Wikipedia:Löschprüfung
Willkommen bei der Löschprüfung
Diese Seite dient der Überprüfung von Entscheidungen auf Wikipedia:Löschkandidaten und von Schnelllöschungen. Ist das die richtige Seite für mich?
Auf dieser Seite bist du richtig, wenn du
oder
überprüfen lassen willst. Willst du einen gelöschten Artikel nur einsehen, genügt eine Anfrage auf der Diskussionsseite des löschenden Admins oder auf Wikipedia:Administratoren/Anfragen. Falls es um eine Schnelllöschung geht, kannst du zunächst einen begründeten Einspruch erheben; es findet dann in der Regel eine reguläre Löschdiskussion statt. Vorgehensweise
Auf Anfrage können gelöschte Seiten, während sie in der aktuellen Löschprüfung stehen, durch einen Admin für Nicht-Admins einsehbar gemacht werden. Oft sind Artikel, die erst kürzlich gelöscht wurden, im Cache von Suchmaschinen noch vorhanden und können zur Diskussion verlinkt werden. Ob eine temporäre Wiederherstellung erfolgt, liegt im Ermessen des bearbeitenden Admins. Die Prüfung läuft bis zu einer Entscheidung durch einen Administrator. Der Administrator, der über einen Löschprüfungsantrag entscheidet, setzt einen Erledigt-Baustein. Erledigte Anträge werden nach zwei Tagen archiviert. |
22. März
Bitte die Behaltenentscheidung für „Fachverband Mineralwolleindustrie“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
- Link zur Löschdiskussion: Wikipedia:Löschkandidaten/29._Januar_2015#Fachverband_Mineralwolleindustrie_(bleibt)
- Link zu meiner Diskussion mit dem zuständigen Administrator: Benutzer_Diskussion:Hyperdieter#Fachverband_Mineralwolleindustrie
Der abarbeitende Admin entschied basierend auf einem Welt-Bericht [1], dass der Verband relevant wäre.
Ich möchte den Entscheid aus 2 Gründen anfechten:
- Dem Welt-Bericht kann ich nicht herauslesen, warum der "Fachverband Mineralwolleindustrie" bedeutend ist (im Welt-Bericht werden so viele Verbände, Persönlichkeiten usw. ausgeführt - inwiefern der konkrete Verband sich abhebt, ist nicht dargelegt). Auf meine Anfrage diesbezüglich an den abarbeitenden Admin Hyperdieter bekam ich leider keine Antwort.
- Entscheidend ist, was im Artikel steht und nicht wie darüber diskutiert wird. Aus dem Artikel geht die Relevanz nach wie vor nicht hervor. --Filzstift (Diskussion) 16:20, 22. Mär. 2023 (CET)
Ziemlich sicher ist der Verband auf der offziellen Lobbyliste des Bundestages. Nur über den Artikelinhalt die Relevanz zu prüfen ist nicht immer der richtige Weg. --Tom (Diskussion) 16:56, 27. Mär. 2023 (CEST)
- "Recherchier-doch-selbst" ist kein überzeugender Hinweis auf Relevanz. ---<)kmk(>- (Diskussion) 02:44, 3. Apr. 2023 (CEST)
- So ziemlich jeder Hinterhofverband ist auf der Lobbyliste, das ist doch kein Hinweis auf eine mögliche Relevanz.
- Alleine heute am 4. April wurden folgende Vereine/GmbHs auf die Lobbyliste eingetragen: Don Bosco Mondo e.V., Mainz Biomed Germany GmbH, Global Logistics Support GmbH, Holz von Hier gemeinnützige GmbH, Verband klassischer Homöopathen Deutschlands e.V., dtms GmbH, Ascendis Pharma Endokrinologie GmbH, CrowdStrike GmbH (Quelle [2])). Sind die alle relevant? --Filzstift (Diskussion) 16:28, 4. Apr. 2023 (CEST)
- Bitte Löschen. Der Welt-Artikel wurde ausdrücklich als Behalten-Argument genannt. Dort wird FMI in der Mitte des Zeitungsartikels erwähnt und seine beschränkte Einflussmöglichkeit. Zitat: „Darum zieht der FMI, wenn es um die große Politik und Steuererleichterungen geht, mit drei anderen Verbänden an einem Strang und hat sich mit ... dem Industrieverband Polyurethan-Hartschaum, der Fachvereinigung Polystyrol-Extruderschaumstoff und dem Industrieverband Hartschaum im Gesamtverband Dämmstoffindustrie zusammengeschlossen.“ Das ist belegte Irrelevanz.--Kabelschmidt (Diskussion) 05:55, 16. Mai 2023 (CEST)
29. März
Bitte „KlangART Vision“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Transparenz-Hinweis: Ich arbeite frei für das Festival, war aber bisher nicht eingebunden
Der Träger-Verein hatte letzes Jahr die Seite zum Festival angelegt, damals aber keine Belege angeführt und hat nicht auf Kritik und Nachfragen zum Artikel geantwortet. Letztes Jahr hatten der Deutschlandfunk und andere Medien darüber berichtet, dass das Festival im Moment das einzige überregionale Musikfestival für zeitgenössiche Musik in Sachsen-Anhalt ist. Ich würde die entsprechende Seite dahingehend überarbeiten und habe einen Dummy in meinem Userspace angelegt. Danke für Feedback!)
- Link zur Löschdiskussion: Wikipedia:Löschkandidaten/20._Januar_2023#KlangART_Vision_(gelöscht)
- Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [3]
-- TheOrganicer (Diskussion) 22:14, 29. Mär. 2023 (CEST)
- Der Artikel sieht jetzt wesentlich besser aus, das stimmt. ich bin auch nicht traurig, wenn meine Entscheidung aufgehoben wird, aber eine Erfüllung der harten RK („Ein Musikfestival ist relevant, wenn es mindestens einmal 10.000 Besucher verzeichnen konnte oder es über mindestens zehn Jahre von mehr als 5.000 Personen jährlich besucht wurde. Ein Festival, das herausragend in der allgemeinen Presse wahrgenommen wurde oder musikhistorisch oder für ein Genre eine besondere Bedeutung hat, kann relevant sein.“) kann ich leider noch nicht erkennen. 10.000 Besucher wird es wohl eher nicht haben. Ob die Presserezeption ausreicht, soll bitte jemand anders entscheiden. --Gripweed (Diskussion) 09:35, 30. Mär. 2023 (CEST)
- Ich habe die Wiedergängerversion des Artikels unter Benutzer:TheOrganicer/LP wiederhergestellt und mit Verschiebeschutz versehen. Der vorher per LD gelöschte Artikel lohnt sich nicht zu diskutieren. Ich bin mir unschlüssig wie man hier entscheiden soll denn der Artikel besteht in weiten Zügen an relevanzstiftenden aus Inhalt durch Eigenbelege gestützt. Die 100k Besucher des virtuellen Festivals mag man glauben oder auch nicht. --codc
senf
16:32, 4. Apr. 2023 (CEST)- Das Festival behandelt eigentlich nur Neue Musik, also zeitgenössische Kunst.
- In den Relevanzkriterien heißt es: "Ein Festival, das herausragend in der allgemeinen Presse wahrgenommen wurde oder musikhistorisch oder für ein Genre eine besondere Bedeutung hat, kann relevant sein."
- Da es sich nach dem Ende der Förderung des Impuls-Festivals um das einzige Musikfestival für zeitgenössische Musik handelt, würde ich es schon erwähnen. Auch, weil es staatliche und private Förderung erhält und viele Uraufführungen veranstaltet und kostenlos zugänglich macht. Das ist ein wichtiges Kriterium, weil es freie Komponisten und Ensembles fördert, die ohne diese Förderung nicht überleben könnten (eben weil es für das Genre so wenig Zuschauer gibt). --TheOrganicer (Diskussion) 23:47, 3. Mai 2023 (CEST)
- Ich habe die Wiedergängerversion des Artikels unter Benutzer:TheOrganicer/LP wiederhergestellt und mit Verschiebeschutz versehen. Der vorher per LD gelöschte Artikel lohnt sich nicht zu diskutieren. Ich bin mir unschlüssig wie man hier entscheiden soll denn der Artikel besteht in weiten Zügen an relevanzstiftenden aus Inhalt durch Eigenbelege gestützt. Die 100k Besucher des virtuellen Festivals mag man glauben oder auch nicht. --codc
- Kleiner Fakten-Check zur Aussage, dass KlangArt Vision "das einzige Musikfestival für zeitgenössische Musik" sei: Ultraschall Berlin, die Donaueschinger Musiktage und die Weingartener Tage sind alle dieses Jahr aktiv. Ganz so krass ist das Alleinstellungsmerkmal also nicht. Dennoch halte ich KlangArt Vision für relevant genug für einen eigenen Artikel. Das Festival ist in der Kulturszene klar etabliert - ablesbar an staatlicher Förderung und Übernahme von Pressemeldungen durch dpa, was dann Weiterverbreitung durch Stern, Welt und Co. nach sich zieht. ---<)kmk(>- (Diskussion) 00:47, 4. Mai 2023 (CEST)
- Danke für die fixe Antwort. Ich meinte natürlich in Sachsen-Anhalt, das hab ich unterschlagen. --TheOrganicer (Diskussion) 07:18, 4. Mai 2023 (CEST)
- Ein völlig distanzloser Werbeflyer für die International Academy of Media & Arts e.V. ("Es ist ein Projekt der International Academy of Media & Arts e.V. (IAMA) in Halle, einem Verein, der sich als Vermittler zwischen Kunstschaffenden und Medien versteht. Neben dem KlangART Vision Festival initiiert der Verein professionelle Weiterbildungen für Filmschaffende und ist Initiator sowie Ausrichter der Filmmusiktage Sachsen-Anhalt und des Deutschen Filmmusikpreises"), m. E. ist das in dieser sprachlichen Form für den ANR nicht verwertbar, selbst wenn das Festival relevant sein sollte. --Arabsalam (Diskussion) 12:22, 4. Mai 2023 (CEST)
- Der ausrichtende Verein wird in der Tat unangemessen breit dargestellt. Auch die restlichen Formulierungen im Entwurf haben einen deutlichen Schlag in Richtung PR-Sprache ("junge Talente", "unkonventionelle Begegnungen", "von Stendal bis Halberstadt", ...). Da TheOrganicer trotz der Kritik hier nichts an seinem Entwurf geändert hat und auch ansonsten seit dem 4. Juni in Wikipedia nicht mehr aktiv gewesen ist, übernehme ich mal die Initiative und lege einen deutlich strafferen Entwurf in meinem BNR an. Link folgt. ---<)kmk(>- (Diskussion) 19:49, 28. Mai 2023 (CEST)
- Ein völlig distanzloser Werbeflyer für die International Academy of Media & Arts e.V. ("Es ist ein Projekt der International Academy of Media & Arts e.V. (IAMA) in Halle, einem Verein, der sich als Vermittler zwischen Kunstschaffenden und Medien versteht. Neben dem KlangART Vision Festival initiiert der Verein professionelle Weiterbildungen für Filmschaffende und ist Initiator sowie Ausrichter der Filmmusiktage Sachsen-Anhalt und des Deutschen Filmmusikpreises"), m. E. ist das in dieser sprachlichen Form für den ANR nicht verwertbar, selbst wenn das Festival relevant sein sollte. --Arabsalam (Diskussion) 12:22, 4. Mai 2023 (CEST)
- Danke für die fixe Antwort. Ich meinte natürlich in Sachsen-Anhalt, das hab ich unterschlagen. --TheOrganicer (Diskussion) 07:18, 4. Mai 2023 (CEST)
- Kleiner Fakten-Check zur Aussage, dass KlangArt Vision "das einzige Musikfestival für zeitgenössische Musik" sei: Ultraschall Berlin, die Donaueschinger Musiktage und die Weingartener Tage sind alle dieses Jahr aktiv. Ganz so krass ist das Alleinstellungsmerkmal also nicht. Dennoch halte ich KlangArt Vision für relevant genug für einen eigenen Artikel. Das Festival ist in der Kulturszene klar etabliert - ablesbar an staatlicher Förderung und Übernahme von Pressemeldungen durch dpa, was dann Weiterverbreitung durch Stern, Welt und Co. nach sich zieht. ---<)kmk(>- (Diskussion) 00:47, 4. Mai 2023 (CEST)
12. April
Bitte „Florian Koschat“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich habe den Artikel gründlich überarbeitet. So ist der Artikel jetzt auch kritischer und mit ernstzunehmenden Quellen belegt. Öffentliche Relevanz hat Florian Koschat allemal, wie ich finde.
Hier der Artikel von mir: Benutzer:Naitsabes117/Florian Koschat
-- Naitsabes117 (Diskussion) 12:02, 12. Apr. 2023 (CEST)
- Hallo Benutzer:Gripweed, ich denke mir, dass du leider vorher nicht angesprochen wurdest. Aber Benutzer:Naitsabes11, wo siehst du nach RK nun die Relevanz?--Gelli63 (Diskussion) 12:11, 12. Apr. 2023 (CEST)
- Ich hatte 2017 einen SLA entschieden, es gab jedoch später eine LD, die hat jedoch Benutzer:Karsten11 entschieden. Dementsprechend bin ich da komplett raus. --Gripweed (Diskussion) 12:47, 12. Apr. 2023 (CEST)
- Service: Die Löschdiskussion ist hier und der anzusprechende Admin ist Benutzer:Karsten11 (wenn er nicht ohnehin mitliest). --Millbart talk 12:25, 12. Apr. 2023 (CEST)
- Danke für die Pings. Inhaltlich sehe ich in dem neuen Entwurf weiter keine enzyklopädische Relevanz. Insbesondere die mediale Berichterstattung liegt unter dem Umfang, den wir typischerweise für relevanzstiftend ansehen. Auch das Unternehmen der Lemmaperson wurde nach dieser Löschdiskussion von mir gelöscht (hätte ich mich erinnert 2018 schon den Unternehmer gelöscht zu haben, hätte ich die Entscheidung einem Kollegen überlassen).--Karsten11 (Diskussion) 12:53, 12. Apr. 2023 (CEST)
- +1. Ich kann da auch so gut wie nichts relevanzstiftendes erkennen. Wirkt alles ein bisschen aufgeblasen auf mich. Siesta (Diskussion) 15:11, 12. Apr. 2023 (CEST)
- Hallo und danke für die Diskussion. Medial ist er durchaus stark präsent, auch international, was für einen Österreicher nun nicht gerade normal ist. Es gab auch schon Dokus über ihn im ORF etc.
- Er polarisiert definitiv, deswegen war es auch nicht schwer, negative Meldungen über ihn zu finden, aber gerade deswegen finde ich es wichtig, ihm den Eintrag zu geben, um hier einen Überblick sowohl über das Negative als auch das Positive zu haben, oder?
- Was würde eurer Meinung denn noch fehlen? --Naitsabes117 (Diskussion) 15:42, 12. Apr. 2023 (CEST)
- Belege für Berichte in *überregionalen* Medien. Im Entwurf dominieren Lokalmedien. (Kleine Zeitung an sich wäre ja o.k. aber es ist dann eben der Regional-/Lokalteil, der hier eben nicht zählt.) ORF klingt schon mal gut. --Hyperdieter (Diskussion) 18:10, 12. Apr. 2023 (CEST)
- Naja, mit "Die Presse", "Kurier", "profil", "trend" und "Daily Star" sind schon sehr viele überregionale Medien vorhanden… Gibt es sonst noch etwas, an dem es mangelt? --Naitsabes117 (Diskussion) 07:47, 13. Apr. 2023 (CEST)
- Das sind aber überwiegend Erwähnungen und haben nicht seine Person zum Hauptgegenstand des Artikels. --Hyperdieter (Diskussion) 10:00, 13. Apr. 2023 (CEST)
- Hallo! Habe noch einen Artikel aus dem Falter über ihn gefunden und eine Reportage über ihn im ORF (Am Schauplatz). Soll ich noch mehr zusammensuchen oder reicht es für den Anfang? --Naitsabes117 (Diskussion) 19:28, 17. Apr. 2023 (CEST)
- Was genau erfüllt denn die Relevanzkriterien der Wikipedia? --Org.manager (Diskussion) 04:27, 21. Apr. 2023 (CEST)
- Koschat steht in der Öffentlichkeit und das schon seit längerer Zeit. Es sieht auch so aus, dass er noch weiterhin medial präsent sein wird, mit seiner Firma als Sprachrohr, da er doch auch immer wieder bei großen Projekten dabei ist, seien es die TrIIIple Towers in Wien, oder das Einkaufszentrum in Jena. Außerdem ist er Buchautor.
- In dem Fall hat Koschat mehr das Recht auf Wikipedia zu sein als zB Dan Bilzerian, da durch ihn wirklich etwas entstanden ist, was bleibt. --Naitsabes117 (Diskussion) 11:21, 21. Apr. 2023 (CEST)
- Was genau erfüllt denn die Relevanzkriterien der Wikipedia? --Org.manager (Diskussion) 04:27, 21. Apr. 2023 (CEST)
- Lieber Benutzer:Hyperdieter, lieber Benutzer:Karsten11, was meint ihr? Passt es jetzt besser? Habe jetzt auch noch ein Interview mit Handelsblatt über ihn gefunden. Liebe Grüße --Naitsabes117 (Diskussion) 19:25, 20. Apr. 2023 (CEST)
- Ein "Recht auf Wikipedia zu sein" gibt es in der Form nicht, insbesondere bewerten wir auch nicht, inwieweit das Werk eines Menschen Nachhall findet, sondern das muss "da draußen" jemand feststellen. Und hier ist in der Tat, wie Hyperdieter sagt, die genannten überregionalen Presseberichte (die natürlich als Einzelnachweise, nicht als Relevanznachweise dienen sollen und somit okay sind) nicht wirklich überzeugend. Kurier steht er in einer Liste der Aufsichtsräte des Unternehmens, Presse ist ein Doppelinterview zweier konträrer Personen, das ist mehr eine Talkrunde denn "über Koschat", Handelsblatt kommt er als eines von vier Themen in einer Podcastfolge zur Sprache und auch dort eher als Experte denn als Berichtsgegenstand etc. Das ist nicht nichts, aber es ist eher nicht Koschat als Person, über die man was erfährt. --131Platypi (Diskussion) 13:55, 26. Apr. 2023 (CEST)
- Ich verstehe schon, was du meinst. Und ja, natürlich sind nicht alle Quellen ausschließlich über ihn, aber trotzdem wichtig, um seinen Werdegang deutlich zu machen. Profil ist ein Porträt von ihm, Kleine Zeitung (wenn auch regional) ist auch über ihn. Der Beitrag in Am Schauplatz im ORF (und das ist wirklich groß), auch ein Porträt von ihm, Daily Star über ihn und seine Fotos. Ich habe das Gefühl, dass ihr das alles wiederum ausblendet.
- Ich bin kein Fan von ihm, ich finde er ist eine Person, die polarisiert und es genau deswegen gut wäre, alles über ihn an einem Ort zu haben, damit sich jeder seine eigene Meinung bilden kann --Naitsabes117 (Diskussion) 10:48, 28. Apr. 2023 (CEST)
- Ein "Recht auf Wikipedia zu sein" gibt es in der Form nicht, insbesondere bewerten wir auch nicht, inwieweit das Werk eines Menschen Nachhall findet, sondern das muss "da draußen" jemand feststellen. Und hier ist in der Tat, wie Hyperdieter sagt, die genannten überregionalen Presseberichte (die natürlich als Einzelnachweise, nicht als Relevanznachweise dienen sollen und somit okay sind) nicht wirklich überzeugend. Kurier steht er in einer Liste der Aufsichtsräte des Unternehmens, Presse ist ein Doppelinterview zweier konträrer Personen, das ist mehr eine Talkrunde denn "über Koschat", Handelsblatt kommt er als eines von vier Themen in einer Podcastfolge zur Sprache und auch dort eher als Experte denn als Berichtsgegenstand etc. Das ist nicht nichts, aber es ist eher nicht Koschat als Person, über die man was erfährt. --131Platypi (Diskussion) 13:55, 26. Apr. 2023 (CEST)
- Hallo! Habe noch einen Artikel aus dem Falter über ihn gefunden und eine Reportage über ihn im ORF (Am Schauplatz). Soll ich noch mehr zusammensuchen oder reicht es für den Anfang? --Naitsabes117 (Diskussion) 19:28, 17. Apr. 2023 (CEST)
- Das sind aber überwiegend Erwähnungen und haben nicht seine Person zum Hauptgegenstand des Artikels. --Hyperdieter (Diskussion) 10:00, 13. Apr. 2023 (CEST)
- Naja, mit "Die Presse", "Kurier", "profil", "trend" und "Daily Star" sind schon sehr viele überregionale Medien vorhanden… Gibt es sonst noch etwas, an dem es mangelt? --Naitsabes117 (Diskussion) 07:47, 13. Apr. 2023 (CEST)
- Belege für Berichte in *überregionalen* Medien. Im Entwurf dominieren Lokalmedien. (Kleine Zeitung an sich wäre ja o.k. aber es ist dann eben der Regional-/Lokalteil, der hier eben nicht zählt.) ORF klingt schon mal gut. --Hyperdieter (Diskussion) 18:10, 12. Apr. 2023 (CEST)
- Danke für die Pings. Inhaltlich sehe ich in dem neuen Entwurf weiter keine enzyklopädische Relevanz. Insbesondere die mediale Berichterstattung liegt unter dem Umfang, den wir typischerweise für relevanzstiftend ansehen. Auch das Unternehmen der Lemmaperson wurde nach dieser Löschdiskussion von mir gelöscht (hätte ich mich erinnert 2018 schon den Unternehmer gelöscht zu haben, hätte ich die Entscheidung einem Kollegen überlassen).--Karsten11 (Diskussion) 12:53, 12. Apr. 2023 (CEST)
- Lieber Benutzer:Karsten11 oder wer auch immer, bitte um eine Entscheidung unter Berücksichtigung der Quellen, die auch über ihn sind – geht ja nicht, dass wir die Diskussion hier unbeendet lassen. Vielen Dank euch. --Naitsabes117 (Diskussion) 10:11, 5. Mai 2023 (CEST)
- Da ich ja die LD entschieden habe, soll ein anderer Admin im Sinne eines 4-Augenprinzips die LP entscheiden. Es gibt viele Admins, die diese Seite beobachten. Da die Wikipedia ein Freiwilligenprojekt ist, wird sich irgendwann ein Kollege finden; bis dahin bitte ich um Geduld.--Karsten11 (Diskussion) 10:15, 5. Mai 2023 (CEST)
- Lieber Benutzer:Hyperdieter, lieber Benutzer:131Platypi,
- kann einer von euch beizeiten entscheiden? Jetzt ist doch schon wieder ein Monat vergangen. Wie gesagt gibts von Profil, Kleine Zeitung und ORF Beiträge über ihn und eben auch international im Daily Star.
- Aber ja, entscheidet ihr :)
- LG --Naitsabes117 (Diskussion) 10:25, 5. Jun. 2023 (CEST)
- Ich kann auch nicht entscheiden, da ich kein Admin bin. Üben wir uns also in Geduld. --131Platypi (Diskussion) 10:28, 5. Jun. 2023 (CEST)
13. April
Bitte die Behaltenentscheidung für „Governance Kodex für Familienunternehmen“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Der Artikel wurde in einer LP am 21. Aug. 2010 behalten. Das Konzept hat keine zeitüberdauernde Relevanz und wurde von der Lobbyorganisation Die Familienunternehmer und einer dubiosen INTES Akademie für Familienunternehmen entwickelt, und vermutlich auch in der WP abgeladen. Es gibt da zwei inzwischen gesperrte accounts. Den Admin habe ich angesprochen. Die Antwort ist: Es spricht sicher nichts gegen eine Wikipedia:Löschprüfung. Aufgrund der langen Zeit will ich meine Entscheidung nicht einfach so revidieren, aber ich neige dazu, sie für falsch zu halten. -- Neudabei (Diskussion) 13:53, 13. Apr. 2023 (CEST)
- Als entscheidender Admin bin ich mir nicht mehr sicher, ob die Entscheidung vor mehr als 10 Jahren richtig war. Per Suchmaschine finden sich zwar noch ein paar halbwegs aktuelle Treffer, zum Beispiel im Handelsblatt, aber ob man das als anhaltende Relevanz werten kann, sollte überprüft werden. -- Perrak (Disk) 17:33, 13. Apr. 2023 (CEST)
- Das Interview im Handelsblatt ist für mich eher ein Marketingerfolg "der Familienunternehmer", als eine inhaltliche Auseinandersetzung mit dem Thema. In der Einleitung zum Interview wird vor allem auf die nahende Veröffentlichung des überholten Kodex am darauffolgenden Montag verwiesen. --Neudabei (Diskussion) 17:50, 13. Apr. 2023 (CEST)
- Im Nachgang zur Veröffentlichung des Kodex der Familienunternehmer hat das Handelblatt noch einen Artikel veröffentlicht.[4] Daraus: Manche Familienunternehmen waren bereits beim Start des Kodex eher skeptisch. Zwei Gründe führen die Skeptiker wie Andreas Wiedemann von der Kanzlei Hennerkes, Kirchdörfer & Lorz an: „Erstens treibt uns die Sorge an, dass ähnlich wie beim Corporate-Governance-Kodex für börsennotierte Unternehmen daraus einmal zu einzelnen Punkten Gesetze werden könnten, und zweitens, dass die unterschiedlichen Typen von Familienunternehmen es nicht erlauben, mit nur einem Kodex zu arbeiten.“ und Auch das Thema Nachhaltigkeit ist im Kodex derzeit nicht geregelt. Der Kodex scheint eher Marketing des Verbands als eine ernstzunehmende Initiative. Außerdem ist er arg löchrig, wenn noch nicht einmal "das Thema Nachhaltigkeit" beackert wird.
- Vorschlag: Den Artikel löschen und einen Zweizeiler zum Kodex mit den Aussagen aus dem Handelsblatt im Artikel Die Familienunternehmer unterbringen. --Neudabei (Diskussion) 18:02, 13. Apr. 2023 (CEST)
- Im Nachgang zur Veröffentlichung des Kodex der Familienunternehmer hat das Handelblatt noch einen Artikel veröffentlicht.[4] Daraus: Manche Familienunternehmen waren bereits beim Start des Kodex eher skeptisch. Zwei Gründe führen die Skeptiker wie Andreas Wiedemann von der Kanzlei Hennerkes, Kirchdörfer & Lorz an: „Erstens treibt uns die Sorge an, dass ähnlich wie beim Corporate-Governance-Kodex für börsennotierte Unternehmen daraus einmal zu einzelnen Punkten Gesetze werden könnten, und zweitens, dass die unterschiedlichen Typen von Familienunternehmen es nicht erlauben, mit nur einem Kodex zu arbeiten.“ und Auch das Thema Nachhaltigkeit ist im Kodex derzeit nicht geregelt. Der Kodex scheint eher Marketing des Verbands als eine ernstzunehmende Initiative. Außerdem ist er arg löchrig, wenn noch nicht einmal "das Thema Nachhaltigkeit" beackert wird.
- Das Interview im Handelsblatt ist für mich eher ein Marketingerfolg "der Familienunternehmer", als eine inhaltliche Auseinandersetzung mit dem Thema. In der Einleitung zum Interview wird vor allem auf die nahende Veröffentlichung des überholten Kodex am darauffolgenden Montag verwiesen. --Neudabei (Diskussion) 17:50, 13. Apr. 2023 (CEST)
Oder einfach behalten wie den Artikel zum gleichfalls relevanten Deutschen Corporate Governance Kodex auch. Bucher zu dem Thema [5] [6] ... gibt es und auch Veröffentlichungen in Büchern ... Siehe auch dazu z.B. Frankfurt School of Finance & Management Jahreskonferenz "Corporate Governance in Familienunternehmen". oder wiss. Untersuchungen. Das spricht alles von zeitüberdauernder Relevanz.--Gelli63 (Diskussion) 18:35, 13. Apr. 2023 (CEST)
- Die beiden Bücher sind aber von Peter May (Unternehmensberater), welcher laut seinem WP-Artikel 2004 den Kodex entwickelt hat. Wenn ich mir die Jahreskonferenz anschaue, wird der Kodex eingangs im Programm angeteasert - in den einzelnen Programmpunkten der Konferenz wird er aber nicht weiter erwähnt. In der wissenschaftlichen Untersuchung steht [7], dass es fraglich ist, "welchen Einfluss die Leitlinien tatsächlich auf die Unternehmensführung haben". Ferner führt die Autorin aus: "Die Empfehlungen sind sehr offen gehalten und somit schwer zu interpretieren. Jedoch regt der Kodex an, Familienverfassungen und Unternehmensleitbilder zu erarbeiten, in denen die wichtigsten
- Eckpunkte von Corporate und Family Governance festgelegt werden." Ich fasse das so zusammen: Der Kodex ist vage, eher als Anregung zu verstehten und es ist fraglich, wie relevant er ist. --Neudabei (Diskussion) 19:44, 13. Apr. 2023 (CEST)
- (Nebenbei: Der Artikel Peter May (Unternehmensberater) wurde auch kräftig von vermutlich zu den Familienunternehmern gehörenden Accounts gestaltet. Für mich stellt sich auch dort fast schon zwingend die Relevanzfrage.) --Neudabei (Diskussion) 19:47, 13. Apr. 2023 (CEST)
- Du meinst also das Buch wäre von May? Und wie du selber zugibst gibt es wiss. Untersuchen, du kannst gerne daraus die Kritik in den Artikel einbauen. Deine Zusammenfassung ist halt deine Meinung, die andere komplett anders sehen. Es ist aber schon interessant, dass du scheinbar mit Unterstellungen (May) arbeiten musst um deinen angeblich nicht vorhandene Relevanz belegen zu wollen. Und dein abgewertetes May Buch ist in über 30 wiss. Bibs verhanden.--Gelli63 (Diskussion) 12:44, 14. Apr. 2023 (CEST)
- Also, du hast oben schon zwei Bücher von May verlinkt. May ist übrigens auch Gründer von INTES. Das ist das "Institut", welches den Kodex mitentwickelt hat.[8] Auch wenn es einige weitere Publikationen zum Kodex gibt und ein bisschen Presseberichterstattung, sehe ich keine Relevanz als eigenständiges Lemma. Es gib dutzende Managementkonzepte, etc. welche dann einen eigenen Artikel haben könnten. Gewogen und für zu leicht befunden. --Neudabei (Diskussion) 10:54, 16. Apr. 2023 (CEST)
- Andersherum wird ein Schuh draus. Mehrere Autoren veröffentlichen Bücher, Presse kümmert sich auch drum, Wissenscahft beschäftigt sich dadmit; Amin wiegt ab und entscheidet, du meinst aber dass all das nicht ausreicht, aber deine Argumete sind als zu leicht befundenen.--Gelli63 (Diskussion) 10:49, 17. Apr. 2023 (CEST)
- Also, du hast oben schon zwei Bücher von May verlinkt. May ist übrigens auch Gründer von INTES. Das ist das "Institut", welches den Kodex mitentwickelt hat.[8] Auch wenn es einige weitere Publikationen zum Kodex gibt und ein bisschen Presseberichterstattung, sehe ich keine Relevanz als eigenständiges Lemma. Es gib dutzende Managementkonzepte, etc. welche dann einen eigenen Artikel haben könnten. Gewogen und für zu leicht befunden. --Neudabei (Diskussion) 10:54, 16. Apr. 2023 (CEST)
- Du meinst also das Buch wäre von May? Und wie du selber zugibst gibt es wiss. Untersuchen, du kannst gerne daraus die Kritik in den Artikel einbauen. Deine Zusammenfassung ist halt deine Meinung, die andere komplett anders sehen. Es ist aber schon interessant, dass du scheinbar mit Unterstellungen (May) arbeiten musst um deinen angeblich nicht vorhandene Relevanz belegen zu wollen. Und dein abgewertetes May Buch ist in über 30 wiss. Bibs verhanden.--Gelli63 (Diskussion) 12:44, 14. Apr. 2023 (CEST)
- (Nebenbei: Der Artikel Peter May (Unternehmensberater) wurde auch kräftig von vermutlich zu den Familienunternehmern gehörenden Accounts gestaltet. Für mich stellt sich auch dort fast schon zwingend die Relevanzfrage.) --Neudabei (Diskussion) 19:47, 13. Apr. 2023 (CEST)
Gibt es denn außer den „Erfindern“ weitere Unternehmen, die potenziell von diesem Kodex umfasst sind und sich öffentlich dazu bekennen, diesen angenommen zu haben und sich verpflichten, ihn einzuhalten? Und wird dies – außerhalb allfälliger Selbstdarstellung – auch wahrgenommen? Troubled @sset [ Talk ] 13:57, 15. Apr. 2023 (CEST)
- Es gibt eine Website zum Kodex http://www.kodex-fuer-familienunternehmen.de/ (wird eher stiefmütterlich betreut und läuft nicht auf https). Dort lese ich nichts zu konkreten Unternehmen oder Beispielen als Best Practice. Der Kodex ist auch nur eine Leitlinie zur Entwicklung von unternehmenseigenden Kodizes.
- Was ich sehr interessant finde ist, dass der Kodex um zwei Kapitel (Kapitel 7 – Mittelbare Inhaberschaft / Kapitel 8 – Nicht im Unternehmen gebundenes Vermögen) ergänzt wurde. Dieses Themenspektrum ist angelehnt an die viel diskutierte neue Rechtsform GmbH in Verantwortungseigentum. Einem Artikel von Annika Joeres (Die Zeit) zufolge gibt es jedoch erheblichen Widerstand innerhalb der Lobbyorganisation Die Familienunternehmer gegen diese Idee. Zitat: In den Dokumenten taucht auch ein Thema auf, das den Verein zuletzt umtrieb: Eine neue Rechtsform für Unternehmen, das sogenannte Verantwortungseigentum, das die Ampel-Regierung laut Koalitionsvertrag vorantreiben will. Die Familienunternehmer warnen davor.[9]
- Es reicht, diese Widersprüchlichkeit im Artikel Die Familienunternehmer in einem kurzen Absatz zu erwähnen. Der Kodex scheint innerhalb der Familienunternehmer nicht gewollt zu sein. --Neudabei (Diskussion) 10:36, 16. Apr. 2023 (CEST)
- Liest sich wie eine interne Auseinandersetzung zwischen der Volksfront für Judäa und der Judäischen Volksfront. Eine wie auch immer geartete Außenwirkung als – notwendige, aber allein noch nicht hinreichende – Voraussetzung für zeitüberdauernde Bedeutung kann ich nicht erkennen. Troubled @sset [ Talk ] 15:03, 16. Apr. 2023 (CEST)
- Ob etwas gewollt ist oder nicht kann gerne im Artikel mit aufgenommen werden. So ergeht es vielen Kodexen und Leitlinien.--Gelli63 (Diskussion) 10:51, 17. Apr. 2023 (CEST)
- Wenn schon der abarbeitende Admin nicht sicher ist, ob seine Entscheidung 2010 richtig war, dann sollte es doch zu denken geben und nicht mit halbgaren Argumenten und ohne Quellen auf dem Behalten dieser Selbstdarstellung insistiert werden. --Fiona (Diskussion) 11:05, 17. Apr. 2023 (CEST)
- Wenn für di Handelsbaltt, KPMG, Bücher und Co ohne Quelle bedeutet, dann gute Nacht.--Gelli63 (Diskussion) 12:50, 17. Apr. 2023 (CEST)
- Die vielen Kodizes und Leitlinien, denen es so geht, von niemandem gewollt zu werden, sind dann halt nicht enzyklopädisch relevant. Troubled @sset [ Talk ] 12:16, 17. Apr. 2023 (CEST)
- Wenn schon der abarbeitende Admin nicht sicher ist, ob seine Entscheidung 2010 richtig war, dann sollte es doch zu denken geben und nicht mit halbgaren Argumenten und ohne Quellen auf dem Behalten dieser Selbstdarstellung insistiert werden. --Fiona (Diskussion) 11:05, 17. Apr. 2023 (CEST)
- Ob etwas gewollt ist oder nicht kann gerne im Artikel mit aufgenommen werden. So ergeht es vielen Kodexen und Leitlinien.--Gelli63 (Diskussion) 10:51, 17. Apr. 2023 (CEST)
- Liest sich wie eine interne Auseinandersetzung zwischen der Volksfront für Judäa und der Judäischen Volksfront. Eine wie auch immer geartete Außenwirkung als – notwendige, aber allein noch nicht hinreichende – Voraussetzung für zeitüberdauernde Bedeutung kann ich nicht erkennen. Troubled @sset [ Talk ] 15:03, 16. Apr. 2023 (CEST)
Ich denke, das Problem des Themas ist die fehlende praktische Bedeutung. Wenn ich ein Familienunternehmen habe und meine Corporate Governance eben nicht gegenüber Analysten, Investoren, Marktteilnehmern oder Regulierungsbehörden rechtfertigen muss, warum sollte ich mich dann über einen solchen Kodex binden? Aber fehlende praktische Bedeutung ist jetzt kein Relevanzkriterium. Der Kodex wird in zig wissenschaftlichen Papieren und vielen Büchern zum Thema behandelt. Das schafft die Relevanz, selbst wenn kein einziges Unternehmen den Kodex nutzt. Aber der Artikel hat natürlich ein gravierendes Qualitätsproblem. Es ist für den Leser nicht zu erkennen, dass die praktische Bedeutung gering ist (und das ist für das Verständnis natürlich wesentlich).--Karsten11 (Diskussion) 11:46, 17. Apr. 2023 (CEST)
- Karsten11, du verlinkst - wie oben in der der LP zur Steuerverschwendung - zu google scholar, und leitest ohne tiefere Prüfung aus irgendwelchen Funden zeitüberdauernde Relevanz ab. Das ist auch hier sehr ärgerlich, weil nicht seriös. Die Treffer auf der ersten Seite bei scholar datieren auf Funde aus den Jahren 2010, 2012, 2006, 2007, 2012, 2016 und 2007. Die letzten beiden Treffer sind als [Zitation] gekennzeichnet. Auf Seite zwei sind dann fast alle Treffer als Zitation gekennzeichnet. Schauen wir uns nun den Treffer aus dem Jahr 2016 genauer an, so lesen wir, dass der Autor Philipp Pirmanschegg heißt. Über ihn finde ich online auf den ersten Blick: nichts. Mit diesen Treffern bei scholar scheint sich auch hier nach Prüfung Irrelevanz abzuleiten, da es keine zeitüberdauernde Diskussion zu dem Thema in wissenschaftlichen Publikationen zu geben scheint. --Neudabei (Diskussion) 12:03, 17. Apr. 2023 (CEST)
- (nach 2 BK) Wie immer in solchen Fällen:wer bringt diese Selbstdarstellung in eine enzylopädische Version, die ggfs. Relevanz darstellt? Gravierende Qualitätsmängel sind bekanntlich auch ein Löschgrund. --Fiona (Diskussion) 12:06, 17. Apr. 2023 (CEST)
- Auch die Teffer bei googlebooks muss man sich anschauen, um daraus etwas abzuleiten. Die Top-Treffer stehen alle im Zusammenhang mit May und INTES. In dem Buch Familienunternehmen und Publikumsgesellschaft von Caspar von Andreae wird der Kodex im Anhang 2 erwähnt. Auch die Autoren der anderen Bücher muss man sich anschauen. Wer ist Anna Meyer? Ich finde nicht viel. Wer ist Patrick Ulrich? Er scheint Angestellter in einer RA-Kanzlei zu sein.[10] Wie relevant sind die einzelnen Publikationen wirklich? Und an welchen Stellen, wird der Kodex dort erwähnt? Zentrales Thema, oder Beifang im Anhang? Wie man aus dieser Gesamtschau Relevanz ableiten will, ist mir nicht klar. --Neudabei (Diskussion) 12:16, 17. Apr. 2023 (CEST)
- Gleich der erste Link schreibt:
- Ziel des von INTES und WELT AM SONNTAG initiierten Governance Kodex für Familienunternehmen ist es deshalb, einen auf die spezifischen Bedürfnisse von Familienunternehmen ausgerichteten Verhaltenskodex aufzustellen. Im Gegensatz zum Regelwerk der Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex kann dieser Kodex allerdings keine verbindlichen Regeln aufstellen, sondern lediglich Empfehlungen aussprechen. Ungeachtet dessen hofft die Kommission, durch ihre Arbeit den deutschen Familienunternehmen eine Verbesserung ihrer Governancequalität und ihren Partnern deren verlässlichere Beurteilung zu ermöglichen.
Der vorliegende Kodex entspricht der Fassung vom 4. September 2004.
- Ziel des von INTES und WELT AM SONNTAG initiierten Governance Kodex für Familienunternehmen ist es deshalb, einen auf die spezifischen Bedürfnisse von Familienunternehmen ausgerichteten Verhaltenskodex aufzustellen. Im Gegensatz zum Regelwerk der Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex kann dieser Kodex allerdings keine verbindlichen Regeln aufstellen, sondern lediglich Empfehlungen aussprechen. Ungeachtet dessen hofft die Kommission, durch ihre Arbeit den deutschen Familienunternehmen eine Verbesserung ihrer Governancequalität und ihren Partnern deren verlässlichere Beurteilung zu ermöglichen.
- Das Buch ist von 2006.
Man muss realistischerweise einfach feststellen, dass aus der ganzen Idee nichts geworden ist. Zeitüberdauernde Bedeutung sieht anders aus.
Wenn der Artikel wenigstens beginnen würde mit „… ist der gescheiterte Versuch“ oder was in dieser Richtung, aber so … Troubled @sset [ Talk ] 12:16, 17. Apr. 2023 (CEST)- Mehr als einen Zweizeiler sollte dazu nicht in die WP. Dieser sollte dann im Artikel "Die Familienunternehmer" untergebracht werden. Alles andere führt zu Falscher Ausgewogenheit. --Neudabei (Diskussion) 12:22, 17. Apr. 2023 (CEST)
- +1, du meintest Die Familienunternehmer e. V. (zugleuch Verfasser des Kodex- Artikels). --Fiona (Diskussion) 12:35, 17. Apr. 2023 (CEST)
- Ja. Der Fall hier erinnert mich an E.ON, die einst versucht hat den Artikel E.ON Stiftung aufzupumpen. Bei einem Umsatz von 77.400 Millionen Euro in 2021 gab die Stiftung 3 Millionen Euro aus. Darunter waren sogar Managementfortbildungen. Über die WP wollte das Unternehmen Engagement vorgaukeln. Das meine ich mit falscher Ausgewogenheit. Die Stiftung ist erfolgreiches Marketing, der Inhalt wurde radikal gekürzt. Der Kodex ist ebenfalls Marketing, allerdings weit weniger erfolgreich. --Neudabei (Diskussion) 12:45, 17. Apr. 2023 (CEST)
- Von der Buchveröffentlichungen etc. ist der Kodex weit vor der Stiftung erfolgreich. Wenn du Bearbeitungen am artikel wilslt kannst du sie gerne dort afu der DISK Seite vorschlagen.--Gelli63 (Diskussion) 12:33, 18. Apr. 2023 (CEST)
- Ja. Der Fall hier erinnert mich an E.ON, die einst versucht hat den Artikel E.ON Stiftung aufzupumpen. Bei einem Umsatz von 77.400 Millionen Euro in 2021 gab die Stiftung 3 Millionen Euro aus. Darunter waren sogar Managementfortbildungen. Über die WP wollte das Unternehmen Engagement vorgaukeln. Das meine ich mit falscher Ausgewogenheit. Die Stiftung ist erfolgreiches Marketing, der Inhalt wurde radikal gekürzt. Der Kodex ist ebenfalls Marketing, allerdings weit weniger erfolgreich. --Neudabei (Diskussion) 12:45, 17. Apr. 2023 (CEST)
- +1, du meintest Die Familienunternehmer e. V. (zugleuch Verfasser des Kodex- Artikels). --Fiona (Diskussion) 12:35, 17. Apr. 2023 (CEST)
- GKFU geht in der Bedeutung über Die Familienunternehmer hinaus. Es gibt für DE neben ISO 37301 und den Deutschen Corporate Governance Kodex diesen dritten wichtigen Kodex.--Gelli63 (Diskussion) 12:43, 17. Apr. 2023 (CEST)
- Dass dies ein dritter wichtiger Kodex sein soll, müssten halt ausreichend viele ausreichend gewichtige Akteure in diesem Bereich auch so sehen, nicht nur du. Das Ding war ein Versuch des Eigen-Marketings, aus dem nichts geworden ist und der wieder eingeschlafen ist, bevor er jemals irgendeine tatsächliche Bedeutung erreicht hat, geschweige denn eine eigenständige und zeitüberdauernde. Eine Erwähnung beim Verein ist ausreichend. Troubled @sset [ Talk ] 14:58, 17. Apr. 2023 (CEST)
- Wie die Quellen das zeigen, wird dieser als dritter wichtiger Kodex von unabhängiger Seite gesehen. Und eingeschlafen bei vierter Version, die medial beachtet wird ist wohl dein Traumdenken zum Löschen wollen. Nach deiner Meinung kann man Bonn dann auch nur im Rheinlandartikel erwähnen.--Gelli63 (Diskussion) 19:51, 17. Apr. 2023 (CEST)
- Das zeigen die Quellen eben nicht hinreichend. Zeitüberdauernde Bedeutung ist nicht belegt und nicht belegbar. --Fiona (Diskussion) 12:57, 1. Jun. 2023 (CEST)
- Wie die Quellen das zeigen, wird dieser als dritter wichtiger Kodex von unabhängiger Seite gesehen. Und eingeschlafen bei vierter Version, die medial beachtet wird ist wohl dein Traumdenken zum Löschen wollen. Nach deiner Meinung kann man Bonn dann auch nur im Rheinlandartikel erwähnen.--Gelli63 (Diskussion) 19:51, 17. Apr. 2023 (CEST)
- Dass dies ein dritter wichtiger Kodex sein soll, müssten halt ausreichend viele ausreichend gewichtige Akteure in diesem Bereich auch so sehen, nicht nur du. Das Ding war ein Versuch des Eigen-Marketings, aus dem nichts geworden ist und der wieder eingeschlafen ist, bevor er jemals irgendeine tatsächliche Bedeutung erreicht hat, geschweige denn eine eigenständige und zeitüberdauernde. Eine Erwähnung beim Verein ist ausreichend. Troubled @sset [ Talk ] 14:58, 17. Apr. 2023 (CEST)
- Mehr als einen Zweizeiler sollte dazu nicht in die WP. Dieser sollte dann im Artikel "Die Familienunternehmer" untergebracht werden. Alles andere führt zu Falscher Ausgewogenheit. --Neudabei (Diskussion) 12:22, 17. Apr. 2023 (CEST)
25. April
Kleine Auswahl an im April gelöschten Logos
Bitte „“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
gemäß untenstehender gemeinsamer Begründung für alle
Bitte „“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
gemäß untenstehender gemeinsamer Begründung für alle
Bitte „“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
gemäß untenstehender gemeinsamer Begründung für alle
Bitte „“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
gemäß untenstehender gemeinsamer Begründung für alle
Bitte „“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
gemäß untenstehender gemeinsamer Begründung für alle
Bitte „“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
gemäß untenstehender gemeinsamer Begründung für alle
Bitte „“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
gemäß untenstehender gemeinsamer Begründung für alle
Bitte „“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
gemäß untenstehender gemeinsamer Begründung für alle
Bitte „“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich beantrage die Löschprüfung oben genannter Logos. Es handelt sich um eine rein willkürliche kleine Auswahl an im April gelöschten Logos, die vor vielen Jahren hochgeladen worden sind. Sie sind nur ein sehr kleiner Ausschnitt einer anscheinend systematischen und botunterstützen Aktion (Bot: wdwdbot, Betreiber: wdwd, löschender Admin: Krd). Diese Aktion läuft anscheinend seit einigen Jahren recht unbemerkt durch wohldosierte Löschung von einer Handvoll Logos alle paar Tage.
Inhaltliche Begründung: Ich halte all diese Logos für nicht urheberrechtlich geschützt, da ich nicht der Überzeugung bin, dass für Kunst empfängliche und mit Kunstanschauungen einigermaßen vertraute Kreise hier von einer „künstlerischen“ Leistung sprechen würden. Dabei bin ich mir nicht 100%-ig sicher, halte die Wahrscheinlichkeit für einen fehlenden Schutz aber deutlich höher als für dessen Vorhandensein.
Eine Kommunikation mit dem löschenden Admin Krd habe ich hier versucht, leider einmal mehr ohne Ergebnis.
Es gab diverse Diskussionen zu dieser Thematik im Laufe der letzten Jahre mit individuell divergierenden Ansichten, bei denen sich allerdings nach meinem Empfinden stets ein Konsens herausgebildet hat, in derzeit nicht abschätzbaren Fällen keine (insbesondere systematischen) Löschungen durchzuführen, solage keine weitere Anhaltspunkte dafür auftauchen, dass solche Logos zu löschen sind. (Solche Anhaltspunkte wären bspw. neue Urteile, einschlägig bezugnehmend auf die Rechtsprechung des BGH.)
Ich sehe ich in dieser Löschprüfung durchaus einen Präzedenzcharakter, da wir es wohl mit einer vierstelligen Anzahl ähnlicher Logos zu tun haben, die im Laufe der letzten Jahre aus dem Altbestand heraus gelöscht wurden. Außerdem ausdrücklich: Ich sehe keine böse Absicht bei den beiden o.g. Benutzern.
Fachlich versierte Bewertungen dieser Logos könnten Benutzer wie Gnom, h-stt, Historiograf oder Chaddy abgeben (sorry an alle Experten, die ich in dieser Auflistung vergessen habe). Da ich keine Admin-Entscheidung overrulen möchte, um die Logos den Kollegen ohne Adminrechte zwecks individueller Bewertung temporär zugänglich zu machen, wähle ich jetzt den formalen Weg über diese LP in der Hoffnung auf eine konstruktive, sachgerechte Lösung. Danke, Yellowcard (D.) 20:11, 25. Apr. 2023 (CEST)
- Ich unterstütze den Antrag. Diese jahrelange Massenlöschaktion, die trotz scharfer Kritik von Seiten der Fachleute einfach durchgeboxt wurde, sollte bitte enden. Stattdessen wäre es gut, wieder zum System aus den 2000ern zurückzukehren, als die DÜP für Bilderlöschungen zuständig war und die jeweiligen Fälle fachlich prüfte.
- Zu den hier genannten Einzelfällen kann ich gerade nicht viel sagen, da ich sie mangels Adminrechte nicht sehen kann. Aber nach einer fachlichen Einzelfallprüfung kann dann anschließend ja erneut über die Löschung oder das Behalten entschieden werden. So wie jetzt ist das aber nicht gut. -- Chaddy · D 14:54, 26. Apr. 2023 (CEST)
- Ich schließe mich dem Antrag und seiner ausführlichen Begründung an. Hier ist seit zu langer Zeit etwas schief gelaufen, so kann es nicht weiter gehen und wir müssen anfangen, die Fehler zu korrigieren. Dieses sind die ersten Logos, die wiederhergestellt werden sollten. Und wir sollten zu einer offenen Diskussion kommen. Grüße --h-stt !? 17:17, 26. Apr. 2023 (CEST)
- Ohne tiefer als durch den ausführlichen Antrag im Thema zu sein, also quasi neutral, darf man sich schon wundern über eine Aktion offensichtlich Einzelner, die auf die Vernichtung historischer und somit enzyklopädietypscher Daten abzielt. Selbstverständlich Wiederherstellen, und zwar alle. --46.114.2.184 18:02, 26. Apr. 2023 (CEST)
- Wir stellen auf der de.wp Inhalte wie Mediendateien unter freien Lizenzen ein - potentiell urheberrechtlich geschützte Werke - auch Logos, bedürfen der Freigabe unter einer der freien Lizenzen vom vollumfänglichen Rechteinhaber.
- Ob Ausnahmen wie die Schrankeregel zur Schöpfungshöhe greifen und die Bewertungen dazu sind individuelle Fallentscheidungen die pro Mediendatei (z.b. ein Logo) getroffen werden, keinesfalls pauschal über eine Gruppe von Mediendateien.
- Es gibt keinen Konsens/Vereinbarung potentielle Urheberrechtsverletzungen hier auf de.wp zu "dulden" - wir haben hier auf der de.wp dazu auch keinen EDP etabliert, welcher zwar von seiten der WMF die Option dazu bieten würde potentiell unfreie Inhalte (z.b. urheberrechtlich geschützte Bilder oder Logos ohne Freigabe) und in einem sehr engen/strengen Rahmen lokal behalten zu können, ob sich sowas hier etablieren lässt ist offen.
Was es gibt sind offen gebliebene und tlw. sehr lange Diskussionen unter anderem in der WP:DÜP, aber es gibt keinen Konsens oder abschliessende Regel ausser das schon bestehende Prinzip, dass wir potentiell unfreie Inhalte (derzeit) nicht wollen. Es gibt auch keine Regel, dass im Rahmen der DÜP "nichts mehr passieren" darf. D.h. potentielle urheberrechtlich geschützte Werke, so sie denn erkannt werden, werden weiterhin in Einzelfallentscheidungen beurteilt und wenn eine Urheberrechtsverletzung angenommen wird (Fehlende Freigabe/Lizenz) im Rahmen der regulären DÜP-Prozessabläufe gelöscht. Das sich im Laufe einiger Jahre (fast schon ein Jahrzehnt) da einiges ansammelt liegt in der Natur der Sache, sind aber keine pauschale Löschungen. - Einzelfallentscheidungen können auch mal fehlerhaft sein. Dann aber bitte nicht pauschal um sich werfen sondern konkret nachvollziehbar angeben was wie und warum es nicht passt.
- So wie Massenlöschungen nur nach einem Schema abzulehnen sind, sind auch Massenwiederherstellungen nach fixem Schema von potentiellen Urheberrechtsverletzungen abzulehnen. Das sollen immer Einzelfallprüfung und Beurteilungen sein.
Info:, Randanmerkungen:
- @Yellowcard:: Bitte verlinke mit einem direkten Link/Diff-Link Deine Behauptung, Zitat: "meinem Empfinden stets ein Konsens herausgebildet hat" damit nachvollziehbar ist, auf was sich Deine Empfindung konkret bezieht. Danke--wdwd (Diskussion) 14:24, 27. Apr. 2023 (CEST)
- Eines rausgepickt: z.B. genießt meiner Meinung sogar eindeutig Schöpfungshöhe. Ein einfaches Logo ist das nicht mehr. – Doc Taxon • Disk. • 14:45, 27. Apr. 2023 (CEST)
- Meiner Meinung nach trifft das auch auf zu. – Doc Taxon • Disk. • 14:51, 27. Apr. 2023 (CEST)
- Bezüglich der Textlogos, ist kein einfaches Textlogo mehr, da erkenne ich eine Menge Schöpfung. – Doc Taxon • Disk. • 14:57, 27. Apr. 2023 (CEST)
- Nicht-Admins können die fraglichen Dateien ja nicht einsehen. Aber wir unterscheiden nicht zwischen Text-Logo und Nicht-Text-Logo, sondern wir unterscheiden nach der Schöpfungshöhe. Und nach der sind handwerkliche Leitungen eben nicht schutzfähig. Was wir mit diesem Antrag hier wollen, ist dass wieder transparent über Löschungen entschieden wird. Offensichtlich hat sich hier ein Verfahren eingeschliffen, dass so nie beabsichtigt und auch nicht hinnehmbar ist. Wenn unter den wiederherzustellenden Logos solche mit Schöpfungshöhe sind, bin ich der erste, der sie in der DÜP für eine (erneute) Löschung markiert. Aber dazu muss ein transparentes Verfahren eröffnet werden. Die Löschung unter dem Radar muss aufhören und revertiert werden, damit wir die Einzelfälle entscheiden können. Wir wissen nicht mal, ob es sich um eine drei- oder vierstellige Zahl an Löschungen handelt. Wir wissen nicht, nach welchen Kriterien entschieden wurde. Das ist das Problem. Einzelne Dateien können wir dann zeitnah nach unseren etablierten und zuverlässigen Verfahren beurteilen und ggf schnell wieder löschen. Grüße --h-stt !? 17:16, 27. Apr. 2023 (CEST)
- Doc Taxon, es bringt nichts, da jetzt einzelne Dateien rauszupicken, wenn diese eh kaum jemand sehen kann. -- Chaddy · D 18:16, 27. Apr. 2023 (CEST)
- Zu 3.: Es gibt aber auch keinen Konsens, systmatisch und vogelwild den Logo-Bestand zu
- Es gibt aber auch keinen Konsens, systmatisch und vogelwild den Logo-Bestand zu löschen. Was ihr seid Jahren macht sind keine Einzelfallentscheidungen, sondern systematisches Löschen des Logo-Bestandes trotz Widerstands der Fachleute. Ihr weigert euch auch massiv, mit den Fachleuten zusammenzuarbeiten. Das hat auch die von Yellowcard verlinkte Diskussion letztens wieder gezeigt. Und das zeigt sich jedes Mal wieder, wenn man euch darum bittet, fehlerhafte Löschungen rückgängig zu machen. Das wird meistens einfach ignoriert oder mit nicht zutreffenden Argumenten weggebissen. Es tut des Weiteren in der Seele weh mitansehen zu müssen, wie die DÜP als Instrument zur massenhaften Bilderlöschung missbraucht wird. Die u. a. von mir aufgebaute DÜP war mal zur Rettung von Dateien gedacht!
- Euer unkooperatives Verhalten kann so nicht weitergehen. Es muss endlich wieder zurückgekehrt werden zu einem kooperativen Verhalten. -- Chaddy · D 18:15, 27. Apr. 2023 (CEST)
- Nee, kein Problem, ich wollte staten, dass sowohl Text- als auch Bildlogos mit Schöpfungshöhe darunter sind. Dass Nicht-Admins die gelöschten Dateien nicht einsehen können, aber auch generell Nicht-Admins gelöschte Artikel in der Löschprüfung ebenfalls nicht einsehen können, halte ich für eher suboptimal, lässt sich per se aber auch höchstens nur manuell ändern. Ich habe die Einwände eingangs schon verstanden und bin auch der Meinung, dass Dateien vor der Löschung die DÜP durchlaufen sollten. Ich glaube, dass die Löschprüfung nicht ganz die richtige Ecke für diese Diskussion ist. Ich würde eher meinen, dass das auf WP:AA ausdiskutiert werden sollte. Liebe Grüße, – Doc Taxon • Disk. • 08:02, 28. Apr. 2023 (CEST)
- Hinweis: Die beanstanden Datein haben die DÜP durchlaufen, die Hochlader im Rahmen des DÜP Ablaufs benachrichtigt die fehlenden Infos nachzubringen. Siehe log der gelöschten Dateien. Add @Chaddy: Den Konsens potentielle URVs und Inhalte unter nicht freier Lizenz und im Rahmen der regulären Abläufe zu löschen gibt es, siehe Punkt 1&2 und Wikipedia:Lizenzbestimmungen. Die Behauptung von Dir vogelwild den Logo-Bestand zu löschen ist falsch; Das lief bzw. aktuell läuft durch die DÜP und es steht Dir frei in der DÜP mitzuarbeiten.--wdwd (Diskussion) 08:56, 28. Apr. 2023 (CEST)
- Es läuft teilweise formal durch die DÜP (teilweise aber auch nicht), weil ihr die DÜP gekapert habt. Ihr haltet euch aber nicht an die Idee, für die die DÜP mal stand (alles versuchen, um Dateien zu retten) und bisweilen noch nicht mal an die vorgeschriebenen Prozesse: Festegelegt sind z. B. 14 Tage zwischen Benachrichtigung und Abarbeitung der Kategorien. Datei:RTL Aktuell Logo from RTL.jpeg wurde am 7. April mit DÜP markiert und schon am Folgetag gelöscht. Das sind nun definitiv keine 14 Tage.
- Ich habe dir schon mal angeboten, bei der Abarbeitung von Logos zu helfen, wenn ihr auf diese Massenlöschaktionen verzichtet. Das Angebot wurde aber ausgeschlagen.
- Und der Kern des Problems ist ja eure rechtlich nicht haltbare hyperstrenge Auslegung von Schöpfungshöhe. -- Chaddy · D 02:47, 29. Apr. 2023 (CEST)
- Wenn ich mir ansehe, was hier alles mit "Keine Schöpfungshöhe" von der Freibierfraktion enteignet und abqualifiziert wird, dann sehe ich das eher umgekehrt. Datei:Grumman-logo.svg hat keine Schöpfungshöhe? Was muss denn gemacht werden, damit vor den Augen der Freibierfraktion etwas Schöpfungshöhe hat, sprich dass ein Designer berechtigt gewesen wäre, da eine Rechnung für zu erstellen?
- Mondrian, oder gar Malejewitsch, waren dann wohl auch keine Schöpfer, zumindest in der exzessiven Freibierauslegung von Schöpfungshöhe. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 09:52, 29. Apr. 2023 (CEST)
- @Sänger: Bei der Bewertung von Schöpfungshöhe ist immer ein gewisses Maß Subjektivität und Ermessen mit im Boot. Ich allerdings sehe eindeutig ausreichende Schöpfungshöhe bei Datei:Grumman-logo.svg. Allein der stilisierte Vogel im Flug, wo vielleicht der eine oder andere erst mal etwas braucht, diesen Vogel als solchen zu erkennen, zeichnet sich schon allein mit ausreichender Schöpfungshöhe aus. Einfache Geometrie ist das bei weitem auch nicht mehr. – Doc Taxon • Disk. • 10:58, 29. Apr. 2023 (CEST)
- Der war auch tatsächlich ein Extremfall, aber auch so ikonische Logos wie das von International Harvester oder Lucky Strike haben eine riesige Schöpfungshöhe, gerade weil sie so simpel sind. Hier einfach den DesignerInnen vor den Latz zu knallen, was sie da abgeliefert hätten wäre nichts wert, ist schlicht komplett daneben. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 11:42, 29. Apr. 2023 (CEST)
- Es wäre gut, wenn du dich mal mit den Grundlagen des Urheberrechts befasst. -- Chaddy · D 01:06, 30. Apr. 2023 (CEST)
- Der war auch tatsächlich ein Extremfall, aber auch so ikonische Logos wie das von International Harvester oder Lucky Strike haben eine riesige Schöpfungshöhe, gerade weil sie so simpel sind. Hier einfach den DesignerInnen vor den Latz zu knallen, was sie da abgeliefert hätten wäre nichts wert, ist schlicht komplett daneben. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 11:42, 29. Apr. 2023 (CEST)
- Ginge es auch ohne Polemik? Dann hätte man mehr Lust, fachlich zu antworten. -- Chaddy · D 01:03, 30. Apr. 2023 (CEST)
- @Sänger: Bei der Bewertung von Schöpfungshöhe ist immer ein gewisses Maß Subjektivität und Ermessen mit im Boot. Ich allerdings sehe eindeutig ausreichende Schöpfungshöhe bei Datei:Grumman-logo.svg. Allein der stilisierte Vogel im Flug, wo vielleicht der eine oder andere erst mal etwas braucht, diesen Vogel als solchen zu erkennen, zeichnet sich schon allein mit ausreichender Schöpfungshöhe aus. Einfache Geometrie ist das bei weitem auch nicht mehr. – Doc Taxon • Disk. • 10:58, 29. Apr. 2023 (CEST)
- Hinweis: Die beanstanden Datein haben die DÜP durchlaufen, die Hochlader im Rahmen des DÜP Ablaufs benachrichtigt die fehlenden Infos nachzubringen. Siehe log der gelöschten Dateien. Add @Chaddy: Den Konsens potentielle URVs und Inhalte unter nicht freier Lizenz und im Rahmen der regulären Abläufe zu löschen gibt es, siehe Punkt 1&2 und Wikipedia:Lizenzbestimmungen. Die Behauptung von Dir vogelwild den Logo-Bestand zu löschen ist falsch; Das lief bzw. aktuell läuft durch die DÜP und es steht Dir frei in der DÜP mitzuarbeiten.--wdwd (Diskussion) 08:56, 28. Apr. 2023 (CEST)
- Nee, kein Problem, ich wollte staten, dass sowohl Text- als auch Bildlogos mit Schöpfungshöhe darunter sind. Dass Nicht-Admins die gelöschten Dateien nicht einsehen können, aber auch generell Nicht-Admins gelöschte Artikel in der Löschprüfung ebenfalls nicht einsehen können, halte ich für eher suboptimal, lässt sich per se aber auch höchstens nur manuell ändern. Ich habe die Einwände eingangs schon verstanden und bin auch der Meinung, dass Dateien vor der Löschung die DÜP durchlaufen sollten. Ich glaube, dass die Löschprüfung nicht ganz die richtige Ecke für diese Diskussion ist. Ich würde eher meinen, dass das auf WP:AA ausdiskutiert werden sollte. Liebe Grüße, – Doc Taxon • Disk. • 08:02, 28. Apr. 2023 (CEST)
- Ein paar Kommentare von mir als Antragssteller bezugnehmend auf ein paar Argumente und Fragen oben:
- Im Prinzip sagt wdwd oben viel, dem ich zustimmen würde. Natürlich können und wollen wir hier keine Urheberrechtsverletzungen dulden. Du sprichst von „potenziellen“ URVs, und das ist der Knackpunkt. Wo diese Grenze zwischen geschützt und nicht geschützt zu ziehen ist, ist die Gretchenfrage.
- Es gab aus diesem Grund hier eine jahrzehntealte und sehr bewährte Bewertungsgrenze, welche Logos wir behalten können und welche wir löschen müssen. 2014 kam dann das Geburtstagszug-Urteil, bei dem wir zunächst dachten, dass die Schutzschwelle für Werke der angewandten Kunst deutlich herabgesenkt wurde. Daher haben wir uns entschieden, deutliche Warnungen auf den Dateibeschreibungsseiten zu hinterlassen und die Logos mit {{Dateiüberprüfung (SH unklar)}} zu markieren, bis sich eine deutlichere Rechtslage abzeichnet.
- In den Folgejahren zeichnete sich aber vor allem ab, dass wir Laien das Urteil zu unterkomplex und fehlinterpretiert haben. Das OLG lehnte die Schutzfähigkeit des Geburtstagszuges weiterhin ab. Fachliteratur zum Thema (bspw. die juristische Dissertation von Gnom) kamen zu einem deutlich komplexeren Schluss. Von daher wäre die weitere Sammlung vielleicht geschützter Logos in der Wartungskategorie der richtige Weg gewesen, dies stieß ja auch auf einen Konsens (@Wdwd: Du kennst die Diskussionen, aber ich verlinke sie aufgrund Deiner Nachfrage gern nochmal: 2013, 2014, Moratorium 2014, 2015; seit dem Start der Massenlöschungen gab es daran immer wieder massive Kritik: 2016, 2017, 2017/2018, 2021. Auf die diversen Einwände der Uploader wird auch entweder gar nicht oder inhaltlich unzutreffend eingegangen.)
- Dass die Vorlage {{Dateiüberprüfung (SH unklar)}} gelöscht und die darin enthaltenen Logos gelöscht wurden, trifft insbesondere bei den juristisch versierten Benutzern auf klare Ablehnung. Genauso die von wdwd und Krd angelegte sehr niedrige Grenze zum Erreichen von Schöpfungshöhe. Ich fordere daher, die genannte Vorlage wiederherzustellen und ebenfalls alle gelöschten Logos, bei denen das Vorliegen eines urheberrechtlichen Schutzes nach derzeitiger Kenntnislage unwahrscheinlich ist.
- Inhaltlich: Die hier vorgestellten Logos sind ja ene bewusst willkürliche Auswahl aus dem Lösch-Logbuch, es waren zum Zeitpunkt meiner Prüfung Anfang April einfach die letzten zehn Logo-Löschungen. Inhaltlich sind sie individuell zu bewerten. Während man bei Datei:Puma Cars Logo.svg durchaus für einen Schutz argumentieren kann (m.E. ein Grenzfall), sehe ich bei Datei:Pressestunde.jpg wirklich gar keine Argumente dafür. (Das von DocTaxon aufgebrachte Argument der Textlogos ist irreführend; das ist eine für uns irrelevante Commons-Richtline.)
- Da sich rund zehn Jahre nach dem Geburtstagsurteil nicht abzeichnet, dass sich die inhaltliche Schwelle für urheberrechtlichen Schutz angewandter Werke abgesehen vom Wording geändert hat, fordere ich, dass wir weiterhin die sehr bewährte Richtschnur der Zeit vor den Massenlöschungen anwenden. Eine Abkehr davon bedarf eines Konses. Die jüngst immer mal aufgebrachte Behauptung, bis 2015 seien hier alle Logos behalten worden, ist falsch. Wir haben uns immer an der bestehenden Rechtsprechung orientiert und künstlerische Logos gelöscht.
- Man darf den urheberrechtlichen Schutz nicht mit Respekt vor handwerklicher Leistung verwechseln, das sind verschiedene Dinge. „Freibiermentalität“ usw. sind polemischer Unfug. Die Designer und Ersteller der Logos sind auf den urheberrechtlichen Schutz überhaupt nicht angewiesen; das ist nirgendwo für die Praxis der Schaffenden so irrelevant wie im Bereich der Logos. Zugleich zeigt dies aber hervorragend, dass es gefährlich ist, wenn Benutzer (hier war es Sänger) ohne juristische Kenntnisse rein gefühlsbasiert argumentieren.
- Man kann inhaltlich unterschiedlicher Meinung sein. Aber eine Abkehr von einem gemeinsamen Beschluss, das Löschen von Vorlagen, die im Konsens erstellt wurden, und der Start einer Massenlöschaktion unter Radar, deren Umfang mir persönlich erst Anfang des Monats bekannt wurde, ist in meinen Augen absolut untragbar. Daher möchte ich, dass diese gegen den Konsens und gegen die Empfehlungen der Experten gerichteten Aktionen gestoppt und zumindest eindeutig falsche Entscheidungen genauso systematisch rückgängig gemacht werden. Die fehlende Einsicht, dass dieses Vorgehen möglicherweise problematisch und rechtsmissbräuchlich ist, ärgert mich übrigens sehr. Es wurden über Jahre von zwei bis drei Benutzern Fakten geschaffen, die gegen die Einschätzung der Fachexperten steht.
- --Yellowcard (D.) 15:02, 30. Apr. 2023 (CEST)
- Eines rausgepickt: z.B. genießt meiner Meinung sogar eindeutig Schöpfungshöhe. Ein einfaches Logo ist das nicht mehr. – Doc Taxon • Disk. • 14:45, 27. Apr. 2023 (CEST)
- Dem schließe ich mich vollumfänglich an. -- Chaddy · D 15:07, 30. Apr. 2023 (CEST)
- +1 --Ralf Roletschek (Diskussion) 14:24, 2. Mai 2023 (CEST)
- Ich bitte auch darum, diese Praxis zu beenden und die nicht geschützen Logos wiederherzustellen. Idealerweise sollte ein Verfahren analog der LD hierzu etabliert werden (oder das einfach nur auf der LD stattfinden), damit die Argumente strukturiert und auf einer nicht nur von Wenigen auffindbaren Stelle ausgetauscht werden können. --Hyperdieter (Diskussion) 10:50, 3. Mai 2023 (CEST)
- Benutzer:Wdwd, warum genau machst du derzeit mit den Logo-Löschungen weiter? -- Chaddy · D 22:29, 9. Mai 2023 (CEST)
- Ich bin strikt gegen Adminwiderwahlen aber wenn das so weitergeht, muß man überlegen, ob das Mißbrauch der Rechte ist. --Ralf Roletschek (Diskussion) 22:32, 9. Mai 2023 (CEST)
- Nicht die einzige Diskussion hier in diese Richtung. Ziemliche Willkür. --Bowser's Castle of Heaven (Diskussion) 14:51, 27. Mai 2023 (CEST)
- Ich bin strikt gegen Adminwiderwahlen aber wenn das so weitergeht, muß man überlegen, ob das Mißbrauch der Rechte ist. --Ralf Roletschek (Diskussion) 22:32, 9. Mai 2023 (CEST)
24. Mai
Bitte die Behaltenentscheidung für „Kategorie:Fallschirmjäger (Wehrmacht)“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Ich stelle ebenso die Behaltensentscheidung für Kategorie:Fallschirmjäger (Bundeswehr), Kategorie:Fallschirmjäger (United States Army) zur Diskussion. Ich hatte seinerzeit erstmal Löschanträge auf nur drei Kategorien dieser Art gestellt. Es geht aber schon um alle entsprechenden Kategorien, die in der (später) eingerichteten Kategorie:Fallschirmjäger gesammelt sind. Die drei Argumente der Behaltens-Begründung halte ich für fehlerhaft. Erstens: Fallschirmjäger sind in vielen Armeen Elitetruppen, eine Kategorisierung nach dieser Waffengattung erscheint daher sinnvoll. Nirgends gibt es einen Hinweis, dass in der Wikipedia nach "Elitetruppen" kategorisiert werden würde. Das ist ein POV-Ansatz, der offenbar der Wirkmächtigkeit des "Mythos Fallschirmjäger" geschuldet ist. Vgl. dazu auch die Sonderausstellung Hitlers Elitetruppe? Mythos Fallschirmjäger im MHM Dresden 2021/22. Über die Ausstellung informiert der Beitrag des Kurators Magnus Pahl in der IF - Zeitschrift für innere Führung Armin Wagner, Direktor des Museums, kommentiert in Fallschirmjäger. Mythos einer Truppe. In: Pahl/Wagner (Hg), Hitlers Elitetruppe? (2021): "Aus den militärischen Spezialisten, wie es zahlreiche andere in praktisch allen Bereichen moderner Armeen gibt, werden in der Fremd- und Selbstwahrnehmung Elitesoldaten". (S. 8)
Zweitens: Zumindest für die Kommandeure ist diese Kategorie sinnvoll. Das Argument, dass keine der einsortierten Lemmapersonen als Fallschirmjäger relevant sei, ist daher unzutreffend. Kommandeure der Fallschirmjägertruppe sind als Kommandeure relevant und als solche haben sie ihre eigenen Kategorien, zB Kategorie:General der Fallschirmtruppe. Doppelt gemoppelt hält nicht besser.
Drittens: Wie bei Personenkategorien üblich sollen natürlich nur Personen einsortiert werden, für deren Biographie die Tatsache wichtig ist, dass diese Fallschirmjäger waren. Gerade bei den Fallschirmjägern der Wehrmacht dürfte das durch den Krieg in aller Regel aber gegeben sein. Sowie: Personen werden nicht nur nach Kriterien kategorisiert, die für die Relevanz der Person entscheidend sind, sondern nach solchen Gegebenheiten, die relevant für die Biographie der Person sind. Da kann durchaus die militärische Laufbahn auch für Leute relevant sein, die als Zivilisten Reelvanz für die WP haben. In Wikipedia:WikiProjekt Biografien#Relevanzkriterium geht es explizit um Leistung im Sinne enzyklopädischer Relevanz, nicht um die biographische Bedeutung wie etwa des Fallschirmjäger-Seins für das Individuum. Das vedeutlicht das viel diskutierte Beispiel Angela Merkel. Niemand wird bestreiten, dass ihr Physikstudium und ihre Tätigkeit als Physikerin Tatsachen sind, die für Angela Merkels Biographie wichtig sind. Ganz im Gegenteil ist es regelmäßig Thema in Porträts, wie sehr die Wissenschaft ihren Politikstil gepägt haben könnte. Angela Merkel selbst hat nicht darauf verzichtet, sich einen Habitus der Sachlichkeit und Rationalität zuzuschreiben und aus ihrer Ausbildung herzuleiten. Trotzdem wird sie nicht nicht in die Kategorie:Physiker eingeordnet, da sie als Physikerin nichts im enzyklopädischen Sinne Relevantes geleistet hat, daher nicht als Physikerin relevant ist. Dem läuft Perraks Begründung explizit zuwider und ist daher fehlerhaft.
- Link zur Löschdiskussion: [11]
- Link zu meiner Diskussion mit dem zuständigen Administrator: [12]
-- Assayer (Diskussion) 04:25, 24. Mai 2023 (CEST)
- Warum gerade die Fallschirmjäger? Müsstest Du von Deinem Standpunkt aus nicht einen Löschantrag auf Kategorie:Militärperson nach Waffengattung mit allen Unterkategorien stellen? --Turpit (Diskussion) 10:10, 25. Mai 2023 (CEST)
- Zum einen ist das hier eine LP, bei der ich eine ganz konkrete Bewertung Perraks zur Diposition stelle (s. o. Punkt 3). Zum anderen besteht die Kategorie der Fallschirmjäger neben ihrer Kommandeurs-Kategorie, d.h. Kategorie:General der Fallschirmtruppe ist keine Unterkategorie der Kategorie:Fallschirmjäger (Wehrmacht). So werden in der letzteren Kategorie bspw. zwar Joachim Fuchsberger, Dettmar Cramer oder Klaus Kinski gelistet, aber nicht Bruno Bräuer & Co. Doch das habe ich schon in der LD argumentiert und Falschkategorisierungen in anderen Kategorien können später Thema sein. --Assayer (Diskussion) 15:18, 25. Mai 2023 (CEST)
- Ich habe mal die Kategorie:General der Fallschirmtruppe entsprechend in die Kategorie:Fallschirmjäger (Wehrmacht) eingeordnet. Damit sollte das geklärt sein. Gruß, --Turpit (Diskussion) 20:19, 25. Mai 2023 (CEST)
- Tja, und was machst Du nun mit dem obersten Fallschirmjäger Kurt Student? --Assayer (Diskussion) 18:27, 26. Mai 2023 (CEST)
- Ich kann keinen Fehler in der Behaltens-Begründung finden. Gerade bei den Fallschirmjägern der Wehrmacht gibt es mit den unterschiedlichen (relevanten, weil Großverbände,) Fallschirmjäger-Divisionen einen direkten Bezug zwischen einer Kommandierung und der hier diskutierten Kategorie. Eine Falschkategorisierung; QS-Thema; sehe ich nicht als Begründung für eine Löschung. Die Erfordernis für eine Diskussion zur Einstufung einer Kategorie nach Relevanz für eine Person sehe ich nicht. Andernfalls lassen sich solche Fragen stellen: Ist die Nationalität in allen Fällen als Kategorie für eine Person relevant? Ist nicht der WM-Titel relevanter für eine Person als die deutsche Meisterschaft, welche dann als Kategorie zu löschen ist? Fällt dann bei einem Soldaten die Kategorie weg, welche dokumentiert, dass er anfangs in der Marine und nicht, wie später, im Heer gekämpft hat? Und was ist als Kategorie relevanter: der Dienstgrad als Generalmajor oder, dass er nach seiner Dienstzeitende ein erfolgreicher Buchautor war? Die Kategorien sind nach meinem Dafürhalten Eingruppierungen, um Personen zuzuordnen. Da sehe ich kein Relevanz- lediglich ein Belegthema: die Zuordnung zu einer Kategorie muss belegt sein. Von daher, meine Einschätzung: das Nicht-Löschen der Kategorie war richtig.Verifizierer (Diskussion) 20:02, 26. Mai 2023 (CEST)
- Habe bei Kurt Student die fehlende Kategorie:Fallschirmjäger (Wehrmacht) ergänzt. Hättest Du auch selber machen können. Gruß, --Turpit (Diskussion) 10:41, 30. Mai 2023 (CEST)
- Das ist bei Student keine "fehlende Kategorie". Eigentlich würde er zuvorderst in eine Kategorie der Befehlshaber der Fallschirmtruppe gehören. Aber in der Kategorie:Militärperson nach Dienstgrad soll nach dem letzten bzw. höchsten erreichten Dienstgrad kategorisiert werden. Nun ist Student am 13. Juli 1944 zum Generaloberst befördert worden und fällt damit aus der Kategorie:General der Fallschirmtruppe heraus und in die Kategorie:Generaloberst (Luftwaffe der Wehrmacht) hinein. Jetzt soll also der „Vater der deutschen Fallschirmjägertruppen“ in derselbe Kategorie stehen wie Joachim Fuchsberger und Klaus Kinski? Das mag das Problem der fehlenden Systematik verdeutlichen. Wenn nach Waffengattungen kategorisiert werden soll, dann müßten systematische Oberkategorien erstell werden und darunter kann dann nach Dienstgraden kategorisiert werden.
- Nichtsdestotrotz müssen wir hier nicht das Kategoriensystem neu erfinden, sondern es geht um einen konkreten Löschantrag und darum, ob eine konkrete Begründung fehlerhaft ist. Insbesondere der von mir als "drittens" oben bezeichnete Grund harrt der Diskussion: Kategorisieren wir nach mitunter subjektiver "biographischer Bedeutung", wie in der Löschdiskussion und-entscheidung behauptet wurde, oder nach enzyklopädischer Relevanz? Anders gefragt, wird die Militärzeit später als Schauspieler bekannt und relevant gewordener Personen mitkategorisiert oder nicht? --Assayer (Diskussion) 15:14, 31. Mai 2023 (CEST)
- Genau in dem "drittens" sehe ich eine Begründung, die Löschung abzulehnen: ein Relevanzkriterium von Kategorien gibt es nicht und das sollte nach meinem Dafürhalten auch nicht eingeführt werden. Gerade zu verstorbenen Personen wäre solch eine Herangehensweise davon abhängig, dass jemand die vermeintlich richtige Kategorie auswählt; und in der Konsequenz andere Kategorie entfernt. Und am Ende ist das dann eine persönliche Auslegungsentscheidung, welche Kategorie gewählt wird. Ich sehe es so: wenn er Autor war, ist die Kategorie genauso zu wählen, wie die Kategorie, die besagt, dass er z. B. Kapitänleutnant (Kriegsmarine) und Diplom-Ingenieur war. Es gehört ja zur Person mit dazu.Verifizierer (Diskussion) 20:37, 31. Mai 2023 (CEST)
- Also, Kurt Student ist in Kategorie:Fallschirmjäger (Wehrmacht) richtig eingeordnet. In die Unterkategorie Kategorie:General der Fallschirmtruppe kann er nicht einsortiert werden, weil - wie Du ganz richtig schreibst - in der Kategorie:Militärperson nach Dienstgrad nach dem letzten bzw. höchsten erreichten Dienstgrad kategorisiert werden soll und er zum höheren Dienstgrad Generaloberst befördert worden ist. Irgendeinen Zusammenhang mit einem Löschgrund - Du strebst hier doch die Löschung der erstgenannten Kategorie an - kann ich nicht sehen. Gruß, --Turpit (Diskussion) 23:12, 31. Mai 2023 (CEST)
- Tja, und was machst Du nun mit dem obersten Fallschirmjäger Kurt Student? --Assayer (Diskussion) 18:27, 26. Mai 2023 (CEST)
- Ich habe mal die Kategorie:General der Fallschirmtruppe entsprechend in die Kategorie:Fallschirmjäger (Wehrmacht) eingeordnet. Damit sollte das geklärt sein. Gruß, --Turpit (Diskussion) 20:19, 25. Mai 2023 (CEST)
Bitte die Behaltenentscheidung für „Vorlage:Navigationsleiste Sendeturm in Mecklenburg-Vorpommern“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Die Löschbegründung lautete auf WP:TR, da die Navileiste nur in Wikipedia bestehende Artikel auflistet, es aber eine unzählige Anzahl (über 1000) an Sendetürmen in Mecklenburg-Vorpommern gibt, da jeder Handymast automatisch auch ein Sendeturm ist. Die Behaltensbegründung lautet "Ein Sendemast ist kein Sendeturm, Löschbegründung trifft nicht zu.". Ein Sendemast ist aber ausschließlich ein abgespannter Mast (so erklärt es der WP-Artikel auch völlig richtig), die Begründung geht also komplett an der Sache vorbei. Ich habe versucht, das dem abarbeitenden Admin auf seiner Diskussionsseite zu erklären, der scheint das aber nicht verstehen zu können oder wollen.
- Link zur Löschdiskussion: Wikipedia:Löschkandidaten/15._Mai_2023#Vorlage:Navigationsleiste_Sendeturm_in_Mecklenburg-Vorpommern_(bleibt)
- Link zu meiner Diskussion mit dem zuständigen Administrator: Spezial:Permalink/234007478#Vorlage:Navigationsleiste_Sendeturm_in_Mecklenburg-Vorpommern
-- 2A02:908:121:6600:A5BE:B86C:A201:7CC0 23:01, 24. Mai 2023 (CEST)
- Ein Sendeturm ist kein Sendemast. Aber grundsätzlich gibt es auch von Sendetürmen sicher mehr als die genannten 7 in MV. --Erastophanes (Diskussion) 08:06, 25. Mai 2023 (CEST)
- Das ist sehr unbefriedigend, weil die eigentlich wesentliche Frage in der LD nicht behandelt wurde: Welche Quelle sagt, dass es diese und nur genau diese Sendetürme in MV gibt. Gäbe es eine Quelle die die Sendetürme auflistet, wäre es klar kein TR. Wenn jemand einen Turm findet, der nicht in der Liste ist und nicht relevant, wäre es klar ein TR. Ohne Quellen kann ich nur raten.--Karsten11 (Diskussion) 08:51, 25. Mai 2023 (CEST)
- Der Donauturm ist ja eigentlich ein Mast. --Ralf Roletschek (Diskussion) 09:20, 25. Mai 2023 (CEST)
- Wenn es einen Industrieschornstein gibt, an dem außen Sendeanlagen angebracht wurden, ist das dann ein Sendemast, Sendeturm oder was? --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 09:37, 25. Mai 2023 (CEST)
- Was fehlt, ist das Kriterium für die Aufnahme in die Navileiste. Nur Fernsehturme? Auch Radiotürme? Auch Rauchzeichen sendende Schornsteine? Gegenwärtige oder auch historische? Auch Inselbetriebe (Bahnfunk, Aviatik usw.)? Dann: Auf welche Quelle fusst die gegenwärtige Auflistung und überdies, bescheinigt die Quelle auch, dass die Liste vollständig ist? --Filzstift (Diskussion) 09:49, 25. Mai 2023 (CEST)
- Wenn es einen Industrieschornstein gibt, an dem außen Sendeanlagen angebracht wurden, ist das dann ein Sendemast, Sendeturm oder was? --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 09:37, 25. Mai 2023 (CEST)
- Nein, wenn ein Turm fehlen sollte, macht das aus der Navileiste keinen Themenring, dann fehlt halt einer. Das kann man ja nachtragen. Dass es um Türme für die Übertragung von Rundfunk geht, könnte man ergänzen, sollte aber eigentlich klar sein. Davon gibt es endlich viele, die Vorlage lässt sich also vervollständigen, wenn sie noch nicht vollständig sein sollte. Damit ist der Löschgrund Themenring eindeutig nicht gegeben, weshalb ich auf Behalten entschieden hatte. -- Perrak (Disk) 13:18, 25. Mai 2023 (CEST)
- Das ist doch doch genau das Problem: Ist die Leiste nun komplett oder nicht (per WP:TR, Punkt 2)? --Filzstift (Diskussion) 16:32, 25. Mai 2023 (CEST)
- Nein, das ist kein Problem, das mit Löschung zu lösen wäre. Wenn die Liste unvollständig ist, kann man sie vervollständigen, das wäre ein QS-Problem. Warum sollte man da löschen? Komplettierbar ist sie auf jeden Fall, wenn sie nicht vollständig sein sollte, die Anzahl der Sendetürme in MV ist endlich. -- Perrak (Disk) 19:22, 25. Mai 2023 (CEST)
- Das erfordert eine klare und eindeutige Definition, was da reingehört. Was wäre die? Was ist ein Sendeturm, was ist nur ein Turm, der sendet? --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 20:59, 25. Mai 2023 (CEST)
- Finde ich nicht sonderlich schwierig: Alles was belegt (heißt via einschlägiger und fachlich zweifellos passender/zuständiger Literatur) als Sendeturm in MV angesprochen wird, wird ein solcher sein. Heißt: Aus den Artikeln selbst (so sie sorgfältig ausgearbeitet sind) ergibt sich, ob es sich um einen Sendeturm handelt.
- Jedes andere Ding, das zwar sendet aber nicht als Sendeturm belegt ist/belegt werden kann, gehört in eine Liste oder Leiste von Sendetürmen nicht rein. Wärs anders (gedacht/gemeint), hieße die Navileiste ja auch "Liste von sendenden Bauwerken in MV", ne? ;) --Henriette (Diskussion) 01:13, 26. Mai 2023 (CEST)
- Das erfordert eine klare und eindeutige Definition, was da reingehört. Was wäre die? Was ist ein Sendeturm, was ist nur ein Turm, der sendet? --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 20:59, 25. Mai 2023 (CEST)
- Nein, das ist kein Problem, das mit Löschung zu lösen wäre. Wenn die Liste unvollständig ist, kann man sie vervollständigen, das wäre ein QS-Problem. Warum sollte man da löschen? Komplettierbar ist sie auf jeden Fall, wenn sie nicht vollständig sein sollte, die Anzahl der Sendetürme in MV ist endlich. -- Perrak (Disk) 19:22, 25. Mai 2023 (CEST)
- Das ist doch doch genau das Problem: Ist die Leiste nun komplett oder nicht (per WP:TR, Punkt 2)? --Filzstift (Diskussion) 16:32, 25. Mai 2023 (CEST)
- Der Donauturm ist ja eigentlich ein Mast. --Ralf Roletschek (Diskussion) 09:20, 25. Mai 2023 (CEST)
- Das ist sehr unbefriedigend, weil die eigentlich wesentliche Frage in der LD nicht behandelt wurde: Welche Quelle sagt, dass es diese und nur genau diese Sendetürme in MV gibt. Gäbe es eine Quelle die die Sendetürme auflistet, wäre es klar kein TR. Wenn jemand einen Turm findet, der nicht in der Liste ist und nicht relevant, wäre es klar ein TR. Ohne Quellen kann ich nur raten.--Karsten11 (Diskussion) 08:51, 25. Mai 2023 (CEST)
Kategorie:Sendeturm in Mecklenburg-Vorpommern hat zwei Einträge, die nicht in Navis sind (aber imho falsch einsortiert sind, weil Masten). C:Category:Antenna towers and masts in Mecklenburg-Vorpommern mischt Masten und Türme elegant. Z.B. Kritzow (Hornstorf) könnte aber als Turm durchgehen. Die Liste der Fernmeldetürme der einstigen Deutschen Post in der ehemaligen DDR nennt nur die Hälfte der Türme, die in der Navi sind. Das könnte auch ein solcher Turm sein. Ohne geeignete Quellen kriegen wir das Ding nicht rund.--Karsten11 (Diskussion) 15:27, 4. Jun. 2023 (CEST)
29. Mai
Agni Yoga (erl., wiederhergestellt)
Der Artikel wurde von mir in einer kürzlichen Löschprüfung gelöscht, aus Qualitäts- und Neutralitätsgründen. Mittlerweile hat der damage Hauptautor unter Benutzer:Tsong/Agni Yoga einen erneuten Entwurf nach dieser Diskussion erstellt, der weniger werblich ist. Ich bitte die Kollegen daher zu überprüfen, ob das so wieder in den Artikelnamensraum kann.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 14:52, 29. Mai 2023 (CEST)
- Ich schlage vor, Pressemitteilungen des russischen Kultusministeriums nicht als Quelle zu benutzen. Ich finde den Text wirr strukturiert und immer noch nicht qualitativ hochwertig. Siesta (Diskussion) 15:38, 29. Mai 2023 (CEST)
- Dickes Kontra. Dieser "Text" krankt an verschiedenen Stellen. Es wird gar nicht klar, was überhaupt "Agni Yoga" sein soll - eine Form von Yoga? Eine Religion? Eine Sekte? Ein Debattierclub (siehe Abschnitt "Die Lehren..")? Dann natürlich das Einzweckkonto, das auf seiner Benutzerseite zufällig sich und das Thema bewirbt (ist das nach H:BNR überhaupt zulässig?), das zufällig als Weblink auftaucht, und zufällig als Einzelnachweis #8 benutzt wird. Schließlich noch widersprüchliche Aussagen in z. B. "Verhältnis zu anderen Religionen". --Julius Senegal (Diskussion) 16:40, 29. Mai 2023 (CEST)
- Das ist immer noch ein SEO-Container für die Schule vom Ersteller. Bei dem Einzweckaccount geht es ausschließlich darum hier Werbung unter zubringen und nichts mehr. Da wird nie ein enzyklopädischer Artikel draus mit so einem Interessenskonflikt. --codc
senf
18:48, 29. Mai 2023 (CEST)
- Das ist immer noch ein SEO-Container für die Schule vom Ersteller. Bei dem Einzweckaccount geht es ausschließlich darum hier Werbung unter zubringen und nichts mehr. Da wird nie ein enzyklopädischer Artikel draus mit so einem Interessenskonflikt. --codc
Man muss dem Ersteller (der wohl der Hauptvertreter dieser Sache in Deutschland ist, also natürlich massiv im IK schreibt) immerhin zugutehalten, dass er auf die vorgebrachten Kritikpunkte reagiert hat. Der Artikel referierte vordem mehr oder minder die Schriften dieser Gruppierung, was so nicht artikelfähig war. Denn die vorhandene Sekundärliteratur befasst sich, wenn überhaupt, dann mit der Bewegung und nicht mit diesem Buch. Man kann also anhand der vorliegenden Sekundärliteratur einen Artikel über die Bewegung schreiben, nicht aber über diese Schriften. Das immerhin hat der Ersteller jetzt umgesetzt. Wir reden also tatsächlich über einen völlig anderen Artikel als in der vorigen LP.
Einige der obigen Kritikpunkte kann ich nicht so ganz nachvollziehen: Was an der Definition "Agni Yoga ist eine esoterische Lehre" unklar sein soll, verstehe ich nicht. Ich finde das eine ziemlich glasklare Definition.
Über die russische Kultusministeriums-Quelle kann man streiten. Klar ist das eine POV-Quelle. Ich habe damit kein Problem, solange damit nur belegt wird, was das russische Kultusministerium dazu sagt. (Ich habe weder für das russische Kultusministerium noch für diese Lehre irgendwelche Sympathien.) Sehr viel problematischer finde ich die EN 7-9, aber die würden eine QS sicher nicht überleben.
Mein Fazit: Der Artikel ist so sicher noch nicht die Krönung enzyklopädischen Schaffens, aber ich bin immer sehr dafür, dass Menschen sich irgendwo auch über solche Gruppierungen informieren können. Ein Vollwaschgang in der allgemeinen und/oder fachspezifischen QS sollte POV und Werbung effektiv beseitigen können. Vielleicht finden sich in den 115 EN des enWP-Artikels ja sogar noch ein oder zwei weitere Nicht-Eigen-Belege. --2003:C0:8F23:E200:68B1:9E7E:79FE:B080 00:45, 30. Mai 2023 (CEST)
- Das ist kein Einzweckaccount, es geht um einen ganzen Themenkomplex, siehe die Wiki-Artikel Helena Roerich, Nicholas Roerich, Leopold Brandstätter, Meister der Weisheit, Tempel der Menschheit u.a., wo ich mich in verschiedener Intensität eingebracht habe. Ich bringe rein sachliche Informationen dazu, was Agni Yoga ist. Warum wird es nicht geschätzt, dass derjenige, der vom Thema am meisten versteht, einen Wiki-Artikel dazu schreibt? Wäre es ein Interessenkonflikt oder ein Gewinn für Wikipedia, wenn Einstein über die Relativitätstheorie schreiben und dabei auch auf seinen Aufsatz zum Thema verweisen würde? Die Schule für Lebendige Ethik bietet die weitaus beste, rein sachliche deutschsprachige Information zu den Inhalten des Agni Yoga. Es ist also vollkommen sachgerecht, den Leser, der sich weitergehend informieren will, dorthin zu verweisen. --Tsong (Diskussion) 06:41, 31. Mai 2023 (CEST)
- Im Artikel Helena Roerich hast du auch (und unbelegt) den Namen deiner Schule als Bedeutung von Agni Yoga eingebracht. Link und in den Weblinks auf deine Website verlinkt. Die Formulierung Sie ist die Überbringerin der Schriften des [[Agni Yoga] drückt deinen POV aus. Im Handbuch der Religionen liest sich das genau andersherum: Die Lehren des Agni Yoga beziehen sich auf die veröffentlichten Botschaften von Helena Roerich und gelten den Anhängern als ewige Weisheiten. --Fiona (Diskussion) 16:45, 2. Jun. 2023 (CEST)
- „Die Schule für Lebendige Ethik bietet die weitaus beste, rein sachliche deutschsprachige Information zu den Inhalten des Agni Yoga“ – das müssten halt reputable, WP-taugliche Quellen auch so sehen und nicht nur die Schule selbst … Troubled @sset [ Talk ] 11:55, 31. Mai 2023 (CEST)
- Wenn der Satz im Artikel stünde, würde ich vielleicht eine Quelle benötigen, aber doch nicht, wenn ich eine Fußnote setze oder einen Weblink angebe. Außerdem gibt es für einen solchen Satz gar keinen Beleg, man kann nur den Fachleuten vertrauen oder sich selbst überzeugen, dass die Webseite der Schule seriös über AY informiert. AY lehnt übrigens, wie der Buddhismus, Missionieren ab! --Tsong (Diskussion) 15:51, 31. Mai 2023 (CEST)
- Nur kurz: Es gibt sicherlich andere Schulen, die dann selbstredend behaupten, dass sie die Pächter der alleinigen Wahrheit seien und die anderen Schulen natürlich Scharlatane. Daher ist die eigene Schule ungeeignet, stattdessen werden neutrale Sekundärquellen benötigt. --Julius Senegal (Diskussion) 20:35, 31. Mai 2023 (CEST)
- Esoterische Themen haben es in deWikipedia manchmal schwerer als in anderen Sprachversionen. Unter esoterisch verstehe ich nicht Yoga an sich, doch die Varianten, die meist von westlichen Autoren oder selbst ernannten Meistern erfunden und in Kursen wie ein esoterisches Coaching mit entsprechenden Heilsversprechen angeboten werden. Agni Yoga ist eine solche Variante. Für einen solchen Artikel werden hochwertige Quellen verlangt und eine neutrale Darstellung, die mit einem IK kaum gelingen kann. Beides sehe ich mit dem Artikelentwurf nicht verwirklicht. Darum das Lemma gelöscht lassen. --Fiona (Diskussion) 13:15, 1. Jun. 2023 (CEST)
- Wo ist mein Beitrag unsachlich, nicht neutral, persönlich oder interessengefärbt? --Tsong (Diskussion) 12:25, 2. Jun. 2023 (CEST)
- Du willst die Inhalte vermitteln und verlinkst im Anschluss auf deine Website, wo man das vertiefen kann. Kann man auch Kurse buchen oder Mitglied werden? Eine Bewegung zu beschreiben ist ein völlig anderer Ansatz. --Fiona (Diskussion) 12:58, 2. Jun. 2023 (CEST)
- Keine Ahnung, was AY ist, aber für ein negatives Urteil reicht es allemal. AY macht keine Versprechen, schon gar keine Heilsversprechen. --Tsong (Diskussion) 15:50, 2. Jun. 2023 (CEST)
- Wo ist mein Beitrag unsachlich, nicht neutral, persönlich oder interessengefärbt? --Tsong (Diskussion) 12:25, 2. Jun. 2023 (CEST)
- Esoterische Themen haben es in deWikipedia manchmal schwerer als in anderen Sprachversionen. Unter esoterisch verstehe ich nicht Yoga an sich, doch die Varianten, die meist von westlichen Autoren oder selbst ernannten Meistern erfunden und in Kursen wie ein esoterisches Coaching mit entsprechenden Heilsversprechen angeboten werden. Agni Yoga ist eine solche Variante. Für einen solchen Artikel werden hochwertige Quellen verlangt und eine neutrale Darstellung, die mit einem IK kaum gelingen kann. Beides sehe ich mit dem Artikelentwurf nicht verwirklicht. Darum das Lemma gelöscht lassen. --Fiona (Diskussion) 13:15, 1. Jun. 2023 (CEST)
- Nur kurz: Es gibt sicherlich andere Schulen, die dann selbstredend behaupten, dass sie die Pächter der alleinigen Wahrheit seien und die anderen Schulen natürlich Scharlatane. Daher ist die eigene Schule ungeeignet, stattdessen werden neutrale Sekundärquellen benötigt. --Julius Senegal (Diskussion) 20:35, 31. Mai 2023 (CEST)
- Wenn der Satz im Artikel stünde, würde ich vielleicht eine Quelle benötigen, aber doch nicht, wenn ich eine Fußnote setze oder einen Weblink angebe. Außerdem gibt es für einen solchen Satz gar keinen Beleg, man kann nur den Fachleuten vertrauen oder sich selbst überzeugen, dass die Webseite der Schule seriös über AY informiert. AY lehnt übrigens, wie der Buddhismus, Missionieren ab! --Tsong (Diskussion) 15:51, 31. Mai 2023 (CEST)
- „Die Schule für Lebendige Ethik bietet die weitaus beste, rein sachliche deutschsprachige Information zu den Inhalten des Agni Yoga“ – das müssten halt reputable, WP-taugliche Quellen auch so sehen und nicht nur die Schule selbst … Troubled @sset [ Talk ] 11:55, 31. Mai 2023 (CEST)
Danke @Kriddl, dass du als löschender Admin den Entwurf hier vorstellst. Das ist ein sehr fairer Umgang mit dem Ersteller, auch wenn er einen IK hat. --Fiona (Diskussion) 13:16, 1. Jun. 2023 (CEST)
- Danke Fiona für deinen Dank.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 17:49, 5. Jun. 2023 (CEST)
Ein enzyklopädisches Lemma wäre Agni-Yoga-Bewegung. Dazu gibt es brauchbare seriöse Literaturquellen.--Fiona (Diskussion) 11:55, 2. Jun. 2023 (CEST)
- Ich sehe kein Problem mit "Agni Yoga" als Lemma ohne "Bewegung" hintendran, auch wenn der Artikel die Bewegung beschreibt. Der Artikel Scientology heißt auch "Scientology" und nicht "Scientology-Bewegung".
- Was die Beleglage an "hochwertigen" und fachlichen Quellen betrifft: EN 6-9 kann man knicken, soviel ist klar. EN 1-5 halte ich jedoch durchaus für akzeptabel. Dazu noch die EZW-Quelle, die aus irgendeinem Grund aus dem Artikel rausgeflogen ist, und evtl. noch was aus dem enWP-Artikel, das ist m.E. schon eine ganz ordentliche religionswissenschaftliche Grundlage. Besser geht immer, klar; vielleicht hat in der Fach-QS Religion noch jemand Literatur zur Hand. --2003:C0:8F42:DB00:E034:EDDE:23E9:49B 16:38, 2. Jun. 2023 (CEST)
- Scientolgy ist kein passender Vergleich, weil Scientology straff organisiert ist und keine Bewegung (mehr?). --Fiona (Diskussion) 15:08, 3. Jun. 2023 (CEST)
- Der Ersteller hat ein Interesse die Lehre und damit seine Schule zu promoten. Die Problematik wird wieder abgeschoben auf eine Qualitätssicherung - andere können es schon richten. Wer soll das denn sein? Wir sind nicht genügend Autoren und Autorinnen, die mal eben solche Artikel auf enzyklopädisches Niveau bringen. Ich lese hier auch von niemanden ein Intresse an der Thematik. In Deutschland werden die Anhänger der Bewegung auf 300 geschätzt in ca. 40 Gruppen bundesweit verstreut; nicht gerade viel, um enzyklopädische Relevanz zu begründen. --Fiona (Diskussion) 16:51, 2. Jun. 2023 (CEST) Aus Handbuch der Religionen: Eine Art Vernetzung der regional verstreuten Mitglieder wird durch das Angebot von Veranstaltungen, Seminaren und Internetforen angestrebt. Als Zentrum der Aktivitäten gilt der Agni Yoga-Tempel in Hamburg Blankenese ... Dieses enthält die Schule für Lebendige Ethik .... Und welche Plattform im Netz eignet sich dafür besser als Wikipedia?--Fiona (Diskussion) 17:01, 2. Jun. 2023 (CEST)
- Zu den zu knickenden EN:
- Man tut ja alles, um es der Community recht zu machen, aber manchmal kann man als Autor schon verzweifeln:
- Zu EN 6 kam es, weil Administrator Kriddl mir riet, unter anderem wegen der Relevanz Zahlen zur Anhängerschaft zu beschaffen. Das ist sehr schwer, weil AY eben keine Kirche oder Sekte mit formeller Mitgliedschaft ist. Ich habe mir also große Mühe gegeben, hohe Herren in den USA, Russland und anderswo befragt (die übrigens alle die Nase gerümpft haben wegen der deutschen Hyper-Perfektion) und schließlich eine Einschätzung der russischen Regierung beschafft, die der orthodoxen Kirche anhängt und deshalb sicherlich nicht AY-freundlich gesinnt ist. Das ist nun anscheinend auch wieder nicht recht.
- Weil es wichtig und interessant ist und auch wegen der Relevanz habe ich aufgeführt, in welche Sprachen die Schrift Agni Yoga übersetzt worden ist. Außer in den USA und in Russland gibt es diese Übersetzungen nicht als Buch, sondern nur online. Es ist also vollkommen wissenschaftlich, in EN 7 Webseiten aufzuführen, wo man diese Übersetzungen nachlesen kann.
- Im Interesse der Objektivität habe ich die Stellung der russisch-orthodoxen Kirche zu Agni Yoga referiert. Diese kann man in der Quelle EN 9 in allen Einzelheiten nachlesen. Warum das nicht wissenschaftlich sein soll, verstehe ich nicht. --Tsong (Diskussion) 17:56, 2. Jun. 2023 (CEST)
„Selbstvervollkommnung, Beherrschung der Gedanken, Gefühle, Worte und Handlungen; Aufbau und Nutzung der geistigen Kräfte (psychische Energie); Dienst am Allgemeinwohl; Ernährung und Gesundheit; Gebet und Meditation; Lehrer, Schüler und Nachfolge; Ehe, Familie und Sexualität; Regeln für die Bildung von Gemeinschaften und deren Zusammenleben; Nutzung von Eigentum im Interesse der Allgemeinheit; Rolle der Frau im neuen Zeitalter; Kunst und Kultur; Staatsführung und Wirtschaft“ – Theoriefindung in wohlwollender Formulierung, „belegt“ mit einem Link auf die eigene Webseite der Sekte. Hier würde es WP-taugliche Sekundärliteratur benötigen, die das in einen neutralen Kontext setzt. So ist das nichts als eine enzyklopädisch untaugliche Selbstdarstellung. Troubled @sset [ Talk ] 16:32, 5. Jun. 2023 (CEST)
- Ich stelle vollkommen neutral die wichtigsten Themen dar, über die Agni Yoga spricht. Quelle dafür ist die Schrift. Die Fußnote kann ich auch weglassen. --Tsong (Diskussion) 07:33, 6. Jun. 2023 (CEST)
- Quelle dafür ist die Schrift - darum kann der Artikel auch nicht nicht neutral sein. --Fiona (Diskussion) 07:36, 6. Jun. 2023 (CEST)
Ich habe die Lehre nach einem Fachartikel zusammenhefasst, damit das Problem behoben ist.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 18:48, 6. Jun. 2023 (CEST)
- Finde ich ok. Danke für deine Arbeit. --Fiona (Diskussion) 15:12, 7. Jun. 2023 (CEST)
- Ich finde deinen Feinschliff dankenswerter.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 05:42, 8. Jun. 2023 (CEST)
- Der Artikel kann IMHO in den ANR verschoben werden. Die Einwände der Kollegen und Kolleginnen treffen wie auch meine nicht mehr zu, meine ich. --Fiona (Diskussion) 13:55, 8. Jun. 2023 (CEST)
- Ich finde deinen Feinschliff dankenswerter.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 05:42, 8. Jun. 2023 (CEST)
Dank Ausbau wird nun die Bedeutung klar, die Werbung wurde entfernt und der Artikel ordentlich belegt. Damit kann er zurück in den Artikelnamensraum. --Gripweed (Diskussion) 09:51, 9. Jun. 2023 (CEST)
31. Mai
Bitte „Egmont Fassbinder“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel wurde 2009 gelöscht. Hauptgrund:Redundanz zum Artikel Verlag rosa Winkel. Es gibt aber mittlerweile erhebliche Beachtung für Fassbinder als Person, insbesondere ausführliche Nachrufe: Siegessäule, Tagesspiegel. "Möchte man die Geschichte der Westberliner Schwulenbewegung erzählen, kommt man ohne Egmont Fassbinder kaum aus: Als einer der Gründerväter der Homosexuellen Aktion Westberlin (HAW), des Schwulen Museums, des Waldschlösschens und des Bundesverband Homosexualität galten für Egmont der Kampf um homosexuelle Emanzipation sowie die Dokumentation schwuler Geschichte, Literatur und Kultur als Leitstern und oberstes politisches Ziel – im privaten wie im beruflichen Leben" (Siegessäule). Erhielt den Preis Rosa Courage 1998. Nicht zu vergessen diesen zeithistorischen Artikel in der taz: https://taz.de/Klassenkampf/!1398600/. Es gibt eine ganze Menge Material über seine Biografie, das ich gern noch ein bisschen aufblättere, wenn gewünscht. Für einen Personenartikel jederzeit genug.
- Link zur Löschdiskussion: Wikipedia:Löschkandidaten/4. Juni 2009#Egmont Fassbinder (gelöscht)
- Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: Benutzer Diskussion:Karsten11#Egmont Fassbinder
-- Mautpreller (Diskussion) 22:17, 31. Mai 2023 (CEST)
- Hallo, die alten Versionen eignen sich leider nicht zum Wiederherstellen. Ist im Prinzip nur: "er ist Verleger und verlegt das und das". Vielleicht erstellst du einen Artikel und stellst ihn dann hier wieder vor. Meinen Segen (mit dem was du angegeben hast) hast du. --Gripweed (Diskussion) 22:34, 31. Mai 2023 (CEST)
- Ich kann dazu gerne auch den alten Stand im BNR wiederherstellen.--Karsten11 (Diskussion) 22:36, 31. Mai 2023 (CEST)
2. Juni
Lotte Pottel (bleibt gelöscht)
Bitte „Lotte Pottel“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Am 25. Mai 2022 erstellte Benutzer:L.Woes den Artikel vor allem auf Grundlage eines biografischen Eintrags in: Gerda Breuer, Julia Meer (Hrsg.): Women in Graphic Design : 1890 – 2012 = Frauen und Grafik-Design. Jovis, Berlin 2012. Am gleichen Tag wurde ein Löschantrag gestellt, da keine geeignete Rezeption im Netz zu finden war. Eine Kurzbiografie in dem o.g. Werk wurde in der Löschdiskussion als nicht ausreichend angesehen. Verschiedene Personen haben an dem Artikel auf Grundlage von Internetquellen weitergearbeitet, u.a. ich. Dies stellte die Relevanz dennoch nicht ausreichend dar. Der Artikel wurde deshalb anschließend von Benutzer:Kein Einstein zur Recherche weiterer Quellen in meinem BNR verschoben. Ich habe den Artikel danach an Hand von Rechercheergebnissen (Werke aus der DNB) weiter ausgebaut und irrtümlich gemeint, ich könne ihn wieder in den ANR verschieben. Da dies ohne Löschprüfung nicht möglich ist, wurde der Artikel zu Recht schnellgelöscht. Benutzer:Kein Einstein war so freundlich, ihn dennoch wieder herzustellen. Mit diesem Artikel gehe ich das erste Mal in eine Löschprüfung und bitte deshalb um Nachsicht, wenn ich nicht gleich komplett verstehe, was von mir erwartet wird. Ich werde nach bestem Wissen versuchen, ggf. aufkommende Fragen zu beantworten.
Gründe für meine Vermutung, die Relevanzschwelle sei nach dem Ausbau im BNR überschritten:
- Rezeption in folgender Sekundärliteratur:
- Renate Luckner-Bien: Werbung und Grafik-Design in: Angela Dolgner, Rita Gründig, Katja Schneider: Burg Giebichenstein. Die hallesche Kunstschule von den Anfängen bis zur Gegenwart, Staatliche Galerie Moritzburg, Halle (Saale) 1993, ISBN 978-3-86105-076-6. S. 429, 436–438, 512, 549 und 560.
- Katja Schneider: Burg Giebichenstein. Die Kunstgewerbeschule unter Leitung von Paul Thiersch und Gerhard Marcks 1915 – 1933, 2 Bände, Weinheim, 1992, ISBN 978-3-527-17725-7. Textband S. 335 f. / Tafelband S. 430–437, 442–444 und 628–630.
- Das Archiv ihres Hauptauftraggebers (Schokoladenfabrik Most) wurde zwar im zweiten Weltkrieg komplett zerstört und deshalb nicht beforscht und in der Sekundärliteratur beschrieben, die überkommenen Werke von Pottel wurden aber im Zusammenhang mit Hans Finsler, Gerda Leo, der Burg Giebichenstein und der Neuen Typographie ab 1990 mehrfach in namhaften Museen ausgestellt und in Ausstellungskatalogen veröffentlicht. Es wurden nicht nur die im Auftrag von Pottel entstandenen Fotografien von Finsler und Leo (im Stil des Neues Sehens) ausgestellt und in Buchform abgedruckt, sondern auch die typografische Bearbeitung von Pottel im Stil Neue Typographie. Diese Informationen waren zum Zeitpunkt der Verschiebung in den BNR noch nicht im Artikel enthalten.
- Als Designerin könnte man ihre Relevanz in Anlehnung an die Relevanz von bildenden Künstlern prüfen: Präsentation der Werke in oder von einem überregional bedeutenden und öffentlich zugänglichen Museum, einer Kunsthalle oder einer nichtkommerziellen Biennale:
- 1991: Zum 100. Geburtstag von Hans Finsler wurden neben seinen Fotografien auch Ihre Collagen in der Ausstellung Hans Finsler. Neue Wege der Fotographie im Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) ausgestellt.
- 1991: s.o. in der Schweizerischen Stiftung für Fotographie im Kunsthaus Zürich
- 1991/1992: s.o. in der Berlinischen Galerie
- 1992: s.o. im Museum Folkwang gezeigt
- 1993: Das Werk von Pottel war als Bestandteil verschiedener Ausstellungen über die Burg Giebichenstein im Kunstmuseum Moritzburg Halle
- 1993: im Badischen Landesmuseum
- 1994: Die Ausstellung Gerda Leo – Photographien 1926–1932 präsentierte auch ihre Arbeiten in der Staatlichen Galerie Moritzburg Halle
- 1994/1995: s.o. im Verborgenen Museum in Berlin
- 2017/2018: Aus Anlass des 100jährigen Jubiläums des Bauhauses waren Werke Pottels Teil der Ausstellung Neue Typografie – funktionales Grafik-Design in der Zwischenkriegszeit in der Universitätsbibliothek Erfurt
- 2019: Das Bauhaus wirbt. Neue Typographie und funktionales Grafik-Design in der Weimarer Republik 2019 im KunstForum Gotha.
- Relevanz-Kriterium in Anlehnung an bildende Künstler: Eine umfangreiche Begleitdokumentation einer Ausstellung in Buch- oder Bildbandform (Ausstellungskatalog).
- Bei den o.g. Ausstellungen sind Abbildungen ihrer Werke in vier Katalogen, teilweise über viele Seiten, enthalten.
Zusatzinformation: In der Löschdiskussion wurde geäußert, für eine Relevanz „bedürfte (es) schon eines Werks Adrian Frutigers, beispielsweise“. Dazu die Anmerkung, dass dieser für seine Schriftentwürfe bekannt ist (Mikrotypografie). Pottel gestaltetet jedoch Druckseiten (Makrotypografie) und designte Werbemittel und Verpackungen.
- Link zur Löschdiskussion: Wikipedia:Löschkandidaten/25._Mai_2022#Lotte_Pottel_(erl._-->_in_BNR)
- Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: Benutzerin_Diskussion:Schiplagerheide#Lotte_Pottel
Ich bitte um Prüfung zur Verschiebung des Artikels in den ANR. -- Schiplagerheide (Diskussion) 23:35, 2. Jun. 2023 (CEST)
Benutzerin:Schiplagerheide/Lotte Pottel. Kein Einstein (Diskussion) 14:25, 3. Jun. 2023 (CEST)
Info: Aktueller Entwurf:- Mal als Rückfrage. Ist es so,dass die Fotos von Fotografen ausgestellt wurden und beispielgebend die Verwendung durch Lotte Pottel? Für mich liest sich das so.--ocd→ parlons 13:17, 4. Jun. 2023 (CEST)
- Pottel verarbeitete die Fotos. Ausgestellt wurden sowohl die Fotos als auch die Prospekte und Bücher, die Pottel daraus gestaltete. Aus den Büchern habe ich ein paar Ausschnitte mit Auszügen aus den Werken kopiert bzw. auch Schnappschüsse als Arbeitskopien gemacht. Soll ich die mal jemandem zumailen? --Schiplagerheide (Diskussion) 09:09, 5. Jun. 2023 (CEST)
- Ich meine damit Kopien aus der Sekuntärliteratur: Bücher und Kataloge --Schiplagerheide (Diskussion) 09:13, 5. Jun. 2023 (CEST)
- Als was siehst du denn enzyklopädische Relevanz? Es war offensichtlich Gebrauchsgraphik.--ocd→ parlons 10:27, 5. Jun. 2023 (CEST)
- Klar, es war Gebrauchsgrafik: Broschüren, Bücher, Werbeanzeigen, Prospekte, Produktverpackungen. Die Relevanz sehe ich bei Pottel im Unterschied zu üblichen Grafikern und handelsüblichen Gebrauchsgrafiken in der Schöpfungshöhe und der Innovation. Sie gestaltete ihre Werke im Stil der Neuen Typografie. Ihre Werke wurden fast 100 Jahre später noch mit den gleichzeitig entstandenen Werken des Bauhauses ausgestellt. Für Ihre Werke beauftragte sie Fotografien im Stil des neuen Neuen Sehens, um diese dann in ihre Werke einzuarbeiten. Hans Finsler wurde zu einer Zeit von ihr beauftragt, als er noch keinen großen Namen als Fotograf hatte. Vielmehr wurde er mit seinen Fotos aus der Schokaladenfabrik Most überregional bekannt. Ihr Werk (als Weiterbearbeitung der Fotos) wurde in Ausstellungen von Finsler und Leo in den 1990er Jahren mit den Fotos präsentiert. Deshalb denke ich, dass hier enzyklopädische Relevanz vorliegt. --Schiplagerheide (Diskussion) 17:42, 5. Jun. 2023 (CEST)
- Das Problem ist, dass du, eigentlich, keinen essentiellen Einzelnachweis beigesteuert hat und folglich auch gar nicht weißt, ob es sich tatsächlich, wie dargestellt, verhält. Genaugenommen ist im Artikel, zur Vorlöschungsversion, nichts essentielles hinzugekommen. Es gibt Erwähnungen und in Ausstellungen zu Fotografen einige Exponate, was aber im Sinne der RLBK nicht helfen kann, weil sie keine bildende Künstlerin war, sondern Werbegrafikerin. Es müsste RK#A greifen, was ich aber leider nicht sehe. Tatsächlich sind keine neune Erkenntnisse hinzugekommen, egal wie pompös sich der LP-Antrag liest. Es ist wie "ante bellum", keine neuen Argumente. Bitte hier schenll schließen.--ocd→ parlons 20:58, 5. Jun. 2023 (CEST)
- Zum Thema Einzelnachweise beisteuern und prüfen:
Die gelöschte bzw. in den BNR verschobene Version ist die vom 9. Juli 2022. Sie hatte damals 13 Einzelnachweise gesamt. 8 Einzelnachweise waren mit dem Internet verlinkt (die konnte ich direkt prüfen) und es gab 5 weitere Quellen, die ich über die Wikipedia-Bibliothek, ancestry.com und ein eigenes Buch überprüfen konnte. Von den vorgenannten 13 Quellen hatte ich selbst während der Löschdiskussion 8 Einzelnachweise recherchiert und eingefügt. Die Hauptquelle der Erstautorin (Gerda Breuer, Julia Meer (Hrsg.): Women in Graphic Design : 1890 – 2012 = Frauen und Grafik-Design. Jovis, Berlin 2012, ISBN 978-3-86859-153-8, S. 440.) besitze ich selbst als Buch. Diese erste Ausarbeitung hat aber noch keine Relevanz erzeugt und der Artikel wurde in meinen BNR verschoben.
Die letzte Bearbeitung von mir vor der LP am 14. Januar 2023 hatte bzw. die jetzige Fassung hat 32 Einzelnachweise. Alle wurden von mir geprüft oder selbst recherchiert. Es ist Essentielles hinzugekommen.
Die Biografie wurde zwischen den Versionen von mir ausgebaut und richtig gestellt. An Hand der Literatur aus der DNB habe ich einen grundlegenden Fehler korrigieren können: Lotte Pottel war keine Schülerin von Finsler (das war Alexandra Pottel), sondern von Johanna Schütz-Wolff und vor allem gehörte sie der Malklasse sowie der Werbewerkstatt von Erwin Hahs an.
Den Abschnitt Werk habe ich seit der Löschung neu eingefügt. Dort habe ich ihre Zusammenarbeit mit Finsler und Leo erstmalig tiefer erläutert und auch das Monogramm eingeführt.
Der ganze Bereich Ausstellungen war vor der Löschung nicht da. Aus diesem Bereich ergibt sich aus meiner Sicht die Relevanz.
Den Abschnitt Arbeiten habe ich von 7 Beispielen auf 21 Beispiele ausgebaut.
Der Abschnitt Literatur fehlte völlig und bringt Rezeption. Der Ausbau nach der Löschung (Verschiebung in meinen BNR) wurde hauptsächlich auf Grundlage der in der DNB von mir eingesehenen Sekundär-Literatur ausgebaut:- Renate Luckner-Bien: Werbung und Grafik-Design in: Angela Dolgner, Rita Gründig, Katja Schneider: Burg Giebichenstein. Die hallesche Kunstschule von den Anfängen bis zur Gegenwart, Staatliche Galerie Moritzburg, Halle (Saale) 1993, ISBN 978-3-86105-076-6. S. 429, 436–438, 512, 549 und 560. (verschiedenen Einzelnachweise, je nach Seitenangabe)
- Katja Schneider: Burg Giebichenstein. Die Kunstgewerbeschule unter Leitung von Paul Thiersch und Gerhard Marcks 1915 – 1933, 2 Bände, Weinheim, 1992, ISBN 978-3-527-17725-7. Textband S. 335 f. Tafelband S. 430–437, 442–444 und 628–630. (verschiedenen Einzelnachweise, je nach Seitenangabe)
- Staatliche Galerie Moritzburg (Hrsg.): Hans Finsler. Neue Wege der Fotographie, Leipzig, 1991, S. 66. ISBN 978-3-361-00365-1 (Einzelnachweis 21)
- Staatliche Galerie Moritzburg (Hrsg.): Gerda Leo: Photographien 1926–1932, Ausstellungskatalog, Leipzig : Connewitzer Verlags-Buchhandlung, 1994, S. 72. ISBN 978-3-928833-27-1 (Einzelnachweis 19)
- --Schiplagerheide (Diskussion) 23:39, 5. Jun. 2023 (CEST)
- Zum Beruf: Pottel besuchte die Fachklassen Textilgestaltung sowie die Malklasse, die zur künstlerischen Ausbildung der damaligen Handwerker- und Kunstgewerbeschule Halle gehörten. Die Werbewerkstatt, in der sie laut der Sekundärquellen den Schriftkurs belegte, wurde erst 1925 gegründet (im Jahr vor Pottels Abschlussjahr). Die Schüler und Schülerinnen von Erwin Hahs schlugen sowohl die Kunstmaler- als auch die Grafiklaufbahn ein. Einige praktizierten auch beides. Die Fachliteratur, in die ich Einblick hatte, nennt Pottels Ausbildung Studium. Die Berufsbezeichnungen in den Quellen sind Typografin oder künstlerische Beraterin. Dies alles habe ich aber nicht als relevanzstiftend angesehen, da es auch autodidaktisch gebildete Künstler und Künstlerinnen gibt. Meine Einschätzung der Relevanz gründet sich wie o.g. in der Hauptsache auf die Ausstellungen inkl. deren Dokumentation. --Schiplagerheide (Diskussion) 00:35, 6. Jun. 2023 (CEST)
- Warum sollten Ausstellungen, bei denen es gar nicht um sie geht, also nur dokumentarisch vertreten ist, Relevanz verleihen? Warum sollte ein Studienabschluss Relevanz verleihen? Oder Dozententätigkeit? Oder, dass einige der Absolventen Kunstmaler wurden? Warum ist es nicht verwunderlich, dass eine Publikation zur Werkschule auch sie erwähnt, was dann kein Herausstellungsmermal darstellt? Warum gibt es nur artefaktische Quellen? Man würde doch annehmen, dass es zwischenzeitlich auch mal moderne Betrachtungen und Abhandlungen dazu gibt.--ocd→ parlons 08:02, 6. Jun. 2023 (CEST)
- Ein bestimmter Studienabschluss verleiht aus meiner Sicht keine Relevanz. Auch eine Dozententätigkeit nicht (Pottel war übrigens nicht als Dozentin tätig). Ich glaube, darüber herrschen keine unterschiedlichen Meinungen zwischen uns. Zu dem anderen Themenfeld, dass Du angesprochen hast mache ich einen neuen Absatz auf. --Schiplagerheide (Diskussion) 20:40, 6. Jun. 2023 (CEST)
- Warum sollten Ausstellungen, bei denen es gar nicht um sie geht, also nur dokumentarisch vertreten ist, Relevanz verleihen? Warum sollte ein Studienabschluss Relevanz verleihen? Oder Dozententätigkeit? Oder, dass einige der Absolventen Kunstmaler wurden? Warum ist es nicht verwunderlich, dass eine Publikation zur Werkschule auch sie erwähnt, was dann kein Herausstellungsmermal darstellt? Warum gibt es nur artefaktische Quellen? Man würde doch annehmen, dass es zwischenzeitlich auch mal moderne Betrachtungen und Abhandlungen dazu gibt.--ocd→ parlons 08:02, 6. Jun. 2023 (CEST)
- Zum Beruf: Pottel besuchte die Fachklassen Textilgestaltung sowie die Malklasse, die zur künstlerischen Ausbildung der damaligen Handwerker- und Kunstgewerbeschule Halle gehörten. Die Werbewerkstatt, in der sie laut der Sekundärquellen den Schriftkurs belegte, wurde erst 1925 gegründet (im Jahr vor Pottels Abschlussjahr). Die Schüler und Schülerinnen von Erwin Hahs schlugen sowohl die Kunstmaler- als auch die Grafiklaufbahn ein. Einige praktizierten auch beides. Die Fachliteratur, in die ich Einblick hatte, nennt Pottels Ausbildung Studium. Die Berufsbezeichnungen in den Quellen sind Typografin oder künstlerische Beraterin. Dies alles habe ich aber nicht als relevanzstiftend angesehen, da es auch autodidaktisch gebildete Künstler und Künstlerinnen gibt. Meine Einschätzung der Relevanz gründet sich wie o.g. in der Hauptsache auf die Ausstellungen inkl. deren Dokumentation. --Schiplagerheide (Diskussion) 00:35, 6. Jun. 2023 (CEST)
- Zum Thema Einzelnachweise beisteuern und prüfen:
- Das Problem ist, dass du, eigentlich, keinen essentiellen Einzelnachweis beigesteuert hat und folglich auch gar nicht weißt, ob es sich tatsächlich, wie dargestellt, verhält. Genaugenommen ist im Artikel, zur Vorlöschungsversion, nichts essentielles hinzugekommen. Es gibt Erwähnungen und in Ausstellungen zu Fotografen einige Exponate, was aber im Sinne der RLBK nicht helfen kann, weil sie keine bildende Künstlerin war, sondern Werbegrafikerin. Es müsste RK#A greifen, was ich aber leider nicht sehe. Tatsächlich sind keine neune Erkenntnisse hinzugekommen, egal wie pompös sich der LP-Antrag liest. Es ist wie "ante bellum", keine neuen Argumente. Bitte hier schenll schließen.--ocd→ parlons 20:58, 5. Jun. 2023 (CEST)
- Klar, es war Gebrauchsgrafik: Broschüren, Bücher, Werbeanzeigen, Prospekte, Produktverpackungen. Die Relevanz sehe ich bei Pottel im Unterschied zu üblichen Grafikern und handelsüblichen Gebrauchsgrafiken in der Schöpfungshöhe und der Innovation. Sie gestaltete ihre Werke im Stil der Neuen Typografie. Ihre Werke wurden fast 100 Jahre später noch mit den gleichzeitig entstandenen Werken des Bauhauses ausgestellt. Für Ihre Werke beauftragte sie Fotografien im Stil des neuen Neuen Sehens, um diese dann in ihre Werke einzuarbeiten. Hans Finsler wurde zu einer Zeit von ihr beauftragt, als er noch keinen großen Namen als Fotograf hatte. Vielmehr wurde er mit seinen Fotos aus der Schokaladenfabrik Most überregional bekannt. Ihr Werk (als Weiterbearbeitung der Fotos) wurde in Ausstellungen von Finsler und Leo in den 1990er Jahren mit den Fotos präsentiert. Deshalb denke ich, dass hier enzyklopädische Relevanz vorliegt. --Schiplagerheide (Diskussion) 17:42, 5. Jun. 2023 (CEST)
- Als was siehst du denn enzyklopädische Relevanz? Es war offensichtlich Gebrauchsgraphik.--ocd→ parlons 10:27, 5. Jun. 2023 (CEST)
- Ich meine damit Kopien aus der Sekuntärliteratur: Bücher und Kataloge --Schiplagerheide (Diskussion) 09:13, 5. Jun. 2023 (CEST)
- Pottel verarbeitete die Fotos. Ausgestellt wurden sowohl die Fotos als auch die Prospekte und Bücher, die Pottel daraus gestaltete. Aus den Büchern habe ich ein paar Ausschnitte mit Auszügen aus den Werken kopiert bzw. auch Schnappschüsse als Arbeitskopien gemacht. Soll ich die mal jemandem zumailen? --Schiplagerheide (Diskussion) 09:09, 5. Jun. 2023 (CEST)
- Thema dokumentarische Beteiligung an Ausstellungen, Herausstellung in Publikationen, artefaktische Quellen (nicht signierter Beitrag von Schiplagerheide (Diskussion | Beiträge) 20:43, 6. Jun. 2023 (CEST))
- Thema dokumentarische Beteiligung an Ausstellungen, fehlende Herausstellung in Publikationen, artefaktische Quellen
Artefakt kommt von arte factum und bezeichnet ein durch menschliche oder technische Einwirkung entstandenes Produkt oder Phänomen, in Abgrenzung zum unbeeinflussten oder natürlichen. In der Medizin und der Biologie bezeichnet Artefakt eine Besonderheit in einem Präparat, die ursächlich auf die Präparationsmethode zurückzuführen ist und damit wissenschaftlich keinen allzu hohen Wert besitzt. In der Computergrafik werden damit sichtbare, unerwünschte Anzeigen in digitalen Bildern bezeichnet - sagt uns Wikipedia ;-).
Haben wir hier unerwünschte, wertlose, selbstgemachte Fakten, die keine inhaltliche Relevanz für ein Lexikon erzeugen? Aus meiner Sicht nicht. Ich sehe in den Ausstellungen, Veröffentlichungen und der Aufnahme der wenigen noch vorhandenen Objekte in die Sammlung der Burg Giebichenstein Indizien für wertige Kultur, die von den Kultureinrichtungen vermittelt und bewahrt wird. Es haben nur wenige Werke die Zeiten überdauert. Aber die verfügbaren Werke wurden im zugehörigen Kontexten immer wieder präsentiert.
Pottel schuf ihre Werke vor fast 100 Jahren in der Weimarer Repuplik. Ab ihrer Eheschließung 1932 endet die öffentiche Tätigkeit. Das Archiv der Firma Most wurde in den Kriegswirren bzw. danach zerstört. Es ist nur ein kleiner Teil des Werkes noch da. Dennoch sind sie und ihr Werk in der Abhandlung über ihre Ausbildungsstätte dargestellt. Auch in den kürzlichen Ausstellungen im Zusammenhang mit dem Bauhaus-Jubiläum 2017/2018/2019 wurde ihr Werk dargestellt.
Ich würde mich freuen, wenn zu diesem Punkt weitere Personen mitdiskutieren würden. --Schiplagerheide (Diskussion) 21:56, 6. Jun. 2023 (CEST)
- Thema dokumentarische Beteiligung an Ausstellungen, fehlende Herausstellung in Publikationen, artefaktische Quellen
- Liebe/r Schiplagerheide,
- lass dich nicht ins Boxhorn jagen. Die Einwände sind imho Ergebnis von Vorurteilen gegen jede Art wirtschaftlicher Betätigung.
- Dem Artikel würde allerdings helfen, wenn du Zitate oder längere Paraphrasen bringen kannst, die zeigen, wie ihr Wirken von Fachmenschen unserer Zeit gesehen wird. Es hat mehrfach Ausstellungen gegeben, in denen Teile ihres Werks präsentiert wurden, selbst wenn diese Werke nicht im Mittelpunkt gestanden haben mögen. Was genau wird in den entsprechenden Ausstellungskatalogen zu ihr gesagt? Was gibt hier der Katalog der Bauhaus-Ausstellung her? Was genau sagen die Autoren dieses Katalogs über Pottels Vita und Werk?
- LG Atomiccocktail (Diskussion) 05:38, 8. Jun. 2023 (CEST)
- Unter Werk habe ich nun ein Zitat eingefügt, dass teilweise auch Kritik an Pottels Arbeit äußert - aus meiner Sicht gerade deshalb aber die Eigenständigkeit von Pottel gegenüber Finsler betont. Ich finde es schwer, einen Artikel über eine Gestalterin ohne Abbildungen darzustellen und habe deshalb auch Links zu Werken eingestellt. Einmal ist das Titelblatt der Most-Broschüre abgebildet. Zum anderen ein Coverdesign, das gleich zweimal verwendet wurde. --Schiplagerheide (Diskussion) 13:33, 8. Jun. 2023 (CEST)
- Das eingefügt Zitat geht in die richtige Richtung. Hier wird ein konkretes Werk beurteilt. Hast du noch etwas Zweites in der Art? Das sollte dann - meiner Meinung nach - reichen, um den Artikel zu behalten. Atomiccocktail (Diskussion) 15:16, 8. Jun. 2023 (CEST)
- Für was soll das reichen? Es gilt hier RK#A darzustellen.--ocd→ parlons 18:29, 8. Jun. 2023 (CEST)
- Das dir nie etwas reicht, interessiert nicht. Atomiccocktail (Diskussion) 20:02, 8. Jun. 2023 (CEST)
- Dass du keine Stimme im Kanon hast, auch. Du bist bekannt.--ocd→ parlons 23:26, 9. Jun. 2023 (CEST)
- Das dir nie etwas reicht, interessiert nicht. Atomiccocktail (Diskussion) 20:02, 8. Jun. 2023 (CEST)
- Nun habe ich noch die Rezeption aus "Gendersicht" angefügt. --Schiplagerheide (Diskussion) 19:59, 8. Jun. 2023 (CEST)
- Du referierst eine Kritik an Michael Spondé. Kannst du die Ausführungen von Spondé noch etwas umfassender referieren? Er scheint sich ja mit dem Werk von LP auseinandergesetzt zu haben. --Atomiccocktail (Diskussion) 20:07, 8. Jun. 2023 (CEST)
- Bei google finde ich zwei Links, die nichts bringen und bei google scholar überhaupt nichts. Auch bei der DNB finde ich keine Treffer. --Schiplagerheide (Diskussion) 20:21, 8. Jun. 2023 (CEST)
- Das gibt es nicht! Ich habe das Zitat von Spondé gefunden https://www.arthistoricum.net/werkansicht/dlf/157291/66 Dort geht es aber um eine andere Künstlerin: Lotte Pfeil! - Julia Meer hatte ich richtig zitiert (siehe https://www.academia.edu/10704155/Der_die_das_der_Buchstabe_die_Frau_das_Problem ) - Sie hat aber die Künstlerin verwechselt! Tut mir leid, dass ich das nicht eher gemerkt habe. --Schiplagerheide (Diskussion) 20:41, 8. Jun. 2023 (CEST)
- Ich eben habe noch mal mit verschiedenen Suchmaschienen versucht, etwas über Pottel zu finden. Wie erwartet, kam nichts dabei heraus. Dann muss ich noch mal in die DNB. Aus dem Katalog über Gerda Leo habe ich nur die Doppelseite mit dem Faltblatt Ich führe Sie durch das Haus Broskowski kopiert. Da muss ich den Text einsehen. In der DNB gibt es etwas über Kaufhäuser in Halle, verfasst vom Ehepaar Dolgner, das ich noch nicht abgerufen habe. Ggf. könnte da auch noch was das Haus Broskowski und Pottel zu finden sein. In FFM habe ich nichts zur Zeit der DDR gefunden (Umfeld Hahs). Dazu müsste man wohl nach Halle fahren. Das ist mir aber zu weit. In den Unterlagen, die ich noch kopiert habe, sind nur noch einfache Beschreibungen wie "Packung mit einer Fotografie, vermutlich von Finsler, geschmückt, Ausstattung mit einfachem goldenen Rahmen verleiht dem Produkt exklusiven Charakter, der für die Geschmacksqualität sorgen soll" oder "Der Text preist eine Pfefferminzmischung an, Dekor auf strenge Rechteckformen in dynamischer Staffelung reduziert, Farbgebung in weiß, beige, grau und rosa." Das bringt nichts Relevantes. --Schiplagerheide (Diskussion) 22:06, 8. Jun. 2023 (CEST)
- Das gibt es nicht! Ich habe das Zitat von Spondé gefunden https://www.arthistoricum.net/werkansicht/dlf/157291/66 Dort geht es aber um eine andere Künstlerin: Lotte Pfeil! - Julia Meer hatte ich richtig zitiert (siehe https://www.academia.edu/10704155/Der_die_das_der_Buchstabe_die_Frau_das_Problem ) - Sie hat aber die Künstlerin verwechselt! Tut mir leid, dass ich das nicht eher gemerkt habe. --Schiplagerheide (Diskussion) 20:41, 8. Jun. 2023 (CEST)
- Bei google finde ich zwei Links, die nichts bringen und bei google scholar überhaupt nichts. Auch bei der DNB finde ich keine Treffer. --Schiplagerheide (Diskussion) 20:21, 8. Jun. 2023 (CEST)
- Du referierst eine Kritik an Michael Spondé. Kannst du die Ausführungen von Spondé noch etwas umfassender referieren? Er scheint sich ja mit dem Werk von LP auseinandergesetzt zu haben. --Atomiccocktail (Diskussion) 20:07, 8. Jun. 2023 (CEST)
- Für was soll das reichen? Es gilt hier RK#A darzustellen.--ocd→ parlons 18:29, 8. Jun. 2023 (CEST)
- Das eingefügt Zitat geht in die richtige Richtung. Hier wird ein konkretes Werk beurteilt. Hast du noch etwas Zweites in der Art? Das sollte dann - meiner Meinung nach - reichen, um den Artikel zu behalten. Atomiccocktail (Diskussion) 15:16, 8. Jun. 2023 (CEST)
- Unter Werk habe ich nun ein Zitat eingefügt, dass teilweise auch Kritik an Pottels Arbeit äußert - aus meiner Sicht gerade deshalb aber die Eigenständigkeit von Pottel gegenüber Finsler betont. Ich finde es schwer, einen Artikel über eine Gestalterin ohne Abbildungen darzustellen und habe deshalb auch Links zu Werken eingestellt. Einmal ist das Titelblatt der Most-Broschüre abgebildet. Zum anderen ein Coverdesign, das gleich zweimal verwendet wurde. --Schiplagerheide (Diskussion) 13:33, 8. Jun. 2023 (CEST)
Bleibt gelöscht. Schade um die viele Mühe, die hier investiert wurde, aber eine enzyklopädische Relevanz wurde nach wie vor nicht dargestellt und dürfte auch nicht darstellbar sein. Da eine Relevanz nach RK#A ausscheidet, wären maßgeblich die RKBK. Dafür wäre aber eine nennenswerte Rezeption im Kunstdiskurs nötig. Diese kann ich nicht erkennen: Zwei Erwähnungen in Büchern über die Hochschule, an der sie studiert hat, sind da einfach zu wenig, auch wenn sie möglicherweise maßgeblichen Einfluss auf Finsler ausgeübt hat; die indirekten Beteiligungen an Ausstellungen helfen auch kaum weiter. Möglicherweise wurde ihr Bedeutung von den Zeitgenossen verkannt, aber das kann für uns keine Rolle spielen. Fehlende Sekundärliteratur ist häufig eben auch ein Indiz für fehlende Relevanz. --Hyperdieter (Diskussion) 16:19, 12. Jun. 2023 (CEST)
8. Juni
PRAXIS EDV-Betriebswirtschaft- und Software-Entwicklung AG (erl., keine Wiederherstellung)
Bitte „PRAXIS EDV-Betriebswirtschaft- und Software-Entwicklung AG“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hallo, ich bin die Relevanzkriterien genau durchgegangen, bevor ich stundenlange Recherchen angestellt habe (die nun umsonst sein sollen?) In den WP:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen steht, "bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich) oder eines dieser Kriterien historisch erfüllten." Im Branchenbereich Software für die Schüttgut- und Veredelungsindustrie (also Zulieferer für den gesamten Straßenbau in Deutschland, Steinbrüche, Betonmischwerke, Asphaltmischwerke usw.), verwenden Software dieses Unternehmens. PRAXIS EDV ist hier Vorreiter und hat dafür Innovationspreise bekommen. Daher die Relevanz. Quellenverweise hatte ich einige eingefügt.
- Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [Benutzer Diskussion:Crazy1880 – Wikipedia]
-- Xetico (Diskussion) 14:15, 8. Jun. 2023 (CEST)
- Eine Software für eine Nische, es ist nicht mal dargestellt, ob diese die Software überhaupt nutzt. Sorry, aber die "weichen" Kriterien werden gerne missbraucht, um Werbung in die Wikipedia zu spülen. Hier sehe ich keine Fehler in der Löschung. Viele Grüße --Itti 14:28, 8. Jun. 2023 (CEST)
- 1. Der Text ist ja nun wirklich nicht auf Werbung ausgerichtet, deshalb auch kein hochloben des Nutzens. 2. Bei den Milliarden, die im deutschen Straßenbau jährlich umgesetzt werden, ist das wohl kaum eine Nischensoftware. Es arbeiten wohl weit über 1000 Werke deutschlandweit damit (habe ich nicht reingeschrieben, da keine unabhängige Verifizierung mgl.). 3. Wenn die Software nicht nutzt, wieso dann die Innovationspreise? Nachhaltigkeit durch Digitalisierung und Automatisierung ist also auch irrelevant? LG Xetico --Xetico (Diskussion) 14:37, 8. Jun. 2023 (CEST)
- Branchenpreise und Innovationspreise für alles mögliche gibt es zuhauf. Wenn es eben keinen Nachweis für eine große Verbreitung gibt, dann ist diese eben auch nicht belegt. Branchensoftware gibt es im übrigen ebenfalls zuhauf, auch das ist nun nichts revolutionäres. Btw, der behauptete Gewinn des Thüringer Dingspreises, war nur die Nominierung dazu... Viele Grüße --Itti 14:53, 8. Jun. 2023 (CEST)
- Wusste nicht dass ein Unternehmen revolutionär sein muss, um hier aufgenommen zu werden, steht nicht so in der Relevanzbeschreibung... Und schau mal hier: >PRAXIS Landessieger Innovationspreis Initiative Mittelstand 2015 LG Xetico --Xetico (Diskussion) 15:06, 8. Jun. 2023 (CEST)
- Übrigens geht es hier, danke Perrak, tatsächlich nicht vordergründig um die Haupt- Software an sich, sondern das Unternehmen, was diverse Software herstellt. Sonst hätte ich ja einen Artikel zur Software eingestellt... LG Xetico --Xetico (Diskussion) 15:09, 8. Jun. 2023 (CEST)
- Die Hälfte aller Bundesländer macht anscheinend dabei gar nicht mit. Das ist eher kein Anzeichen für die Relevanz eines Unternehmens. Zumal es irgendwie nicht passt. In der offiziellen Dokumentation 2014 sind sie unter "nominiert" geführt, 2015 auf der von dir verlinkten Seite als Sieger? Dann meldet man sich so lange, bis man gewinnt? Das Unternehmen erfüllt bei weitem keine der harten Kriterien und es müsste ja die Software sein, es dann per "weicher" Kriterien relevant macht. Das sehe ich noch immer nicht. Viele Grüße --Itti 15:24, 8. Jun. 2023 (CEST)
- 1. Hier geht es um zwei unterschiedliche Preise, ausgelobt von unterschiedlichen Institutionen. Und unterschiedliche Softwareprodukte. 2. Bisher war ich davon ausgegangen, dass ich mich auf die festgeschrieben Wikipedia- Kriterien verlassen kann. Da steht "Innovationspreise", Punkt. Wenn ich gewusst hätte dass diese je nach persönlicher Meinung des jeweiligen Admins wegdiskutiert werden können, hätte ich mir wohl kaum die Mühe der Recherchearbeit gemacht. --Xetico (Diskussion) 09:13, 9. Jun. 2023 (CEST)
- Die Hälfte aller Bundesländer macht anscheinend dabei gar nicht mit. Das ist eher kein Anzeichen für die Relevanz eines Unternehmens. Zumal es irgendwie nicht passt. In der offiziellen Dokumentation 2014 sind sie unter "nominiert" geführt, 2015 auf der von dir verlinkten Seite als Sieger? Dann meldet man sich so lange, bis man gewinnt? Das Unternehmen erfüllt bei weitem keine der harten Kriterien und es müsste ja die Software sein, es dann per "weicher" Kriterien relevant macht. Das sehe ich noch immer nicht. Viele Grüße --Itti 15:24, 8. Jun. 2023 (CEST)
- Übrigens geht es hier, danke Perrak, tatsächlich nicht vordergründig um die Haupt- Software an sich, sondern das Unternehmen, was diverse Software herstellt. Sonst hätte ich ja einen Artikel zur Software eingestellt... LG Xetico --Xetico (Diskussion) 15:09, 8. Jun. 2023 (CEST)
- Wusste nicht dass ein Unternehmen revolutionär sein muss, um hier aufgenommen zu werden, steht nicht so in der Relevanzbeschreibung... Und schau mal hier: >PRAXIS Landessieger Innovationspreis Initiative Mittelstand 2015 LG Xetico --Xetico (Diskussion) 15:06, 8. Jun. 2023 (CEST)
- Branchenpreise und Innovationspreise für alles mögliche gibt es zuhauf. Wenn es eben keinen Nachweis für eine große Verbreitung gibt, dann ist diese eben auch nicht belegt. Branchensoftware gibt es im übrigen ebenfalls zuhauf, auch das ist nun nichts revolutionäres. Btw, der behauptete Gewinn des Thüringer Dingspreises, war nur die Nominierung dazu... Viele Grüße --Itti 14:53, 8. Jun. 2023 (CEST)
- Der Artikel behandelt nicht eine Software, sondern ein Unternehmen. Dass dieses relevant ist, halte ich auch nicht für gegeben, aber für "eindeutig irrelevant" würde ich es auch nicht halten. Insofern ist die Schnelllöschung durch Crazy1880 in meinen Augen fehlerhaft, eine reguläre Löschdiskussion hätte man dem Unternehmen schon zugestehen können. -- Perrak (Disk) 14:50, 8. Jun. 2023 (CEST)
- Danke, ich habe das Gefühl, es wird nur kurz draufgeschaut und dann zack Schnelllöschung, ohne mal ordentlich nachzuprüfen. LG Xetico --Xetico (Diskussion) 15:03, 8. Jun. 2023 (CEST)
- 1. Der Text ist ja nun wirklich nicht auf Werbung ausgerichtet, deshalb auch kein hochloben des Nutzens. 2. Bei den Milliarden, die im deutschen Straßenbau jährlich umgesetzt werden, ist das wohl kaum eine Nischensoftware. Es arbeiten wohl weit über 1000 Werke deutschlandweit damit (habe ich nicht reingeschrieben, da keine unabhängige Verifizierung mgl.). 3. Wenn die Software nicht nutzt, wieso dann die Innovationspreise? Nachhaltigkeit durch Digitalisierung und Automatisierung ist also auch irrelevant? LG Xetico --Xetico (Diskussion) 14:37, 8. Jun. 2023 (CEST)
- Also "Software für die Schüttgut- und Veredelungsindustrie" ist eineindeutig kein relevanzstiftendes Marktsegment. Wenn man sein Segment nur klein genug schneidet ist per definitionem jedes Unternehmen relevant, sonst gäbe es es nicht. Das kann man aber ganz sicher gelöscht lassen, --He3nry Disk. 15:29, 8. Jun. 2023 (CEST)
- Und zudem erst noch auf Deutschland beschränkt. Weltweite Marktbeherrschung (≠ Marktführerschaft) / Vorreiterrolle ist was anderes. --Filzstift (Diskussion) 15:34, 8. Jun. 2023 (CEST)
- Nach Blick in den Bundesanzeiger würde ich eine Relevanz nach weichen Relevanzkriterien ausschließen. Dazu wurden im Artikel Lösungen angepriesen was ich immer als werbliche Formulierung sehe. --codc
senf
16:16, 8. Jun. 2023 (CEST)
- Nach Blick in den Bundesanzeiger würde ich eine Relevanz nach weichen Relevanzkriterien ausschließen. Dazu wurden im Artikel Lösungen angepriesen was ich immer als werbliche Formulierung sehe. --codc
- Moin Moin zusammen, also den Artikel hatte ich gelöscht, nachdem jemand einen Schnelllöschantrag darauf gestellt hatte. Im Overview (kurzen Überblick), war der Schnelllöschgründ, irrelevantes Kleinunternehmen. Im Bereich Relevanz also WP:RK#U, welches ich so bestätigt gesehen hatte, deswegen gelöscht. Einen Einspruch hatte ich ebenfalls im Artikel nicht gesehen, deswegen gelöscht. Nach Diskussion hatte ich hierhin verwiesen, damit es hier überprüft werden kann! mfg --Crazy1880 18:51, 8. Jun. 2023 (CEST)
- IT- Lösungen ist ein gängiger Begriff, hat nichts mit Werbung zu tun. Und wenn es um Änderungswünsche bei Formulierungen geht, da kann man ja gern Anpassungen vornehmen, deswegen muss man nicht gleich den ganzen Artikel in die Tonne hauen. LG Xetico --Xetico (Diskussion) 09:25, 9. Jun. 2023 (CEST)
- 1. Wir sind hier bei der deutschen Wikipedia. Da steht nichts von weltweiter Relevanz oder weltweiter Marktführerschaft. Die Schüttgut- und Veredelungsindustrie sorgt für die ganze Straßeninfrastruktur, Hochbau (es sei denn du wohnst in einem Holzhaus, aber in den Fenstern steckt auch Sand...) Gerade bei der Stein & Erden Industrie, Sand & Kies werden Millarden umgesetzt, ganz zu schweigen bei Beton, Asphalt und im Baustoffrecycling. Das ist bei den meisten Menschen eine riesengroße Wissenslücke. Jeder von uns braucht pro Stunde 1 Kilo "Steine" pro Stunde. Wenn du mir nicht glaubst, schau dir doch mal das Video des MIRO an: https://youtu.be/HMf3XBuR5mY. Erschreckend, wie hier Leute ihre Meinung sagen, die gar nicht im Thema stehen... LG Xetico --Xetico (Diskussion) 09:23, 9. Jun. 2023 (CEST)
- Ich glaube du brauchst hier den Admins nicht die Wikipedia zu erklären. --codc
senf
09:29, 9. Jun. 2023 (CEST)- Ich versuche nicht die Wikipedia zu erklären, ich verteidige meine Arbeit gegen Behauptungen die in den Raum gestellt werden.. LG Xetico --Xetico (Diskussion) 09:36, 9. Jun. 2023 (CEST)
- Xetico, "deutsche Wikipedia"? D.h. wäre deine KMU aus Österreich gewesen, so hättest du eine Löschunge befürwortet? Um dich zu korrigieren: Das hier ist die "Wikipedia in deutscher Sprache". Die englischsprachige Wikipedia ist auch nicht die britsche Wikipedia usw. --Filzstift (Diskussion) 12:55, 9. Jun. 2023 (CEST)
- Ich glaube du brauchst hier den Admins nicht die Wikipedia zu erklären. --codc
Im Jahre 2015 wurde der IT-Innovationspreis der Initiative Mittelstand, einer nicht näher definierten „Interessengemeinschaft, die sich aus Branchenkennern, Wissenschaftlern, IT-Experten und Fachredakteuren zusammensetzt“ (https://www.imittelstand.de/initiative/index.html), beheimatet beim Huber Verlag für Neue Medien GmbH (https://www.imittelstand.de/initiative/impressum.html), in nicht weniger als 41 Kategorien vergeben. Das hier diskutierte Unternehmen erhielt in keiner Kategorie diesen Preis, sondern einen Zusatzpreis als "Landessieger" ("wurden auch in diesem Jahr zusätzlich 16 kategorieunabhängige Landessieger gekürt, die auf die Innovationskraft der einzelnen Bundesländer aufmerksam machen") für Thüringen. Das ist mit absoluter Sicherheit kein ausreichender Beleg für eine "innovative Vorreiterrolle" im Sinn der Relevanzkriterien, zumal der "PxDigiStift" (genannter Grund für diesen "Landessieg") bei 758 Google-Suchergebnissen ganz offenkundig nicht gerade das Zentrum der Aufmerksamkeit bildet. Die "digitale Lieferscheinarchivierung" mag eine feine Sache sein, das Unternehmen relevant nach Wikipedia-Kriterien macht sie nicht.--Mautpreller (Diskussion) 10:17, 9. Jun. 2023 (CEST)
Bleibt gelöscht--Karsten11 (Diskussion) 11:11, 12. Jun. 2023 (CEST)
Erläuterungen: Es ist schade, dass die Löschung per SLA erfolgte und nicht in einer regulären Löschdiskussion. Dann hätten die hier ausgetauschten Argumente bereits dort gesammelt und ausgewertet werden können. So hat die Löschdiskussion eben hier stattgefunden und muss nun ausgewertet werden. Maßstab ist zunächst WP:RK#U. Quantitativ natürlich bei weitem nicht erreicht, Ansatzpunkt ist die "innovative Vorreiterrolle". Naturgemäß ist es bei Softwarefirmen immer so, dass ihre jeweilige Software etwas anderes (besseres) macht, als andere Softwarelösungen. Solche Mikroinnnovationen sind in der RK nicht gemeint. Gemeint ist, dass eine wesentliche Innovation geschaffen wird, die allgemein anerkannt und von Wettbewerbern übernommen wird. Das ist hier nicht der Fall. Daneben brauchen wir ein relevantes Marktsegment. Dies ist "Schüttgut- und Veredelungsindustrie" (dort ist die Bedeutung der Software aber marginal). Ein Rolle spielt die Software bei "ERP für die Schüttgut- und Veredelungsindustrie". Das ist aber kein Marktsegment sondern eine Marktnische. Branchenpreise gibt es wie Sand am Meer, diese sind nie relevanzstiftend. Die Schnellöschung war sachgerecht, der Artikel bleibt gelöscht.--Karsten11 (Diskussion) 11:11, 12. Jun. 2023 (CEST)
Bitte „Sylvia Kolk“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hier die ausführliche Begründung hinschreiben
Argumente von Karsten11: "eine der bekanntesten buddhistischen Lehrerinnen" ist nun belegt - mit einer Werbeaussage ihres Verlages!"
Dass das nicht nur der Verlag meint, ist zum Beispiel daraus zu schließen, dass Sylvia Kolk in der swr-Sendung Planet Schule als Vertreterin des Buddhismus zu Wort kommt, ebenso in einem ausführlichen Interview von dlf kultur.
„Der Jhana Verlag ist der Verlag von Ayya Khema bzw. der (nach dieser LD gelöschten) Buddha-Hauses und damit wohl eng mit Sylvia Kolk verbunden.“
Der Jhana Verlag veröffentlicht seit vielen Jahren die unterschiedlichsten Werke im Umfeld des Buddhismus. Viele, gerade kleinere Verlage haben doch einen inhaltlichen Schwerpunkt. Der Artikel zum Buddha-Haus wurde 2007 gelöscht. Inzwischen wird der Buddhismus auch in Deutschland von immer mehr Menschen wahrgenommen und gelebt.
"Die DNB kennt nur zwei Monografien (jeweils in 2 Auflagen),"
Da stimme ich natürlich zu. Aber die dnb verzeichnet weitere Werke, bei denen sie Herausgeberin bzw. Mitautorin ist. Wie im Artikel aufgeführt, existieren eine ganze Reihe von Hörbüchern, Aufsätzen und Vorträgen. Diese haben im Buddhismus-Kontext eine höhere Relevanz.
Meiner Ansicht nach steht Sylvia Kolk auf der gleichen Stufe wie z.B. Marie Mannschatz oder Sylvia Wetzel, die jeweils Einträge in der wikipedia haben. Sie legt ihren Schwerpunkt nicht so sehr auf die Veröffentlichung von Büchern sondern nutzt vermehrt digitale Kanäle und dort wird sie breit rezipiert.
- Link zur Löschdiskussion: []
- Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [13]
-- Urmerk03 (Diskussion) 16:50, 8. Jun. 2023 (CEST)
- In dem Artikelentwurf sehe ich nicht wirklich eine Relevanz. --codc
senf
17:15, 8. Jun. 2023 (CEST)
Bitte die Behaltenentscheidung für „Realtalk Records“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Link zur Löschdiskussion: Wikipedia:Löschkandidaten/31._Mai_2023#Realtalk_Records_(bleibt)
Link zu meiner Diskussion mit dem zuständigen Administrator: Benutzer_Diskussion:Gripweed#Behaltensentscheidung_Realtalk_Records
Begründung: Der abarbeitende Admin entschied mit „Album in den deutschen Charts“ und „steht als Relevanzkriterium unter Popmusik und kann in diesem Fall auch so gewertet werden“, dass der Artikel zu dem Label zu behalten wäre. Auf Nachfrage zitiert er auf seiner Diskussionsseite „... Musikergruppen, musikalische Projekte oder Einzelkünstler als relevant ... die eine Chartplazierung ... erreicht haben“. Diese Aufzählung deckt, wie in der LD bereits angeführt, Musiker ab, nicht aber Labels. --46.114.7.203 22:44, 8. Jun. 2023 (CEST)
- Nun, zum einen haben wir bisher keine RK explizit für Label, so dass hilfsweise andere RK herangezogen werden, meist die Verlags-RK. Eine Chartplatzierung ist aber nun mal ein festes Relevanzkriterium im Bereich Musik. Das Label ist im Übrigen sicherlich das musikalische Projekt von Niels Petersen (alias R.E.A.L). --Gripweed (Diskussion) 23:01, 8. Jun. 2023 (CEST)
- Hm.... Wenn üblicherweise die Verlags-RK herangezogen werden, in diesem Fall aber ein Sampler (also nicht das Werk eines Künstlers) in die Charts ging und es sich faktisch um einen Selbstverlag handelt, wäre dann, wenn die Löschung keine Option ist, nicht der inhaltliche Übertrag des Fließtextes in den Personenartikel + WL die Lösung? --MfG, KlausHeide (Diskussion) 08:10, 9. Jun. 2023 (CEST)
- Nein, die Chartplatzierung wurde ja vom Label erzielt. --Gripweed (Diskussion) 08:16, 9. Jun. 2023 (CEST)
- Ich sag’ mal so: Ja, aber... in den Musiker-RK steht Chartsplatzierung für „Musikergruppen, musikalische Projekte oder Einzelkünstler“. Das bislang einzige gechartete Werk ist jedoch ein Kompilationsalbum... Hinzu kommt, dass Plattenfirmen doch bislang analog zu Verlagen behandelt wurden und die wiederum eine Teilmenge von Wirtschaftsunternehmen sind, die Musiker-RK hingegen auf Individuen bzw. Zusammenschlüsse eben jener abstellen. --MfG, KlausHeide (Diskussion) 08:23, 9. Jun. 2023 (CEST)
- Ja, dennoch handelt es sich nun mal bei einer Chartplatzierung um ein hartes RK im Musikbereich. Das macht normalerweise eben auch andere relevant, zum Beispiel Klingeltöne (Crazy Frog), Trickfiguren (Holly Dolly) o.ä. Zudem sind im Bereich Hip-Hop die Grenzen zwischen Posse, Gruppe und Plattenfirma durchaus fließend (Aggro Berlin, Bassboxxx, Berlin Crime...). --Gripweed (Diskussion) 09:00, 9. Jun. 2023 (CEST)
- Ich habe beigetragen, was ich glaubte, beitragen zu können. Meint: Mein nächster inhaltlicher Edit wäre eine Paraphrase. Ich bin damit erst mal raus... --MfG, KlausHeide (Diskussion) 09:03, 9. Jun. 2023 (CEST)
- Nun, nur weil bisher die Verlags-RK herangezogen wurden, heißt das nicht, dass sie es immer müssen, solange das nicht von der Gemeinschaft beschlossen wurde. Gripweed hat hier andere RK analog herangezogen, ich sehe nicht, wo das das Überschreiten des Entscheidungsspielraum wäre. Würde man das hier so ansehen, müsste man jede analoge Anwendung von RK als solche ansehen, und das ist einfach nicht sinnvoll. --Ichigonokonoha (Diskussion) 12:55, 9. Jun. 2023 (CEST)
- Ein hartes RK für Musiker ist es, Veröffentlichungen über ein „renommiertes Label“ belegen zu können. Das Eigen-Label eines Musikers dazu zu zählen, der die RKs nicht geschafft hat, ist einfach nicht sinnvoll (insbesondere wenn er sich damit selbst zu vermarkten versucht). Und das ist es, was Gripweed gemacht hat. --46.114.0.185 16:30, 9. Jun. 2023 (CEST)
- Nein, das stimmt überhaupt nicht. Das Label-RK ist eines von mehreren RKs und muss nicht kumulativ erfüllt sein. Es gibt mittlerweile dank TikTok ganz viele Künstler, die überhaupt kein Label mehr haben. Auch zähle ich nicht das Eigen-Label eines Künstlers zu irgendwas, ich sage: das Label ist auf Grund der Chartplatzierung relevant. Das ist ein schlüssiges, hartes RK, das für Musiker, Musikgruppen und Musikprojekte gilt und das hier meines Erachtens anwendbar ist. --Gripweed (Diskussion) 17:31, 9. Jun. 2023 (CEST)
- Ich habe beigetragen, was ich glaubte, beitragen zu können. Meint: Mein nächster inhaltlicher Edit wäre eine Paraphrase. Ich bin damit erst mal raus... --MfG, KlausHeide (Diskussion) 09:03, 9. Jun. 2023 (CEST)
- Ja, dennoch handelt es sich nun mal bei einer Chartplatzierung um ein hartes RK im Musikbereich. Das macht normalerweise eben auch andere relevant, zum Beispiel Klingeltöne (Crazy Frog), Trickfiguren (Holly Dolly) o.ä. Zudem sind im Bereich Hip-Hop die Grenzen zwischen Posse, Gruppe und Plattenfirma durchaus fließend (Aggro Berlin, Bassboxxx, Berlin Crime...). --Gripweed (Diskussion) 09:00, 9. Jun. 2023 (CEST)
- Ich sag’ mal so: Ja, aber... in den Musiker-RK steht Chartsplatzierung für „Musikergruppen, musikalische Projekte oder Einzelkünstler“. Das bislang einzige gechartete Werk ist jedoch ein Kompilationsalbum... Hinzu kommt, dass Plattenfirmen doch bislang analog zu Verlagen behandelt wurden und die wiederum eine Teilmenge von Wirtschaftsunternehmen sind, die Musiker-RK hingegen auf Individuen bzw. Zusammenschlüsse eben jener abstellen. --MfG, KlausHeide (Diskussion) 08:23, 9. Jun. 2023 (CEST)
- Nein, die Chartplatzierung wurde ja vom Label erzielt. --Gripweed (Diskussion) 08:16, 9. Jun. 2023 (CEST)
10. Juni
AUF1 (erl., wiederhergestellt)
Bitte „AUF1“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Grundsätzlich halte ich die Löschung im Dezember 2021 zum damaligen Verbreitungsgrad aufgrund mangelnder Relevanz als gerechtfertigt. In der Zwischenzeit hat der Medienkanal deutlich an Zulauf gewonnen (siehe Artikel von correctiv.org). Der Sender hat sein Verbreitungsgebiet nach Deutschland ausgedehnt und verbreitet dort nun auch dort seine zum Teil rechtsextremen Inhalte und Verschwörungserzählungen.
Aufgrund der inzwischen deutlich gestiegenen Verbreitung halte ich eine Wiederherstellung für sinnvoll.
Im Fall der Wiederherstellung hätte der Artikel wahrscheinlich hohe Honeybot-Attraktivität, sodass eine Halbsperrung wohl für die meiste Zeit angezeigt sein wird.
correctiv.org 27.April 2023: Medienrevolution von gestern, rechte Hetze von morgen
@SlartibErtfass der bertige:, @Hannes 24:, @Dromedar61:
- Link zur Löschdiskussion: AUF1 (gelöscht)
- Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: @Hyperdieter: (Kein Eintrag auf der Diskussionsseite, da ich die damalige Entscheidung für richtig halte)
Frohes Schaffen — ⵓ ⌨ [ɪu:] 09:51, 10. Jun. 2023 (CEST)
- Nur als Service: Wir hatten auch Stefan Magnet, nach dieser LD gelöscht.--Karsten11 (Diskussion) 13:03, 10. Jun. 2023 (CEST)
wiederhergestellt - zum einen trifft die Argumentation des Antrags bezüglich des inzwischen höheren Verbreitungsgrads zu, darüber hinaus wird Auf1 so stark durch andere Medien wahrgenommen das eine Wiederherstellung geraten erscheint. --SteKrueBe 16:54, 10. Jun. 2023 (CEST)
@SteKrueBe: Ich erhebe hier einen Einspruch, wieso diese Eile? So einen Antrag muss man nicht innerhalb von Stunden entscheiden. Wenn das dennoch stattfindet, muss es schon stichfest begründet werden, das ist es definitiv nicht. Man lese sich die Begründung durch und finde: "...AUF1 wird so stark durch andere Medien wahrgenommen..." So stark? Wie stark? Wie kann ich das nachvollziehen? Ist das die Meinung des Admins? Die Meinung des Antragstellers? Kann man "so stark wahrgenommen" belegen? Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 10:10, 11. Jun. 2023 (CEST)
- die Suche im Netz ist eindeutig: der Sender polarisiert (was er auch soll?), ist konträr zum (linken?) Mainstream. Ich hab keine Ahnung, wie hoch die aktuellen Zuseher/griffszahlen sind und ob wir da einen Grenzwert haben. Wird wohl ein honeyspot werden, wo jeder Beistrich in elendslangen disks ausgefochten werden wird. Macht was ihr wollt, ich sehe dieses nette Freiwilligenprojekt eh am absterbenden Ast. --Hannes 24 (Diskussion) 13:25, 11. Jun. 2023 (CEST)
- linke Mainstream Medien? Es geht hier um einen Verschwörungstheorie Channel, das ist nicht mal ein Fernsehsender, der von einem Rechtsextremen geführt wird. Hier geht es um Relevanzbeurteilung, diese sehe ich nicht gegeben, hier wurde die LD ignoriert und im Schnellverfahren ein Channel als relevant erklärt, ohne dass dies begründet wurde. So geht das auch nicht. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 14:16, 11. Jun. 2023 (CEST)
- Die Verbreitung von Verschwörungstheorien nimmt massiv zu, weshalb solche Themen zunehmend gesellschaftlich relevant werden.
- Meine Einschätzung zu AUF1 deckt sich im Wesentlichen mit den Fakten die im verlinkten Artikel von correctiv.org zu lesen ist. Formulierungen des correktiv-Artikels wie »rechtsextreme Freiheitliche Partei Österreichs« würde ich aber nicht übernehmen und mich da eher an neutraler Formulierungen des Artikels FPÖ richten. Die Verbreitung des Kanals nahm aber in letzter Zeit deutlich zu, insbesondere da dieser nun auch thematisch immer größere Politik-Bereiche abdeckt und so gut wie alle rechten Themen besetzt. Ich halte es daher für notwendig, dass Wikipedia einen neutral verfassten Artikel dazu listet. Damit könnten dann User aufgeklärt werden, die Beiträge dieses Kanals teilen. Frohes Schaffen — ⵓ ⌨ [ɪu:] 14:46, 11. Jun. 2023 (CEST)
- Keineswegs, wir haben keine Verpflichtung ein rechtsextremes, Verschwörungstheorien verbreitendes Medium zu protegieren oder zu propagieren, das ist nicht die Aufgabe der Wikipedia. Falls dieses Medium die Kriterien einer Webseite erreichen sollte, die ganz objektiven Kriterien, dann kann man eine Relevanz diskutieren, aber das ist bei Weitem nicht der Fall. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 14:51, 11. Jun. 2023 (CEST)
- linke Mainstream Medien? Es geht hier um einen Verschwörungstheorie Channel, das ist nicht mal ein Fernsehsender, der von einem Rechtsextremen geführt wird. Hier geht es um Relevanzbeurteilung, diese sehe ich nicht gegeben, hier wurde die LD ignoriert und im Schnellverfahren ein Channel als relevant erklärt, ohne dass dies begründet wurde. So geht das auch nicht. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 14:16, 11. Jun. 2023 (CEST)
Der Antragsteller hat sich dazu entschieden, den damals löschenden Admin nicht anzusprechen, wieso? Gut, kleiner formaler Fehler, aber wieso wird hier entschieden, ohne seine Meinung zu lesen? @Benutzer:Hyperdieter, wie siehst Du das? Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 15:04, 11. Jun. 2023 (CEST)
- Er hat ihn zumindest wieder oben schon mal angepingt. Nur der Fairness halber erwähnt... Flossenträger 16:34, 11. Jun. 2023 (CEST)
- der abarbeitende Admin aber nicht, das ist bemerkenswert. Nur der Fairness halber. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 16:55, 11. Jun. 2023 (CEST)
- Moin Slarti! Wir haben keine Verpflichtung ein rechtsextremes, Verschwörungstheorien verbreitendes Medium zu protegieren oder zu propagieren - ich hoffe bei aller Meinungsverschiedenheit sehr, Du wirst mir solch einen Mist nicht unterstellen. Ebensowenig haben wir eine Verpflichtung, einen klaren Sachverhalt in einer Löschprüfung in die Länge ziehen oder zu zerreden. Betrachtet man Auf1 lediglich als Website (obwohl der Laden alles andere als nur das ist), so trifft das harte Relevanzkriterium: "Berichterstattung über die Seite in eigenen Artikeln/Sendungen in überregionalen Printmedien, Hörfunk und Fernsehen, sowie in Online-Magazinen, solange es sich um relevante Magazine im Sinne der hier beschriebenen Kriterien handelt und die Beschreibungen über Kurzmeldungen hinausgehen." eindeutig zu. Groets, --SteKrueBe 02:00, 12. Jun. 2023 (CEST)
- der abarbeitende Admin aber nicht, das ist bemerkenswert. Nur der Fairness halber. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 16:55, 11. Jun. 2023 (CEST)
Die Ansprache des löschenden Admins ist ja gerade für den Fall vorgesehen, dass sich an der Ausgangslage etwas geändert hat, von daher weiß ich nicht, warum das hier hätte überflüssig gewesen sein sollen. Da hier schon entschieden wurde und ich die Argumente nachvollziehen kann, lese ich mich da jetzt aber nicht noch einmal neu ein. --Hyperdieter (Diskussion) 10:41, 12. Jun. 2023 (CEST)
Bitte „Matthias Hobiger“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hobiger moderiert mittlerweile über zwei Jahrzehnte in der Oeffentlichkeit, streckenweise auch in marktfuehrenden Sendungen/Programmen. Ebenso wurde er in Zeitungs- und Fernsehbeitraegen dargestellt und ist nach wie vor der Hauptmoderator der Radio Energy Fruehsendung. Im Vergleich zu vielen anderen (oesterr.) Wikipedia-Eintraegen von RadiomoderatorInnen sehe ich bei Hobiger nach wie vor viel mehr eine enzyklopädische Relevanz als bei ebendiesen. Ich wollte daher nach langer Zeit erneut eine Ueberpruefung dieser Loeschung anregen, zumal ich nun im Zuge einer Recherche gerne den Eintrag wieder gelesen haette. Vielen Dank fuer die investierte Zeit.
-- WaustriaW (Diskussion) 20:30, 10. Jun. 2023 (CEST)
- Service: abarbeitender Admin war Benutzer:Minderbinder und wurde nicht angesprochen. Inhaltlich: Wie in der LD-Begründung geschrieben, müsste zunächst einmal begründet werden, warum Morgenshow (Energy Wien) enzyklopädisch relevant ist. Und dann bräuchte man geeignete Quellen anhand derer ein Artikel geschrieben werden kann. Können beide Punkte nun erfüllt werden?--Karsten11 (Diskussion) 20:37, 10. Jun. 2023 (CEST)
- Danke! Minderbinder habe ich leider vergessen.
- Warum sollte die enzyklopädische Relevanz der Sendung bewiesen werden müssen? Das habe ich schon vor 2 Jahren nicht verstanden. Es gibt zig Beispiele, wo das irrelevant zu sein scheint. Mir geht es hier viel mehr um die Bedeutung und dem Wirken der Person an sich.
- Geeignete Quellen scheinen mir die Homepage des Senders, die Print/Onlineartikel über einzelne Aktionen und/ oder die Sendung, Wikipediavermerke wie bspw. von Hitradio Ö3 und diverse Fotos/Videos/Profile zu sein, die nachweisen dass Hobiger das macht was er eben macht. Es sind viele andere öffentliche Persoenlichkeiten auf Wikipedia, die weit weniger oder kürzer in diesem Geschäft arbeiten. Meine persönliche Meinung. Aber wollen wir es nicht übertreiben - so relevant ist das ganze Thema dann auch wieder nicht. --WaustriaW (Diskussion) 13:20, 13. Jun. 2023 (CEST)
Die Löschung ist nicht nachzuvollziehen. Er moderiert seit vielen Jahren jeden Tag vier Stunden. Morgens, wenn jeder Radiosender die meisten Hörer hat. 20 Stunden pro Woche. Bei einem landesweiten, relevanten Radiosender. Und er ist eines der Aushängeschilder des Senders. Die Löschbegründung hatte dem nicht viel entgegenzusetzen: Man tut so, als wäre es ein Wiener Regionalsender, als müsste es zuvor einen Artikel zur Morgensendung geben, als würde die Biographie auf der Website des Senders als Quelle nicht ausreichen. --DNAblaster (Diskussion) 11:47, 11. Jun. 2023 (CEST)
- Nein, die Website des Senders ist als Quelle ungeeignet. WP:Q schreibt: "Bei Informationen aus dem Internet ist besondere Sorgfalt angebracht (siehe Wikipedia:Weblinks). Die Mehrzahl privater Internetseiten liefert keine im Sinne unserer Qualitätsanforderungen reputablen Belege. Dies gilt auch bei kommerziellen Quellen." und das das Fehlen von Quellen auf "fehlende enzyklopädische Relevanz hindeutet".--Karsten11 (Diskussion) 14:19, 11. Jun. 2023 (CEST)
- siehe Matthias Hobiger im RegiowikiAT; in etwa so sah der Artikel auch bei uns aus. Wie Karsten schon sagt, müssen die Fakten noch extern und neutral belegt werden, nur so kann die Relevanz von Hobiger im Artikel dargestellt werden. Tatsächlich aber, was sein Wirken betrifft, ist Hobiger sicher relevant. Liebe Grüße – Doc Taxon • Disk. • 16:47, 11. Jun. 2023 (CEST)
- Soweit ich das verstehe, ist der Moderator bei einem Lokalsender (weiß nicht wie DNABlaster auf landesweit kommt, vielleicht kann man das noch aufklären). Von daher sehe ich Stand jetzt keinen Wiederherstellungsgrund. Der einzige blauverlinkte Kollege bei Energy Wien ist wohl wegen anderer Jobs relevant. --Hyperdieter (Diskussion) 11:50, 12. Jun. 2023 (CEST)
- Die Station sendet via UKW seit geraumer Zeit in mehreren Bundesländern (Wien, NÖ, SBG,,…) synchron und ist via DAB+ fast im ganzen Land zu empfangen. Dies kann man auch auf der Homepage der Rundfunkbehörde RTR nachlesen. Auch die entsprechenden Quotenerhebungen sind daher nicht mehr auf Wien beschränkt. --WaustriaW (Diskussion) 13:24, 13. Jun. 2023 (CEST)
- Soweit ich das verstehe, ist der Moderator bei einem Lokalsender (weiß nicht wie DNABlaster auf landesweit kommt, vielleicht kann man das noch aufklären). Von daher sehe ich Stand jetzt keinen Wiederherstellungsgrund. Der einzige blauverlinkte Kollege bei Energy Wien ist wohl wegen anderer Jobs relevant. --Hyperdieter (Diskussion) 11:50, 12. Jun. 2023 (CEST)
12. Juni
Bitte „IQpak-Mehrschichtverfahren für Mehrwegverpackungen“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hier die ausführliche Begründung hinschreiben
Guten Tag, für mich ist die Schließung meines Artikel nicht nachvollziehbar. Vergleichbare Artikel wie: Tetra Pak (https://de.wikipedia.org/wiki/Tetra_Pak) haben vllt. vom Volumen mehr, sind aber inhaltlich nicht anders.
Der Artikel in den nächsten Wochen/Monaten kontinuierlich mit Inhalt weiter gefüllt.
Viele Grüße, T. Rhein
- Link zur Löschdiskussion: [Linktext]
- Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [Linktext]
-- T. Rhein (Diskussion) 16:49, 12. Jun. 2023 (CEST)
- Bitte nicht Äpfel und Heidelbeeren vergleichen. Nur weil es einen Artikel Coca Cola gibt, ist nicht jede selbstgmixte Brause enzyklopädisch relevant. Es gab für dieses offenbar gerade erfundene Verfahren (Patent gerade erst angemeldet) keinerlei Hinweise auf enzyklopädische Relevanz WP:RK#A. In welchen Fachzeitschriften wurde das Verfahren besprochen? Gibt es relevante Preise? Welche Großunternehmen verwenden diese Verpackung? Und vor allem: wo sind die Einzelnachweise für die aufgestellten Aussagen WP:Q? Aus meiner Sicht kommt der Artikel mindestens um Jahre zu früh. Bitte erst eine relevante Marktbedeutung haben und dann erst einen Artikel anlegen, nicht umgekehrt. --Hyperdieter (Diskussion) 17:36, 12. Jun. 2023 (CEST)
Abgelehnt. Ich befürchte, der Ersteller hat die Wikipedia nicht ganz verstanden, sie ist nämlich keine Produktedatenbank.
Da der "Artikel" seine Irrelevanz darstellt (ich schliesse mich da Hyperdieter an; WP:RK#A ist nicht erfüllt), muss das hier in der LP nicht weiter erörtert werden. --Filzstift (Diskussion) 20:58, 12. Jun. 2023 (CEST)