Portal Diskussion:Essen und Trinken

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Februar 2021 um 20:01 Uhr durch Paramecium (Diskussion | Beiträge) (→‎Udo Pollmer und Co - Ernährungsberater?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Paramecium in Abschnitt Udo Pollmer und Co - Ernährungsberater?
Zur Navigation springen Zur Suche springen
   Portal Diskussion: Bier        Portal Diskussion: Wein        Qualitätssicherung Essen und Trinken      
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen an der Portalseite „Essen und Trinken“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Festes_Ziel
neuen Abschnitt anlegen

Hoppelpoppel

Hallo und Gesundes Neues! Endlich mal wirklich ein tolles Bild für dieses Thema dank Benutzer:Tsui und Benutzerin:Haeferl. Und vor allem, die Pfannenränder sind komplett^^. Man könnte sicher irgendwas kritteln, aber ich sehe da dass, was ich vor 1990 als Standard in Ostberlins Gastronomie fand, positiv als Old School.Oliver S.Y. (Diskussion) 13:25, 15. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Das ist ja schön, dass und wie schnell das bemerkt wurde. Danke dir für das Feedback! Hat Spaß gemacht, Hoppelpoppel zuzubereiten, zu fotografieren und zu verkosten und er(?) steht jetzt ziemlich sicher öfter auf dem Speiseplan. LG, Tsui (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Tsui (Diskussion | Beiträge) 14:49, 15. Jan. 2021 (CET))Beantworten
reinquetsch: erklär nochmal, was hat es mit den Pfannenrändern auf sich? Müssen die zwingend mit auf dem Foto sein? LG,--poupou review? 17:14, 30. Jan. 2021 (CET
Für mich ist eine Aufgabe von Wikipedia und Wikicommons, Informationen und Material bereitzustellen, das Dritte dann entsprechend ihren Belangen verwenden können. Text können ausschnittsweise oder komplett zitiert werden. Wenn ein Bild den kompletten Teller, die komplette Pfanne zeigt, entspricht das diesem Standard, den der Nutzer dann entsprechend formatieren kann. Viele Bilder sind jedoch unvollständig Beispiel 1. Schon der Schnappschuss im Lokal mit den Gläsern steht ja eigentlich der Weiternutzung entgegen, aber ist halt den Umständen geschuldet. Beispiel 2 wurde aber extra zur Präsentation hingestellt, unverständlich für mich, warum dann oben das Bild abgeschnitten ist. Darum fiel mir das Bild, sogar mit Pfannenstil positiv auf, weil man trotzdem die wesentlichen Details des Gerichts gut erkennen kann.Oliver S.Y. (Diskussion) 17:47, 30. Jan. 2021 (CET)Beantworten
ich hab grad selbst eine reihe von pfannenfotos hochgeladen, und erst jetzt gemerkt, dass der pfannenrand nicht komplett ist, weil ich den blick mehr auf den inhalt gerichtet hatte. nächstes mal achte ich drauf. ästhetisch ist anschnitt halt oft ansprechender. lg,--poupou review? 17:50, 30. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Für die Artikel zur Illustration hast Du ja auch Recht, nur dann gäbe es ja die Option, zwei Bilder bei Commons einzustellen. Bei manchem Schnappschuss frage ich mich aber, ob die Motivauswahl zumindest ein paar Sekunden gedauert hat, während die Bearbeitung und das Hochladen Minuten kosten.Oliver S.Y. (Diskussion) 18:06, 30. Jan. 2021 (CET)Beantworten
ich hab nochmal drüber nachgedacht. an welche nachnutzer denkst du denn da, für die der "pfannenrand" wichtig wäre? mein eindruck war bisher eigentlich eher, dass nachnutzer oft die bilder nicht so gerne nutzen, weil sie zu "neutral" zu "schulbuchhaft" und gerade nicht so ästhetisch daherkommen (müssen)? lg,--poupou review? 10:39, 31. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Für Speisekarten, zur Illustration von Büchern in Selbstverlagen, auf der Website einer Kochschule fand ich Bilder und Artikel von uns. Ja, häufig sind da die Lizenzangaben ein Problem, aber die nutzen schon diese Bilder, teilweise aber in Collagen, in Aus- oder Zuschnitten nach eigener Wahl.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:52, 31. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Wie der Duden wäre ich da für "Das" Hoppelpoppel.Oliver S.Y. (Diskussion) 14:56, 15. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Das ist jetzt unfair, Haeferl kocht und ich bekomme nichts ab. --M@rcela 17:28, 15. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Wow, @Oliver S.Y.:, so ein Lob von Dir hätte ich mir ja gar nicht erwartet. Freut mich wirklich sehr! @Ralf, ich koche fast jeden Tag und Du bekommst nichts ab. ;-) Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 18:13, 15. Jan. 2021 (CET)Beantworten
@Ralf: Es ist noch viel schlimmer - sie kocht für mich und Tsui darf essen ;); schön, dass das Wiener Hoppelpoppel auch von Oliver angenommen wird und die kleine Freude so auch hier ankommt. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 20:10, 15. Jan. 2021 (CET)Beantworten
@Haeferl, dass Du gut kochen kannst war ja nie wirklich strittig damals, eher das Timing :P Gerade bei "einfachen Gerichten" zeigt sich doch die Kunst, es perfekt darzustellen, wozu eben auch so eine Frage wie die Gleichmäßigkeit der Schnittgröße geht. Dazu eben "traditionell" nur mit Petersilie und Gurkerl, kein Lolo Rosso, Lauchzwiebeln oder gar Ruccola. Davon gibts bei Commons leider zu viel.Oliver S.Y. (Diskussion) 21:53, 15. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Hoppelpoppel war möglicherweise auch die Leibspeise von Erich Mielke und anderen kleinen DDR-Tyrannen, leider findet man im Abschnitt „Privatleben“ nichts dazu. Gibt es keine lukullische Hofberichterstattung für DDR-Nostalgiker? Die resignierten Verlierer der Wende halten an preußischen Tugenden ebenso fest wie an altsozialistischen Vorstellungen von Gerechtigkeit und Solidarität. Das Thema Mielkes Hoppelpoppel würde bei DDR-Nostalgikern bestimmt auf brennendes Interesse stoßen, die Chefredaktion sollte dem nachgehen...--2003:6:635C:AB44:B57C:CCCF:5239:5173 19:18, 19. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Sapperlot! Hoppelpoppel ist mir vor einigen Tagen in zwei Berliner Kochbüchern über den Weg gelaufen … allerdings als Hoppel-Poppel. --Henriette (Diskussion) 20:12, 19. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Die Schreibweise mit Bindestrich verwendet auch Bernhard Schambach: Köstliches aus der alten Berliner Küche. Gerichte mit Geschichte aus Berlin und der Mark Brandenburg. KOMET, Köln ohne Jahresangabe, S. 43. In diesem Buch gibt es übrigens kein Ragout fin, dafür aber die Altberliner Schusterpastete.😉😉😉 Habe gerade noch den Duden konsultiert, der schreibt zusammen ohne Bindestrich...--217.85.105.94 08:23, 20. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Es ist sehr gut möglich, daß sich die Schreibweise über die Zeit geändert hat: Die Bücher (drei sogar) die ich in der Hand hatte, sind von 1959 bzw. 1972. Seitdem ist sehr viel Wasser die Spree heruntergelaufen :) Das Buch von Schambach müßte Mitte 1980 zum ersten Mal erschienen sein (hab mal beim KOBV nachgeschaut: deren älteste Ausgabe ist von 1987). Die Komet-Ausgabe ist eine Sonderausgabe von 1999 (vgl.: den Eintrag bei der DNB). --Henriette (Diskussion) 11:36, 20. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Gnädige Frau, Sie sind als Enzyklopädistin einfach präzise. Das muss man mal lobend erwähnen.--2003:6:635C:AB45:C57F:4D66:6C62:B97F 13:35, 20. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Oh … Dankeschön! :) --Henriette (Diskussion) 14:05, 20. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Benutzer:LennBr/Ruby-Schokolade verschieben nach Ruby-Kuvertüre?

Nach einer Löschdiskussion im Februar 2019 wurde ein Artikel namens Ruby-Schokolade gelöscht. Da schon in der damaligen Löschbegründung von Benutzer:Filzstift über eine Verschiebung des Artikels "Ruby-Schokolade" hin zur "Ruby-Kuvertüre" nachgedacht wurde (eine Verschiebung wurde damals allerdings in der Begründung abgelehnt, obwohl eine Umformulierung noch nicht einmal stattgefunden hatte...kein Vorwurf!) sehe ich, damals wie heute, legitimen Handlungsbedarf für einen informativen Artikel. Wie schon in meinem letzten Kommentar in der Löschdiskussion begründet, wirkt ein informativer Artikel dem Marketing-Sprech entgegen. Da aber kein Artikel vorhanden ist; wer weiß wie viele sich näher über diesen "neuen Schokoladentyp" informieren wollten und dann nicht aufgeklärt wurden, dass dies eigentlich kein eigener Schokoladengrundtyp ist? Benutzer:Oliver S.Y., Du hattest damals an der Löschdiskussion rege teilgenommen und versucht aufzuklären, dass dieses Produkt keine Schokolade, sondern eine Kuvertüre ist. Ein Artikel darüber, so nehme ich an, kann nur in deinem Sinne sein!? Generell hoffe ich auf das Einverständnis dieses Portals, den Artikel zu veröffentlichen. Diesen Artikel sehe ich hier besser aufgehoben als in der Löschprüfung, da hier am ehesten an der Optimierung des Artikels gefeilt werden kann, als in der Löschprüfung, wo sich vor allem Artikel befinden, über deren Relevanz ja oftmals noch Zweifel bestehen. --LennBr (Diskussion) 21:13, 1. Feb. 2021 (CET)Beantworten

den artikel finde ich recht ordentlich! was das lemma angeht, bin ich nicht sicher - auch wenn das lebensmittelrechtlich korrekt sein mag, scheint es mir eine bisher ungebräuchliche bezeichnung. mal sehen, was oliver dazu sagt. lg,--poupou review? 21:25, 1. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Auf der BKL zu Ruby hatte ich den Rotlink Ruby (Kuvertüre) gesetzt. Das Lemma wäre eine andere Option. PS: An dem Artikel haben ein paar Leute mitgewirkt. Wenn ich mich recht erinnere, Oliver selbst auch. Naja, man kann es ja schnell rausfinden, wer am Artikel Veränderungen vorgenommen hat. --LennBr (Diskussion) 21:35, 1. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Hallo! Der Artikel war Teil einer Auseinandersetzung, wo Accounts versuchten, das PR-Sprech des Herstellers über die Entdeckung der "vierten Schokoladensorte" zu platzieren. Das Lemma war ein Teil des Problems. Ich finde es etwas merkwürdig von Dir LennBr, die Wiederherstellung vorzuschlagen, ohne dass die ausführlich formulierten Kritikpunkte beachtet wurden. Aber wenn ich gefragt werde, gern nochmal hier die Mängelliste, wie ich sie sehe:

  1. Das Lemma wird nicht durch ENW 1 belegt! Folgt man diesem, müsste es Red or purple cocoa material oder Rotes oder lila Kakaomaterial heißen. Darum war Kuvertüre der Kompromissvorschlag. Da diese aber aus diesem Material und anderen Zutaten hergestellt wird, muss der Artikel komplett umformuliert werden, da er thematisch hin und her schwankt.
  2. Da das Produkt nun schon länger auf dem Markt ist, müsste Fachliteratur existieren, dass man nicht so sehr den Herstellerangaben folgen muss. Dazu sollte ein Review durch das Portal:Chemie erfolgen.
  3. Ich sehe immer noch diverse Wertungen und Meinungen. Was ist in Zeile 5 mit "gewöhnlich" gemeint? Das folgt der Strategie, "Ruby" als etwas Besonderes darzustellen.
  4. ENW 7 und 8 sind nicht mehr erreichbar. Was aber wesentlich dafür ist, was nun genau auf der Messe 2017 vorgestellt wurde. Das Material, Kuvertüre, oder wie es Anfangs hieß eine Schokolade daraus.
  5. Die Verfügbarkeit von beliebigen Zeitungsartikeln ist häufig begrenzt, darum taugen die nur selten für Wesenliches. Wie ENW 10 ist es eigentlich aber auch gar nicht nötig.
  6. ENW 11 hat sogar eine offizielle deutsche Sprachfassung, dort wird auch von einem Kakaoprodukt, nicht der Kuvertüre geschrieben.
  7. "Rechtslage" ist immer eine heikle Angelegenheit. Im angegeben ENW 9 steht aber darüber gar nichts. Auch bei ENW 16 finde ich Nichts, was sich mit der Rechtslage befasst. Aber den interessanten Satz "Tatsächlich gibt es, jenseits der Verkaufsrhetorik, ziemlich handfeste Gründe, warum Barry Callebaut und Wettbewerber wie Mondelez, Mars und Nestlé in puncto Schokolade nicht einfach nur am Althergebrachten festhalten, sondern viel Geld für Neuentwicklungen ausgeben." - Verkaufsrhetorik ist eine gute Beschreibung, als was andere Benutzer und ich diesen Artikel empfanden. Poupou - dass der Artikel sich gut liest, könnte ja auch drauf hinweisen, dass da jeman schrieb, der weiß wie sowas geht. Leider beinhaltet auch ENW 17 überhaupt nichts, was sich mit der EU-Verordnung oder den nationalen Vorschriften befasst. So ist der Text also zumindest falsch bezeichnet. Abschließend, was ein CEO im Jahr 2017 gesagt hat, fällt für mich auch unter Verkaufsrhetorik, nicht unter Rechtslage. Auch dieser Abschnitt bedarf vor einer Verschiebung in den ANR einer kompletten Überarbeitung.23:11, 1. Feb. 2021 (CET) (unvollständig signierter Beitrag von Oliver S.Y. (Diskussion | Beiträge) )
ich sagte "recht ordentlich" - das heißt nicht "liest sich gut"!!! hast du denn abgesehen von der befürchtung der text könnte werbung sein, echte relevanzzweifel? lg,--poupou review? 22:09, 2. Feb. 2021 (CET)Beantworten
So, habe nun den Artikel nochmals überarbeitet. Zwar konnte ich eine Studie finden; davon allerdings nur das Abstract lesen. Für den Satz über die chemische Zusammensetzung in Zeile zwei konnte ich den Beleg daher nicht verwenden. Daher den Satz ergänzt um den Hinweis auf Angaben des Herstellers. Ansonsten habe ich mich der Beschreibung/Formulierung und den Belegen angenommen. Solche die nicht mehr abrufbar waren raus - und wo es mir möglich war - ersetzt. Ansonsten umgeschrieben. Zur Rechtslage daher nichts. Der letzte Absatz ist aber mE mit dieser Bezeichnung besser dargestellt. Da Ruby de facto ein Derivat, ein Kakao-Erzeugnis, ist, wurden diese zwei Bezeichnung für den Artikel bzw. dessen Text gewählt. An der Lesbarkeit bzw. dem inhaltlichen Zusammenhang der Sätze untereinander habe ich auch gesessen. Bleibt noch die Auseinandersetzung mit dem Lemma. Ruby (Kakoerzeugnis)? Ruby-Schokolade? Ruby (Kakaoderivat)? Gruß, --LennBr (Diskussion) 01:42, 3. Feb. 2021 (CET)Beantworten
zum lemma schlage ich vor: Ruby (Schokolade). ruby allein geht nicht und als unterscheidungskriterium für den suchenden/nachschlagenden laien ist schokolade imho das tauglichste. was es genau damit auf sich hat, erfährt der leser dann im artikel.--poupou review? 09:03, 3. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Nein, es ist ja eben keine Schokolade, eher Ruby (Kakao), um den Qualifikator entsprechend dem Katsystem zu wählen. Ich mag diesen Begriff Werbung nicht, da er häufig mit TV-Werbung gleichgesetzt wird. Jedoch bin ich bis heute der Meinung, dass hier Theorieetablierung droht, wenn man sich zu sehr an den PR- und Marketingpublikationen des Herstellers orientiert. Da dies LennBr ja nun auch im Artikel klargestellt hat, ist es für den Leser offensichtlich, egal was ich davon halte. Auch die Einleitung liest sich nun wesentlich neutraler. @LennBr, Danke für die Änderungen, so von mir kein Einwand mehr.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:04, 3. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Ruby (Kakao finde ich gut.--poupou review? 11:06, 3. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Zur weitere Verarbeitung wird "Ruby" als Kuvertüre in Onlineshops angeboten. Daher (und mit Hinweis auf die Löschdiskussion, in der über die Bezeichnung gestritten wurde und "Kuvertüre" letztlich, nach argumentativen Gesichtspunkten, die naheliegenste Beschreibung war) hatte ich auch vor einiger Zeit im Kuvertüre-Artikel "Ruby" unter Typ eingetragen...Dem jetzigen Artikel werde ich also noch hinzufügen, dass "Ruby" mit Zucker zugesetzt, als Kuvertüre zur Weiterverarbeitung angeboten/bezeichnet wird. Reiner "Kakao", also der Rohstoff, ist unbehandelt dunkel/braun/schwarz. Kann man das von Ruby sagen? Schließlich muss die Bohne erst mit Säure behandelt werden. Nachtrag: Das Wort "Erzeugnis" ist unspezifischer und Ruby kommt in verschiedenen schokoladigen Endprodukten vor (Eis, Pralinen etc....siehe englischsprachiger Wikiartike]). Anderseits wird "Ruby" selbst als Zutat (als Kakaomasse deklariert) verwendet...Ist "Erzeugnis" da die bessere Wahl? --LennBr (Diskussion) 12:00, 3. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Du begehst den Fehler von Vielen, dass man den Klammerqualifikator als Inhaltsangabe versteht. Er ist jedoch nur zur Unterscheidung verschiedener gleichnamiger Artikel gedacht. Es sollte darum immer ein Begriff gewählt werden, der sowohl zutrifft, als auch bereits vorhanden ist. Unser Oberbegriff ist (Lebensmittel), darunter folgt schon Kakao. Die "Legaldefinition" für Wikipedia hab ich 2015 in der Kategorie:Kakao als Thema definiert. Bis heute unbestritten ist sie auch als Qualifikator der Ebene 2 wohl zutreffend. Erzeugnis und Produkt wird hierbei für alles ab dem Zeitpunkt der Trennung der Frucht von der Pflanze genannt, teilweise synonym, teilweise durch bestimmte Fachkundige enger eingegrenzt, was hier aber unerheblich ist. Das Grundprinzip basiert auf der "Ware", nicht der Zutat im Bereich Haushalt. Ob ein eigenständiger Artikel für Ruby (Kuvertüre) Bestand hätte, wage ich angesichts der kurzen Marktpräsenz zu bezweifeln. Da würde eher Redundanz zu Kuvertüre und dem Text hier festgestellt. EuT ist da flexibler als andere Bereiche mit fester Taxonomie, nur die Reihenfolge im Artikel sollte vom Ausgangsprodukt über Verarbeitungsstufen bis ans Ende mit den Handelswaren reichen. Wobei hier immer das Problem ist, die Neutralität zu wahren, da das Produkt nicht wie andere Begriffe (Nutella) zum Gattungsbegriff geworden ist, und dem Erfinder soviel Raum gegeben. Immer noch der Bereich der Theorieetablierung gegeben.Oliver S.Y. (Diskussion) 12:46, 3. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Die Diskussion ist leider noch nicht zu Ende, denn: laut dem Hersteller hat Ruby (als Kuvertüre) einen Milchanteil von mindestens 26,3 % (steht auch so im, jetzt nochmals leicht umgestellt- und umgeschriebenen, Artikel). Ruby steht also nicht nur für das Derivat, wie es im Patent steht, sondern auch per Definition für das Mittelprodukt (das nochmals verarbeitet wird). --LennBr (Diskussion) 15:14, 3. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Siehe mein erster Beitrag, darum hätte ich gern die Lebensmittelchemiker wie Ghilt mit im Boot. Ich bemühe mich wirklich, objektiv an die Sache heranzugehen. Aber ich sehe ständig, wie solche Produkte mit nichtmal 5 Jahren Marktpräsenz gelöscht werden. Es ist eigentlich noch immer unklar, warum das Produkt überhaupt relevant sein soll. Wenn man Calleboots Shop anschaut, der quillt über von Sorten und Farben, für die sich niemand engagiert, obwohl sie teilweise schon länger auf dem Markt sind. Wie aktuell bei Rittersport dürfte wohl auch der Zuckergehalt wesentlich sein. Und ich gebe gern zu, ich stamme aus einer Zeit (in der DDR), wo Kuvertüre noch als Halberzeugnis galt. Da war die Aufteilung klarer, vor allem da es nur eine Sorte gab :) Oliver S.Y. (Diskussion) 16:55, 3. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Ob der indirekte Bildungsauftrag von Wikipedia eine Behaltensentscheidung bei einer etwaigen Löschdiskussion herbeiführen würde, würde ich auch nicht mit Überzeugung beantworten können. Doch das gute Marketing von Callebaut - bzw. die Endprodukthersteller, die mit Ruby werben, haben ganze Arbeit geleistet. Daher bin ich mir sicher, dass zumindest das Interesse für den Artikel vorhanden sind und die Zugriffszahlen dementsprechend wären. Da Dr. Oetker Ruby als Kuvertüre anbietet, hat der Artikel zumindest grundsätzlich Relevanz. Doch steht jetzt noch im Raum, ob Ruby ein Kakao ist, der zu einer Kuvertüre weiterverarbeitet wird, oder erst mit dem Milchanteil zu einer rosa Kuvertüre wird, die sich Ruby nennt. Doch kann das Chemie-Portal uns bei der Definitionsfindung helfen? Dafür bräuchte es doch eine/n Lebensmittelchemiker/in, die/der sich beruflich mit Schokolade auseinandersetzt. Benutzer:Ghilt, bist Du so jemand? Für den unwahrscheinlichen Fall: Eine Fachliteratur konnte ich finden, doch bei ResearchGate bin ich nicht registriert, weil es dazu eines Nachweises eines akademischen Hintergrunds bedarf - den ich nicht habe - und kann die Studie daher nicht öffnen/lesen. Gruß, --LennBr (Diskussion) 03:17, 5. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Hab den Artikel mittlerweile vorliegen und kann ihn einarbeiten und auch weiterleiten. --Ghilt (Diskussion) 14:33, 5. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Sehr gerne! Danke. --LennBr (Diskussion) 15:04, 5. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Ok, Danke nochmal an Ghilt, für die Weiterleitung der Studie. Leider behandelt die Studie weder die Definierung/Definition von Ruby, noch deren Fertigungsprozess. Die Autoren d. Studie, die sich darin mit der chemischen Zusammensetzung von handelsüblicher Ruby-Schokolade auseinandersetzen, sprechen darin schlicht durchgängig von "ruby chocolate". Das englische Wort für Kuvertüre kommt kein einziges mal in der Studie vor. Dass die Autoren in der Studie von Ruby-Schokolade gesprochen haben, liegt vermutlich daran, weil das Testobjekt in der Studie eine Ruby-Schokolade ist. Da es nachweislich auch Ruby-Kuvertüre gibt, hilft die Studie uns nicht wirklich bei der Definitionsfindung weiter. Solange die Frage, die ich in meinem letzten Kommentar geschrieben habe ("was ist Ruby"), nicht mit Beleg beantwortet werden kann, ist eine Veröffentlichung des gegenwärtigen Artikels Theoriefindung. Nachtrag: Was aber wenn man schreibt, wofür Ruby steht. Es gibt nämlich auch andere Artikel, die mehrere Gegenstände zum Inhalt haben. Wenn man also im Einleitunssatz schreibt, "Ruby steht sowohl für das Derivat, als auch für die daraus entwickelten Lebensmittel, bspw. Ruby-Kuvertüre und Ruby-Schokolade", steht einer Veröffentlichung des Artikels unter dem Lemma "Ruby (Kakaoprodukt)" ME nichts im Wege. Gruß, --LennBr (Diskussion) 18:41, Nachtrag um 19:28 , 6. Feb. 2021 (CET)
Nochmal, Du wirst hier auf Stein und nicht Kakaobutter beißen, wenn Du versuchst, die Diskussion so zu verfälschen! Als Lemma wäre Ruby (Kakao) sinnvoll, nicht Kakaoprodukt. Diesem Vorschlag hat auch Popou zugestimmt. Und bitte versuche nicht, hier nun den Inhalt der Diskussion zu verfälschen. Du hast eine Zustimmung für die Version vom 3.Februar 15:08 [1]. Nehme diesen Konsens so an, oder nicht, aber verfälsche nicht das Diskussionsergebnis damit, dass Du nun durch die Hintertür versuchst, doch noch die Schokoladendefinition in die Einleitung zu schmuggeln. Das wäre als Tritt vors Schienbein ein Grund, den gesamten Kompromiss zu kippen.Oliver S.Y. (Diskussion) 03:38, 7. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Pasul

Albanische Variante der Serbischen Bohnensuppe (pasulj) – die hat Benutzer:ErinDasTier (Disk.) aber gar nicht erwähnt, wohl weil sie im Deutschen traditionell einengend „serbisch“ genannt wird, obwohl auch Kroaten und Bosniaken sie kochen und essen. Nach jetzigem Stand scheint der einzige Unterschied das in Albanien verwendete Dörrfleisch zu sein, aber vielleicht wird sie auch komplett anders gewürzt? -- Olaf Studt (Diskussion) 12:53, 6. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Hallo! Ich hatte heute Morgen schon überlegt, was man damit anstellen soll, da scheinbar erneut der Balkankrieg ausgebrochen ist, und unsere Landsmannschaften Stellung beziehen werden. In keinem meiner Nachschlagewerke wird diese Suppe erwähnt. Serbische Bohnensuppe hat eigentlich die Relevanz nur wegen der Bekanntheit als Fertigsuppe. Da jedoch nicht als Herkunftsangabe, sondern als geografische Zuschreibung der Herkunft. Ich hab die Suppe in der DDR vor 1990 als Teil der Ungarischen Küche kennengelernt, dürfte also auf dem gesamten Balkan verbreitet sein, und Pasul/j. Worüber ich jedoch erstaunt bin, sowohl bei Pasul als auch der Serbischen werden Gartenbohnen als Hauptzutat beschrieben. Die Erascosuppe die ich kenne, ist jedoch Eintopf auf der Basis von Weißen Bohnen. Dazu werden Zwiebeln, Paprika, Tomate und einige Gartenbohnen gegeben. Was mich zur Frage bringt, wer diese Texte da verfasst, und ob er/sie wirklich kochen kann, oder nur Nationalismus weitertragen. Die Betonung des Kosovo zeigt ja deutlich, wessen Geisteskinder da am Werk sind, geht nicht um die Küche im Albanien rund um Tirana. ENW 1 taugt als Chefkochkopie überhaupt nicht, ENW 2 ist als Blog auch untauglich. So für mich ein SLA-Kandidat. Übrigens ENW 2 auch mit Weißen Bohnen, also dazu noch schlampiger Quellenpfusch. Oliver S.Y. (Diskussion) 15:50, 6. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Weiße Bohnen

Hallo! Durch die obrige Diskussion bin ich darauf gestoßen, dass wir keinen Artikel für dieses Lebensmittel haben. Unter Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie#Bohnen habe ich mal als Anfang nachgefragt, was es in der Botanik dazu gibt. Selbst in der DDR-Rohstofflehre werden die nicht gesondert aufgeführt. Zu banal? Oder halte ich die für wichtiger als sie sind?Oliver S.Y. (Diskussion) 10:10, 7. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Hauptsache wir haben Baked Beans :) --poupou review? 21:06, 12. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Nein, da fehlt tatsächlich was. In Frankreich sind sie sogar teilweise geschützt.--Symposiarch Bandeja de entrada 12:18, 14. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Udo Pollmer und Co - Ernährungsberater?

Hallo! Mal wieder ein bissl Trouble, aber mit genügend Beteiligten. In dem Rahmen wurde bemängelt, dass er als Ernährungswissenschaftler kategorisiert wird, obwohl er keinen Abschluss in diesem Wissenschaftszweig hat. In der DNB wird er als Ernährungsberater geführt, weshalb das Argument objektiv gesehen stimmt, auch wenn das Katsystem nicht immer logisch ist. Der Beruf samt verschiedenen Abschlüssen fiel mir bereits mehrfach in Biografien von Sportlern auf, welche auch kein Studium abschlossen, aber diesen Beruf ausüben. Darum habe ich mir erlaubt, die Kategorien Kategorie:Ernährungsberatung und Kategorie:Ernährungsberater anzulegen. Die Suchfunktion zeigte mir 7 Artikel an, aber auch etliche Rotlinks, weshalb ich das Minimum von 10 potentiellen Artikeln als gegeben ansehe. Bislang nur die Personen kategorisiert, wo diese Angaben in der Einleitung oder im Text betont sind. Hoffe auf Eure nachträgliche Zustimmung, da dies eigentlich nicht besonders aufregend ist.Oliver S.Y. (Diskussion) 16:48, 21. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Kann ich mit leben, --Ghilt (Diskussion) 16:55, 21. Feb. 2021 (CET)Beantworten
stört mich nicht.--poupou review? 17:23, 21. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Problem gut entschärft. Tischbeinahe (Diskussion) 18:03, 22. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Die DNB wird ihn als Ernährungsberater führen, weil sich seine Bücher an Otto Normal und nicht an Fachpublikum richten. Direkt beratend (im Sinne von konkreten Empfehlungen) erlebt man ihn aber selten. Er ist eher derjenige, der die Ernährungsideen anderer nebst ihrer Begründung kritisch prüft. --TrueBlue (Diskussion) 18:39, 22. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Ich bezweifele, dass man sich bei der DNB große Gedanken um die Berufsbezeichnungen der Autoren macht. Meiner Erfahrung nach vergibt die DNB Berufsbezeichnungen unter anderem auch auf Zuruf. Jedenfalls hat beispielsweise bei mir eine einfache Mail (ohne Begründung) gereicht, damit sie meine Berufsbezeichnung entsprechend meinen Wünschen angepasst haben. --Paramecium (Diskussion) 19:01, 22. Feb. 2021 (CET)Beantworten