Vorlage Diskussion:MGH

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. April 2022 um 18:28 Uhr durch MeAmME (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt Urkundennummern für die Abteilung Diplomata). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von MeAmME in Abschnitt Urkundennummern für die Abteilung Diplomata
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Formatierung

Die Formatierung der Zitationen entspricht nicht den Empfehlungen von WP:LIT. Statt

Theodor Mommsen (Hrsg.): Auctores antiquissimi 11: Chronica minora saec. IV. V. VI. VII. (II). Berlin 1894, S. 391–481 (Monumenta Germaniae Historica, Digitalisat)

müsste es so formatiert werden:

Monumenta Germaniae Historica. Theodor Mommsen (Hrsg.): Auctores antiquissimi 11: Chronica minora saec. IV. V. VI. VII. (II). Berlin 1894, S. 391–481 (Digitalisat).

Also Gesamttitel in kursiv, und Herausgeber dem einzelnen Band vorangestellt. --FordPrefect42 02:37, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten

OK, ich bau's um! Ist allerdings ziemlich mühsam, weil alle Untervorlagen einzeln behandelt werden müssen. Die Briefe der deutschen Kaiserzeit sollten schon passen:

Punkt

In der MGH-Vorlage befindet sich ein Endpunkt, der überflüssig und sogar oft störend ist. Ich bitte ihn zu entfernen. Beispiel: Venantius Fortunatus:

Da sieht man in der zweiten, dritten und vierten Zeile Punkte (jeweils hinter der Klammer), die nicht nur sinnlos, sondern schwer störend sind, aber nicht entfernt werden können, weil die Vorlage sie enthält. Nwabueze 10:24, 3. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Warum ...

Monumenta Germaniae Historica hier am Anfang steht, entzieht sich meinem Verständnis (nach über 40 Jahren Mittelalterforschung). Zu Beginn sollte der Herausgeber oder der mittelalterliche Verfasser stehen: in den redaktionellen Richtlinien für das Deutsche Archiv findet man für Editionen die folgende Zitierweise: 6. Edition: Alexander von Roes, Memoriale de prerogativa Romani imperii c. 10, edd. Herbert GRUNDMANN / Hermann HEIMPEL (MGH Staatsschriften 1, 1, 1958) S. 100 f. Die Literaturempfehlungen der Wikipedia rechtfertigen diese merkwürdige Reihenfolge eigentlich auch nicht. Mit anderen Worten: sinnvoll wäre die Folge: Herausgeber, Werktitel, MGH+Reihe, Band und der Rest inklusive des Verweises auf das Digitalisat. -- Enzian44 15:43, 12. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Richtig, ich habe zumindest mal Monumenta Germaniae Historica in die Klammer am Ende verschoben. Im Prinzip müsste man dort auch Reihen- und Bandangabe hinverpflanzen, das scheint mir aber mit den ganzen Untervorlagen hier reichlich kompliziert. Wagt sich einer dran? --Tolanor 17:07, 7. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Teilbände

Bitte noch ein Beispiel mit Teilbänden angeben. Mein Versuch liefert das richtige Digitalisat, aber im Literaturzitat weder die Reihe Scriptores (in Folio) noch die Bandnummer 30,2.

Vielen Dank. --Pp.paul.4 16:44, 19. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Sollte jetzt passen - das hat nicht unbedingt was mit Teilbänden zu tun, die Vorlage war bei dem konkreten Band schlicht und einfach unvollständig (wegen der nicht ganz logischen und konsistenten Struktur der MGH ist die Pflege dieser Vorlage ziemlich mühsam!) --Feldkurat Katz 14:59, 20. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Gut gemacht, ein herzliches Dankeschön, evtl. noch mit Wikilink bei Adolf Hofmeister. --Pp.paul.4 16:23, 20. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Vorlage überarbeiten

Da ich grad auf meiner Beobachtungsliste auf diesen Edit von Benutzer:Pp.paul.4 gestoßen bin. Die Vorlage muss überarbeitet werden. Auch für Vorlagen gilt WP:L#Format. Was sucht die MGH-Reihe am Anfang? Eine Reihe gehört dort nicht hin. Ganz sonderbarer Auswurf in der Formatierung. Korrekt und üblich wäre bspw.: Bernd Schütte (Hrsg.): Untersuchungen zu den Lebensbeschreibungen der Königin Mathilde (= MGH Studien und Texte. Bd. 9). Hahn, Hannover 1994, ISBN 3-7752-5409-9. Ansonsten siehe oben bereits Benutzer:Enzian44, Benutzer:Tolanor. Das Digitalisat kann man auch ans Ende der Literaturangabe einfügen. Dafür benötigt es keine Vorlage. --Armin (Diskussion) 12:47, 7. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Die Untersuchungen von Schütte sind aber nicht identisch mit Band 66 der SS. rer. Germ, auf die das Digitalisat sich bezieht; bei der Diss. ist Schütte auch nicht Herausgeber, sondern Autor (auch wenn natürlich der Editor einer Quellenedition etwas anderes ist als etwa der Herausgeber eines Sammelbandes). Das müssen zwei getrennte Einträge werden, einer bei der Literatur und SS. rer. Germ. gehört in den Abschnitt Quellen. Ansonsten ist das wieder ein Beispiel für die potentielle Schädlichkeit von Vorlagen, wenn sie noch dazu unaufmerksam benutzt werden. Gleichzeitig ist es eine Demonstration, daß es immer noch nötig ist, auf echte Bücher zurückzugreifen :-) --Enzian44 (Diskussion) 19:12, 7. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Parameter „Kein Text“ erwünscht

Hallo, aus folgendem Beispiel dort entstand der Wunsch nach einem zusätzlichen Parameter „Kein Text“:

(S. 250 musste mit URL verlinkt werden.)
Hierbei sollten zwei Varianten möglich sein:

  1. KeinText1: Vorlagenverlinkung ohne Titelangabe, also am Bsp.: „S. 250 (Digitalisat)“ mit Vorlage ohne Titel
  2. KeinText2: Vorlagenverlinkung mit Titelangabe, aber ohne „(Monumenta Germaniae Historica, Digitalisat)“-Angabe, also am Bsp.: lediglich „Titel bis S. 232–270“

Mit Dank für weitere Überlegungen, --Wi-luc-ky (Diskussion) 14:28, 5. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Verworrene Zusammensetzung

Müsste hier der Reihentitel nicht kursiv sein?

Irgendwie ist das für mich ein absolut merkwürdiges Format und zudem ist dieses Vorlagenkonstrukt derart verschachtelt, dass man Mühe hat den jeweils auszugebenden Inhalt zu finden. Müsste es nicht eigentlich so aussehen?

  • Max Rödiger: Das Annolied. (= Carl Kraus [Hrsg.]: Monumenta Germaniae Historica. Band 1, Teil 2: Der Trierer Silvester). 1895, OCLC 767224957, S. 63–135 (mgh.de).

oder

  • Max Rödiger: Das Annolied. In: Carl Kraus (Hrsg.): Monumenta Germaniae Historica. Band 1, Teil 2: Der Trierer Silvester, 1895, OCLC 767224957, S. 63–135 (mgh.de).

oder

  • Max Roediger: Das Annolied. In: Deutsche Kaiserchronik, Trierer Silvester, Annolied. (= Carl von Kraus, Max Roediger [Hrsg.]: Deutsche Chroniken und andere Geschichtsbücher des Mittelalters. Monumenta Germaniae Historica. Scriptores. 8. Band 2, Nr. 1). Hahn, Hannover 1895, S. 63–135 (mgh.de).
Ich steige da nicht wirklich durch was was sein soll. CC: Woches hast du da einen Vorschlag wie das richtig aussehen müsste? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:01, 12. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Hallo Lómelinde: Imho:
Max Roediger: Das Annolied. In: Monumenta Germaniae Historica. 1: Scriptores. 8: Deutsche Chroniken und andere Geschichtsbücher des Mittelalters. Band 1: Deutsche Kaiserchronik, Trierer Silvester, Annolied. Teilband 2: Trierer Silvester, Annolied. Hahn, Hannover 1895, S. 63–145, (Digitalisat).
Ist ein bisserle komplex ... – Craus ist nicht als Herausgeber des Bandes anzusetzen und es reicht bis Seite 145. – Gruss: --Woches 17:52, 12. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Vielen Dank ich schaue mir das dann noch mal genauer an, wenn ich herausfinden sollte wie diese Vorlage zusammengewürfelt ist. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:55, 12. Jan. 2018 (CET)Beantworten

DD FII Band 2

Kann jemand sagen, wie ich den zweiten Band zu FII verlinken kann? #28 ist Band 1:

{{MGH|DD|28|1|5}}

#29 ist schon Heinrich Raspe:

{{MGH|DD|29|1|5}}

Komme ich z. B. auch zu diesen Urkunden http://www.mgh.de/dmgh/resolving/MGH_DD_F_II_2_S._1 oder geht das mit der Vorlage nicht?

Danke und Gruß--Sebastiano Mugnaio (Diskussion) 14:59, 5. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Hallo Sebastiano Mugnaio, nur auf die Schnelle: Wenn ich die Vorlagenstruktur richtig verstehe, ist der fragliche Band 2 noch nicht mit/in der Vorlage verlinkt, leider; er müsste zwischen | 28 und | 29 stehen. Lässt sich sicher von Kundigen beheben. Ich rufe mal Lómelinde an, die mehr von der Sache versteht. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 16:16, 5. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Muss ich mir ansehen wird aber heute nichts mehr. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:21, 5. Feb. 2018 (CET)Beantworten
* {{MGH|DD|28-1|1|5}}
* {{MGH|DD|28-2|1|5}}
  • Walter Koch unter Mitwirkung von Klaus Höflinger und Joachim Spiegel (Hrsg.): Diplomata 28: Die Urkunden Friedrichs II. Teil 1: Die Urkunden Friedrichs II 1198–1212. Hahnsche Buchhandlung, Hannover 2002, S. 1–5 (Monumenta Germaniae Historica, Digitalisat)
  • Walter Koch unter Mitwirkung von Klaus Höflinger, Joachim Spiegel, Christian Friedl (Hrsg.): Diplomata 28: Die Urkunden Friedrichs II. Teil 2: Die Urkunden Friedrichs II 1212–1217. Hahnsche Buchhandlung, Hannover 2007, S. 1–5 (Monumenta Germaniae Historica, Digitalisat)
Ich kann hier aus dieser Zitation nicht einmal sehen, dass das anscheinend der Reihe
  • Monumenta Germaniae Historica. Die Urkunden der deutschen Könige und Kaiser. Band 14, Teil 1.
  • Monumenta Germaniae Historica. Die Urkunden der deutschen Könige und Kaiser. Band 14, Teil 2.
zugehörig wäre. Und zudem scheint es da die Teilbände 14/1–4 zu geben. OCLC 912761807
  • Teil 1. 1198–1212 / unter Mitwirkung von Klaus Höflinger Joachim Spiegel und unter Verwendung von Vorarbeiten von Charlotte Schroth-Köhler. ISBN 3-7752-2001-1.
  • Teil 2. 1212–1217 / unter Mitwirkung von Klaus Höflinger, Joachim Spiegel und Christian Friedl. ISBN 978-3-7752-2002-6.
  • Teil 3. 1218–1220 / unter Mitwirkung von Klaus Höflinger, Joachim Spiegel und Christian Friedl. ISBN 978-3-7752-2003-3.
  • Teil 4: 1220–1222 / Bearbeitet von Walter Koch, unter Mitwirkung von Klaus Höflinger, Joachim Spiegel und Christian Friedl. ISBN 978-3-447-10087-8.
    • Texte
    • Register
So müsste es gehen, aber mehr möchte ich ganz sicher nicht an diesem verschachtelten Komplex machen, da es für mich nicht wirklich den Zitierregeln konform ausgegeben wird. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:53, 6. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Klasse, vielen Dank. Was die Zitierregeln betrifft, wäre es vielleicht gut, wenn Armin P. sich das mal anschaut. --Sebastiano Mugnaio (Diskussion) 11:07, 6. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Diese Vorlage zu überarbeiten möchte ich niemandem aufbürden. Das müsste grundlegend überarbeitet und eigentlich komplett neu erstellt werden. Das ist nicht mal eben schnell aus dem Handgelenk zu machen.
Ich habe schon ein wenig Zeit gebraucht, um das jetzt einigermaßen umzusetzen. Gefallen tut es mir nicht, es fehlen beispielsweise die ISB-Nummern oder, wie gesagt, die korrekte Angabe zu welcher Reihe das gehört oder wer hier tatsächlich Autor, Mitautor oder Herausgeber ist. Da müsste ich etliche Male bei Woches anfragen, wie welche Literatur aussehen müsste, damit es richtig ausgegeben werden kann. Es sind ja recht viele Bände und ich habe nicht einmal die Stelle bearbeitet, wo der Link erzeugt wird, da müsste ich auch erst wieder suchen, wie das umgesetzt wurde, ich habe es mit Ausprobieren gemacht, hätte auch total schief laufen können, hat aber scheinbar funktioniert, also nicht wirklich tief in die Schachteln geschaut. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:01, 6. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Hmm, dann ist wohl eher die Frage, ob wir die Vorlage in dieser Form noch promoten/verwenden wollen/sollten. Mir war jetzt nur zufällig das Fehlen dieses einen Bands aufgefallen, ohne dass ich wirklich genau auf die Schwierigkeiten bei den Zitierregeln geachtet hatte. Hinzu kommt das Problem, dass die Bände 3 und 4 derzeit nicht als Digitalisat in der dmgh vorliegen. Ob bzw. wann das passiert, ist auch nicht klar. Das müsste mal jemand beurteilen, der die Vorlage häufiger verwendet oder besser kennt. Dank und Gruß --Sebastiano Mugnaio (Diskussion) 12:20, 6. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Danke für das anpingen. Aber Benutzer:Woches, Benutzer:Enzian44 und Benutzer:HHill sind hier die besseren Ansprechpartner. Ich hege ja bekanntlich tiefes Misstrauen gegenüber solchen Vorlagen. --Armin (Diskussion) 23:57, 8. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Zur Vorlagensyntax kann ich leider nichts beitragen, habe hier über die Jahre nur einzelne Herausgeber verlinkt. Es fehlen, wie in der Dokumentation angegeben, übrigens noch ganze Reihen. Die meisten der älteren Bände hatten bei Erscheinen keine ISBN, die nachzutragen hat für mich daher keine hohe Priorität. --HHill (Diskussion) 06:10, 9. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Die MGH-Vorlagen verwende ich selbst freiwillig nicht, andere wie DBI, Miranda oder RI dagegen schon. Und mit dem (Hrsg.) wird nur verschleiert, daß die Herausgabe eines Quellentextes eine eigenständige wissenschaftliche Leistung darstellt, während der Herausgeber eines Sammelbandes eher redaktionell/administrativ arbeitet. --Enzian44 (Diskussion) 17:42, 9. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Ich will mich hier nicht in die Details reinhängen. Aber bitte bedenkt, dass man in der Zitation nicht alle, auch wesentliche Informationen zum Titel oder Werk unterbringen kann, das macht wenig Sinn. Die Titelei dient zum Wiederfinden und bibliographieren, sowie zum zitieren. Es sollte, besonders bei uns eine gerade noch zulässige Vereinfachung und Formalisierung ausreichen. So wenig Regeln und Ausnahmen wie möglcih, nicht um maximale Freiheit zu haben,sondern im Gegenteil alle Differenzen, die es zweifellos in den Titeleien gibt auf wenige Formalia runterbrechen. Das erhöht die Übersichtlichkeit und einfach Handhabung für den Leser und Nutzer. Daher hatte ich schon lange vorgeschlagen Reihentitel genau wie Untertitel oder Nebentitel zu behandeln. Der eigentliche Titel wird mit einem Punkt abgeschlossen und nun folgt der Reihentitel (falls der überhaupt notwendig ist) ohne irgendwelche Zusätze. Die einzelnen Volumen sind mit Bd 1, Bd 2 etc. zu kennzeichen, bei mehrbändigen Werken, usw. Siehe auf meiner Disk zur Literaturansetzung. Redundanz ist soweit irgend möglich zu vermeiden. Die Grundausstattung des Titels genügt der Wikipedia wie sie in WP:LIT und zwar in der Uraltversion vorgegeben ist. Alle Ergänzungen sollten sich daran orientieren.--löschfix (Diskussion) 23:40, 26. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Übertragen von /Doku

Bitte passt die Vorlage an die Standards in WP:LIT an. So geht das nicht. Wir schreiben eine Enzyklopädie und kein Geschichtsbuch. Außerdem ist es wikipediaweit üblcih den Link hinter dem Titel zu verstecken.--löschfix 11:24, 4. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Urkundennummern für die Abteilung Diplomata

Wäre es nicht sinnvoll, zumindest für die Abteilung Diplomata die Urkundennummern in der Vorlage zu haben? Die sind schließlich ein wesentlicher Teil des Ordnungssystems. Als weiteres Feld, am besten vor der Seitenzahl, sollte das doch kein Problem sein. Fände ich übersichtlicher und einfacher, als die Nummer von Hand vor die Vorlage zu setzen; direkt vor der Seitenzahl wäre sie wirklich besser für die Orientierung. :-) Gruß, --MeAmME (Diskussion) 19:28, 15. Apr. 2022 (CEST)Beantworten