MEHRSi

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. März 2020 um 00:49 Uhr durch 91.34.42.34 (Diskussion) (Eher unwahrscheinlich, da verstorben.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel wurde am 7. März 2020 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: Die Geschichte ist wirr, zweimal gegründet, einmal ausgegliedert - aber unverständlich, auch im Text nicht. Da wird beschrieben, was diese GmbH nicht macht. Was nicht gemacht wird, muss nicht im Text stehen. Veraltet auch, seit 2016. Aktuell eine unbegründete "Entfernung eines Links zu einem unseriösen Bericht über die Organisation." - wenn der Bericht unseriös ist, heißt das noch lange nicht, dass man ihn einfach löscht. Sondern man begründet, warum irgendwas unseriös ist und vor allem, was man gegen die Berichterstattung unternommen hat (Gegendarstellung, Rechtsmittel). Einfach löschen ist mit Sicherheit nicht die beste Lösung (ja, für den Verein schon...) ... --Mef.ellingen (Diskussion) 22:46, 7. Mär. 2020 (CET)

MEHRSi gemeinnützige GmbH steht für ‚Mehr Sicherheit für Biker‘ und ist eine gemeinnützige Organisation, die sich für die Anbringung des Leitplanken-Unterfahrschutzes einsetzt. MEHRSi steht unter der Schirmherrschaft von Axel Horstmann und Ute Vogt.

Geschichte

MEHRSi wurde 2003 als gemeinnütziger eingetragener Verein gegründet.

Am 19. April 2008 beschloss die Mitgliederversammlung die Verschmelzung mit der Björn-Steiger-Stiftung zum 1. Januar 2009. Als Rechtsform wurde gemeinnützige GmbH gewählt.

Am 22. Dezember 2010 erfolgte die Ausgliederung.

Seit der Gründung ist Monika Schwill Vorstandsvorsitzende bzw. Geschäftsführerin der gemeinnützigen Organisation.

Ziel

Verhinderung der schweren und oft tödlichen Verletzungen, die ein gestürzter Zweiradfahrer schon bei geringen Geschwindigkeiten durch den Aufprall auf einen Leitplanken-Stützpfosten erleiden kann. Dies wird sehr wirkungsvoll durch den Leitplanken-Unterfahrschutz erreicht.

Methode

Herkömmliche Leitplanken wurden in den 1950er Jahren konstruiert und in ihren Grundzügen seither praktisch unverändert so gebaut. Ein PKW sollte in Höhe der Stoßstange/Motorhaube abgefangen werden. Der verbleibende Abstand zum Boden birgt die Gefahr, dass sich ein gestürzter Zweiradfahrer an der Leitplanke oder dem Stützpfosten schwer oder gar tödlich verletzt.

Der Unterfahrschutz ist eine federnd unterhalb der Leitplanke angebrachte „zweite Leitplanke“, die im Falle einer Kollision Aufprallenergie absorbiert, den entscheidenden Kontakt mit den scharfkantigen Stützpfosten verhindert und den verunglückten Fahrer tatsächlich weiterleitet.

MEHRSi verfolgt die Strategie des Miteinanders in enger Zusammenarbeit mit Sponsoren, den verantwortlichen Behörden sowie einer positiven und professionellen Öffentlichkeitsarbeit.

MEHRSi kauft keinen Leitplanken-Unterfahrschutz und installiert diesen auch nicht, sondern bezuschusst diesen und kümmert sich in direkter Zusammenarbeit mit den zuständigen Behörden darum, dass der Unterfahrschutz an kritischen Stellen installiert wird.

Umsetzung

Mehr als 2000 Privatiers, Firmen und Institutionen unterstützen das Projekt. In zehn Bundesländern sind 812 Kurven mit insgesamt 102.724 laufenden Metern durch die Straßenbaubehörden entschärft worden. (Stand September 2016)