Wikipedia:Formatvorlage Stadt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Mai 2024 um 06:40 Uhr durch Goegeo (Diskussion | Beiträge) (Statistische Zahlen: Defekten Weblink zum Gemeindeverzeichnis aktualisiert).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abkürzung: WP:FV/S, WP:FVS

Die Formatvorlage Stadt ist ein Gliederungsvorschlag für Artikel über deutsche Gemeinden und Städte.

Für andere Länder siehe Österreich, Schweiz, Türkei, Polen, USA, Frankreich und weitere Formatvorlagen.

Für Landkreise gibt es die Wikipedia:Formatvorlage Landkreis.

Bitte beachten: Diese Formatvorlage hat sich im Anschluss an ein Meinungsbild Mitte 2004 als Kompromissvorschlag herauskristallisiert und wurde seitdem bei den deutschen Gemeinden verwendet. Bestandteil dieser Formatvorlage ist die Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland, die seit Dezember 2006 in den allermeisten Gemeindeartikeln verwendet wird.

Wenn Artikel deutscher Gemeinden mit einer Infobox ausgestattet werden sollen, bietet sich die Verwendung der Infobox-Vorlage an. In Ausnahmefällen (speziell bei Großstädten), wenn wesentliche, über die Parameter der Infobox hinausgehende Informationen in der Tabelle aufgenommen werden müssen, kann auch weiterhin die alte Infobox in Tabellenform benutzt werden.

Vor Änderungen an dieser zentralen, im Idealfall von über 12.000 Artikeln verwendeten Vorlage bitte die Diskussion lesen.

Siehe auch:

Die Infobox dieser Vorlage bitte nicht für Ortsteile verwenden!
Für Ortsteile existiert die Vorlage:Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Deutschland.

Allgemeine Hinweise

[Quelltext bearbeiten]

Diese Formatvorlage gilt für alle selbstständigen Städte und Gemeinden unabhängig von ihrer Größe. Etwas abgeändert gilt sie auch für Stadtbezirke, Stadtteile und Ortsteile. Die Formatvorlage sollte nicht in Ortsartikeln eingesetzt werden, wenn dadurch Redundanzen zu einem anderen Ortsartikel entstehen würden.

Die Überschriften sind ein Angebot und eine Hilfe beim Erstellen und Überarbeiten von Artikeln, die sich bei vielen Stadtartikeln bewährt haben. Ihre Reihenfolge muss nicht zwingend eingehalten werden. Dagegen empfiehlt es sich, die Hauptüberschriften zu übernehmen, um eine möglichst einheitliche Darstellung aller deutschen Kommunen zu erreichen. Mehr Hauptüberschriften werden nur bei längeren Artikeln empfohlen.

Die Überschriften unterhalb der Hauptüberschriften können gegebenenfalls entfernt werden, wenn sie für eine Gemeinde nicht zutreffen. In anderen Fällen können die Inhalte mehrerer Unterüberschriften auch durch einen Fließtext zusammengefasst werden. Vor allem bei kleineren Gemeinden wird das empfohlen.

Bitte möglichst auf Listen verzichten (außer bei Literatur und Weblinks), wenn Abschnitte im Fließtext dargestellt werden können.

Hinweise zum Inhalt der Abschnitte

[Quelltext bearbeiten]

In allen Abschnitten sollen die gegenwärtigen Verhältnisse dargestellt werden; damit Gegenwärtiges verständlich wird, ist ein Rückgriff auf Vergangenes manchmal hilfreich und ist somit in Ausnahmefällen erlaubt (z. B. bei Religion oder Wirtschaft). Im Allgemeinen gehört Geschichtliches aber in den Abschnitt „Geschichte“. Dabei sollte man die Ereignisse so auswählen, dass sie die Gegenwart erhellen. Beispiele: Gründungsdatum oder Ersterwähnung kann genannt werden (daran orientieren sich die Jubiläumsfeiern), ein großer Stadtbrand oder eine Hochwasserkatastrophe sollte genannt werden (danach wurde möglicherweise die Stadt weitgehend erneuert, was noch heute ablesbar sein mag). Wenn der Abschnitt „Geschichte“ zu lang wird, muss hier im Stadtartikel gekürzt werden und die Langfassung sollte unter [[Geschichte der Stadt xyz]] abgelegt werden. Darauf wird gleich unter der Überschrift Geschichte mithilfe der Vorlage Hauptartikel

{{Hauptartikel|Geschichte der Stadt xyz}}

verwiesen. In diesem Unterartikel, der dann den Hauptartikel zur „Geschichte der Stadt xyz“ bildet, kann man etwas zur „Geschichte der Wirtschaft“ oder „Geschichte der Religion“ sagen.

Statistische Zahlen

[Quelltext bearbeiten]

Im Textabschnitt unter Wappen kann eine Beschreibung der Symbolik des Wappens und/oder dessen Herkunft stehen. Wappenbeschreibungen unterliegen einem bestimmten Formalismus, der Blasonierung, bitte daran orientieren. Außerdem sollte für die Erstellung eines Wappens die Seite Wikipedia:Wappen beachtet werden.

Bilder von Sehenswürdigkeiten, Wahrzeichen, Stadtansichten usw. sollten den üblichen Anforderungen an freie Lizenzen genügen (also nicht aus irgendwelchen Prospekten eingescannt sein) und im Normalfall ohne explizite Größenangabe eingebunden werden (zu Dateiformat und -größe siehe Hilfe:Bilder).

Sofern möglich, sollten Illustrierung und Text in gleichem Maße zur Geltung kommen. Ein Übermaß an Bildern kann die Erscheinung eines Artikels ebenfalls verschlechtern, wie zu wenige. Daher sollte, besonders bei Galerien mit mehr als vier Bildern, immer geprüft werden, ob stattdessen mit einer Vorlage auf Wikimedia Commons (z. B. {{Commons|Galerieseite|Name}} oder {{Commonscat|Kategorie|Name}}) verwiesen werden kann. Zudem sollte diese Vorlage immer eingesetzt werden, um auf zusätzliches Bildmaterial auf den Commons zu verweisen.

Unternehmen, Vereine und Persönlichkeiten

[Quelltext bearbeiten]

Im Ortsartikel soll die Relevanz der aufgeführten Unternehmen, Vereine oder Personen dargestellt werden. Mindestens folgende Fragen sollen dabei beantwortet werden:

  • Unternehmen: Was wird produziert/verkauft/angeboten? Warum ist das Unternehmen für den Ort bedeutend/relevant?
  • Vereine: Was ist das Vereinsziel, welche Aktivitäten werden angeboten? Seit wann existiert der Verein? Wieviele Mitglieder hat er? Warum ist der Verein für den Ort bedeutend/relevant?
  • Persönlichkeiten: siehe hierzu ausführlich: Wikipedia:Formatvorlage Stadt/Personenlisten
[Quelltext bearbeiten]

Mit Weblinks (externen Links) ist sparsam umzugehen. Es gelten auch für Ortsartikel die Regeln zur Verlinkung. Externe Links werden – bis auf die in der Datentabelle und auf direkte Referenzen (z. B. Statistisches Bundesamt) – ausschließlich unter der Überschrift „Weblinks“ eingebaut. Diese Links sollten weiterführende Informationen zum Lemma selbst liefern. Höchstens 5 Weblinks pro Artikel gilt allgemein als Näherungsempfehlung, jedoch sind durch hohe Qualität oder spezielle Informationen begründete, geringe Abweichungen der Gesamtanzahl akzeptiert. Eine genauere Darstellung gibt es unter Wikipedia:Weblinks/Ortsartikel.

Deutlich: Besonders Vereine, Parteien, Kirchengemeinden, Veranstaltungen, Gebäude, ansässige Unternehmen usw. verleiten zu externen Links mitten im Text – dies ist nicht erwünscht. Bitte ergänzend auch Wikipedia ist kein Linkverzeichnis und Branchenbuch (Punkt 7) beachten.

Kopiervorlage

[Quelltext bearbeiten]

Wer die Formatvorlage Stadt nutzen möchte, kann sie mittels der Kopiervorlage in einen Artikel einfügen:

Wikipedia:Formatvorlage Stadt/Kopiervorlage



Basisdaten
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Landkreis: MusterkreisVorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/Landkreis existiert nicht
Amt: [[Amt |]]
Gemeindeverwal­tungsverband: [[Gemeindeverwaltungsverband |]]
Samtgemeinde: [[Samtgemeinde |]]
Verbandsgemeinde: [[Verbandsgemeinde |]]
Verwaltungs­gemeinschaft: [[Verwaltungsgemeinschaft |]]
Verwaltungsverband: [[Verwaltungsverband |]]
Höhe: 123 m ü. NHN
Fläche: 405,01 km2
Einwohner: 1.087.353 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 2685 Einwohner je km2
Postleitzahlen: 12345–12349
Vorwahl: 0123
Kfz-Kennzeichen: K
Gemeindeschlüssel: 05 3 15 000
Adresse der
Stadtverwaltung:
Musterstraße 123
12345 Musterstadt
Bürgermeister: Max Mustermann (Musterpartei)

Musterstadt ist eine Stadt im Norden/Süden Niemandslands bei Irgendwo und hat 71.463 Einwohner (Stand: 31. Dezember 2023).

Geographische Lage

[Quelltext bearbeiten]

Stadtgliederung

[Quelltext bearbeiten]

Nachbargemeinden

[Quelltext bearbeiten]

Eingemeindungen

[Quelltext bearbeiten]

Einwohnerentwicklung

[Quelltext bearbeiten]

Bürgermeister

[Quelltext bearbeiten]

Städtepartnerschaften

[Quelltext bearbeiten]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

[Quelltext bearbeiten]

Theater und Museen

[Quelltext bearbeiten]

Grünflächen und Naherholung

[Quelltext bearbeiten]

Regelmäßige Veranstaltungen

[Quelltext bearbeiten]

Kulinarische Spezialitäten

[Quelltext bearbeiten]

Wirtschaft und Infrastruktur

[Quelltext bearbeiten]

Öffentliche Einrichtungen

[Quelltext bearbeiten]

Persönlichkeiten

[Quelltext bearbeiten]

Ehrenbürger

[Quelltext bearbeiten]

Söhne und Töchter der Stadt

[Quelltext bearbeiten]

Personen, die in dieser Stadt gewirkt haben

[Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Quelltext bearbeiten]
  1. Bevölkerung der Gemeinden Nordrhein-Westfalens am 31. Dezember 2023 – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes auf Basis des Zensus vom 9. Mai 2011. Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW), abgerufen am 20. Juni 2024. (Hilfe dazu)