Arteriviridae

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. April 2024 um 13:57 Uhr durch At40mha (Diskussion | Beiträge) (Hilfe:Wikisyntax/Validierung#Fehlendes End-Tag behoben). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Arteriviridae

Schemazeichnung eines Virions
der Arteriviridae

Systematik
Klassifikation: Viren
Realm: Riboviria[2]
Reich: Orthornavirae[1]
Phylum: Pisuviricota[1]
Klasse: Pisoniviricetes[1]
Ordnung: Nidovirales
Unterordnung: Abnidovirineae
Familie: Arteriviridae
Taxonomische Merkmale
Genom: (+)ssRNA
Baltimore: Gruppe 4
Symmetrie: helikal
Hülle: vorhanden
Wissenschaftlicher Name
Arteriviridae
Links
Genom-Diagramm der Spezies Equine arteritis virus
Cryo-EM-Bild eines Virions der Spezies Porcine reproductive and respiratory syndrome virus 2

Die Arteriviridae sind eine Familie behüllter Viren innerhalb der Ordnung Nidovirales. Der Name Arteriviridae ist von der Krankheit „Equine Arteritis“ abgeleitet, welche durch ein Virus aus dieser Familie ausgelöst wird.

Virusstruktur

Die Virionen haben einen Durchmesser von ca. 45 bis 60 nm. Das ikosaedrische oder sphärische Nukleokapsid ist von einer Membranhülle umgeben[3], welche unter anderem folgende Virusproteine enthält:

  • E (envelope, engl.: Umschlag)
  • GP2
  • GP3
  • GP4
  • GP5
  • M (Matrixprotein)

GP steht hier für Glykoprotein.

Genom

Arteriviren haben ein Genom von 12,7 bis 15,7 kb Länge, das als Einzelstrang-RNA mit positiver Polarität vorliegt. Positive Polarität bedeutet, dass die Virus-RNA in der Wirtszelle direkt als mRNA wirken kann. Die Virus-RNA wird von einem helikalen Kapsid umhüllt.

Replikation

Die Replikation findet im Cytoplasma in enger Assoziation mit dem endoplasmatischen Retikulum (ER) der Wirtszelle statt. Der Zusammenbau der Virionen und das Budding erfolgt an intrazellulären Membranen, sehr wahrscheinlich am ER. Die fertigen Virionen (Viruspartikel) werden durch Exocytose freigesetzt.

Wirte

Die Arteriviren infizieren, je nach Virus-Spezies: Pferde, Schweine, Mäuse und Affen.

Eigenschaften

Eine Gemeinsamkeit der Virus-Spezies innerhalb der Arteriviridae sind ihre Zielzellen, also die Zellen, in denen sich das Virus vermehrt. Arteriviren infizieren vor allem die Makrophagen in der Lunge. Zudem können die Viren im Körper der betreffenden Tierart persistieren.

Systematik

Systematik der Familie (Stan Mitte April 2024):[4][5]

Familie Arteriviridae

  • Spezies Muarterivirus afrigant mit Olivier's shrew virus 1
  • Spezies Lambdaarterivirus afriporav mit African pouched rat arterivirus (APRAV)[8][7]
  • Untergattung Hedartevirus
  • Spezies Deltaarterivirus hemfev mit Simian hemorrhagic fever virus (SHFV)[10][7]
  • Untergattung Sheartevirus
  • Spezies Epsilonarterivirus hemcep mit Simian hemorragic fever virus (SHEV)
  • Spezies Epsilonarterivirus safriver mit Free State vervet virus (FSVV)
  • Spezies Epsilonarterivirus zamalb mir Zambian malbrouck virus 1 (ZMbV-1)
  • Spezies Etaarterivirus ugarco 1 mit Kibale red colobus virus 2 (KRCV-2)
  • Untergattung Debiartevirus
  • Spezies Iotaarterivirus debrazmo mit DeBrazza's monkey arterivirus (DeBMAV)[11][7]
  • Untergattung Kigiartevirus
  • Spezies Iotaarterivirus kibreg 1 mit Kibale red-tailed guenon virus 1 (KRTGV-1)
  • Untergattung Peiartevirus (früher Pedartevirus)
  • Spezies Iotaarterivirus pejah mit Pebjah virus (PBJV)
  • Untergattung Kaftartevirus
  • Spezies Thetaarterivirus kafuba mit Kafue kinda chacma baboon virus (KKCBV)
  • Untergattung Mitartevirus
  • Spezies Thetaarterivirus mikelba 1 mit Mikumi yellow baboon virus 1 (MYBV-1)
  • Spezies Zetaarterivirus ugarco 1 mit Kibale red colobus virus 1 (KRCV-1)
  • Gattung nicht klassifiziert
  • Spezies „Southwest baboon virus 1“ (SWBV-1), vorgeschlagen[12][7] (mutmaßlich zu Simarterivirinae, siehe auch Kladogramm unten)
  • Gattung Betaarterivirus
  • Untergattung Ampobartevirus
  • Untergattung Chibartevirus
  • Spezies Betaarterivirus chinrav 1 mit RtMruf arterivirus (RtMrufAV)
  • Spezies Betaarterivirus ninrav mit RtClon arterivirus (RtClonAV)
  • Spezies Betaarterivirus sheoin mit RtEi arterivirus (RtEiAV)
  • Untergattung Eurpobartevirus
  • Spezies Gammaarterivirus lacdeh mit Lactate dehydrogenase-elevating virus (LDV)[13][7]
  • Spezies Nuarterivirus guemel mit RtClan arterivirus (RtClanAV)
  • Unterfamilie Zealarterivirinae (zuerst gefunden in Neuseeland, frühere Gattung Nesartevirus)
  • Spezies Kappaarterivirus wobum mit Wobbly possum disease virus (WPDV)
  • Unterfamilie nicht klassifiziert (Auswahl, Vorschläge)[14]
  • Spezies „Bamboo rat arterivirus
  • Spezies „Hainan hebius popei arterivirus
  • Spezies „Hedgehog arterivirus
  • Spezies „Pelodiscus sinensis respiratory and hemorrhagic syndrome virus
  • Spezies „Praja virus
  • Spezies „Southwest baboon virus 1
Aufgrund der Reorganisation dieser Familie gibt es die früheren Gattungen Dipartevirus, Nesartevirus, Porartevirus und Simartevirus nicht mehr.

Im folgenden Kladogramm nach Mang Shi et al. (2016) wurden die Bezeichnungen gemäß ICTV MSL #38v3 (Stand März 2024) aktualisiert:[7][1]

 Arteriviridae  

Heroarterivirinae (Lambdaarterivirus: African pouched rat arterivirus)


   

Equarterivirinae (Alphaarterivirus: Equine arteritis virus)


   
 Variarterivirinae 

Betaarterivirus: Porcine reproductive and respiratory syndrome virus 1, 2


   

Gammaarterivirus: Lactate dehydrogenase-elevating virus



 Simarterivirinae 

Deltaarterivirus: Hedartevirus (Simian hemorrhagic fever virus)


   

Southwest baboon virus 1


   

Iotaarterivirus: Debiartevirus (DeBrazza's monkey arterivirus)







Vorlage:Klade/Wartung/Style

Siehe auch

Literatur

  • Hans-Joachim Selbitz, Uwe Truyen, Peter Valentin-Weigand (Hrsg.): Tiermedizinische Mikrobiologie, Infektions- und Seuchenlehre. 9. vollständig überarbeitete Auflage, Enke Verlag, Stuttgart 2011, ISBN 978-3-8304-1080-5
  • Fritz H. Kayser u. a.: Medizinische Mikrobiologie, Verstehen – Lernen – Nachschlagen. 10. komplett überarbeitete Auflage, Georg Thieme Verlag, Stuttgart/New York 2001, ISBN 978-3-13-444810-8

Einzelnachweise

  1. a b c d ICTV: ICTV Taxonomy history: Severe acute respiratory syndrome-related coronavirus, EC 51, Berlin, Germany, July 2019; Email ratification March 2020 (MSL #35)
  2. ICTV Master Species List 2018b v1 MSL #34, Feb. 2019
  3. Modrow, S.; Falke, D.; Truyen, U. (2003): Molekulare Virologie. 2. Aufl. Springer Akademischer Verlag; Heidelberg, Berlin.
  4. ICTV: Taxonomy Browser.
  5. ICTV: Virus Metadata Resource (VMR).
  6. NCBI: Equine arteritis virus (no rank)
  7. a b c d e f g h i Mang Shi, Xiabn-Dan Lin, Jun-Huia Tian et al.: Redefining the invertebrate RNA virosphere, in: Nature 540, S. 539–543, 23. November 2016, doi:10.1038/nature20167, via ResearchGate (Volltext), Supplement (PDF). De Brazzas monkey arterivirus ist offenbar Fehlschreibung für NCBI: DeBrazza's monkey arterivirus (wg. Genitiv)
  8. NCBI: African pouched rat arterivirus (no rank)
  9. SIB: Simartevirus, auf: ViralZone
  10. NCBI: Simian hemorrhagic fever virus (no rank)
  11. NCBI: DeBrazza's monkey arterivirus (no rank)
  12. NCBI: Southwest baboon virus 1 (species)
  13. NCBI: Lactate dehydrogenase-elevating virus (no rank)
  14. NCBI Taxonomy Browser: unclassified Arteriviridae.