Gustav Christian Hartmann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Juli 2024 um 18:51 Uhr durch Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion | Beiträge) (Neuanlage; im Fließtext durchgehend mit überprüfbaren und konkret zuzuordnenden Einzelnachweisen belegt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gustav Christian Hartmann[1] oder Gustav Wilhelm Christian Hartmann[2] (geboren 1738 in Kiel; gestorben 13. Juni 1798 in Hannover) war ein deutscher Jurist.[3]

Leben

Hartmann wurde während der Personalunion zwischen Großbritannien und Hannover im Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg[3] in eine der Hübschen Familien hineingeboren, die nahezu ausschließlich und „wie in einer erblichen Kaste von Ministerialen“ durch Heirat innerhalb vor allem niedersächsischer Beamtenfamilien miteinander verwandt wurden. So waren und wurden auch Hartmanns Großvater Zacharias Hartmann und dessen Söhne verbeamtete Juristen.[1]

Hartmann war jüngster Sohn des von Kiel nach Hannover berufenen Hof- und Kanzleirats Johann Zacharias Hartmann[3] und der Sara Elisabeth Scriver (1760–1768)[4] auch als Fräulein Schriewer bezeichnet,[1] Tochter des Kieler Seidenhändlers und Ratsherrn Michael Heinrich Scriver (1660–1736) und der Maria Brommer (1685–1765).[4]

Nach dem frühen Tod seines Vaters erbot sich Hartmanns Pate, der bald darauf verstorbene Generalgouverneur von Batavia Gustaaf Willem van Imhoff, den jungen Halbwaisen an Kindes Statt bei sich aufzunehmen. Hartmanns Mutter lehnte dieses Anersinnen jedoch ab und heiratete in zweiter Ehe den kurhannoverschen Hofrat und Leibarzt Paul Gottlieb Werlhof. Seine frühe Erziehung genoß Hartmann daher im Haus seines Stiefvaters, bevor er nach seinem Schulabschluss Rechtswissenschaften an der Georg-August-Universität in Göttingen studierte.[3]

Anschließend wurde Hartmann 1759 zunächst Auditor in der Ratsstube der hannoverschen Justizkanzlei und wurde 1762 zum Hof- und Kanzleirat ernannt. Gut zwei Jahrzehnte später war er 1784 ältester Rat der Justizkanzlei und führte den Titel als Geheimer Justizrat. Der der französischen, englischen und italienischen Sprache mächtige Hartmann wurde 1787 Vizekanzleidirektor und setzte sich im folgenden Zeitraum als Kanzleidirektor mit rund 700 juristischen Fällen - „Correlationen“ - auseinander. Trotz zahlreicher Abhandlungen ließ der Rechtsgelehrte keine seiner Arbeiten in den Druck geben.[3]

Hartmann heiratete eine Tochter des Oberamtmannes Hedemann. Nach ihrem frühen Tod und dem Tod ihrer Kinder heiratete er in zweiter Ehe die Dorothea Friederike Hüge, Tochter des Oberzollinspektors des Stader Elbzolls zu Brunshausen. Aus dieser zweiten Lebensverbindung gingen 7 Söhne und zwei Töchter hervor.[1]

Nach einem Sturz bei Regenwetter auf der Straße in einen mit gelöschtem Kalk gefüllten Kellereingang erlitt Hartmann an seinen unteren Gliedmaßen langanhaltende Verletzungen. Während Hartmann noch im Krankenbett lag, starb unerwartet seine älteste Tochter, während sein ältester Sohn Harwig Gottlieb Wilhelm Hartmann in Celle „ein sehr ehrenvolles Examen als Hof- und Kanzleirath“ ablegen konnte.[3]

Aufgrund seiner nur unvollständigen Genesung zog sich Hartmann in sein Gartenhaus außerhalb der Stadtbefestigung Hannovers zurück, wo er jedoch - noch vor dem Eintreffen eines seiner herbeigerufenen Bediensten, schon nach 4 Tagen einem Schlaganfall erlag.[3]

Literatur

Einzelnachweise

  1. a b c d Georg Julius von Hartmann: Der Königlich Hannoversche General Sir Julius von Hartmann. Eine Lebensskizze mit besonderer Berücksichtigung der von ihm nachgelassenen Erinnerungen aus den Feldzügen auf der pyrenäischen Halbinsel u. s. w. 1808 bis 1815 entworfen ... mit einer Uebersichtscharte, Hannover: Helwing’sche Hofbuchhandlung, 1858, S. 1, 2; Digitalisat über das Münchener Digitalisierungszentrum
  2. o.V.: Hartmann, Gustav Wilhelm Christian in der Datenbank Niedersächsische Personen (Neueingabe erforderlich) der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek [ohne Datum], zuletzt abgerufen am 11. Juli 2024
  3. a b c d e f g h Heinrich Wilhelm Rotermund: Hartmann (Gustav Wilhelm Christian), in ders.: Das Gelehrte Hannover oder Lexikon von Schriftstellern und Schriftstellerinnen, gelehrten Geschäftsmännern und Künstlern, die seit der Reformation in und außerhalb der sämtlichen zum Königreich Hannover gehörigen Provinzen gelebt haben und noch leben, aus den glaubwürdigsten Schriftstellern zusammengetragen, Band 2, Schünemann, Bremen 1823, S. 257; Digitalisat über das Münchener Digitalisierungszentrum
  4. a b Joachim Lampe: Ahnentafel 89', in ders.: Aristokratie, Hofadel und Staatspatriziat in Kurhannover. Die Lebenskreise der höheren Beamten an den kurhannoverschen Zentral- und Hofbehörden 1714 - 1760 (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen, Bd. 24; = Untersuchungen zur Ständegeschichte Niedersachsens, Heft 2), Bd. 2: Beamtenlisten und Ahnentafeln, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1963, S. 238–239.