Kunst- und Glockengießerei Lauchhammer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Januar 2018 um 19:47 Uhr durch 44Pinguine (Diskussion | Beiträge) (Geschichte: verquaste formulierung korrigiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
3 A Kunstguß Lauchhammer
Rechtsform GmbH
Gründung Juli 1725
Sitz Lauchhammer
Leitung Maxim Engelmann
Branche Kunstguss
Website www.kunstguss.de

Die Kunst- und Glockengießerei Lauchhammer ist ein 1725 gegründetes südbrandenburgisches Unternehmen, das sich in Lauchhammer im Landkreis Oberspreewald-Lausitz befindet.

Geschichte

Detlev Carl von Einsiedel (Büste am Schloss Wolkenburg)
Bronzegießerei
Schloss Mückenberg um 1860

Die Lauchhammeraner Kunst- und Glockengießerei hat ihren Ursprung in dem am 17. Juli 1725[1] von Freifrau Benedicta Margareta von Löwendal gegründeten Lauchhammerwerk. Die Gemahlin des kursächsischen Oberhofmarschalls Woldemar von Löwendal ließ nach der Entdeckung umfangreicher Raseneisensteinvorkommen im Mückenberger Herrschaftsgebiet nördlich von Naundorf ein Eisenwerk errichten, das bald durch mehrere Zweigbetriebe erweitert wurde. Nachdem sie 1776 verstarb, übernahm ihr Universalerbe Detlev Carl von Einsiedel die Geschicke der Herrschaft Mückenberg und damit auch des Lauchhammers. Da der kunstsinnige Einsiedel ab 1781 erste Versuche im Eisenkunstguss vornehmen ließ, gilt er als der Begründer des traditionsreichen Kunstgusses in Lauchhammer. Denn 1784 gelang den beiden von Einsiedel engagierten Bildhauern Joseph Mattersberger und Thaddäus Ignatius Wiskotschill im Lauchhammerwerk erstmals der Nachguss einer antiken Bacchantin. Im selben Jahr wurde die in Eisenkunstguss gefertigte Große Vase geschaffen und 1788 folgte das Denkmal der Frau von Herculaneum für das Schloss Mückenberg, von welchem im Jahr 2000 ein Nachguss geschaffen wurde, der sich heute im einstigen Schlosspark befindet. Neben Kunstwerken die Einsiedel unter anderem in den Parkanlagen seiner Besitzungen in Mückenberg und Wolkenburg aufstellen ließ, entstanden allerdings in der Eisengießerei auch ganz profane Gebrauchsgegenstände, Bauguss- und Maschinenteile.

Anfang des 19. Jahrhunderts begann man sich in der Gießerei mit dem Bronzeguss zu beschäftigen. Große Beachtung fand 1841 die nach einem Modell von Christian Daniel Rauch geschaffenen Bronzestatuen der ersten christlichen polnischen Fürsten Mieczyslaw und Boleslaw im Posener Dom. Die Kunstgießerei war fortan weltweit auf zahlreichen Ausstellungen vertreten und errang, wie auf der 1855 in Paris stattfindenden Weltausstellung Goldmedaillen. Von 1864 bis 1867 fertigte man unter Leitung des Ingenieurs Wilhelm Rose eine gusseiserne Säulenhalle für den Zamalek-Palast auf der Nilinsel Gezira in Kairo. Das vom Architekten Carl von Diebitsch entworfene 400 Tonnen schwere Bauwerk hatte eine Länge von 300 Metern und war 15 Meter hoch. Von ihm sind in der Gegenwart nur noch einige Teile erhalten, die in die Hotelanlage „Marriott“ integriert sind.

Etwa zur selben Zeit entstand in der Kunstgießerei in siebenjähriger Arbeit Ernst Rietschels Lutherdenkmal für die Stadt Worms. Das aus zwölf Statuen, acht Reliefbüsten, sechs Reliefs und vierundzwanzig Städtewappen bestehende Monument wurde am 25. Juni 1868 enthüllt. Es gilt als eines der weltweit größten Reformationsdenkmäler und vielfach nachgegossen, ist es vermutlich das Berühmteste in Lauchhammer gegossenen Kunstwerke.

Sporadisch begann man im 19. Jahrhundert in der Gießerei auch mit der Fertigung von Kirchenglocken. Nach dem Ersten Weltkrieg richtete man schließlich eine Bronzeglockengießerei ein, die allein zwischen 1920 und 1939 etwa 500 Glocken hervorbrachte, die in die ganze Welt verschickt wurden. Die Lauchhammeraner Glockengießerei wurde in der DDR zwischenzeitlich eingestellt. Man konzentrierte sich in dieser Zeit eher auf Kunstguss. Monumente, wie die von Fritz Cremer geschaffene Figurengruppe des Mahnmals im KZ Buchenwald, Tierplastiken im Berliner Tierpark und viele weitere den Zeitgeist widerspiegelnde Kunstwerke entstanden damals. Andere wie der Berliner Neptunbrunnen oder der Leipziger Mendebrunnen wurden in Lauchhammer restauriert.

Nach der politischen Wende konnte der traditionelle Glockenguss 1994 infolge der im Jahr zuvor erfolgenden Privatisierung der Gießerei wieder aufgenommen werden. Im April 2015 wurde die 800. Glocke seit der Wiederaufnahme gegossen.[2] Die Glocken werden weltweit vertrieben, so gingen sie bis nach Chile, Indonesien, Japan und Tansania. Im Juni 2017 wurde der Glockenguss eingestellt.[3]

Werke (Auswahl)

Ausstellungen

Das 1993 in Lauchhammer-Ost eröffnete Kunstgussmuseum Lauchhammer stellt die über 200 Jahre alte Geschichte des Kunstgusses in Lauchhammer dar. Das Museum beherbergt, neben Eisen- und Bronzegüssen, als wichtigsten Teil einen etwa 2800 Stücke umfassenden historischen Modellfundus der Gießerei. Neben einer ständigen Ausstellung zur Geschichte des traditionellen Kunstgusses in Lauchhammer werden in der Einrichtung verschiedene Sonderausstellungen zum Thema gezeigt.

Persönlichkeiten

Detlev von Einsiedel um 1860

Literatur

  • Susanne Kähler, Karl Bertuch, Alexander von Gleichen-Rußwurm: Kunstguss in Lauchhammer: 1784 bis heute. Hrsg.: Martin H. Schmidt (= Regardeur. Nr. 6). Norderstedt 2011, ISBN 978-3-8423-2727-6.
  • Reinhard Köpping: Erz und Adel – Zum Leben und Wirken der Freifrau von Löwendal. Verlag der Kunst, Dresden 2010, ISBN 978-3-86530-140-6.
  • Mückenberg und das Eisenwerk Lauchhammer. In: Die Schwarze Elster. Nr. 305, 1925.
  • Stadtverwaltung Lauchhammer (Hrsg.): Lauchhammer – Geschichten einer Stadt. Geiger Verlag, Horb am Neckar 2003, ISBN 3-89570-857-7, S. 158–182.
  • Stadtverwaltung Lauchhammer (Hrsg.): Lauchhammer – Geschichten einer Stadt. Geiger Verlag, Horb am Neckar 2003, ISBN 3-89570-857-7, S. 183–188.
  • Barbara Müller: Kunstgußmuseum in Lauchhammer. In: Arbeitskreis für Heimatkunde e.V. Bad Liebenwerda (Hrsg.): Heimatkalender für den Altkreis Bad Liebenwerda, das Mückenberger Ländchen, Ortrand am Schraden und Uebigau-Falkenberg 1995. Bad Liebenwerda 1995, S. 182–186.
Commons: Kunstguss Lauchhammer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. 200-jähriges Jubiläum. Kurzmeldung. In: Vossische Zeitung. Morgen-Ausgabe, 28. Juli 1925, S. 12.
  2. Heidrun Seidel: Jede der 800 Glocken ist ein Unikat. In: Lausitzer Rundschau. 18. April 2015.
  3. Sebastian Wamsiedler: Glockenguss in Lauchhammer eingestellt. 19. November 2017.

Koordinaten: 51° 30′ 12,6″ N, 13° 47′ 43,6″ O