Klaviaturglockenspiel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Januar 2021 um 17:42 Uhr durch Trombo65 (Diskussion | Beiträge) (Schreibweise von 'Trois Danses' verändert (vormals: Danses, Trois)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel wurde am 30. Januar 2021 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: Vollprogramm Lutheraner (Diskussion) 10:32, 30. Jan. 2021 (CET)

Das Klaviaturglockenspiel oder Tastenglockenspiel ist ein Metallophon und gehört als Idiophon in den Bereich Percussion (Musik). Das im 18. Jahrhundert entstandene Instrument stellt eine Verbindung des Glockenspiels mit der Tastatur etwa einer Truhenorgel dar.

Weitere gebräuchliche Namen: Jeu de Timbre, Keyboard Glockenspiel,

Seine erste Verwendung fand das Klaviaturglockenspiel 1738 in Händels Oratorium Saul (HWV 53).

Man vermutet, dass die berühmte Glockenspielmelodie des Pagageno in Mozarts Zauberflöte (1791) von einem Klaviaturglockenspiel ausgeführt wurde. Mozart hat in der Partitur hier ein „strumento d'acciao“ (Instrument aus Stahl) gefordert.

Im 19. Jahrhundert wurde das Klaviaturglockenspiel von der Celesta abgelöst, welche von Charles Victor Mustel um 1860 in Paris entwickelt und vorgestellt wurde.

Im Gegensatz zum weichen Klang der Celesta (erzeugt durch die Filzhämmer der Klaviermechanik) hat das Klaviaturglockenspiel einen sehr klaren, metallischen Klang. Seine Platten werden mit Metall- oder Hartkunststoffköpfen angeschlagen. Ebenfalls verfügt das Klavierglockenspiel nicht über klangverstärkende Resonanzkörper und hat in der Regel einen Umfang von bis zu zwei Oktaven.

Jeu de Timbre

Folgende Werke aus Spätromantik und Moderne schreiben die Verwendung eines Klaviaturglockenspiels vor:

zitiert nach:

https://www.schlagzu.com/de/instrument/360-tastenglockenspiel-klaviaturglockenspiel[1]

  1. Andreas Regler: Klaviaturglockenspiel / Tastenglockenspiel. Andreas Regler, 31. Januar 2021, abgerufen am 31. Januar 2021 (deutsch).