Diskussion:Hamburg-Eilbek
Bildergalerie: Maria-Magdalenen-Kloster
Welche Relevanz hat das Bild des 1901 erbauten und 1943 zerstörten ehemaligen Maria-Magdalenen-Klosters in der Richardstraße, auf welches im übrigen auch im Text kein Bezug genommen wird?
M.E. gar nicht relevant. Daher schlage ich das Bild zur Löschung vor. Ich möchte das Bild nicht sofort entfernen, aus Rücksicht auf den Wikipedianer, der das Bild dort eingefügt hat.
--79.202.212.141 11:24, 3. Dez. 2013 (CET)
- Deine Frage sollte imo eher ein Anlass dazu sein, den Text zum Bild im Abschnitt "Geschichte" zu ergänzen, Beispiel hier. Vielleicht hat ja jemand Literatur dazu. -- Alinea (Diskussion) 11:45, 3. Dez. 2013 (CET)
Hasselbrook
Im Artikel sollte erwähnt werden, dass das Wohngebiet Hasselbrook zu einem großen Teil in Eilbek liegt. Auf Hasselbrrok wird nur in anderem Zusammenhang verwiesen. Sollte die Lage des Viertels Hasselbrook unter "Geografie" beschrieben werden? --Danmark2011 (Diskussion) 22:28, 15. Jun. 2014 (CEST)
- Ja, eine Erwähnung in "Geografie" bietet sich an, da hier auch schon das "Auenviertel" genannt ist. Auch das "Dichterviertel" (im Nordosten) fehlt bislang. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 09:17, 16. Jun. 2014 (CEST)
Eilbekkanal - Edits vom 7. und 8. Juni 2022
Ich weise einleitend darauf hin, dass alle einschlägigen Kartenwerke eindeutig ausweisen, dass die Wandse westlich der Friedrichsberger Straße Eilbekkanal heißt. Dementsprechend habe ich meinen eigenen ursprünglichen Edit von "westlich der Maxstraße" auf "westlich der Friedrichsberger Straße" revidiert und korrigiert. Und was geschieht dann? Da revertiert man mich fälschlicherweise, offensichtlich ohne sich mit dem Sachverhalt auseinandergesetzt zu haben. Daraufhin habe ich auf den Revert hingewiesen, den vorherigen Stand wieder hergestellt und weiter präzisiert. Doch statt das nun so stehen zu lassen und somit einen Fehler stillschweigend einzugestehen, geht einer nun daher und streicht stattdessen nach Gutsherrenart den gesamten fraglichen Passus unter der fragwürdigen Begründung der Vereinfachung. So ein hin und her. Erst streitet einer darum, ab wo der Fluss den Namen Eilbekkanal trägt. Als seine falschen Edits beanstandet werden, streicht er gleich den ganzen Passus. So geht es nun auch nicht. Ich werde die mutilierte Einleitung nun wieder in diesem Sinne präzisieren. --2003:E4:1716:AF00:7900:FBC7:A0A:4937 11:54, 8. Jun. 2022 (CEST)
- Zur Form: Ein Dissens in der Sache ist kein Grund, persönlich zu werden und die Personalisierung des Konflikts (einschließlich der Hervorhebung meines Namens in der Abschnittsüberschrift durch eine Person, die sich selbst hinter einer IP "versteckt") nicht geeignet, diesen auf der sachlichen Ebene zu klären. Spekulationen über meine Sachkenntnis sind daher ebenso unangebracht wie polemische Unterstellungen einer angeblichen "Gutsherrenart". Und Pauschalaussagen wie "alle einschlägigen Kartenwerke" sind nunmal kein geeigneter Beleg für die Richtigkeit einer Aussage, solange keine einzige davon konkret benannt wird. NB: GoogleMaps ist hier keine verlässliche Quelle, Openstreetmap (das übrigens meine ursprüngliche Sicht stützen würde) auch nicht. :)
- Zur Sache: Die Namensgeschichte des Gewässers ist einerseits etwas komplexer und andererseits für das Verständnis der Einleitung zum Artikel über den Stadtteil nicht wirklich wichtig. Im Grunde könnte man auch den ganzen Satz zur Lage des Stadtteils aus der Einleitung rausnehmen und unter "Geographie" abhandeln, wo er sachlich-inhaltlich besser hinpasst. Aber das werde ich jetzt nicht tun... --Uwe Rohwedder (Diskussion) 13:34, 8. Jun. 2022 (CEST)
- Danke für den Hinweis zur Form, den ich gern im Hinblick auf die fraglichen Edits und Reverts zurückgebe. Ich habe jetzt alles wunschgemäß entpersonalisiert und anonym gemacht, und ich hoffe, es ist jetzt recht so. Im übrigen versteckt sich hier niemand. Ich unterstelle auch niemandem, sich hinter irgendwelchen Benutzernamen zu verstecken. So ist halt de.wp angelegt. --2003:E4:1716:AF00:7900:FBC7:A0A:4937 15:07, 8. Jun. 2022 (CEST)
- Ich hab das jetzt erstmal gesichtet, auch wenn es freilich immer noch nicht richtig korrekt ist, wenn wir schon genau sein wollen: Es gibt nämlich einen Unterschied zwischen dem amtlichen Gewässernamen ("Wandse" bis östlich der Friedrichsberger und "Eilbekkanal" westlich davon, ein Gewässer namens "Eilbek" gibt es amtlich anscheinend gar nicht mehr) und dem wie der Volksmund etwas "nennt", ohne Rücksicht auf amtliche Regelungen. Die Wandse wird zwar in bestimmten Teilen Eilbek "genannt", nicht aber Eilbekkanal, denn der heißt tatsächlich so und ist amtlicherseits schon kein Teil der Wandse mehr. Insofern mündet die Wandse auch nicht (mehr) in die Alster, sondern in den Eilbekkanal, der seinerseits über den Kuhmühlenteich und den Mundsburger Kanal in die Alster "mündet". Und historisch sieht das Ganze noch einmal anders aus, weil nämlich früher (bis wann?) der gesamte "althamburgische" Unterlauf bis zur Wandsbeker Grenze offiziell Eilbek hieß (und nicht nur so "genannt" wurde), vgl. etwa die im Artikel abgebildete Karte der Vogtei Eilbek von 1868. Wie gesagt ist alles ein bisschen komplizierter und definitiv zu viel für diesen Einleitungssatz. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 16:36, 8. Jun. 2022 (CEST)
- Danke für den Hinweis zur Form, den ich gern im Hinblick auf die fraglichen Edits und Reverts zurückgebe. Ich habe jetzt alles wunschgemäß entpersonalisiert und anonym gemacht, und ich hoffe, es ist jetzt recht so. Im übrigen versteckt sich hier niemand. Ich unterstelle auch niemandem, sich hinter irgendwelchen Benutzernamen zu verstecken. So ist halt de.wp angelegt. --2003:E4:1716:AF00:7900:FBC7:A0A:4937 15:07, 8. Jun. 2022 (CEST)
- Alles genau richtig. Im Internet sind mit viel Mühe Auszüge aus heimatkundlichen Werken zum Thema zu finden. Interaktive Karten unter hamburg.de bezeichnen jedenfalls den Fluss bis zur Friedrichsberger Straße als Wandse und ab dort als Eilbekkanal, vereinzelt findet sich auch die Bezeichnung Eilbeker Kanal. Im Heimatmuseum und Archiv des Bürgervereins Wandsbek sollten sich Antworten auf alle weitergehenden Fragen finden. Ich habe unter Berücksichtigung Deiner Ausführungen die Einleitung vorschlagsweise nochmals überarbeitet. --2003:E4:1716:AF00:7900:FBC7:A0A:4937 17:36, 8. Jun. 2022 (CEST)
- Bitte Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Begriffsdefinition und Einleitung beachten: Die Einleitung soll das Wesentliche des Artikels zusammenfassen und nicht einzelne Unteraspekte schon im Detail ausführen, so interessant diese auch für einzelne User sein mögen! Ich werde dazu bei Gelegenheit einen Vorschlag machen, aber gewiss nicht mehr heute. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 18:29, 8. Jun. 2022 (CEST)
- Dem würde ich mich anschließen. Namensherkunft wird üblicherweise im Geschichtsabschnitt erläutert. Dabei kann man sich kürzer fassen, nämlich dass das heutzutage nur noch Wandse genannte Gewässer in diesem Abschnitt lange Zeit Eilbe(c)k genannt wurde (in amtlichen Karten 1:5000 bis in die 1980er-Jahre). Der Kanal ist bei der Namensfrage irrelevant, weil er deutlich später kam, und dass dann noch Kuhmühlenteich und Mundsburger Kanal kommen, ist für den Stadtteil irrelevant. Das kann alles im Gewässerartikel geklärt werden. In den Geografie-Abschnitt kann der Kanal natürlich hinein; dass die Trennung heutzutage an der Friedrichsberger Straße vorgenommen wird, ist für den Stadtteil-Artikel eher nebensächlich.
- Das Problem mit der Mündung der Wandse stellt sich übrigens auch bei der Osterbek, die eigentlich auch nicht mehr in die Alster mündet. Hier sind unsere Artikel ziemlich unscharf. NNW 19:20, 8. Jun. 2022 (CEST)
- Bitte Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Begriffsdefinition und Einleitung beachten: Die Einleitung soll das Wesentliche des Artikels zusammenfassen und nicht einzelne Unteraspekte schon im Detail ausführen, so interessant diese auch für einzelne User sein mögen! Ich werde dazu bei Gelegenheit einen Vorschlag machen, aber gewiss nicht mehr heute. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 18:29, 8. Jun. 2022 (CEST)
- Alles genau richtig. Im Internet sind mit viel Mühe Auszüge aus heimatkundlichen Werken zum Thema zu finden. Interaktive Karten unter hamburg.de bezeichnen jedenfalls den Fluss bis zur Friedrichsberger Straße als Wandse und ab dort als Eilbekkanal, vereinzelt findet sich auch die Bezeichnung Eilbeker Kanal. Im Heimatmuseum und Archiv des Bürgervereins Wandsbek sollten sich Antworten auf alle weitergehenden Fragen finden. Ich habe unter Berücksichtigung Deiner Ausführungen die Einleitung vorschlagsweise nochmals überarbeitet. --2003:E4:1716:AF00:7900:FBC7:A0A:4937 17:36, 8. Jun. 2022 (CEST)
- Der fragliche Abschnitt der Wandse wurde Ende des 19. Jahrhunderts zum Eilbekkanal ausgebaut. Schon 1882 forderte der Wandsbeker Bürgermeister Friedrich Puvogel, die Wandse auf dem Abschnitt schiffbar zu machen, bevor sie zur Eilbek wird. Vor dem Ausbau des Kanals vor 1885 bis 1887 mit massiven Ufermauern wurde die Personendampfschifffahrt schon 1879 bis zur Richardstraße in Eilbek ausgedehnt. 1887 wurde die Dampferlinie bis an die Grenze von Barmbek-Süd zur Von-Essen-Straße verlängert. Im Zweiten Weltkrieg wurde jeder Schiffsverkehr verboten, dann 1962 wieder geplant und leider verworfen. Ob zur Kaiserzeit mit dem Dampfschiff ,,St Georg" von 1876 oder mit der ,,Eilbek" - eine Kanalfahrt bleibt ein Sonntagsvergnügen, ohne Hoffnung auf einen ständigen Liniendienst. --2003:E4:1716:AF00:2975:AB6F:8F95:D982 11:14, 9. Jun. 2022 (CEST)