SWR3
SWR3 | |
Hörfunksender (öffentlich-rechtlich) | |
Programmtyp | Musiksender, Hot AC |
---|---|
Empfang | analog terrestrisch, Kabel, Satellit, DAB+, und Webradio |
Empfangsgebiet | Baden-Württemberg Rheinland-Pfalz |
Sendestart | 30. Aug. 1998 |
Sendeanstalt | Südwestrundfunk |
Intendant | Kai Gniffke |
Programmchef | Thomas Jung |
Reichweite | 3,35 Mio. Hörer (I/2021) |
Liste von Hörfunksendern | |
Website |
SWR3 ist die Popwelle des Südwestrundfunks (SWR). Das Programm wird im SWR-Funkhaus in Baden-Baden produziert. Zusätzlich gibt es mehrere regionale Studios, die der Baden-Badener Redaktion zuliefern. Die Standorte der Studios sind Stuttgart, Mannheim und Mainz. Der Media-Analyse 2021 Radio I zufolge hat SWR3 täglich 3,35 Millionen Hörer. Die Popwelle ist damit die Nr. 1 der Radioprogramme in Deutschland.[1][2][3]
Geschichte
Das Programm entstand im Zuge der Senderfusion des SDR und des SWF zum SWR aus den beiden Vorgängerwellen SDR 3 und SWF3.[4] Der Sendestart von SWR3 war am 30. August 1998. Zuvor sendeten beide Wellen bereits seit dem Mittag des 23. August eine gemeinsame einwöchige Hörer-Hitparade unter dem Titel „SWR3 – Start ins Wildall“. „Start ins Wildall“ hieß auch ein Gratis-Festival zum Sendestart im Baden-Airpark bei Baden-Baden, mit dessen Top-Act Herbert Grönemeyer offiziell der Sendebetrieb von SWR3 begann. Michael Reufsteck moderierte in der folgenden Nacht die erste reguläre Sendung des neuen Senders, „SWR3 Luna“.
Bis August 2006 wurde im Baden-Badener Haus des Hörfunks aus Studioräumen gesendet, aus denen vor dem Sendestart von SWR3 das Programm von SWF3 abgewickelt wurde.[5]
-
Erstes Logo des Senders, 1998–2001
-
Zweifarbiges Logo mit den Pfeilen hinter dem Text, SWR in Blau, Pfeile und 3 in Rot
-
Zweifarbiges Logo von SWR3 bis 2013; die Pfeile stehen vor dem Text, SWR in Blau, Pfeile und 3 in Rot.
-
Einfarbiges Logo in Rot seit 2014
Programm und Zielgruppe
SWR3 möchte (als Kernzielgruppe) insbesondere Hörer zwischen 14 und 49 Jahren ansprechen und bietet dazu ein 24-Stunden-Live-Programm. Die Musik orientiert sich an einem Adult Contemporary-Format. Aktuelle Informationen bringt der Sender in den stündlichen SWR3-Nachrichten und daneben in Beiträgen im laufenden Programm, wie zum Beispiel während der Sendung Topthemen am Mittag von 12 bis 13 Uhr und dem Mini-Feature SWR3-Topthema (17:40 Uhr).
Der Programm-Claim von SWR3 lautet: „Lust auf gute Musik. Einfach SWR3.“, zuvor gab es die Slogans: „Der beste Musikmix. Einfach SWR3“, „Mehr Hits. Mehr Kicks. Einfach SWR3.“, „Leben im Wildall“ und „Einfach die besten Hits, einfach SWR3“. Außerdem ist der Slogan „SWR3 – Ihr Radio Nummer 1“ hinzugekommen. Stationvoice des Senders ist Jan Garcia.
Insgesamt ist SWR3 ein stark formatiertes und durchstrukturiertes Programm, das mit Großaktionen auf sich aufmerksam macht. Dabei verlost SWR3 unter dem Motto „SWR3 Elch und weg“ Reisen u. a. mit Prominenten. Das von SWF3 ab 1994 jährlich veranstaltete SWF3 New Pop Festival (in Baden-Baden) wurde von SWR3 weitergeführt. Bei diesem Festival treten nationale und internationale Künstler auf. Diese programmlichen Änderungen führten nach einem Quotentief nach der Fusion seit etwa 2002 wieder zu hohen Einschaltzahlen. Der Media-Analyse (MA) 2007 Radio II zufolge wurde SWR3 täglich von bundesweit 3,8 Millionen Hörern (2005: 3,22 Mio.) mindestens einmal eingeschaltet, bei der Media-Analyse 2010 Radio II waren es 3,82 Millionen Hörer.
Zum Verbreitungsgebiet wird, wie es bereits beim Vorgängersender SWF3 der Fall war, neben Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz inoffiziell auch der Raum Köln/Bonn hinzugezählt, der im Wetterbericht und in den Verkehrsmeldungen oft separat erwähnt wird. Auch in anderen an das SWR-Sendegebiet angrenzenden Gebieten, wie z. B. dem Frankfurter Raum, dem Saarland, dem Siegerland und dem bayerischen Schwaben hat SWR3 viele Hörer.
Nachrichten
SWR3 sendet rund um die Uhr zur vollen Stunde aktuelle Nachrichten. Während der Morningshow werden zwischen 5:30 Uhr und 8:30 Uhr zusätzlich Nachrichten zur halben Stunde gesendet. SWR3 produziert die Nachrichtensendungen montags bis freitags von 5:00 Uhr bis 19:00 Uhr sowie an Wochenenden und Feiertagen von 8:00 Uhr bis 19:00 Uhr selbst. Außerhalb dieser Zeiten werden die zentralen Hörfunknachrichten des SWR übernommen. Diese werden ebenfalls in Baden-Baden produziert. Für den Zuhörer sind die von SWR3 selbst produzierten Nachrichten daran zu erkennen, dass der Moderator den Nachrichtenredakteur anmoderiert.
Schwerpunkt der SWR3 Nachrichten ist die überregionale Berichterstattung aus Deutschland und der Welt. Außerdem werden herausragende Ereignisse aus dem Sendegebiet berichtet. Für die einzelnen Meldungen greifen die Redakteure auf die Nachrichtenticker der großen Nachrichtenagenturen wie AFP, AP, dpa und Reuters zurück. Außerdem werden kurze Beitrage, sogenannte Nachrichten‐Minuten, verwendet. Diese werden von ARD-Korrespondenten im ARD-Hauptstadtstudio und den ARD-Auslandsstudios zentral für alle Hörfunkwellen der ARD bereitgestellt. Zusätzlich werden Beiträge von den Reportern des SWR sowie teilweise eigene Beiträge verwendet.
Für die SWR3 Nachrichten arbeiten in der Regel zwei Redakteure.[6] Einer der Redakteure übernimmt ebenfalls das Lesen der Meldungen. Eine Nachrichtensendung hat in der Regel eine Länge von etwa 2,5 Minuten.
Die zentralen Hörfunknachrichten des SWR sind während der ARD-Popnacht genau 3 Minuten lang. Andere ARD-Hörfunkwellen, die das Programm übernehmen, können hierdurch in dieser Zeit eigene Nachrichten senden. Außerhalb der ARD-Popnacht variiert die Länge der zentralen Hörfunknachrichten des SWR leicht.
Verkehrsinformationen
Das „SWR3-Verkehrszentrum“ berichtet jede halbe Stunde über die Verkehrslage im UKW-Sendegebiet und den angrenzenden Gebieten. Sogenannte „SWR3-Staumelder“ – registrierte Hörer – können Verkehrsstörungen melden, die noch nicht anderweitig gemeldet wurden. Während der ARD-Popnacht werden bundesweite Verkehrsmeldungen gesendet, da das Programm von SWR3 in dieser Zeit von mehreren anderen ARD-Hörfunkwellen in Deutschland übernommen wird.
Die Verkehrsmeldungen werden montags bis freitags von 6:00 Uhr bis 19:00 Uhr von speziellen Verkehrsredakteuren verlesen, außerhalb dieser Zeit von den normalen Moderatoren.
ARD-Popnacht
Die Pop- und Servicewellen der ARD senden seit dem 23. Dezember 1985 ein gemeinsames Nachtprogramm. Seit dem 1. Januar 1990 trägt dieses Nachtprogramm den Namen ARD-Popnacht. Bis 2011 waren je nach Wochentag unterschiedliche ARD-Hörfunkwellen für das Nachtprogramm verantwortlich.
SWR3 sendet seit dem Sendestart 1998 ein eigenes Nachtprogramm und übernahm die ARD-Popnacht nie. Jedoch gestaltete SWR3 die ARD-Popnacht in den Nächte auf Samstag und Sonntag sowie einzelne Nächte unter der Woche. In diesen Nächten gab SWR3 sein Nachtprogramm im Rahmen der ARD-Popnacht an andere ARD-Hörfunkwellen ab.
Die ARD änderte 2010/2011 das Modell der gemeinsamen Nachtprogramme. Fortan ist für jedes Gemeinschafts-Nachtprogramm nur noch ein Sender verantwortlich. Bei der ARD-Popnacht ist das seit dem Januar 2011 SWR3. Dabei sind die Sendungen „Luna“ (0:05 Uhr bis 5:00 Uhr) bzw. „Sunrise“ (ggf. im Anschluss bis 6:00 Uhr) jede Nacht auf vielen ARD-Popwellen zu hören. Für die übernehmenden Hörfunkwellen werden seit 2015 jedoch neutrale Jingles ohne Nennung des Sendungsnamen ausgespielt.
Empfangswege
Radio
SWR3 kann mit einem Radiogerät analog über UKW und Kabel flächendeckend in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz empfangen werden.
Digital wird der Sender nahezu flächendeckend über DAB+ im Sendegebiet verbreitet: Kanal 8A, 8D und Kanal 9D in Baden-Württemberg, Kanal 11A in Rheinland-Pfalz. SWR3 kann aber auch in Berlin und Umland via Kanal 7D über den Sender Scholzplatz und den Berliner Fernsehturm empfangen werden. In Baden-Württemberg und Berlin wird dabei die überregionale Version verwendet.
Des Weiteren kann SWR3 über DVB-S, DVB-C und Internetradio empfangen werden.
Siehe auch: Sendeanlagen des SWR und Liste von Sendeanlagen in Rheinland-Pfalz.
Regionalisierung
Nach dem Sendestart 1998 wurden in den ersten Jahren neben dem Zentralprogramm auch längere sogenannte „Metro-Fenster“ gesendet. Diese umfassten an Werktagen zwischen einer (Metro Rhein-Neckar aus Heidelberg, Metro Rhein-Main aus Mainz) und sieben Stunden (Metro Stuttgart). Sie wurden über einzelne UKW-Frequenzen in den Ziel-Ballungsgebieten ausgestrahlt, Metro Stuttgart daneben auch über Satellit (ADR). Die übrigen UKW-Frequenzen übertrugen weiterhin das überregionale Programm aus Baden-Baden. Im September 2002 wurden sämtliche moderierten Strecken aus den Regionalstudios eingestellt.
Jedoch gibt es weiterhin Regionalprogramm, hierbei handelt es sich aber nur um kurze Features wie Veranstaltungshinweise oder Wetterberichte. Außerdem werden teilweise regionalisierte Jingles gesendet. Die vier Regionen werden im Programm von SWR3 wie folgt bezeichnet:
- von der Alb übers Allgäu bis zum Bodensee (früher: von der Alb bis zum Bodensee), in Jingles auch: für Baden-Württemberg und Bayern
- Baden, die Pfalz und Rhein-Neckar (früher: die Pfalz und Baden), in Jingles auch: für Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz
- Rheinland-Pfalz, das Rheinland und Rhein-Main (früher: Rheinland-Pfalz und das Rheinland), in Jingles auch: fürs Rheinland, die Pfalz und Rhein-Main
- Württemberg, von der Alb bis zum Main (früher: Württemberg)
Via Internetradio, DVB-S, DVB-C und in Baden-Württemberg und Berlin via DAB+ ist stattdessen überregional die Rede von:
- SWR3-Land: vom Rheinland bis zum Bodensee
Fernsehen
Seit 16. März 2020 wird die SWR3 Morningshow montags bis freitags zwischen 6:00 Uhr und 8:00 Uhr ebenfalls im SWR Fernsehen übertragen.[7] Die Übertragung im Fernsehen wurde vor dem Hintergrund der Schulschließung in der COVID-19-Pandemie begonnen. Der SWR möchte hiermit seinen Zuschauern morgens auch im SWR Fernsehen aktuelle Informationen anbieten.
Für die Übertragung werden mehrere automatische Kameras genutzt, welche die Moderatoren und Redakteure im Hörfunkstudio in Baden-Baden zeigen. Zusätzlich werden die aktuellen Schlagzeilen, der Wetterbericht und Bilder von Verkehrskameras aus Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz eingeblendet. Auf der Tonspur wird das aktuell laufende Radioprogramm von SWR3 übertragen. Die Werbeblöcke vor den Nachrichten werden jedoch ausgeblendet, da das SWR Fernsehen werbefrei ist. In dieser Zeit wird im Fernsehen ein Musikbett gesendet. Die Technik wurde bereits 2014 in den Hörfunkstudios für das Visual Radio installiert.[8] Das Programm ist daher auch über den Visual Radio Livestream auf der SWR3 Webseite abrufbar.
Zwischen 2003 und 2021 wurde die Sendung „Die Pierre M. Krause Show - SWR3 latenight“ (früher „SWR3 Ring frei“) mit Pierre M. Krause im SWR Fernsehen ausgestrahlt. Zwischen 1998 und 2002 gab es zudem in der Nachtlücke des Südwest-Fernsehens das Format „Elch-TV“ (bzw. „Wildall-TV“). Dabei handelte es sich um eine computergenerierte „Chat-Welt“, aus der Ausschnitte im Fernsehprogramm übertragen wurden. Der Ton der Sendung war das laufende SWR3-Radioprogramm.
Moderatoren und Sendungen
Nach und nach fanden einige Veränderungen im Programm statt. „Puls“ wurde in „Morningshow“, „Magma“ in „Bis Zwölf“, „Nun“ in „Am Mittag“ und „Hiline“ in „Nachmittagsshow“ umbenannt. „HitHop“ wurde zunächst durch die „Kai-Karsten-Show“ ersetzt, später durch „Popup“. Samstags zwischen 15 und 18 Uhr wird jetzt die „Wochenendshow“ gesendet, sonntags „SWR3 Weltweit“. Die „Morningshow“ wurde von 6 Uhr auf 5 Uhr vorverlegt, „Luna“ um eine Stunde verlängert und dafür „Sunrise“ (vormals „Up“) gestrichen. Im Januar 2010 wurde die wochentags zwischen 22 und 24 Uhr ausgestrahlte Sendung „Intensiv“ in „Popshop“ umbenannt, behält aber laut Eigenwerbung des Senders („SWR3-Popshop: Die SWR3-Musiksendung, spezieller als das Tagesprogramm, mit neuen CDs, Infos zur Musikgeschichte und Live-Mitschnitten.“[9]) ihren bisherigen Schwerpunkt.[10]
Zum Jahreswechsel 2015/2016 fanden weitere Änderungen im Programm statt. „Bis Zwölf“ wurde in „Vormittagsshow“ umbenannt. Zudem wurde „Am Mittag“ in „Topthemen am Mittag“ umbenannt und um eine Stunde verkürzt (von 12–14 Uhr auf 12–13 Uhr). „PopUp“ wurde damit einhergehend um eine Stunde auf 13 bis 15 Uhr vorverlegt, genauso wie die „Nachmittagsshow“ die nun eine Stunde früher beginnt (15–18 Uhr). Der „SWR3 Club“ wurde um eine Stunde verlängert und sendet nun schon ab 18 Uhr.
Montag bis Freitag
Sendung | Sendezeit | Moderator(in) |
---|---|---|
Luna (ARD-Popnacht) | 0 bis 5 Uhr |
Montag bis Donnerstag: Freitag:
|
Morningshow | 5 bis 9 Uhr |
|
Vormittagsshow | 9 bis 12 Uhr |
|
Topthemen am Mittag | 12 bis 13 Uhr |
|
PopUp | 13 bis 15 Uhr |
|
Die Nachmittagsshow | 15 bis 18 Uhr |
|
Club | 18 bis 22 Uhr |
|
Popshop | 22 bis 24 Uhr |
|
Samstag
Sendung | Sendezeit | Moderator(in) |
---|---|---|
Luna (ARD-Popnacht) | 0 bis 5 Uhr |
|
Sunrise – Die Frühshow (erste Stunde zu ARD-Popnacht) | 5 bis 8 Uhr |
|
Vormittagsshow | 8 bis 12 Uhr |
|
Topthemen am Mittag | 12 bis 13 Uhr |
|
PopUp | 13 bis 16 Uhr |
|
Die Wochenendshow | 16 bis 19 Uhr |
|
Party für Zuhause | 19 bis 24 Uhr |
|
Sonntag
Sendung | Sendezeit | Moderator(in) |
---|---|---|
Luna (ARD-Popnacht) | 0 bis 5 Uhr |
|
Sunrise – Die Frühshow (erste Stunde zu ARD-Popnacht) | 5 bis 8 Uhr |
|
Die Sonntagsshow, Talk mit Thees oder "die Podcastschow" | 8 bis 12 Uhr |
|
Topthemen am Mittag | 12 bis 13 Uhr |
|
PopUp | 13 bis 16 Uhr |
|
Die Sonntagsschow oder die Sonntagsspiele | 16 bis 19 Uhr |
|
Club-Pop and Go oder die Podcastschow | 19 bis 24 Uhr |
|
Ehemalige Moderatoren
- Regina Beck (Wechsel zu SWR1 BW. Dort als Programmleiterin tätig.[11])
- Veit Berthold (Wechsel zu SWR1 RP)
- Peter Knetsch
- Jan Garcia (Sounddesign SWR3)
- Robert Gierer (Wechsel zu Radio NRW. Dort als Musikchef tätig.[12])
- Ralph Günther (Wechsel zu WDR2)
- Kai Karsten (* 1968) (Wechsel zu SWR1 BW)
- Nicole Köster (* 1975) (Wechsel zu SWR1 BW)
- Jonathan Schächter (* 1982)
- Thomas Schmidt (* 1957, † 2019) (Wechsel zu SWR1 BW)
- Stefanie Tücking (* 1962, † 2018)
Maskottchen
Das Maskottchen von SWR3 ist der „SWR3-Elch“ (früher auch Schwarzwaldelch genannt). Als Erfinder dieses Elches gilt der ehemalige SWF3-Moderator Gerd Leienbach, der ein Bewegungsgeräuschmodul, welches in Plüschtieren als Tierstimm-Modul zu finden ist, in seiner Sendung einsetzte. Dieses Modul in Form einer kleinen Dose macht ein Mööh-Geräusch, wenn man es umdreht.
Im Rahmen des neuen SWR3-Designs wird der SWR3-Elch seit September 2013 im abstrakten Look als kreisrundes Signet mit Elchgeweih abgebildet.
Gelegentlich veranstaltet der Sender den SWR3-Elchalarm, bei dem vor Ort an jeden Hörer ein kleiner Plüschelch verschenkt wird.
Angebote
Radio-Comedy
SWR3 ist, wie bereits der Vorgänger SWF3, bekannt für eigenproduzierte Radio-Comedy-Reihen. Einige dieser Serien haben Kultstatus erreicht, beispielsweise Feinkost Zipp und Taxi Sharia. Im Umfeld der Fußball-WM 2006 erfreuten sich auch zwei Comedy-Reihen, die sich mit Ex-Fußballnationaltrainer Jürgen Klinsmann auseinandersetzen („Klinscamp“, „Klinsmään“), großer Beliebtheit. Klinscamp wurde, seitdem Joachim Löw Nationaltrainer ist, zu „Jogis Jungs“.
In der Radio-Comedy sind häufig die Stimmen des Stimmenimitators und SWR3-Comedy-Chefs Andreas Müller und die der Morningshow-Moderatoren Michael Wirbitzky und Sascha Zeus zu hören.
Seit 2016 veranstaltet SWR3 jedes Jahr im Frühling das dreitägige SWR3 Comedy Festival in Bad Dürkheim. Im Rahmen dieses Festivals wird auch der SWR3 Comedy-Förderpreis verliehen.
Internet
Nachdem der Vorgängersender SWF3 zu Beginn der 1990er Jahre zunächst eine eigene Mailbox betrieb, gingen Mitte 1994 auch seine ersten Webseiten, zunächst an der Universität Karlsruhe, online. Die eigene Domain folgte im Dezember des Jahres.
Das Web-Angebot besteht heute aus Live-Streaming, Web-Channels für besondere Musikinteressen, Informationen zum laufenden Titel, Beiträgen zu Musik und aktuellen Themen, Radio-Comics, Nachrichten, Wetter und Verkehr und ist seit September 2011 auch für Smartphones optimiert. Am 8. Mai 2008 wurde zudem die Internet-Community SWR3Land gegründet, die zum 1. Juni 2021 wieder abgeschaltet wurde.
Um SWR3 auch per Internet hören zu können, kann man entweder direkt per Browser auf der SWR3-Webseite das Webradio nutzen oder den offiziellen Livestream in eine Anwendung einbinden. Für iPhone, iPod touch, Windows Mobile, WebOS und Android-Smartphones gibt es eine kostenlose Anwendung, die den Empfang des Programms über das Internet und weitere Informationen möglich macht. So kann man unabhängig vom aktuellen Programm aktuelle SWR3-Nachrichten hören oder Verkehrsnachrichten und Wetterberichte lesen.[13] SWR3 führte als erster ARD-Sender diesen Dienst ein.
Zusätzlich zum regulären SWR3-Programm kann man über das Internet vier weitere Kanäle aus dem ursprünglichen Programm in Dauerschleife hören:
- SWR3-Party (Hits aus der Sendung Clubparty)
- SWR3-Lyrix (Übersetzungen der Liedtexte)
- SWR3-Rock (Spezial im Rahmen der Sendung "Popshop")
Studio-Webcam
Seit Mai 2009 gibt es die Möglichkeit die Moderatoren beim Senden im Studio 1 per Studio-Webcam zu beobachten. Im Studio 2 wurde die Webcam im Mai 2010 in Betrieb genommen. Beide Webcams ließen sich durch den Betrachter steuern. Jedoch kann nur die Webcam des Studios betrachtet werden, aus dem im Moment gesendet wird. Die Moderatoren haben die Möglichkeit, die so genannte Studiocam während ihrer Sendung zu deaktivieren.
Bereits im alten Sendekomplex gab es Webcams in den Studios. Diese verfügten jedoch nicht über die Möglichkeit, vom Betrachter gesteuert zu werden.
Visual Radio
Als erste Radiosender in Deutschland haben SWR3 und DASDING im Oktober 2014 regelmäßige interaktive Visual-Radio-Shows gestartet.[8] Über die Bildebene sollen Sendungsinhalte greifbarer gemacht werden. Zu aktuellen Themen werden zum Beispiel passenden Fotos aus den sozialen Netzwerken automatisiert angezeigt und können in Echtzeit von den Usern kommentiert werden. Das Visual Radio läuft regelmäßig in der Sendung „SWR3 PopUp“ von 13 bis 15 Uhr, zusätzlich aktionsbezogen z. B. auch in der SWR3-Morningshow.
SWR3-Club
Des Weiteren besteht die Möglichkeit für die Hörer, kostenpflichtiges Mitglied im „SWR3 Club“ zu werden. Man bekommt eine Ausweiskarte, zehnmal im Jahr das Clubmagazin „SWR3 Das Magazin“ und Vergünstigungen bei vielen SWR3-Veranstaltungen.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ RadioSwift. Abgerufen am 18. Mai 2017.
- ↑ Media-Analyse 2016 Radio I: Die meistgehörten Sender Deutschlands | RADIOSZENE. Abgerufen am 13. Februar 2017.
- ↑ ma 2020 Audio I – Meistgehörte Audioangebote in Deutschland. 9. April 2020, abgerufen am 26. April 2020.
- ↑ SWR cont.ra Extra: 10 Jahre SWR – Im Dienst der Öffentlichkeit. Abgerufen am 9. Januar 2010.
- ↑ SWR3 sendet ab heute aus neuen "Elch-Studios". Abgerufen am 16. Mai 2011.
- ↑ Manuela Rid: Wir über uns – Blick hinter die Kulissen von SWR3. Jan Seidel und Caro Knape – die SWR3-Nachrichten. In: swr3.de. Abgerufen am 31. August 2021.
- ↑ SWR baut Programmanstrengungen zum Thema Corona weiter aus. Pressemitteilung. Südwestrundfunk, 14. März 2020, abgerufen am 31. August 2021.
- ↑ a b Uwe Mantel: Radio-Update vom 9. Oktober SWR mit Visual Radio, Lokalradios für den Norden. In: DWDL.de. 9. Oktober 2014, abgerufen am 31. August 2021.
- ↑ Wer moderiert wann der SWR3-Moderationsplan. Archiviert vom am 6. Januar 2011; abgerufen am 16. Januar 2014.
- ↑ Pressemeldung: Umbenennung der Sendung „Intensiv“ in „Pop Shop“ ( des vom 23. November 2010 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Tagesordnung der Sitzung des Landesprogrammausschusses Baden-Württemberg vom 13.02.2020. (PDF; 84 KB) 13. Februar 2020, abgerufen am 20. Dezember 2020.
- ↑ SWR3-Mann Robby Gierer wird Musikchef und Leiter Sound bei radio NRW. In: Radioszene.de. 12. Oktober 2018, abgerufen am 20. Dezember 2020.
- ↑ Informationen von SWR3 zum mobilen Empfang ( vom 10. August 2011 im Internet Archive)Abgerufen am 4. August 2011