest du seine Benutzerseite mit Google recht einfach [15]. -- Gruß Beck's 09:57, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Benutzerseiten sind nicht ausgeschlossen, Benutzerdiskussionsseiten erhalten jedoch ein noindex im Header. Dies wird aber nicht durch die robots.txt gesteuert, sondern steht in einer Config-Datei von MediaWiki für die deutschsprachige Wikipedia. — Raymond Disk. Bew. 10:19, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Auch interessant zu wissen, jedoch ist man, wenn man die Benutzerseite gefunden hat, ja nur einen Klick von der Benutzerdiskussion entfernt. --Beck's 10:31, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Diskussionsseiten werden zumindest auf Mirrors auch gespidert. Google läßt sich weder durch robots.txt noch anders aussperren. --RalfRBIENE braucht Hilfe 11:00, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

wikipedia

Wie ist das wort automobil entstanden? --84.163.217.59 10:54, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schön das du ans Signieren deines Beitrages gedacht hast, jedoch solltest du deine Frage nicht im Quelltext verstecken. Lass dafür einfach das <!-- --> um deinen Text weg, damit dein Beitrag nicht so nichtssagend aussieht. Wähle doch auch beim nächsten Mal bitte eine das Thema betreffende speziellere Überschrift für deine Frage damit man anhand dessen schon gleich weiß worum es geht. So kriegst du wohl auch mehr und schneller Antworten (und darum geht es dir ja). So, so viel dazu. Nun aber der an dieser Stelle angebrachte...
Hinweis: Für Fragen, die nicht direkt etwas mit Wikipedia zu tun haben, gibt es die Wikipedia:Auskunft.
Wenn du's weißt, ergänze es dann doch einfach im entsprechenden Artikel Automobil, ich halte es für eine angebrachte Information. --Gruß Beck's 11:04, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Brauchen wir noch WikiProjekte?

Entschuldigt bitte mal eine ganz dumme Frage. Wofür gibt es noch WikiProjekte? Ich habe gelesen, dass jemand bei einer Löschdiskussion schrieb "Überflussig, seit es einen Namensraum 'Portal' gibt“. Völlig unbegründet ist das nicht. Genau genommen haben Portale zumeist ja sogar die Rubriken "Neue Artikel" und "Artikelwünsche". –– Simplicius 11:23, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Portale sind ja eigentlich für die Leser, WikiProjekte für die Autoren (Koordination, Tabellen, sonstige Übersichtsseiten halt), nur wird das an manchen Stellen vermischt bzw. nicht klar aufgeteilt. 83.77.136.13 11:27, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]