Mathias Schmoeckel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Januar 2021 um 01:13 Uhr durch Caecilia24 (Diskussion | Beiträge) (Aktualisierung Mitgliedschaften). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mathias Schmoeckel (* 1963 in Flensburg) ist ein deutscher Jurist und Professor an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.

Leben

Ab 1983 studierte Schmoeckel zunächst Kunstgeschichte an der Universität Bonn, später wechselte er zu den Rechtswissenschaften. Einige Semester verbrachte er auch an den Universitäten in Genf und München. Sein Studium schloss Schmoeckel 1989 mit dem Ersten Juristischen Staatsexamen ab, 1993 folgte sein Zweites Juristisches Staatsexamen. Noch im selben Jahr promovierte er in München bei Hermann Nehlsen mit der Arbeit „Die Großraumtheorie. Ein Beitrag zur Geschichte der Völkerrechtswissenschaft im Dritten Reich, insbesondere der Kriegszeit“. Von 1993 bis 1999 war er als Hochschulassistent am Institut für Deutsche und Bayerische Rechtsgeschichte der Universität München tätig, 1999 folgte die Habilitation mit der Schrift „Humanität und Staatsraison. Die Abschaffung der Folter in Europa und die Entwicklung des gemeinen Strafprozeß- und Beweisrechts seit dem hohen Mittelalter“. Sogleich wurde er am 1. Juni 1999 zum Professor für Deutsche und Rheinische Rechtsgeschichte an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität ernannt. Von Oktober 2003 bis Oktober 2004 fungierte er als Dekan der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät Bonn. Seit dem 1. Januar 2006 ist Schmoeckel geschäftsführender Direktor des Rheinischen Instituts für Notarrecht. Schmoeckel ist unter anderem Vorstandsmitglied des Rheinischen Vereins für Rechtsgeschichte.

Literatur (Auswahl)

  • Die Großraumtheorie. Ein Beitrag zur Geschichte der Völkerrechtswissenschaft im Dritten Reich, insbesondere der Kriegszeit (Schriften zum Völkerrecht, 112), Berlin 1994.
  • Humanität und Staatsraison. Die Abschaffung der Folter in Europa und die Entwicklung des gemeinen Strafprozeß- und Beweisrechts seit dem hohen Mittelalter (Norm und Struktur, 114), Köln/ Weimar/ Wien 2000.
  • mit Werner Schubert (Hrsgg.): Handbuch zur Geschichte des Notariats der europäischen Traditionen. Nomos, Baden-Baden 2009.
  • Erbrecht, 3. Auflage, Baden-Baden 2013.
  • Kanonisches Recht. Geschichte und Inhalt des Corpus iuris canonici. Ein Studienbuch. Beck, München 2020, ISBN 978-3-406-74910-0.