Mundrabilla

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. November 2024 um 16:22 Uhr durch Blackpaw the Wolf (Diskussion | Beiträge) (linkfix).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mundrabilla

Mundrabilla Roadhouse
Staat: Australien Australien
Bundesstaat: Western Australia
Gegründet: 1872
Koordinaten: 31° 45′ S, 127° 52′ OKoordinaten: 31° 45′ S, 127° 52′ O
Fläche: 6.268,3 km²
Einwohner: 23 (2016) [1]
Bevölkerungsdichte: 0,004 Einwohner je km²
Zeitzone: AWST (UTC+8)
Postleitzahl: 6443
LGA: Shire of Dundas
Mundrabilla (Westaustralien)
Mundrabilla (Westaustralien)
Mundrabilla

Mundrabilla ist eine kleine Siedlung am Eyre Highway in Western Australia, am Nullarbor Plain. Sie ist 1368 Kilometer von Perth, 67 Kilometer westlich von Eucla und etwa 20 Kilometer von der Great Australian Bight entfernt. Die 23 Bewohner[1] des Ortes haben sich wegen des dortigen Roadhouse niedergelassen.

Die Ortschaft war namensgebend für den Mundrabilla-Meteoriten, den größten Meteoriten Australiens, der in der Nähe niederging.

Die Mundrabilla-Station war die erste Schafzucht-Station auf der Nullarbor Plain. Sie wurde 1872 vom schottischstämmigen William Stuart McGill und den irischstämmigen Thomas und William Kennedy aufgebaut. Thomas Kennedy starb 1896 und die erste Frau von McGill Annie (geborene Hairkness) starb im Kindbett im Jahr 1879. Annie McGill und Thomas Kennedy sind an der Mundrabilla Station beerdigt worden. McGill heiratete 1889 Ellen Angel Fairweather in Adelaide.

Wie andere Siedlungen in der Nullarbor Plain besteht auch diese lediglich aus den Gebäuden eines Roadhouses, das um 05:30 Uhr frühmorgens jeden Tag öffnet. Das Roadhouse betreibt einen kleinen Wildpark mit Emus, Kamelen und einer Voliere. In dem Gebiet um Mundrabilla wird heute Milchwirtschaft betrieben.

Mundrabilla-Meteorit

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Über ein Gebiet von 60 Kilometer Länge gingen Meteoritenteile nieder. Dies machte es zu einer der größten Fläche der Erde, auf der Meteoritentrümmer niederschlugen. Der größte Meteorit Australiens, der Mundrabilla-Meteorit, dessen Hauptmasse 9,980 Tonnen wog, wurde von zwei Personen 1966 bei Mundrabilla entdeckt. Ein weiteres dazu passendes kleineres Teilstück wog 5,440 Tonnen. Der Meteorit, der vor 3,9 Milliarden Jahren entstand, ging vor Jahrmillionen auf die Erde nieder.[2][3][4]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Mundrabilla. 2016 Census Quickstat. Australian Bureau of Statistics, 27. Juni 2017, abgerufen am 8. April 2020 (englisch).
  2. Meteorite Mystery (Memento vom 5. Juni 2012 im Internet Archive) (englisch).
  3. Cleland, M.: A History of the Cranbourne Meteorites. (PDF; 206 kB) City of Casey, 2006, archiviert vom Original am 17. Juni 2012; abgerufen am 7. November 2009 (englisch).
  4. Solar System information #6: Meteors and Meteorites. Perth Observatory, 2009, archiviert vom Original am 12. November 2009; abgerufen am 7. November 2009 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.perthobservatory.wa.gov.au