Wikipedia:Café

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. März 2017 um 21:13 Uhr durch 217.238.153.230 (Diskussion) (Neuer Abschnitt Warum sieht Bayern so "geschleckt" und ordentlich aus). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von 217.238.153.230 in Abschnitt Warum sieht Bayern so "geschleckt" und ordentlich aus
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hier darf gequatscht werden

Willkommen im Wikipedia-Café!

Brauchst du eine Pause? Versteht dein Artikel dich nicht?

Dann bist du hier richtig.

Café der Woche

Im Wikipedia-Café ist – fast – alles erlaubt, was Entspannung, Erheiterung, Kommunikation, Kreativität oder Unterhaltung fördert.

Bilderrätsel

Zum Archiv (aktueller Monat).
Ältere Beiträge werden nach 7 Tagen archiviert, bzw. nach 3 Tagen bei Erledigt-Baustein.

Verwandelt das Café in ein mexikanisches Strassencafé
Glockenspiel und Piano, Luis Alvaz, 1 min 13 s
… lässt sich variantenreich mit einem weiterem Piano überlagern
erträglicher durch Musik (ein zweiter Klick, geht auch ohne den Strassenlärm)
(John Bartmann, 1 min 53 s)
Und wenn du uns verlässt …
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Festes_Ziel
Archiv
Ältere Beiträge werden
nach 10 Tagen archiviert.
Wie wird ein Archiv angelegt?

Mal weg vom Thema Trump

Ich möchte keine Namen nennen, nur mal hypothetisch fragen: Gibt es - außer die Methode JFK - einen legalen Weg, einen US-Präsidenten loszuwerden, wenn er absehbar eine erhebliche Gefahr für den Weltfrieden, die Weltwirtschaft und somit auch für sein eigenes Volk darstellt? --2003:76:E12:952A:F4EB:A52F:7D25:7BE5 10:23, 4. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Endlich mal ein anderes Thema! Kurzantwort: Nein. Längere Antwort: Ein Amtsenthebungsverfahren (impeachment) kann nur eingeleitet werden, wenn der Präsident schon etwas ausgefressen hat ("treason, bribery, or other high crimes and misdemeanors"). Was andere schwere Verbrechen und Fehlverhalten sind, entscheidet allerdings, so momentan die gängige Lesart, allein das Repräsentantenhaus. Eine einfache Abwahl ist hingegen ausgeschlossen. Grüße Dumbox (Diskussion) 10:36, 4. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Ich schlage vor, er begibt sich freiwillig bis zum Ende seiner Amtszeit ins künstliche Koma, um Amtsenthebung oder Attentat zuvorzukommen. --Rôtkæppchen₆₈ 11:00, 4. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Es raschelt im Karton: der Bundesrichter hat in seiner Urteilsbegründung bereits vom "Schweren Schaden", welchen der Bann Trumps den USA international und national angerichtet habe. Es sind ebenfalls bereits viele Republikaner aufgewacht, die sind auch nicht alle von gestern. Man muss ihn ja nicht gleich nach Moskau schicken, man kann ihn nur an die US-Verfassung erinnern. Schon das wäre ein enormer Fortschritt! -- Ilja (Diskussion) 11:41, 4. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Beim "irreparable injury / harm" ging es nur um den befürchteten Schaden der Kläger, also der beiden Bundesstaaten Washington und Minnesota. [1] --Wikischlumpf (Diskussion) 13:17, 4. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Erschreckend... --2003:76:E12:952A:F4EB:A52F:7D25:7BE5 11:51, 4. Feb. 2017 (CET)Beantworten
...auf was für Ideen Demokraten kommen, wenn die Demokratie zu anderen Ergebnissen führt, als man möchte. Und Beispiel dafür, wie wenig der Begriff Demokratie wert ist. Die Deutschen haben da einige weitere Schwerpunkte im Staatsrecht, die besser helfen könnten: Volksherrschaft > daraus abgeleitet Gesetze > darauf folgend Rechtsstaatsprinzip. Theorie Ende.--Wikiseidank (Diskussion) 12:05, 4. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Ich setze auf "persönliche Bereicherung". Dass ist die Quintessenz von Trump.
Das steht in der Constitution und da arbeiten bereits lawyers dran (Fokus ist erstmal das Hotel gegenüber dem White House, in dem ausländische Delegationen für 800 $ die Nacht (pro Zimmer) untergebracht werden).
The Donald ist überraschen offenherzig bei dem Thema: Bei der Aufhebung der Dodd-Frank-Regulation der Banken sagte er: "Frankly, I have so many people, friends of mine, that have nice businesses, they can’t borrow money. They just can’t get any money because the banks just won’t let them borrow because of the rules and regulations in Dodd-Frank.”
Es geht IMMER um ihn und "seine Freunde". Das kippt ihn irgendwann. Spätestens, wenn die Steuerreklärung offengelegt werden wird. Grossartiger Unterhaltungswert! GEEZER … nil nisi bene 12:19, 4. Feb. 2017 (CET)Beantworten
@Wikiseidank: Die Reichstagswahl im März 1933 war auch demokratisch. Das heißt nicht, dass etwas Gutes dabei rumkommt. Wenn aus einer demokratischen Wahl tatsächliche und erhebliche Gefahren resultieren, dann muss man auch demokratisch gefällte Entscheidungen hinterfragen dürfen. Man muss es sogar. --2003:76:E12:952A:F4EB:A52F:7D25:7BE5 12:38, 4. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Ja, für den ganz krassen Fall haben wir GG Art 20.4. --Bavarese (Diskussion) 13:47, 4. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Die Amerikaner aber den 2. Verfassungszusatz. Was wohl mehr nützen wird.. --Wikischlumpf (Diskussion) 14:41, 4. Feb. 2017 (CET)Beantworten
In diesem Fall sehe ich mich -- ohne die Probleme zu übersehen, die die Regierung von Trump schafft -- gezwungen, mich in der Sache dem Benutzer #wikiseidank anzuschließen: "...auf was für Ideen Demokraten kommen, wenn die Demokratie zu anderen Ergebnissen führt, als man möchte". --Delabarquera (Diskussion) 17:35, 4. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Naja, glaubst du denn im Ernst hier im Café wären keine hämischen Kommentare gepostet worden, wenn Clinton gewonnen hätte? Geoz (Diskussion) 22:46, 4. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Ich sehe es ähnlich, in einer Demokratie muss man auch unliebsame Entscheidungen akzeptieren. Aber es geht zu weit, wenn Menschen wegen ihrer Herkunft oder ihres Glaubens pauschal verurteilt werden. Trump hat nicht entschieden, dass diese besonders überprüft werden sollen, was man noch hätte verstehen können, er hat entschieden, dass sie generell nicht mehr einreisen dürfen. Wohin sowas führen kann, haben wir in den 30er Jahren gesehen. Das kann man mit Demokratie nicht rechtfertigen und wenn es wieder in eine solche Richtung geht, dann gute Nacht. Zudem lässt Trump ja auch sonst kein Fettnäpfchen aus, um weltweit Unfrieden zu stiften. --2003:76:E12:952A:F4EB:A52F:7D25:7BE5 23:16, 4. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Vielleicht entsteht bald unter seiner Führung die "Faschistische Partei der USA" (Fascist Party of the United States of America), als Abspaltung der ganz rechten Republikaner. :) --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 00:08, 5. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Nix Neues: American Nazi Party, National Socialist Party of America usw. usf. --AMGA (d) 09:11, 5. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Das sind doch gerade die Grundfragen einer Demokratie: etwa "Wie viel Lügen eine Demokratie noch verträgt" oder "Darf man demokratisch die Demokratie auch abschaffen?" 1933 wurde auch gewählt! - "Muss man in den Staaten warten, bis zur American Cristal Night?" "Ist das weltweite Entsetzen nicht deutlich genug?" Immerhin haben 2,4 Millionen US-Wähler mehr gegen TRump gestimmt! Schon das müsste doch nachdenklich machen. "Darf ein demkratisch gewählter Politiker keine Ahnung von POlitik haben und dann einfach noch lachend sagen, „Ich mache was ich will!“?" Eigentlich hat er uns allen bereits den Krieg erklärt. Ich habe noch nie eine Presidentenrede aus den USA gelesen, die so voller Verachtung und Spott war. -- Ilja (Diskussion) 06:33, 5. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Von Donald und seinem Vize Micky haben wir wohl noch einiges zu erwarten. Glaube nicht, dass etwas Gutes dabei ist. --2003:76:E12:952A:A1CD:23E5:5C4B:C5AF 08:28, 5. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Sehr frei nach Paul Watzlawick: Das Gute des Übels: Die Welt ist jetzt langsam aufgewacht und schaut ganz aufmerksam zu, was dort im Washington D.C.; in „Casablanca“ für Wunder passieren, Alice wundert sich nicht mehr, sondern geht auf die Straße und demonstriert, solche Ohrfeigen und Beleidigungen, Erniedrigungen, hat die Hälfte der US-Wähler, die US-Frauen, nicht einmal für den dummen Wahlausgang verdient. Spät aber doch, wacht das amerikanisch Schneewitchen und Dornröschen auf. Donald sei Dank, wer den Wind säht ... , der wird kein Triumpf feiern können. -- Ilja (Diskussion) 10:25, 5. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Ach, schon mal auf die standesamtliche Legende von Nicolas Sarkozy geschaut? --Hans Haase (有问题吗) 15:26, 5. Feb. 2017 (CET)Beantworten
25th Amendment – Section 4 (Amtsunfähigkeit des US-Präsidenten) --188.106.179.38 01:27, 6. Feb. 2017 (CET)Beantworten
"Muss man in den Staaten warten, bis zur American Cristal Night?"
Gemach, gemach! möchte ich da sagen. Nicht gleich ins wohlig-gruselige Fantasieren verfallen. Die USA haben eine längere demokratische Tradition als die Weimarer Republik und keinen preußischen Gehorsam intus, der KZ-Karrieren befördert. Und dass Trump das Produkt der abgehängten unteren US-Mittelschicht ist, das sieht ja inzwischen sogar die ZEIT und der SPIEGEL. Auch wenn Trump vielleicht nicht der richtige Salvator ist, das Volk hat erst mal reagiert und ein Problem sichtbar gemacht. So kann man das nämlich auch sehen. --Delabarquera (Diskussion) 12:43, 7. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Naja, nicht wirklich "das Volk", aber sei's drum. Und 'ne lange Leitung hat diese "abgehängte untere US-Mittelschicht" dann ja: Viele einstige Angehörige der Mittelschicht sanken ab in die "neue Unterklasse". SPIEGEL 40/1988 (!), nach zwei Amtszeiten des Republikaners Reagan, wohlgemerkt. Aber das Gejammer geht ja schon Jahrzehnte länger: Schon jetzt gleiche das Mittelklassen-Amerika immer mehr "einer blassen Kopie der Negergettos", mit Lebensbedingungen, "die früher einmal der Unterwelt vorbehalten waren". (Christopher Lasch laut SPIEGEL 32/1979). Sprich', die Erklärung ist ein bisschen zu simpel: Die (untere) Mittelklasse hat offenbar nie - zumindest in den letzten Jahrzehnten - etwas anderes getan als sich abhängen lassen oder selbiges zu befürchten. --AMGA (d) 18:49, 7. Feb. 2017 (CET)Beantworten
PS Richtig spannend, sowas noch weiter zurück zu suchen & zu finden: ...sicherten ihnen den Aufstieg in die untere Mittelklasse, verhalfen ihnen zu Haus und Arbeitsplatz. Fernsehapparat und Auto. Nun aber sehen sie ihren Job, ihre kleinbürgerliche Privilegiertheit bedroht... (SPIEGEL 43/1968). Oder hier, SPIEGEL 15/1964, da war lt. Interview für die Mittelklasse noch alles in Butter, jedoch: ROOSEVELT: Nein, für manche Gebiete ist das keine Übertreibung. Wenn Sie in den Bergtälern von West Virginia und Kentucky waren ... SPIEGEL: Wir waren dort. ROOSEVELT: ... dort sind Haushaltungen anzutreffen, wo der Familienvater zeitlebens, zwanzig Jahre oder mehr, arbeitslos gewesen ist. Solche Leute gibt es. Bergtäler von West Virginia? Hey, das ist doch da, wo immer typische Trump-Wähler gesucht und gefunden wurden! Jo, man kann natürlich 20 Jahre arbeitlos sein und dann noch 50+ Jahre dem *Great* America nachtrauern und dann Trump wählen. Kann man durchaus machen, aber... --AMGA (d) 19:11, 7. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Zur Ausgangsfrage: Beten. --Dioskorides (Diskussion) 11:41, 18. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Ihr seht aber schon, dass eure fleißige Belegsammlung vor allem im SPIEGEL auf die Schlussfolgerung hinausläuft: "Jetzt haben die Doofen von der US-Unterschicht es so lange ohne aufzumucken hingenommen, dass sie abhängt sind. Warum um alles in der Welt wählen sie denn jetzt auf einmal einen, der verspricht, dass sie wieder in Lohn und Brot kommen?!" --Delabarquera (Diskussion) 18:52, 21. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Europa ohne EU

Viele fragen sich immer, wie Europa aussehen würde, wenn es die EU nicht geben würde. Hier ist die Antwort. http://i.imgur.com/ats8ZOX.png --84.184.211.19 13:36, 5. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Man kann es dann auch "Groß-Weißrussland" nennen, wollen wir DAS? Ich nicht ... -- Ilja (Diskussion) 16:01, 5. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Da einige der Staaten so einen breiten Zugang zum Atlantik hätten, könnten die ihre Handelsbilanz drastisch verbessern. Die Schweizer bspw. könnten dick ins Geschäft mit transatlantischer Containerschiffahrt einsteigen und durch zahlreiche eigene Fischereiflotten würde Hochseefisch stark im Preis sinken, so daß die endlich ihr Jodmangelproblem in den Griff bekommen würden. --188.107.63.149 19:35, 5. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Ein kurzer Blick in meinen Atlas zeigt mir allerdings, dass die Außengrenzen der Schweiz so zwischen knapp 400 Meter und mehreren Tausend Metern über Meeresspiegel liegen. An solch mörderischen Klippen können Schiffe nur äußerst schlecht anlegen. Geoz (Diskussion) 21:15, 5. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Geht. Die können gute Seilbahnen bauen. --Oltau 22:02, 5. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Hochseecontainerschiffe mit Seilbahnen zu transportieren könnte etwas kompliziert werden. In der Schiffahrt benützt man zur Überwindung von Höhenunterschiede vorzugsweise Staustufen. Da alle in den schweizer Alpen entspringenden Flüsse an der Landesgrenze ins Meer müden würden, hätten die da schon mal etwas Auswahl. Außerdem kann man Hafenanlagen auch außen dran bauen. Die Schweizern sind technisch ganz weit vorne, das würden die bestimmt hinbekommen. Für den Weitertransport der Güter wird einfach ein Eisenbahntunnel in den Berg gefräst - fertig ist die Laube. --188.107.63.149 00:23, 6. Feb. 2017 (CET)Beantworten
  • Basel 260 m ü. M.
  • Genf 375 m ü. M.
  • Lugano 275 m ü. M.
  • Locarno 200 m ü. M
  • Martina GR 1'035 m ü. M.
wobei sich der Rhein schon beim Feldkirch in die Tiefe stürzen würde (Rheinfall II, ca. 445 m) und dort sicher bald eine schöne Delta aufbauen täte, das Selbe beim Genfersee im Osten und in den Tessinerseen - der Bodensee entlich entleert, das würde sicher einen schönen Strand ergeben. In Unterengadin würde ein schöner Wasserfall entstehen, die Touristen aus der ganzen Welt anziehen. Der Flughafen von Samedan schnell ausgebuch. Die mächtigen Wasserkraftwerke, die jetzt möglich wären, die würden alle Atomkraftwerke ersetzen. Und die Schweizer würden ein paar Ausenbordmotoren anschrauben und in die See stechen, etwa die Briefkästen in Panama besuchen gehen. Oder das Bier nach Hawaii bringen ... Was macht dann das Lichtentum Fürstenstein?
die Schokoladenseite der Teilung
Bei der Südseite von Matterhorn sehe ich ein Stabilitätsproblem, da würden auch die Fabrikationsbetriebe der Toblerone plötzlich in der prallen Sonne stehen. Allerding könnte man sie Südfassade jetzt mit Solarzellen bestücken oder paar Felsenhotels mit Meeresblick einbauen. -- Ilja (Diskussion) 11:23, 6. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Man muss ja die Grenzen, die nun am Meer liegen, nicht wortwörtlich nehmen und das Land so hoch setzen. Theoretisch könnte man die Schweiz, aber auch die anderen Landesgrenzen, die nun am Meer liegen, einfach auf Meeresspiegelhöhe anpassen. --84.184.249.232 15:44, 10. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Die Geologie der Schweiz ist recht komplex. Wie genau würdest Du vorgehen, um die Schweiz abzusenken? Anschlußfrage: Welchen Plan hast Du für die Folgen der daraus resultierenden Klimaveränderungen, wie stark beschleunigte Gletscherschmelze, vermehrte Murgänge, ausbleibender Schneefall in Skigebieten etc.? --88.66.218.195 16:29, 10. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Genaue Vorstellungen habe ich keine, wie man das anstellen könnte, im Zweifel müsste die Schweiz einfach sinken. Immerhin sinken auch Inseln, ja sogar Mikrokontinente wie Mauritia und Zealandia, auch wenn das Millionen Jahre dauerte. In kurzer Zeit geht das wohl nicht. Das Klima, das du ansprichst, ändert sich sehr wohl, alleine dass große Landflächen fehlen, führt zum einem zum maritimen Einfluss auf Europa und zum anderen würde auch der Golfstrom das Klima erwärmen. Die Schweiz hätte ein Klima wie das Baskenland, der Balkan bekommt mildere Winter und Weißrussland und die Ukraine kann man wohl mit den britischen Inseln und Frankreich vergleichen, selbst Russland hat im europäischen Teil noch einen starken Einfluss und bekommt mitteleuropäisches Klima. Zudem gibt es in Osteuropa oft geringere Niederschläge, die durch der neu entstandene Meer größer ausfallen werden und positiv auf die Landwirtschaft auswirkten wird. Die Schneefallgrenzen werden sich nach oben verschieben, so dass die Schweiz auch viele Gletscher verliert, selbst wenn man sie nicht absenkt. Auch der Wintersport wird beeinflusst, da niedrig liegende Skigebiete aufgegeben werden müssen und man längere Fahrten zu höher gelegenen Gebieten auf sich nehmen muss. --84.184.249.232 19:11, 10. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Es würde sich aber noch viel mehr ändern, so dürfte Russland wohl der wichtigste Handelspartner von Europa werden, die Schüler müssten wohl Russisch lernen, denn Englisch wäre nun deutlich weniger wichtig. Französisch wäre keine Weltsprache mehr, Deutsch und Italienisch deutlich unwichtiger, Spanisch und Portugiesisch verlieren ihre Mutterländer, welche auch wirtschaftlich wichtiger sind, als die anderen Länder, wo man diese Sprachen spricht. Norwegen und die Schweiz wären immerhin die reichsten Länder Europas, auch wenn Russland doch wichtiger wäre. Ob es zwischen den übrigen Ländern zu einem neuen Wirtschaftsbündnis kommt, steht in den Sternen, wäre aber sinnvoll. Für die Weltwirtschaft wären die Folgen sehr stark, da viele Industriestaaten nun fehlen würden. Sportlich würde sich auch viel ändern, denn die größten Industriestaaten sind bei Sportwettbewerben meist die erfolgreicheren Länder, die nun nicht mehr existieren. So hätte das EM-Finale wohl zwischen der Schweiz und Island stattgefunden, bei einer WM würde der Sieger künftig nicht mehr aus Europa kommen. Aber auch in anderen Sportarten kämen neue Länder zum Zuge und würden die Titel bekommen. Bei den Olympischen Spielen käme wohl nur Russland in die Top-10 des Medaillenspiegel. Für den Tourismus würde sich auch viel ändern, zum einen würden viel mehr Flugzeuge fliegen, da die Schweiz und der Balkan Inseln wären und Norwegen eine Halbinsel, obwohl weniger Einwohner in Europa auch weniger fliegen würden, aber relativ gewinnt Fliegen an Bedeutung. Die Schifffahrt ist nach wie vor teuer und würde dem Tourismus eher wenig nutzen. Zum anderen würde mangels touristischer Ziele in Europa der Tourismus auch zurückgehen, denn Osteuropa ist touristisch weniger erschlossen und wird weniger besucht, der Balkan, Schweiz, Norwegen und Island zählen auch nicht zu den Topzielen, was den Urlaub betrifft. Mittelmeerliebhaber müssten in die Türkei fliegen, den Nahen Osten oder Nordafrika. --84.184.194.34 17:25, 13. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Vergiß dabei nicht, daß Großbritannien in round about zwei Jahren im Nicht-EU Europa erscheinen wird, da sollte man sich vorher schon drauf einstellen. --84.61.75.202 14:12, 17. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Stimmt, durch den Brexit kommt Großbritannien ja wieder dazu, aber das dauert noch eine Weile. Sollten die Schotten sich aber abspalten, dann wird die Insel etwas kleiner. Trotzdem wäre Großbritannien wirtschaftlich das stärkste Land von Europa. --84.184.216.155 15:29, 26. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Wenn die EU nicht mehr ist, wären alle Deutschen ersoffen, und der nicht unterjochte, hauptsächliche Teil des Kontinents (die EU deckt bisher 43 % der Fläche von Europa ab, demnächst UK sei Dank noch weniger) hätte die Wikipedia für sich alleine. D.h. die Schweizer könnten alle diese komischen Eszetts durch eine anständige Schreibweise ersetzen. --2A02:1206:45B4:1BE0:A8B7:E592:50F2:F7BD 15:50, 24. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Zusammenfassungs-Verweigerer

Hallo, vielleicht sollte ich Baldrian nehmen, und gut wär's. Bis dahin rege ich mich aber jedes Mal auf, wenn Editierer keine Zusammenfassung ihres Werks zu Stande bringen (wollen), obwohl das laut und deutlich unter Hilfe:Zusammenfassung und Quellen gefordert ist und bei Fehlen rot, dick und fett eingerahmt wird. Egal, ob ich mich per Atom-Feed oder per E-Mail über Änderungen an beobachteten Artikeln informieren lasse: Wo sonst beispielsweise "Tippfehler entfernt" steht (Lob, Aka!), da steht halt vielfach nix oder ein "-", und es bleibt den zahlreichen geneigten Leserinnen und Lesern überlassen, sich per Versionsvergleich zu informieren, ob ihn/sie die Änderung interessiert oder gar betrifft oder ignoriert werden kann. Kann man beispielsweise nicht hier schreiben "Wikilink präzisiert" oder "Wikilink" oder "Link" oder sowas? Wenn es nach mir ginge, könnten Edits ohne Zusammenfassung per SLA entsorgt werden. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/wütend  (Endlich mal ein Platz, wo ich meinem Frust freien Lauf lassen kann.) Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 13:56, 5. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Geh in den Sandsackraum, da darfst du ständig prügeln. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 14:08, 5. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Ich machs ab und zu (unkommentierte Änderung). Aber ab und zu möchte ich auch den Nächstleser durch Schweigen zum Nachdenken bringen. Bei den Autoren, bei denen das klappt, sehe ich dann ab und zu vorbei. Die, die gleich fauchen, kommen auf die Lost Boys-Liste. Jeder nach seinen Bedürfnissen, jeder nach seinen Fähigkeiten. "I teach about suffering and the way to end it". Eine Runde Kurze für alle! Play It Again, SPAM (Diskussion) 14:15, 5. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Zumindest bin ich hier ja zufällig in einer interessanten Umgebug gelandet. Bemerkenwert finde ich, dass die Wikipedia tausenundeine Regeln hat, die beachtet werden bzw. bei deren Nichtbeachtung einem jemand auf die Zehen tritt. Nur fehlende Zusammenfassungen werden als Kavaliersdelikt angesehen. Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 14:36, 5. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Besonders unschön sind fehlende Zusammenfassungen bei Zurücksetzungen, das sorgt häufig für Zündstoff. Ich vermute dann immer, der ausführende Nutzer hat sich gar nicht die Mühe gemacht, den Beitrag sachlich zu bewerten und handelt rein auf Basis oberflächlicher Betrachtungen. Ich denke, es zahlt sich mittel- und langfristig aus, wenn man sich die Mühe macht, anderen Nutzern verständlich zu machen, was genau an ihrem Beitrag für unpassend erachtet wird. --188.107.63.149 15:32, 5. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Genau, das habe ich vergessen zu erwähnen, dabei stört es mich auch am meisten. Die Zusammenfassung ist für mich ein Maßstab für den Respekt gegenüber den anderen Wikipedianern. Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 16:10, 5. Feb. 2017 (CET)Beantworten
1. Soll(te) ich hier wirklich "Antwort" in die Zusammenfassungszeile schreiben? 2. Hab's vergessen, lässt sich leider nicht ändern. 3. Ja, dann muss ich halt jedes Mal die Versionen vergleichen, wenn es mich betreffen könnte. Vielleicht entdecke ich ja noch einen Fehler, oder einen Fehler in der neuen Änderung. Ich hab auch schon die sogenannten Typos ein zweites Mal verbessert, weil es immer noch falsch war. Aaaber, ja, dann allerdings, bei Zurücksetzungen der Beiträgen von anderen Leuten, die dann noch einmal zurücksetzen, da halte ich mich dann doch lieber raus, wenn ich keine Ahnung habe, warum da zurückgesetzt wurde.
Und jetzt hier? Soll ich jetzt? Antwort? Senf? Kommentar? Kommentar, ausnahmsweise, weil ich so nett gebeten wurde. Ach, es war sogar eine Zeit lang Pflicht. Das fand ich gut, weil ich mich eh daran gewöhnen wollte. Aber wie war das, wenn da schon Text stand, so, wie hier jetzt die Abschnittsüberschrift? Konnte man es dann nicht doch wieder vergessen? --MannMaus (Diskussion) 17:16, 5. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Hilfe:Zusammenfassung und Quellen sollte eigentlich keine Fragen offen lassen. Wenn in der Zusammenfassung schon /* Abschnitt */ vorgeblendet ist, besagt das, in welchem Abschnitt Du geändert hast. Was, schreibst Du einfach rechts daneben. Spicken ist erlaubt. Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 18:05, 5. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Warum bitte soll man bei selbsterklärenden Bearbeitungen eine Zusammenfassung schreiben? Bei umfangreichen Edits sehe ich es ja ein, aber nicht bei wirklich selbsterklärenden Kleinigkeiten. --2003:DF:1BFF:4800:D933:FE99:6709:F7EA 18:10, 5. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Ja, Anselm Rapp, nur, es war wirklich einmal Pflicht, irgendetwas in die Zusammenfassungszeile zu schreiben, sonst war nichts mit "Änderungen speichern". Da konnte man es nicht vergessen. Wie das allerdings in einem Fall wie diesem war, das weiß ich nicht mehr. --MannMaus (Diskussion) 18:24, 5. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Schon wieder vergessen! --MannMaus (Diskussion) 18:26, 5. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Angemeldete benutzer können unter Spezial:Einstellungen#mw-prefsection-editing die Option „Warnen, sofern beim Speichern die Zusammenfassung fehlt“ anhaken. Vielleicht sollte diese Options standardmäßig aktiv sein, damit das niemand vergisst. --Rôtkæppchen₆₈ 18:31, 5. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Ich gestehe. Ich habe übersehen, dass die Warnung eine Option ist, die man wählen oder abwählen kann. Ich bin der Ansicht, dass es diese Wahlmöglichkeit gar nicht geben sollte, denn es ist halt ungeheuer praktisch, in einer Versionsgeschichte auf einen Blick zu sehen, was da verändert wurde, und ungeheuer unpraktisch, das immer selbst nachsehen zu müssen. Jedenfalls hat sich die Diskussion für mich gelohnt, wenn auch anders als erhofft. Dank und Gruß, Anselm
Und was hättest Du davon, wenn irgendwelche Juxköppe, die von dieser Funktion genervt sind stets Blödsinn schreiben würden?! Oder ein hi, oder jepp oder ein LMAA?! --Elrond (Diskussion) 20:00, 5. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Ich glaube nicht, dass die Zusammenfassungs-Verweigerer bewusst ärgern wollen. Sie sind schlicht und einfach zu faul. Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 21:53, 5. Feb. 2017 (CET)Beantworten
frbhklawjvasdbvöksvn --Rôtkæppchen₆₈ 20:13, 5. Feb. 2017 (CET)Beantworten
... das gildet nich. fz JaHn 20:15, 5. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Wozu gibt es denn das Knöpfchen "Kommentarlos zurücksetzen"? Ich benutze es in aller Unschuld bei offenkundigem Vandalismus, als Gegenstück zum Sichten. Ist das falsch? Grüße Dumbox (Diskussion) 19:36, 5. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Natürlich nicht! Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 19:58, 5. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Kaum eine Funktion wird so häufig und so hemmungslos mißbraucht wie "Kommentarlos zurücksetzen". Ich vermute, daß jeder, der zu faul ist, einen Beitrag sachlich zu bewerten, kurzerhand behauptet, es würde sich um "offenkundigem Vandalismus" handeln, um seine Ignoranz als Heldentum zu verkaufen. --188.107.63.149 00:27, 6. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Ja, Leute, ich bin ja lernfähig. So besser? --MannMaus (Diskussion) 10:33, 6. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Jawoll! Jeht doch! --Andrea014 (Diskussion) 10:54, 6. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Sehr schönes Beispiel. Die Aussage an sich war völlig korrekt, gehört allerdings nicht zum Thema. Alles richtig gemacht! Positiver Nebeneffekt: Mit einem Augenzwinkern bei der Abarbeitung solcher Einträge erspart man sich und anderen Frust und Ärger, was das Arbeitsklime verbessert und den Pubertätern eine freundliche aber deutliche Absage erteilt. Genaus so vermeidet man unnötige Konflikte! --94.219.187.208 14:19, 6. Feb. 2017 (CET)Beantworten

So, ich hab jetzt die von Rotkäppchen weiter oben empfohlene Einstellung und sie gerade auf der Spielwiese getestet. Damit kann man immer noch kommentarlos zurücksetzen und der nächste Autor weiß immer noch nicht unbedingt warum. Und dann hab ich halt die Änderung rückgängig gemacht und weiter nichts in die Zusammenfassungszeile geschrieben; dann hab ich einen Absatz geändert, dann stand schon die Absatzüberschrift in der Zeile, so musste ich auch nichts weiter eintragen, tja, so hilft die Einstellung auch nicht in jedem Fall gegen Vergesslichkeit. --MannMaus (Diskussion) 16:12, 6. Feb. 2017 (CET)Beantworten

{{Erledigt|1=[[Benutzer:Anselm Rapp|Anselm Rapp]] ([[Benutzer Diskussion:Anselm Rapp|Diskussion]]) 22:14, 5. Feb. 2017 (CET)}}

Ich kapier nicht alles. Doch die Diskussion war für mich ein guter Hinweis! Danke!--sauerteig (Diskussion) 22:57, 7. Feb. 2017 (CET)Beantworten

@Sauerteig: Frag gerne nach, wenn etwas davon für Dich unklar ist:) --94.219.187.208 01:22, 8. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Das ist aber in der Tat sehr freundlich! Ich habe Hemmungen. Bitte, verzeih mir. Danke sehr!!! --sauerteig (Diskussion) 08:06, 8. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Genauso ärgerlich sind die Zusammenfasser, die bei Neuanlagen sowas wie "Hey Joe" oder "auf gehts" schreiben, wo doch der defaulttext viel aussagekräftiger ist. Da erkennt man die Vandalen meist schon vor Ansicht des Artikels. --Eingangskontrolle (Diskussion) 15:16, 8. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Es gibt auch eine Projektdiskussion über die Zusammenfassungszeile dazu @Anselm Rapp. Grüße. (ios) (Diskussion) 09:59, 9. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Vielen Dank für den Hinweis! Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 16:25, 9. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Was wird passieren, wenn Trump scheitert?

Überall in den Nachrichten wird ja gerade darüber geredet, geredet und geredet…. Zwei Gerichte haben Trumps Einreisestopps gegen sieben, mehrheitlich muslimische Länder, gestoppt. Nun hat Trump angekündigt, ans Supreme Court zu ziehen. Was passiert wenn die vier eher liberalen Richter gegen die vier eher koservativen Richter unentschieden entscheiden, also 4:4. Was passiert dann? --TheAmerikaner (Diskussion) 23:40, 10. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Dann wird das Urteil aus der Vorinstanz aufrecht erhalten. Mittlerweile wurde aber angekündigt, dass man nicht vor den Supreme Court ziehen will, sondern das wahrscheinlich nächste Woche, ein neues Dekret kommt --Lidius (Diskussion) 00:08, 11. Feb. 2017 (CET)Beantworten
(BK)Es ist zwar ein anderer Fall, aber die Regeln bleiben gleich: „‚If the Court divides 4-4 the lower court opinion is affirmed without creating any Supreme Court precedent,‘ said Jeffrey Fisher, a professor of law at Stanford University.“[2] Das heißt, dass die Entscheidung des en:United States District Court for the Western District of Washington oder des en:United States Court of Appeals for the Ninth Circuit (?) in diesem Falle bindend ist, ohne Präzedenzfall zu werden. --Rôtkæppchen₆₈ 00:12, 11. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Wobei es m.W. einen grundsätzlichen Unterschied gibt: Wenn der Supreme Court mit 5:3 im gleichen Sinne wie die untere Instanz entscheidet, dann gilt das für die gesamten USA. Wenn der Supreme Court aufgrund eines Patts keine Entscheidung trifft, dann gilt das Urteil der unteren Distanz weiter, hat aber formal gesehen nur Wirkung innerhalb des eigenen Jurisdiktionsbezirks, also nicht für die gesamten USA. -- 195.68.6.6 10:09, 14. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Momentan sieht es zudem so aus, dass Richter die Aktionen von Mr. President eher kritisch betrachten, auch die, die man eigentlich zur eher konservativen Fraktion rechnen würde. Der Wunschkandidat von Mr. Trump für den Supreme Court hat ihm ja auch schon die Ohren lang gezogen, das er sich doch bitte der 3. Gewalt den nötigen Respekt entgegenbringen möge. Leider fürchte ich, dass Mr. Trump weiterhin beratungsresistent bleiben wird. --Elrond (Diskussion) 00:25, 11. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Vom Wunschkandidaten kann das Taktik gewesen sein, damit er überhaupt im Senat gewählt wird. --46.223.201.74 10:06, 11. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Neil Gorsuch ist zwar erzkonservativ, selbst für US-Verhältnisse, aber trotzdem ein Mensch, der seine feste Meinung hat. Dazu ist er ein überparteilich anerkannter guter Jurist, das auch seine beruflichen Prinzipien hat und eine Schelte der 3. Gewalt auch von Mr. Trump nicht unwidersprochen hinnimmt. --Elrond (Diskussion) 19:42, 12. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Widersprechen ist das eine, aber öffentlich widersprechen ist eine andere Kategorie. Warten wir ab, wie er sich die nächsten 40 Jahre im Amt macht, und reden dann weiter. --46.223.201.74 13:35, 13. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Trump wird nicht scheitern, weil Millionen weißer Amerikaner hinter ihm stehen. Man kann eine Massenbewegung, die sich gegen Bankenrettung, ständige Handelsdefizite, offene Arbeitsmärkte, Multikulti und Neoliberalismus stemmt, nicht so einfach durch mediale Denkverbote und juristische Entscheidungen in die Schranken weisen. Wenn die Leute nicht wollen, ist jedes Argument nutzlos. Auch Juristen können dann nichts ausrichten. Wenn die Verwaltungen mitmachen und die Gerichtsentscheidungen massenweise ignorieren, wird die Justiz an ihre Grenzen kommen. Viel wahrscheinlicher ist aber, dass Trump so lange in Revision geht, bis er das richtige Urteil hat. Die US-Geschichte ist voll von Protektionismus, Zuwanderungsrestritktionen usw. Trump ist da keine Ausnahme. Die USA sind hinter den Kulissen ein ziemlich wilder Staat. McCarthy, Kennedy (erschossen), Nixon, Bush, ... --217.238.137.117 10:49, 11. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Bist Du Dir sicher, dass sie weiter an Trump glauben, wenn er sie ein paar mal so richtig enttäuscht hat? Seine Pläne mögen ja sehr nett aussehen, werden aber leider an der Realität scheitern. --Elrond (Diskussion) 12:28, 11. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Ich lese im Artikel Dekret folgendes: "Als Dekretion (lat. secretio „Absonderung“, Verb dezernieren von lat. decernere „absondern“) wird die Abgabe von Stoffen durch einzelne Zellen oder Drüsen bezeichnet. Das Dekret wird unwillkürlich abgeschieden;..." Also kann Trump gar nichts dafür. --2003:76:E12:952A:C1ED:9306:4E4A:F691 11:40, 11. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Lern erst mal den Unterschied zwischen Dekret und Sekret! --Elrond (Diskussion) 17:15, 11. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Kann ja nicht jeder so ein gebildetes Kind sein wie Du. --2003:76:E12:952A:8943:C140:D708:28EA 15:41, 12. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Bei dem, was du hier absonderst, scheinst du zwischen Dekret und Sekret keinen Unterschied zu machen. Es besteht aber einer. --Bavarese (Diskussion) 15:58, 11. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Wie soll einem das auch auffallen, wenn man beim Zitieren lediglich das "s" durch das "d" ersetzt? --2003:76:E12:952A:8943:C140:D708:28EA 15:41, 12. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Bei meiner Tastatur ist der Unterschied gering, ungefähr 3 Millimeter. Solche kleinen Differenzen brauchen nicht weiter beachtet werden, es geht doch um das GROßE GANZE, es geht um die Rettung der Welt, mindestens! Wenn nicht sogar um die Abschaffung der Political Correctness des guten Benehmens. --92.224.50.143 13:35, 12. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Gegen Bankenrettung (Gegenteil ist der Fall), Handelsdefizite (wie will er das erreichen? Mit Subventionen auf Exportprodukte oder wie?) und Neoliberalismus (wird er jetzt Arbeitnehmerrechte stärken?)? Wie kommst du darauf? --Chricho ¹ ² ³ 09:00, 20. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Alles klar – Kellner kommt gleich und räumt ab! --TheAmerikaner (Diskussion)

Diskussionsseite für Trump?

Ich habe mir die Chronik des Cafés angeguckt und dabei ist mir aufgefallen, das 14% (ausgenommen der aktuelle Abschnitt, sonst wären es knapp 16%) der Abschnitte (in)direkt mit Mr. President Trump zu tun haben. Einige schreiben schon, dass dieses Thema - da kann man auch nicht drum herum reden - schon zu viel sei. Da kam mir der Gedanke eine Diskussionsseite nur für ihn und alles was dazugehört - Peinlichkeiten, Kurioses etc. - zu erstellen. Dann wäre die Seite Café etwas entlastet und man könnte sich wieder mit schöneren Themen beschäftigen - denn im Café (so geht es mir) möchte man nicht über Trump reden. Die Diskussionsseite über ihn könnte man - hoffentlich schon nach seiner ersten Amtszeit 2021 oder schon davor durch einen Zwischenfall - archivieren oder löschen. Was haltet ihr denn davon? Also ich wäre dafür und schlage eine Diskussion vor, über die jeder herzlich eingeladen ist, seinen Einwand zu hinterlegen. Liebe Grüße und ruhige Amtsjahre wünscht. -- XDonaldxTrumpx (Diskussion) 00:40, 11. Februar 2017 (CET)

Wäre dafür, dann könnte man die Einträge über ihn zu einer Diskussionsseite, die extra für ihn angelegt wird, verschieben (darunter auch meinen mit dem Supreme Court). --TheAmerikaner (Diskussion) 00:43, 11. Februar 2017 (CET)
Ich schlage vor, den Wikipedia:Café/Trump Tower zu eröffnen. --Rôtkæppchen₆₈ 00:46, 11. Feb. 2017 (CET)Beantworten
+, incl. Verbot den xxx hier noch einmal auch nur zu erwähnen. andy_king50 (Diskussion) 00:50, 11. Februar 2017 (CET)

Aber die Anmerkungen im Café wird man leichter finden.--sauerteig (Diskussion) 09:20, 11. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Abschnitte, die einen nicht interessieren, muss man nicht lesen. Das ist wie mit den Linienbussen. Man muss nicht einsteigen und kann sie einfach rumfahren lassen. Man nimmt dann einfach das Auto, Fahrrad oder geht zu Fuß. --2003:76:E12:952A:C1ED:9306:4E4A:F691 11:42, 11. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Bin dagegen, dieser Herr ist momentan in allen Medien, auch wenn ich es schöner fände, er wäre es nicht. Und so spiegelt sich dieses Weltgeschehen in einem Café - so was aber auch und völlig verwunderlich dazu. Wenn der Herr sich in hoffentlich kurzer Zeit selber abgeschossen hat, wird er auch nicht mehr hier auftauchen. Selbstregulation. Kontra --Elrond (Diskussion) 12:25, 11. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Kontra Kurz überlegt, dann: auch dagegen. Mein Überlegung: Es gibt so viele kürzere oder längere Hauptthemen hier im Café, demnächst beispielsweise der Bundestagswahlkampf und das Ergebnis der Bundestagswahlen, dass man immer mal wieder eine solche, na ja: Raucherecke einrichten müsste. Es ist für mich nicht sonderlich störend, über entsprechende Beiträge im Zweifelsfall hinweghuschen zu müssen. ("... incl. Verbot den xxx hier noch einmal auch nur zu erwähnen". Das ist wahrscheinlich ironisch gemeint, mit der Aus-X-ung des Gottseibeiuns. Aber manchmal kommt es mir so vor, als ob Formulierverbote aller Art einfach ein Trend der Zeit sind. Auch hier: Wehret den Anfängen. Denn: Aus Ironie wird allzu oft Ernst.) --Delabarquera (Diskussion) 14:39, 11. Feb. 2017 (CET)Beantworten
+ 3 Es gibt hier genügend Tische (aber zuwenig Bedienung). Alles, was Spass macht - und T. macht S., richtig viel S. ! GEEZER … nil nisi bene 16:30, 11. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Wobei...der sich hier kurios selbst bedient, oder wie sonst schafft der es, ewig sich selbst als Thema zu vermehren? --Caramellus (Diskussion) 17:10, 11. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Ich bin dafür. Das Thema verdient Interesse. Trumps Aktionen sind ständig in der Presse. --217.238.159.141 17:58, 11. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Gerade weil man von dem Thema erPRESSt wird, sollte dieser Antiamerikanismus aufhören.--Wikiseidank (Diskussion) 20:51, 11. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Was hat Kritik an Mr. Trump mit Antiamerikanismus zu tun?! Eigentümliche Logik. --Elrond (Diskussion) 12:02, 12. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Das wäre wirklich schön, es sieht aber nicht danach aus - er soll ja recht beratungsresistent sein. -- Zerolevel (Diskussion) 21:52, 11. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Gibt es schon Trump's Law?--Wikiseidank (Diskussion) 22:06, 12. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Vielleicht kann man Godwin’s Law ja auch so verstehen: Mit der Häufigkeit, mit der Donald T. kritisiert wird, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass einer das Stoppschild „Anti-Amerikanismus“ schwenkt. Oder auch: Wenn ich Rodrigo Duterte kritisiere, bin ich dann „antiphilippinisch“; wenn mir die Steuerpolitik unseres kleinsten Nachbarlandes nicht gefällt, bin ich dann „antiluxemburgisch“? (nicht signierter Beitrag von Melekeok (Diskussion | Beiträge) 23:55, 12. Feb. 2017 (CET))Beantworten
Kontra Themen kommen, Themen gehen - das Café, das bleibt bestehen. -- 195.68.6.6 12:36, 13. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Jetzt mal was Grundsätzliches. Ich finde es immer wieder *wortsuch* befremdlich, dass hier im Café so mir nichts dir nichts die Frage aus den Augen vorloren wird. Im vorliegenden Fall ging es um die Frage, ob man für Präsident Trump eine extra Diskussionsecke einrichten soll, um das Café nicht monothematisch werden zu lassen. "Da kam mir der Gedanke eine Diskussionsseite nur für ihn und alles was dazugehört - Peinlichkeiten, Kurioses etc. - zu erstellen. Dann wäre die Seite Café etwas entlastet und man könnte sich wieder mit schöneren Themen beschäftigen ..." Antiamerikanismus usw. -- dafür sollten gesonderte Punkte aufgemacht werden, weil es um was anderes geht. Von Hölzken auf Stöcksken kommen, hat zwar einen gewissen Charme, vor allem in Kaffeehäusern, aber auch dieser Charme hat seine Grenzen. --Delabarquera (Diskussion) 13:00, 13. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Also ich wäre dafür, bspw. WP:Café/Donald Trump --Morten Haan 🍩 Wikipedia ist für Leser daSkin-Entwurf 00:20, 15. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Warum nicht hier? Trump belebt das Geschäft. -- 92.72.150.128 13:17, 16. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Geschäft? Was wird hier denn verkauft? --Morten Haan 🛣 Wikipedia ist für Leser daSkin-Entwurf 00:14, 18. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Warum wird die Seite https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Caf%C3%A9/Trump_Tower denn nicht benutzt, erst wolltet ihr ein extra Cafe, jetzt nicht mehr. --84.139.197.250 15:00, 18. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Alles klar – Kellner kommt gleich und räumt ab! --TheAmerikaner (Diskussion)

"Kim Jong Un provoziert Trump mit Raketentest"

Ist er jetzt einer von "uns"? Nachrichten sind sooo lächerlich.--178.8.38.97 13:13, 12. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Lügenpresse! --2003:76:E12:952A:8943:C140:D708:28EA 15:38, 12. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Es fand ein neuer Raketentest durch Nordkorea statt. Die Rakete wurde dabei 500 km weit auf das Japanische Meer geschossen. Trump, der mit dem japanischen Präsident Hwang Kyo Ahn verurteilten die Angriffe schard. Auch aus Seoul kamen die Meldungen, eine Strafe an Nordkorea zu geben. Bei der Rakete handelte es sich wahrscheinlich um eine Mittelstreckenrakete des Typs "Musudan" oder eine Verbesserung des Typs "Rodong". --TheAmerikaner (Diskussion) 15:45, 12. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Aber ob es sich dabei direkt um eine Provozierung auf Trump handle glaube ich nicht, denn Nordkorea schießt dauernd Raketen (z. B. 2016 zwei Raketen) ab und behauptet, dass es sich um eine Provozierung auf US-amerikanische Politiker und deren Anhänger (Japan, Südkorea) handle. --TheAmerikaner (Diskussion) 15:49, 12. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Wobei der Raketentest genau in den ersten Besuch des japanischen Premiers bei Trump fällt. Insofern vermutlich kein Zufall, sondern bewusst so gewählt. Unter Trump könnten solche Vorfälle auch eine ganz andere Bedeutung erhalten, denn zum Provozieren braucht man jemanden, der sich provozieren lässt. Und Trump ist dafür leider das richtige Ziel.--92.224.50.143 17:01, 12. Feb. 2017 (CET)Beantworten
@Nachrichten sind laecherlich: Laut Tagesschau hat Kim nicht die Rakete, sondern Trump persoenlich getestet: [3]--Nurmalschnell (Diskussion) 12:07, 13. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Also so?--IP-Los (Diskussion) 22:45, 13. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Nehm ich mal an. Und Putin testet Trump wohl auch: [4]. --Nurmalschnell (Diskussion) 11:20, 15. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Alles klar – Kellner kommt gleich und räumt ab! --TheAmerikaner (Diskussion)

Wer sucht noch ein Ferienhaus?

Genau das Richtige für die Großverdiener von Wikipedia so als Zweitwohnsitz: [[5]] Grüße von--Postfachannabella (Diskussion) 09:52, 15. Feb. 2017 (CET)Beantworten

MannMannMann, doch nicht hier! Das must du bei der Wikimedia Foundation posten ... GEEZER … nil nisi bene 10:04, 15. Feb. 2017 (CET)Beantworten
:-)))))))))))))))))))))))))))))))) --Delabarquera (Diskussion) 11:32, 15. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Ein schönes Haus für nicht ganz so reiche Menschen. Richtig reiche Menschen, wie Donald Trump zum Beispiel, kaufen dann eher sowas: [6]. --2003:76:E12:952A:50B1:4948:2AB1:6293 11:36, 15. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Oh, sieht aus wie die Zweitvilla meines Butlers! ;-) --Elrond (Diskussion) 16:29, 15. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Alles klar – Kellner kommt gleich und räumt ab! --TheAmerikaner (Diskussion)

Wahlkampf in Oberhausen

Ich habe das eben gelesen und gebe das mal in die Rubriken 'heitere Politik' und 'Nicht-Trump-Thema'.

Werbung für Erdogans Präsidialsystem || Türkischer Ministerpräsident macht Wahlkampf in Oberhausen Im April entscheidet die Türkei in einer Volksabstimmung über die Einführung des Präsidialsystems. Ministerpräsident Yildirim möchte dafür auch Türken in Deutschland mobilisieren und plant eine Veranstaltung in Oberhausen. || Dienstag, 14.02.2017 || Es wäre nicht das erste Mal, dass die türkische Regierung ihren Wahlkampf auch in Deutschland führt: Einem Zeitungsbericht zufolge will der türkische Ministerpräsident Binali Yildirim am Wochenende in Oberhausen vor türkischen Staatsbürgern für die Einführung des umstrittenen Präsidialsystems in der Türkei werben. (spiegel.de)

Also, ob man das jetzt streng genommen "Wahlkampf" nennen sollte, wenn über ein politisches System abgestimmt wird -- ach, sei's drum. Mich interessieren die Meinungen: Ist das jetzt wieder mal ein Zeichen, dass Schritt für Schritt eine türkische Nebenregierung in Deutschland etabliert wird, oder ist das vollkommen legitimes Kümmern um die eigenen Bürger in einem fremden Land? --Delabarquera (Diskussion) 11:38, 15. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Wie oft machen denn deutsche Ministerpräsidenten solche Veranstaltungen im Ausland? --Optimum (Diskussion) 14:15, 15. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Dass Staatsbürger im Ausland an Wahlen und Abstimmungen teilnehmen dürfen, ist vermutlich keine türkische Erfindung. --Digamma (Diskussion) 20:02, 15. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Die Idee ist naheliegend. Wenn Erdogan seine Diktatur errichtet hat, wird es unwahrscheinlicher, dass Türken ohne Deutsche Staatsbürgerschaft in die Türkei abgeschoben werden. Ich erwarte sehr viel Zustimmung. -- Janka (Diskussion) 22:59, 15. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Wieder mal ein Zeichen, dass Schritt für Schritt eine türkische Nebenregierung in Deutschland etabliert wird. Sorry, die gibt es seit über dreißig Jahren, so lange hat die Diyanet schon ihre Zweigstellen in Deutschland. Islam hin oder her, die deutsche Bundesregierung wäre auf dem Gebiet aber auch nicht besser.--Antemister (Diskussion) 23:58, 15. Feb. 2017 (CET)Beantworten
@Janka "Die Idee ist naheliegend." Auf was bezieht sich 'die Idee'? -- @Antemister "die deutsche Bundesregierung wäre auf dem Gebiet aber auch nicht besser" -- Könntest du diesen Halbsatz ein wenig erläutern? --Delabarquera (Diskussion) 11:05, 16. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Janka, türkische Staatsbürger, die zumindest latent von Abschiebung bedroht sind, gibt es in Deutschland freilich. Ich glaube aber weder, dass sich viele von denen auf ein solches Spiel einlassen wollen würden, noch dass sie einen großen Anteil der türkischen Staatsbürger in Deutschland ausmachen, noch dass sie Erdoǧans Zielgruppe bei der Kampagne sind. Das ist doch eine einigermaßen absurde Äußerung … --Chricho ¹ ² ³ 15:12, 16. Feb. 2017 (CET)Beantworten
2013 war noch ungefähr die Hälfte der in Deutschland lebenden Türkischstämmigen ohne Deutsche Staatsbürgerschaft. Hat sich das seitdem wirklich so sehr geändert? Und natürlich war die Äußerung absurd! Absurd ist alles, was mit diesem Möchtegern-Napoleon vom Bosporus zusammenhängt. -- Janka (Diskussion) 01:02, 18. Feb. 2017 (CET)Beantworten


Nachtrag zu dem Zitat am Anfang: "'Verstoß gegen Verfassung': Türkischer Justizminister verurteilt Razzien gegen Ditib-Imame Februar 16, 2017 || Türkische Politiker haben die Durchsuchungen bei Ditib-Imamen scharf kritisiert. Justizminister Bozdag warf den deutschen Behörden indirekt vor, unter dem Einfluss der Gülen-Bewegung zu stehen." Es geht wohl doch in Richtung Nebenregierung. --Delabarquera (Diskussion) 19:48, 16. Feb. 2017 (CET)Beantworten
@Delabarquera: Stell dir jetzt vor, in Peru, Algerien oder Kasachstan oder lebten mehrere Mio. Deutsche, sind dort gut untereinander und in die Heimat vernetzt. Denkst du, die dt. Bundesregierung würde dort keine derartige Verwaltung aufbauen?--Antemister (Diskussion) 22:16, 16. Feb. 2017 (CET)Beantworten
@Antemister Jetzt mit echtem Interesse nachgefragt: Das ist jetzt erst mal ein sehr großer Konjunktiv, den du aufmachst. Ich meine, wie viele auch-deutsche Doppelstaatler gibt es denn realiter in irgendeinem Land der Welt? Sagen z. B. die US-Amerikaner "mit deutschen Wurzeln" nicht spätestens nach der zweiten Generation, dass es da mal einen deutschen Großvater gab; aber sie sprechen kein Deutsch mehr und wollen im Rentenalter auch nicht zurück nach Good Old Germany. ("True, Mr President?") Was ich sagen will: Das mit diesen zwei Herzen in der Brust ist schon ein Problem der 'deutschen Türken'. (Ja, natürlich gibt es immer Ausnahmen! Also: ... eines größeren Anteils der Türken hierzulande.) Ich selbst mach das immer an dem, zugegeben: etwas grobgeschnitzten, Punkt fest: Spielt die deutsche Fußball-Nationalmannschaft gegen die türkische, für wen bist du? Für wen wären die deutschwurzeligen US-Bürger, wenn "la Mannschaft" in den USA gegen die USA spielen? -- Aber gut, das halt, weil ich mich für Fußball interessiere und weil: "Die Wahrheit is aufm Platz!" (Und das ist noch nicht mal İzzet Salti'ye Eşinden Yılın Televizyon Şakası.) --Delabarquera (Diskussion) 19:07, 21. Feb. 2017 (CET)Beantworten
{Ping|Delabarquera}}, sicher, Konjunktiv, denn es gibt keine große deutsche Auslandsgemeinde. Die USA mögen massiv deutsch beeinflusst sein, aber die Bande zwischen den Deutschen Auswanderen in Übersee und Deutschland wurden im 1. und endgültig im 2. Weltkrieg gekappt. Das ist aber mit den Türken hier nicht der Fall, und Erdogan ? Co. arbeiten daran dass das auch nicht passiert.--Antemister (Diskussion) 19:02, 28. Feb. 2017 (CET)Beantworten

"Biodeutsche"

Ich gliedere das mal aus (aus den Anmerkungen zu Le Pen, unmittelbar vorher). Auch schön zu lesen, mit all den schrägen Finessen, das hier:

"Migration der Sprache | Biodeutsch“ - Sprache unterwandert Kultur | Ein Wort, das in den Alltag einwandert, wirkt besonders komisch: „biodeutsch“. Es zeigt vor allem eines: Mit dem Verständnis unserer Verfassung ist es nicht weit her. Schließlich hat Deutsch[s]ein nichts mehr mit Abstammung zu tun. Ein Kommentar. VON CAROLINE FETSCHER" (tagesspiegel.de)

Interessanter Gedanke, dass Sprache Kultur "unterwandert". Dass Deutsch-sein nichts mehr mit Abstammung zu tun hat, ist erst mal eine Setzung. Viele werden das nicht so sehen. Aber die politische Journalistin lernt halt: Kraftvoll Behaupten ist die halbe Miete im Meinungskampf! Und bei solche einem witzelden Ausdruck gleich mit der Verfassung daherkommen! Nun ja.

Rational bleibt: einfach den Begriff Deutsche/r mit Attributen zu differenzieren: dem Pass nach | seit x Generationen schon | spricht Deutsch (Grad der Beherrschung; da haperts oft auch bei AfD-Anhängern) | aus- und wieder eingwandert (Russlanddeutsche) | Aussehen (?) | ...

Es lässt sich schlecht leugnen, dass das Attribut 'mit Migrationshintergrund' oft nach einer Generation praktisch keine Bedeutung mehr hat (in der Regel bei bei Vietnamesen, Chinesen) und manchmal nach 3 Generationen noch wichtig ist, oft, weil Menschen zerrissen sind zwischen unterschiedlichen Traditionen und Werten (z. B. Türken). Das mit dem Islam, der wohl einzigen Religion, die sich entgegen allen gegenwärtigen europäischen Traditionen umfassend politisch-ideologisch geriert, ist und bleibt ein Thema und ein Problem.

So, das war der sachliche, der wissenschaftliche Ansatz. --Delabarquera (Diskussion) 20:22, 16. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Jaja. Ich halt es lieber mit:

https://www.youtube.com/watch?v=NIJ-I2gzxEA--217.238.145.129 21:22, 16. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Zählt Donald Trump eigentlich als Biodeutscher? Im Artikel zu seiner Person ist zu lesen "In einem Interview mit der Kallstadter Filmemacherin Simone Wendel (Kings of Kallstadt, 2014) gab Trump an, stolz auf „dieses deutsche Blut“ zu sein." --2003:76:E12:952A:D14A:9422:E39C:5E9C 21:28, 16. Feb. 2017 (CET)Beantworten
"Biodeutsche" - ist das nicht ein Begriff aus der Kannibalistik? GEEZER … nil nisi bene 09:22, 17. Feb. 2017 (CET)Beantworten

"Dass Deutsch-sein nichts [mehr?] mit Abstammung zu tun hat" ist keine bloße Aussage, sondern Realität und außerdem unzweifelhaft geltendes Recht. Bestritten wird das nur von Leuten von ganz weit rechts außen. Oder will jemand ernsthaft behaupten, dass die Bundestagsabgeordneten Cem Özdemir oder Cemile Giousouf keine Deutschen wären?! Dann sollte er sich ganz dringend an die einschlägigen Gremien wenden, immerhin wäre der Bundestag dann verfassungswidrig zusammengesetzt.--141.76.96.237 10:26, 17. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Es ist doch wurscht, ob "biodeutsch" oder nicht. Entscheidend ist, ob bürgerlich oder nicht. Und bürgerlich sind sehr viele Migranten und Sozis nicht. Bürgerlich sein, heißt sich binden können. Bürgerlich sein heißt eine Identität haben. Identität beginnt in den Familien und endet beim Staat. Bindung ist die Voraussetzung für Empathie. Was wir betreiben ist Demokratie ohne Empathie. Gerechtigkeit Humanität und Wohlstand wollen, aber möglichst zum Nulltarif, ohne Arbeit und Anstrengung, verabreicht von Politikern. Das nennt man Mündigkeit! Da man Mündigkeit nicht will, züchtet man bindungslose Massen heran. Der Untergang der Demokratie. Denn dadurch wird alles beliebig. Und das sieht man ja auch am Wählerverhalten. Gar nicht wenige Migranten, Linke und ehemalige Sozialdemokraten wählen AFD. Die sind wurzellos. --217.238.147.19 10:47, 17. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Hallo! Ich finde es schon bemerkenswert, wenn die selben Leute, die mir begeistert von der Kultur der Korsen und Basken berichten, beim Thema Deutsche nur eine Definition, ihre eigene und die der gegenwärtigen Verfassung zulassen wollen. Irgendwas muß ja dann doch am Übermenschen "Deutscher" dran sein, wenn so viele dies werden wollen, und dann ihre bisherigen Identität abzulegen versuchen. Was eben nicht hinhaut, wenn zB. enge Familienmitglieder verschiedene Staatsangehörigkeiten besitzen. Ein Bruder Deutscher, ein Bruder Libanese und ein Bruder Staatenloser Vagabund? Das hat nichts mit Rechter Ecke zu tun, wenn man sich da gegen die Kombination von Beliebigkeit und altherrgebrachten ethnischen Zuordnungen wendet. Selbst im urdemokratischen Land USA wird zwischen den verschiedenen Herkunftsbiografien unterschieden. Mit Deutscher Gründlichkeit will man aber offiziell alle Gleichmachen, nur um dann wieder die Individualität zu verfestigen, wenn es um die Rechte des Einzelnen geht. Deutsch ist der, welcher am 24.12. nen Weihnachtsbaum aufstellt. Klingt simpel, ist aber viel Wahres dran. Wenn ein Kind am 6.1. von der Befana die Geschenke bekommt, ist der Pass offenbar doch nicht so stark, um italienische Gefühle bzw. Empathien zur Kultur der Ahnen abzustreifen. Gleiches mit Väterchen Frost, oder dem 25.12., der auf angelsächsische Traditionen hinweist. Noch zu Mozarts Zeiten wurden alle Deutschsprachigen als Deutsche bezeichnet. Und es sind wohl auch diesmal die Österreicher schuld, welche die unseelige Auseinanderdifferenzierung dieses Grundprinzips verursachten. Und noch ne Auffassung, wenn ich meine, daß jemand, der seinen Mitschüler als Kartoffel mobbt, auch noch nicht so richtig in Deutschland angekommen ist, obwohl hier geboren, und mit deutschem Pass versehen, bin ich noch lange kein AFD-Wähler, sondern wende mich nur gegen türkisch-arabischen Nationalismus, denn es ist ja nicht so, daß nur die Deutschen übersteigerte Formen des Nationalgefühls kennen.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:06, 17. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Kennst du den Artikel Eigengruppe und Fremdgruppe? Dein Beitrag ist ein gutes Beispiel dafür: Du möchtest, dass ein willkürlich definiertes "Wir" (in diesem Fall diejenigen, die aufgrund ihrer Abstammung seit einer willkürlichen Zahl an Generationen Deutsche sind und bestimmte willkürlich festgelegte Merkmale, z.B. hinsichtlich der kulturellen Identität, aufweisen) darüber entscheidet, wer als Deutscher gilt und wer kein Deutscher ist, selbst wenn derjenige so unzweifelhaft Deutscher ist, dass er sogar im Bundestag sitzt. Das gipfelt dann in den Satz "Deutsch ist der, welcher am 24.12. nen Weihnachtsbaum aufstellt" - was dann bedeutet, dass gläubige Muslime und Juden natürlich keine Deutsche sind. Merkst du, wohin das führt? Es gibt objektive Kriterien dafür, wann jemand Deutscher ist, und ob sich jemand als Deutscher fühlt, kann nur derjenige selber festlegen, niemand sonst.--141.76.96.237 11:28, 17. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Richtig, dann hätte es jüdische Deutsche nie gegeben. In meinem Pass steht "Staatsangehörigkeit: deutsch", nicht "Volkszugehörigkeit: deutsch", "Ethnie: deutsch" oder "Heilige Herkunft: deutsch", denn das ist "objektiv" im Einzelfall kaum fassbar. Im 3. Reich wurde mit solchen geistigen Krämpfen gearbeitet, wie "Halbdeutscher", "Vierteldeutscher", "Fünfachteldeutscher", (mit "-jude" ist das bekannter, wurde aber überall gemacht). Heute wird auf solche pseudo-objektiven, dem Einzelnen auch gegen seinen Willen normativ übergebratenen Maßstäbe verzichtet. Aus der Staatangehörigkeit ergeben sich Rechte und Pflichten, die ethnische Identität überlässt man dem Einzelnen selbst, nicht den Anderen. Das ist humaner und einfacher. Ethnische Identitäten sind nicht verboten, das kann jeder machen, wie er es sieht, aber daraus Vorrechte gegen andere, gleichwertige Menschen zu ziehen, widerspricht dem GG und überhaupt allem humanistischen Konsens. Auch biologisch sind diese Nichtdeutschen oft sehr ähnlich.--77.179.177.41 11:52, 17. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Euch ist aber schon klar, daß dies hier das Cafe ist, und ich bewußt provozierend formuliere? Weshalb ich als atheistischer Weihnachtsbaumliebhaber Juden und Moslems ausschließe, entgeht mir hier. Schaut Euch vieleicht nochmal die Regeln zur Einbürgerung an, was da per gesetz gefordert wird, da ist der Baum das geringste Problem. Mag sein, daß es daran liegt, daß ich in einem Land aufgewachsen bin, das Ethnie und Staatsbürgerschaft trennte, aber ich glaube, daß tut die Mehrzahl der Staaten auf der Welt, ohne faschistoid zu sein. Und ich finde nicht, daß es "humanistischer Konsens" ist, daß eine russische Jüdin (lt. russischem Gesetz eine eigene Nationalität), mit dem Wechsel der Staatsbürgerschaft (zB. wegen Eheschließung und Aufenthaltsrecht) automatisch sowohl aufhört Russin zu sein, als auch Jüdin. Und auch die Sprüche mit dem 3.Reich sind hier völlig deplatziert. Schaut Euch nochmal genauer unser Grundgesetz an. Das ist die "bundesdeutsche Blut- und Rassenlehre", welche ich persönlich ablehne. Denn da genügt es, wenn einer von 8 Urgroßeltern Deutscher war, um in Jemanden einen Deutschen zu sehen, egal was für Nationalitäten/Ethnien die anderen waren. Skeptisch wird der Deutsche da nur, wenn auch ein koreanischer oder kirgisischer Urgroßvater dabei war. Da finde ich es ehrlicher, wenn wir von "deutschen Italienern" genauso wie von "französischen Basken" oder "estnischen Russen" schreiben und denken, solange die sich selbst zu beiden Kulturen bekennen. Eben nicht als Ausgrenzung, sondern als Anerkennung von Vielfalt, wie es in der EU anderswo üblich ist.Oliver S.Y. (Diskussion) 16:59, 17. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Die Sprüche mit dem 3. Reich sollten das Ende der Fahnenstange illustrieren, die waren nicht persönlich. Wie gesagt, Staatsbürgerschaft und Ethnie sind zwei Paar Schuhe, wenn man den einen wechselt, hat man den anderen nicht verloren. Wie gesagt, das sollen die entscheiden, die es selbst betrifft, nicht andere ihnen aufzwingen.--77.179.177.41 23:50, 17. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Ich als gebürtiger Ostfale und aktueller Fischkopp bin den Kaaskoppen di.d.R. eutlich näher als den Bazis (bei allen die Idioten der AfD/PVV ausgenommen), beim letzten Urlaub in NZ war ich allerdings den Zürchern in unserer deutschsprachigen Reisegruppe wiederum näher als den (samt und sonders mir Migrationshintergrund behafteten) Leuten mit NZ-Pass. Integrationsverweigerer, egal ob Deutsche in Brasilien oder Türken in Kreuzberg, haben da andere Massstäbe, das ist halt recht subjektiv, insbesondere bei einem derart schwammigen und schlecht zu definierenden Begriff wie Deutsch. Je kleiner die Gruppe, desto besser geht die Abgrenzung, da haben es die Basken und Katalanen einfacher ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 12:08, 17. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Es ist ein dümmlicher Versuch, will man die Diskussion ums Deutschsein auf die deutsche Staatsangehörigkeit verkürzen. Deutschsein ist etwas, was man bei sich selbst empfinden und anderen zuordnen kann. Dabei geht es vorallem um Ansichten und Empfindungen, die nichts mit der tatsächlichen Staatsangehörigkeit zu tun haben und daran ändert sich auch nix, wenn man penetrant auf den Eintrag im Paß hinweist. Ganz im Gegenteil führt sowas zu bekloppten Neologismen wie "biodeutsch", um sich von den weniger deutschen Paßinhabern abzugrenzen. Offenbar ist Deutschsein in der öffentlichen Meinung durchaus quantifizierbar und erst bei Überschreiten eines gewissen Schwellenwertes geht man als echter Deutscher durch. Fazit: Alle Menschen mit deutscher Staatsangehörigkeit sind deutsch, aber manche sind deutscher. --84.61.75.202 13:37, 17. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Deutscherer Deutscher, auch wenn du die bekannten Fachvokabeln und notwendigen Argumentationshilfen "bekloppt", "dümmlich" und "penetrant" verwendest, steht dort "Staatsbürgerschaft". Was meinen die? Den juristischen Hintergrund lass ich weg, um nicht mehr Argumentationshilfen zu provozieren. Wenn du den juristischen Hintergrund ändern willst, kannst du dich in einer der Bewegungen engagieren, die das will, ein unverbindlicher Vorschlag wären die Vorkämpfer für Volk, Wahrheit und Demokratie, aber deren Zuspruch schwindet in den letzten Tagen. --77.179.177.41 23:50, 17. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Es gibt den rechtlichen Status, die deutsche Staatsbürgerschaft zu besitzen. "Die Deutschen" gab es aber schon lange vorher. Bloß weil es da jetzt einen Staat gibt, dem man angehören kann, ändert sich das Volksempfinden nicht gleich komplett. Wenn Dir das nicht einleuchten will, dann streite Dich darüber bitte mit einem Historiker Deiner Wahl. Mir allerdings rechte Tendenzen zu unterstellen, bloß weil Du Bildungslücken hast, ist schon ein starkes Stück, bestätigt allerdings eindrucksvoll meinen Einschätzung von Dir. Jeder auch nur ansatzweise gebildete Mensch hätte spätestens bei meinem Fazit erkennen müssen, wie mein Beitrag zu verstehen ist. --84.58.88.49 00:51, 19. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Dass der Eintrag "Staatsangehörigkeit: deutsch" zu deinem "Volksempfinden" einfach nichts gesagt hat, hast du auch im dritten Anlauf nicht verstanden. Jemand, der sich mit so schönen Worten in die Diskussion eingemischt hat, bekommt eine schlechte Meinung von mir? Das ist jetzt die Höchststrafe.--77.180.100.242 11:56, 19. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Das, was Du hir ablieferst, nennt der Fachmann zerfahrene Sprache. Das versteht keiner außer Dir. Vielleicht versuchst Du mal, Dein Problem klar zu benennen. --178.10.140.85 15:24, 19. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Die meisten anderen haben das ganz bestimmt verstanden.--77.180.100.242 18:01, 19. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Wenn dem so wäre, hätte sicherlich jemand darauf geantwortet. --178.10.140.85 18:17, 19. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Na ja. Ob "deutsch" oder "nicht-deutsch" ist doch eigentlich egal. "Die" Deutschen gibt es ohnehin erst seit 1871. Trotzdem verbindet uns eine eigene Kultur. Diese Kultur ist eine Kultur des Staatsbürgerlichen, der Aufklärung und der Arbeit und eigentlich auch des Christentums (auch wenn das viele nicht wahrhaben wollen). Wenn der Deutsche morgens pünktlich zur Arbeit geht, um Geld zu verdienen, um konsumieren zu können, um Leistung zu erbringen für sein Land und um Erfolg zu haben, damit er in der Gesellschaft etwas gilt, dann ist das ein Lebensstil, der in aller letzter Konsequenz auf den Protestantismus zurückgeht. Das ist so. Alle diese Haltungen sind "deutsch". Und wenn irgendeiner kommt und von sich behauptet, er sei "deutsch", weil er einen "deutschen" Pass hat, dann heißt das noch lange nicht, dass er Teil dieser Kultur ist. Millionen vielleicht auch Milliarden haben keine Arbeit, verdienen kaum oder nicht, können nicht konsumieren, hassen den Staat und das System und sind nicht bereit dazu, ihrem Land zu dienen. Das hat nichts mit einem schlechten Charakter zu tun oder minderwertigen "Genen", sondern mit der banalen Tatsache, dass ihre kulturelle Prägung von vornherein anders ist. Da die Biodeutschen ziemlich rasch aussterben, besteht die Gefahr, dass das Bürgerliche, das historisch gewachsene verschwindet und durch eine noch nicht näher definierbare globalisierte Kultur ersetzt wird. Ich behaupte nicht, dass alle Migranten in dieses Raster fallen, aber viele sehr wohl. Und unsere biodeutschen "Sozis" sind ja geradezu begeistert, wenn es darum geht, kulturelle Errungenschaften zu beseitigen, die unser Land bereichert haben. Georg Kreisler will ja genau das zum Ausdruck bringen: Europa vernichtet sich selbst. --217.238.157.228 13:56, 17. Feb. 2017 (CET)Beantworten

PS: "Die" Deutschen sind eigentlich ein sehr mutlikultureller Haufen. Man denke nur an die vielen Konfessionen und Dialekte, Städte und Regionen. "Der" Deutsche ist eigentlich erst eine Erfindung des Dritten Reiches, die Folge daraus, dass man eine inhomogene Gesellschaft nicht mehr sehen wollte. Ich persönlich bin der Ansicht, dass das Deutschland vor 1933 viel multikultureller war als das Deutschland heute (Klassengesellschaft!). Multikulturalität misst man nicht nur an der ethnischen Zugehörigkeit. Das deutsche Nationalbewusstsein ist nicht wegen des 3. Reiches so schwach ausgeprägt, sondern wegen der simplen Tatsache, dass es uns noch nicht lange gibt. Nur hat man später die Geschichte aus Bequemlichkeit umgedeutet. --217.238.157.228 14:01, 17. Feb. 2017 (CET)Beantworten

PS2: Nationalismus entsteht nicht dort, wo eine Gesellschaft homogen ist, sondern dort, wo sie nicht homogen ist. Das eigentliche Ziel des Nationalismus ist es, die Gesellschaft homogen zu machen. Zumindest aber versucht der Nationalismus die Klassengegensätze dadurch zu regulieren, dass ein innerer oder äußerer Feind gefunden wird. Das ist wie bei einem Dampfkessel. Hat der Nationalismus die Gesellschaft homogenisiert, ist die Gesellschaft "erlöst". Die Gesellschaft reibt sich dann die Augen und fragt sich dann, wieso sie eigentlich nationalistisch war. Das hängt damit zusammen, dass das historische Gedächtnis kurz ist und wir in Deutschland eine ganz bestimmte Auffassung von Geschichte haben, die der Selbstlegitimation dient, nicht aber der eigentlichen Analyse vergangener und gegenwärtiger Verhältnisse. Was wir heute betreiben, ist die Rückkehr zur inhomogenen Gesellschaft. Keiner will die Klassengesellschaft, aber alle tun alles, damit sie wieder kommt. Ist das nicht rückschrittlich?--217.238.157.228 14:25, 17. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Beim ersten würde ich entgegnen, dass den Lebensstil Milliarden Nichtdeutsche haben, PS kann ich beinahe zustimmen, Kleinigkeiten sind egal und zu viel. Bei PS2 glaub ich nicht, dass irgendeine nationalistisch geprägte Gesellschaft plötzlich "erlöst" und nicht mehr nationalistisch ist. Wenn sie nicht ehrlich nachdenkt, bleibt sie es. Schau dir Ungarn an, wo fast nur Ungarn leben. Viele Ungarn sind keine Nationalisten, aber die Nationalisten trauern Großungarn nach, schimpfen auf alle Nachbarn, finden einige tausend Roma als Feindbild oder Juden im Ausland, oder die EU, die ausländische Studenten ins Land schickt und Freizügigkeit verlangt. Für eine Farce von Referendum gegen knapp über 1200 Flüchtlinge des EU-Kontingents wurden 32 Millionen Euro ausgegeben, was die meisten Wahlberechtigten nicht mehr interessierte. Irgendein kleiner Sündenbock oder Wahn lässt sich immer finden.--77.179.177.41 23:50, 17. Feb. 2017 (CET)Beantworten

"Beim ersten würde ich entgegnen, dass den Lebensstil Milliarden Nichtdeutsche haben." Eben und deswegen seid Ihr immer noch der Meinung, dass Multikulti uneingeschränkt funktioniert. Es ist halt nicht so ... http://www.bild.de/geld/wirtschaft/arbeitslosenzahlen/hartz-iv-hohe-qouten-bei-auslaendern-22083758.bild.html Wieso glaubst Du, dass sich viele Nationalsozialisten und Rechte nach dem Krieg mit der Bundesrepublik arrangiert haben? Eben. Weil es sie sozial aufsteigen konnten, weil Klassenschranken keine Rolle mehr spielten und weil die ökonomischen Konkurrenzkämpfe unerheblich waren, da das Bruttosozialprodukt zunahm und zunahm. Steht der VW erst einmal in der Garage und kann man eine Familie gründen, verdient man erst einmal, kann man sich zu den Sonnenscheindeutschen rechnen. So einfach ist das. --217.238.129.217 16:18, 18. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Zu Multikulti hab ich nichts gesagt, das kommt aus deiner Fantasie. Was soll ich da antworten? Hat der Dauerdiskutant einen Bild-Artikel von anno domini 2012 gezeigt? Da kommen bestimmt noch einige gesammelte Werke von der Festplatte, die wir brav diskutieren müssen. So schlecht entwickelt sich die Wirtschaft auch zur Zeit nicht. Die Grundtendenz in deinem fünf Jahre alten Artikel ist schnell erklärt: Im Jahr 2012 war durch die Entwicklungen der vorherigen zehn Jahre ein deutlich größerer Anteil der Iraker, Afghanen und Pakistanis erst vor kurzem angekommen. Die Immigranten aus Russland, Kasachstan, der Ukraine, Bosnien-Herzegowina und Kroatien waren meistens schon viele Jahre im Land. Das Einleben in eine fremde Umgebung, unbekannte Sprache und fremde Gewohnheiten braucht Zeit und tausend mal mehr Anstrengung, als deine, wenn du über Bayern philosophierst. Wer solche Menschen kennt, weiß das. Da bringt es nicht viel, den Migrationskritiker vom Stammtisch Traunreut von Zusammenhängen zu überzeugen. Dass xenophobe Ansichten in ländlichen Gebieten und Kleinstädten mehr Anhang finden, hat auch die Ursache, das es dort im Umfeld weniger Möglichkeiten gibt, Medienmeldungen oder die gesammelten Schauermärchen rechter blogs und Facebook-Foren an eigenen Erfahrungen im realen Leben zu überprüfen. Deshalb bringt es nichts, mit dir über Migration zu diskutieren. Du kennst sicher das Sprichwort: Versuche Blinden nicht die Ansicht aufzuzwingen, dass es mehr Farben, als schwarz und weiß gibt. Weil du dich als "migrationskritisch" siehst, wäre das die Überzeugungsarbeit an einem Farbenkritiker.--77.180.100.242 11:56, 19. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Schlaf weiter, Traunreut wurde nach 1945 gegründet. Migrationsanteil enorm hoch ... Mit allen "Vorteilen" ... (nicht signierter Beitrag von 217.238.147.230 (Diskussion) 22:41, 19. Feb. 2017 (CET))Beantworten

Bei Traunreut bin ich blind, das gebe ich zu, denn da war ich nie. Nur einige Dörfer und Städte der nicht einmal unmittelbaren Nachbarschaft habe ich gesehen. Ich wäre beinahe neugierig, aber ich hab deine Ausführungen über München gelesen, das ich kenne und über ... ... Lieber nicht, einen schönen Abend!--77.180.100.242 23:53, 19. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Nur weil ich es im Vorbeigehen gerade gelesen habe: "'Dass Deutsch-sein nichts [mehr?] mit Abstammung zu tun hat' ist keine bloße Aussage, sondern Realität und außerdem unzweifelhaft geltendes Recht." -- Missverständnis! Ich habe von Setzung gesprochen, nicht von Aussage. Eine Setzung ist es allemal, auch wenn es eine vom geltenden Recht gedeckte, weil von diesem hergestellte Setzung ist. Dass die Bedeutung eines Wortes in der Standardsprache aber nicht in ihrem Gesamtumfang von Juristen konstruiert wird, das hatte ich ja versucht, mit den Attribuierungen ganz am Anfang anzusprechen. Vielleicht diese Stelle noch mal in aller Ruhe lesen? --Delabarquera (Diskussion) 14:41, 24. Feb. 2017 (CET)Beantworten
"in Ruhe lesen" wird kaum einer hinbekommen. Deutsch sein oder nicht sein - das wird überwiegend dogmatisch betrachtet. Der eine verlangt eine juristische Deutungshoheit, der andere mißt es an den Genen, der Dritte fabuliert über Tugenden und Werte und jeder hält seine Betrachtungsweise für die allein richtig. --188.108.83.247 14:19, 26. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Um den ruhenden Verkehr zu entlasten!!

könnte man doch auch folgende Diskussion mal entfachen: Problem zunächst - viele Häuser ohne Keller gebaut. Ich wette, dass in fast einem Viertel aller Garagen in Deutschland kein Auto steht, sondern Gerümpel, Fahrräder, Kinderwagen, skate-boards, alte Schränke, Farbeimer, Surf-Bretter, Kinderroller, jede Menge Sperrmüll u.s.w. u.s.f. Platz für das Auto ist darin keiner mehr, obwohl die Zweckentfremdung von Garagen gesetzlich verboten ist. Wo in Deutschland jetzt schon alles kontrolliert wird, wäre das doch mal eine vernünftige Maßnahme, die sich die Städte und Gemeinden vor die Brust nehmen müßten!! Das gäbe endlich mal Platz auf den Straßen, aber auch einen gewaltigen Aufschrei!! mfG --Hopman44 (Diskussion) 19:59, 16. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Du meinst also man sollte nicht für Autos genutzte Garagen zu öffrntlichen Parkplätzen machen? Das aürde schon eigentumsrechtlich nicht gehen, jedenfalls nicht ohne die Zustimmung der Besitzer. Verdachtsunabhängige Kobtrollen in Privaträumen sind auch nicht möglich, weil es sich rechtlich um Hausdurchsuchungen handelt. Und das finde ich auch gut so. Ich finde schon die Möglichkeit verdachtsunabhänguger Fahrzeugkontrollen ist zu weitgehend, viele nutzen ihr Auto ja fast wie einen Wohnraum. Besser wäee die Lösung, dass man nur Verbandszeug, Warndreieck, etc. herzeigen muss und wenn man das nicht will kann man statt dessen eine Strafe zahlen.
Abgesehen davon halte ich die Garagenordnung für überholt. Man sollte es nicht verbieten, dass in Garagen statt dem Auto umweltfreundliche Verkehrsmittel wie Fahrräder oder Kinderwagen oder gesundheitsförderne Sportgeräte aufbewahrt werden. Der Staat sollte außerdem nur in die allgemeine Handlungsfreiheit der Bürger eingreifen, wenn diese Eingriff dem Gemeinwohl dient, was in dem Fall (und wohl auch in vielen anderen Fällen im Immobilienrecht) sicher nicht der Fall ist. --MrBurns (Diskussion) 20:27, 16. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Noch sinnvoller wären Fahrverbote und allgemeine Maut nach gefahrenen Kilometern. Aber leider wurde das Verkehrsministerium seit Jahrzehnten mit Lobbyisten der Autoindustrie, statt mit Fachleuten aus dem öffentlichen Verkehr, besetzt. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 20:55, 16. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Gegenvorschlag: Wer ein Auto innerhalb eines Ballungsraums anmeldet, muss einen funktionstüchtigen Parkplatz in der Nähe der Wohnung und außerhalb des öffentlichen Raums dafür vorweisen. Warum sollte jemand, der kein Auto hat, eine (in der Regel zwangsweise auf seinem Grundstück vorhandene) Garage nicht für andere Zwecke nutzen? Und warum darf man in Gegenden mit Wohnraummangel keine Garagen zu Wohnraum umnutzen - ein Auto im Freien ist sicher nicht so problematisch wie ein Obdachloser?
Und warum braucht man für den Zweit- und Drittwagen keine Garage? --Simon-Martin (Diskussion) 22:26, 16. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Das japanische Modell würde in Deutschland nicht durchsetzbar sein. Freuen würde sich aber Daimler mit ihrem Smart.
Ich kenn jemanden, der hat beim Bau seines Hauses eine angebaute Garage bauen lassen. Aus Sicherheitsgründen wurde keine Tür zwischen Wohnhaus und Garage genehmigt. Was macht man? Man baut eine Tür ein, verputzt sie danach und schlägt den Putz nach der Bauabnahme wieder ab. Funktioniert seit 30 Jahren und zahlt für 25qm² Wohnfläche zusätzlich keine Steuern. Wurde schon beim Hausbau nicht als Garage geplant, oben ist eine wunderschöne Terrasse, unten zwei Gästezimmer. Das Auto steht seit jeher auf der Straße. 91.62.133.41 22:54, 16. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Es gibt allerdings viele Garagen, die für die Autos der Garageneigentümer zu klein sind. Ein SUV passt in vielen Fällen nicht rein. --GeorgDerReisende (Diskussion) 23:33, 16. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Stimmt, sehe ich hier im Dorf regelmäßig. Die Garagen wurden vor 40 - 50 Jahren gebaut und für VW Käfer oder so geplant. Jetzt mit den Megaautos passt es nicht mehr. Den Wagen kriegten die zwar mit einem Schuhanzieher rein, aber der Fahrer käme dann nicht mehr raus ;-) Der Wagen steht also in er Laternengarage. --Elrond (Diskussion) 23:51, 16. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Zu Ende gedacht mit den Mega-SUVs passen ja bald in Parkhäusser mit ursprünglich 500 Plätzen bald nur noch knapp 300, sodass 200 wieder zurück auf die Strasse müssen. Wenn es gesetzlich verboten ist, seine Garage zweckzuentfremden, warum dann nicht im Polizeistaat Deutschland auch richtige Kontrollen? Ohne Kontoverbindung (Zwangslastschrifteinzugsverfahren) kann man ja in Old-Germany auch kein Auto anmelden. Und selbst bei unseren geliebten Vierbeinern werden schon DNA-Proben zwangsweise genommen, um deren Hinterlassenschaften auf Gehwegen und Strassen genau zuordnen zu können. Man sieht: "Geht doch."--Hopman44 (Diskussion) 07:49, 17. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Habt Ihr eigentlich eine Ahnung, was es heutzutage kostet einen Keller zu bauen? Das ist nicht mehr einfach nur ein Loch im Boden. Mit den ganzen Bauvorschriften von heute ist ein neuer Keller im Prinzip vollständig als Wohnraum nutzbar. Und da man den Keller nunmal unter die Erde baut, bedeutet das, ein Keller wird teurer als eine weitere Etage oben drauf zu setzen. Da nehme ich auch lieber die Garage.--93.184.128.27 08:07, 17. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Hast Du schon mal mit Bauherren gesprochen, die aus den von Dir vorgetragenen Gründen auf einen Keller verzichtet haben? Ein nicht geringer Teil bereut es bitterlich. Wenn die Abdichtung der Bodenplatte nicht perfekt gelungen ist, hat man die Feuchtigkeit sofort im Wohnbereich, will man schnell mal eine Leitung ziehen, egal welcher Art, hat man einen weit höheren Aufwand, schnell stellt man fest, dass der Lagerraum sehr knapp wird und den Wohnbereich stark einengt, so ne Werkstatt im Keller ist doch ganz nett und der Gründe mehr. Da die Grundstücke auch sehr klein geworden sind und vieles sowies in einem Schuppen draußen nicht dauerhaft lagerbar ist, sehen diese Leute ihre Entscheidung nicht selten später eher kritisch. Ich schätze meinen Keller und bedauere, dass die Erbauer das Haus nur teilweise unterkellert haben, was mir bei der Installation eines Kaminofens (und vorher einer Brennwerttherme) einiges an Aufwand gebracht hat, was mit Unterkellerung weit einfacher gelöst worden wäre. --Elrond (Diskussion) 10:24, 17. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Da stimme ich durchaus zu. Solche Beispiele kenne ich. Aber wenn das Geld nicht da ist? Da nimmt man doch irgendwie die vollgestellte Garage bzw. das vollgestellte Gästezimmer in kauf.--93.184.128.27 12:06, 17. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Am Thema vorbei: Keller hin oder her, eine vollgestellte Garage ist nicht erlaubt! Das Auto muß rein.--Hopman44 (Diskussion) 12:19, 17. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Auf welche §§ beziehst Du Dich mit dieser Behauptung? --Elrond (Diskussion) 13:05, 17. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Und dann gibt es noch die Fälle, bei denen es einen Stellplatz auf dem Grundstück gibt, aber Papaauto, Mamaauto und Kindauto untergebracht werden sollen. --GeorgDerReisende (Diskussion) 13:15, 17. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Als Alternativvorschlag (Vorsicht Ironie!) möchte ich zur Diskussion stellen, PKW mit maximal 99 PS zu bauen, die Höchstgeschwindigkeit auf 130 zu begrenzen, die Baumaße so zu reduzieren, dass man wieder vernünftig an den parkenden Autos vorbeifahren kann und auch wieder mehr Platz zum Parken hat. Dann dürfen Hausbesitzer auch wieder ohne schlechtes Gewissen ihre Garagen zweckentfremden. --Elrond (Diskussion) 14:21, 17. Feb. 2017 (CET)Beantworten

s, dazu Focus-Bericht vom 14.11.2013: "Kein Platz für Gerümpel"--Hopman44 (Diskussion) 14:31, 17. Feb. 2017 (CET)Beantworten

ersten hab ich keine Lust ohne Link nach so was zu suchen und zweitens frug ich nach §§ sprich Gesetze und/oder Verodnungen. --Elrond (Diskussion) 14:40, 17. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Das kann in der Gemeindesatzung drinstehen. Muss aber nicht. [7] -- Janka (Diskussion) 18:04, 17. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Also ist die Aussage eine vollgestellte Garage ist nicht erlaubt! Das Auto muß rein nur bedingt bis gar nicht richtig?! --Elrond (Diskussion) 01:23, 18. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Also wohl: "Vollgestellte Garage ist nicht erlaubt, es muß Platz für ein Fahrzeug sein." Ob man es reinfährt, liegt im jeweiligen Ermessen.

Also was? In welchen §§ bzw. Verordnungen/Gesetzen steht das und wenn es dort steht, für wen gilt es? --Elrond (Diskussion) 15:23, 19. Feb. 2017 (CET)Beantworten
sind nicht viele bekannte Unternehmen, Innovationen, Erfindungen auch einmal in einer leeren Garage (also ohne die Autos) entstanden?, Ganz zu schweigen von den Musikgruppen. Aber es ist richtig, Autos sollen fahren oder irgendwo versorgt sein, die Marder beissen sonst in die Teile, und Schlitzohre machen den Rest. -- Ilja (Diskussion) 09:23, 18. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Es ist jeder ein wenig Messie. Der Sammlertrieb wird von Werbung ebenso instrumentalisiert. Interessant war als Google die Luftbilder aktualisierte. Da konnte man bei den Real Estate Seiten (Immobileinmaklern) vorbeischauen und auf den Luftbildern sehen, wie vermüllt es teilweise dort vorher ausgesehen hatte. --Hans Haase (有问题吗) 20:35, 18. Feb. 2017 (CET)Beantworten

@Elrond: Ist so, dazu gab's immer wieder Berichte, siehe hier eine Auswahl. (Zum Fall der für's SUV zu kleinen Garage kenn ich nix.) -- Zerolevel (Diskussion) 20:38, 19. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Tschuldigung, aber ein ist so ist in diesem Zusammenhang keine Antwort. Wenn es irgendwo geregelt ist, kann man das zitieren, ansonsten ist es heiße Luft. Also entweder $$ liefern, oder damit leben, dass es nur Behauptungen sind. --Elrond (Diskussion) 20:44, 19. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Das Verwaltungsgericht Darmstadt beruft sich auf die §§ 72 I, 53 II Hess.BauOrdnung und stellt fest: "Notwendige Stellplätze dürfen nach § 44 Abs. 3 Satz 1 HBO nicht zweckentfremdet werden." Ähnliche Vorschriften dürfte es auch in anderen Bundesländern geben, deren Hausnummern sind mir leider nicht bekannt. Ist die Luft damit wieder hinreichend abgekühlt?  ;-) Gruß -- Zerolevel (Diskussion) 13:44, 20. Feb. 2017 (CET)Beantworten
@Zerolevel: So ganz befriedigt mich Deine Antwort nicht. Es geht hier offensichtlich um eine Mietsache Bei einer Sachstandskontrolle am 11.07.2011 stellte die Beklagte fest, dass auf dem vom Kläger angemieteten Stellplatz Sachen verschiedenster Art (alte Küchenmöbel, Umzugkartons, Fahrräder)gelagert seien, so dass eine Nutzung des Stellplatzes nicht möglich wäre Der Mieter konnte also seine gemietete Sache nicht nutzen, bzw. sah eine Gefahr durch Brandlast. Kann man dann so ohne weiteres darauf schließen, dass eine eigengenutzte Garage mit diesen Gründen nicht in dieser Art genutzt werden darf, denn in der Begründung steht: Danach kann die Bauaufsichtsbehörde u. a. die Benutzung von baulichen Anlagen, die im Widerspruch zu öffentlich-rechtlichen Vorschriften benutzt werden, untersagen. --Elrond (Diskussion) 14:53, 20. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Ja, der Kläger hatte die Garage gemietet, aber nicht bestimmungsgemäß als Kfz-Stellplatz genutzt, sondern mit Gerümpel etc. zugestellt, und bekam von der Bauaufsicht wegen der Zweckentfremdung eine Anordnung, die Garage leerzuräumen und wieder als Garage herzustellen, unter Androhung eines Zwangsgeldes. (Es war kein Streit zwischen Kläger und einem Mieter - das war hier eine und dieselbe Person.) Die "Brandlast" wurde von der Bauaufsichtsbehörde als weiteres Argument angeführt (wohl bezügl. Gefahrenabwehr). Die Bauordnung bezieht sich auf die zulässige Nutzung des Objektes, das ist unabhängig davon, wer das Objekt nutzt, ob Eigentümer, Mieter, Untermieter. Hier in Frankfurt gab's (in den 1980ern?) mal reichlich Stunk wegen unerlaubter Umnutzung von Wohnraum als Büroräume, das waren teils die Mieter, teils die Eigentümer, IIRC. Das "kann untersagen" bezieht sich IMO darauf, dass die Klage unbegründet ist; wegen des allgemeinen Verbots der Zweckentfremdung würde ich mal vermuten, dass die Baubehörde dagegen auch einzuschreiten hat. (Steht irgendwo in der Entscheidung eine Andeutung, dass der Kläger als Eigentümer der Garage den Prozess gewonnen hätte?) Gruß -- Zerolevel (Diskussion) 16:22, 20. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Danke für Deine Bemühungen! Da kann ich ja fast froh sein, keine Garage zu besitzen. Aber wenn ich mich hier im Dorf umschaue (wo es allerdings nur bedingt Parkplatznot gibt), hätten die Vollzugsbehörden mächtig zu tun. Da kommt mir ein nettes Gedankenspiel in den Sinn. Hier gibt es wie schon oben geschrieben, etliche Garagen, die vor Jahrzehnten gebaut wurden, in die ein VW Käfer einigermaßen reinpasste, viele heutige Autos aber nicht. Kann der Garageneigentümer gezwungen werden, ein kleineres Auto zu kaufen, das in die Garage passt?! ;-) Wie gesagt eine spinnerte Idee. --Elrond (Diskussion) 16:40, 20. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Nicht ganz verständlich: Da steht, Kläger hatte die Garage gemietet bzw. Kläger und Mieter waren ein- und dieselbe Person!? Warum hat er geklagt? Wollte er, dass die angemietete Garage durch ihn weiter zugemüllt bleiben durfte? Und im letzten Satz von Zerolevel führt dieser aus, wie denn der Prozeß für den Kläger als (jetzt=) Eigentümer?? der Garage ausgegangen sein könnte...Aber jetzt sind ja wenigstens ein paar Paragraphen genannt worden. mfG--Hopman44 (Diskussion) 16:46, 20. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Ja, der Kläger war der Mieter der Garage und wollte nicht gezwungen werden, die Garage vom Gerümpel freizuräumen; darum seine Klage beim Verwaltungsgericht gegen die Anordnung der Bauaufsichtsbehörde. Und ich wüsste nicht, wieso es einen Unterschied macht, ob eine/r Eigentümer oder Mieter ist, wenn die Garage ein Kfz-Stellplatz blieben soll. Gruß -- Zerolevel (Diskussion) 17:21, 20. Feb. 2017 (CET)Beantworten
@Elrond: Wir haben diese Situation ganz konkret: Die Garage ist Baujahr 1936, der VW Golf würde wohl gerade noch hineinpassen (vermutlich), aber die lichte Breite reicht nicht zum Türenöffnen; man müsste also über die Heckklappe ein- und aussteigen! Gegen die Fahrräder in der Garage ist bislang noch niemand eingeschritten ... Zum Glück klappt das Pkw-Parken in der Einfahrt auf dem Grundstück, sodass der ruhende Verkehr trotzdem gebührend entlastet ist. Ich glaube, eine Anordnung, ein Kfz mit den Abmessungen von 1936 zu kaufen ("Oldtimerzwang"?), würde doch gegen das Willkürverbot verstoßen. Gruß -- Zerolevel (Diskussion) 17:30, 20. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Die Abmessungen von SUV's sind ja meist noch so, dass sie in Garagen passen. Aber selbst bei neu erbauten Garagen in Reihenhaussiedlungen sind die Breiten der Garageneinfahrten absolut "auf Kante" genäht, damit bei den nichtunterkellerten Häusern noch ein wenig Wohnfläche übrigbleibt. Da passt auch manchmal kein normales Auto mehr vernünftig rein. Und apropos SUV - was mache ich denn eigentlich mit einem amerikanischen Straßenkreuzer? Den am besten in die Wohnung stellen und umziehen in die Garage...--Hopman44 (Diskussion) 18:29, 20. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Haus mit großer Garage kaufen/bauen? Das war jetzt leicht ;-) --AMGA (d) 21:44, 20. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Von mir aus soll jeder der möchte seine Garage zweckentfremden. Dann soll aber gefälligst der Schutz für die Einfahrt wegfallen. Stellt ein Garagenbesitzer mit Auto dieses nicht in der Garage ab, blockiert er nämlich mit einem Auto zwei Parkplätze. Und da sollten tatsächlich mal strenge Kontrollen erfolgen. Hat jemand kein Auto, besteht auch kein Bedarf dafür, dass die Einfahrt freigehalten werden muss. --KayHo (Diskussion) 08:50, 21. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Verstehe die Logik nicht. Wieso werden zwei Parkplätze blockiert? 1 Pkw = 1 Parkplatz. Wenn ich das Auto in der Einfahrt, aber vollständig auf dem Grundstück abstelle, ist die Straße nicht mehr blockiert, als wenn es in der Garage steht. (Und wenn jemand keine Gäste hat, darf er dann trotzdem ein leeres Gästezimmer haben, oder wird das zwangsbelegt?) Die Kontroll-Lust macht nur solange richtig Spaß, wie es die anderen sind, die kontrolliert werden ... -- Zerolevel (Diskussion) 17:12, 21. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Ja, wenn ein! Auto nicht in die Garage kann, sondern vor der Garageneinfahrt steht, (weil die Garage zugemüllt ist), werden zwei Plätze blockiert. Und wenn Besuch kommt, kann der sich nicht vor die Garage stellen, sondern mur auf die Strasse ausweichen. Das Thema ist ganz schön komplex!--Hopman44 (Diskussion) 17:38, 21. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Ich gehe jetzt immer von der Stadt aus, da auf dem Dorf normalerweise keine Parkplatznot herrscht. Und da ist es nunmal so, dass die Autos nicht „in der Einfahrt“ stehen, sondern auf einem gewöhnlichen Parkplatz. Und damit werden halt zwei Parkplätze blockiert. Der, auf dem das Auto steht und der Einfahrt Tag und Nacht freihalten-Platz. --KayHo (Diskussion) 23:14, 21. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Naja, hier in Frankfurt wird ohnehin ziemlich eng geparkt (max. 30 - 40 cm Abstand). Man kann dem Problem ja auch intelligent begegnen: Bei uns steht der Wagen in der Auffahrt, und unsere Tochter und andere Besucher stellen sich dann locker davor in unseren "Einfahrt freihalten"-Bereich. Der Nachbar kommt mit seinem Audi übrigens auch nicht durch seine knappe Einfahrt - die ist 90 ° scharf abknickend :-( - und stellt sich in seinen eigenen "Einfahrt freihalten"-Bereich; somit zwei Einfahrten = zwei bis drei genutzte Parkplätze. -- Zerolevel (Diskussion) 14:59, 22. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Jedoch, im "Einfahrt freihalten"-Bereich werden hier bei Mißachtung Knöllchen verteilt (Lünen an der Lippe). Der Bekannte konnte dieses nur vermeiden, indem er nachwies, dass das Auto irgendwie zu seiner Familie gehörte und es bei Bedarf von ihr weggefahren werden könne. Hätte nicht gedacht, dass es so eine interessante Disku werden könnte. Danke und mfG--Hopman44 (Diskussion) 15:13, 22. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Die Wahrheit

„Ich will Ihnen etwas sagen, Herr Kollege. Seit mehr als zwanzig Jahren bin ich Statsanwalt. Ich weiß nur eines: dass man alles beweisen kann, ausgenommen die Wahrheit. Glauben Sie mir: Niemand, und wenn man ihn foltern würde, ist imstande, die Wahrheit zu sagen – es sei denn, er erfinde sie.“ (Max Frisch: Rip van Winkle, Reclam, Stuttgart 1969, S. 36)

„Stete Wahrheit höhlt den Kopf.“ (Uwe Schnoor: Das geheime Journal der Nation, in: Wichner/Wiesner: Literaturentwicklungsprozesse, Die Zensur der Literatur in der DDR, Suhrkamp Verlag 1782; Frankfurt 1993, S. 70)

„Die Wahrheit ist das höchste Gut, das wir haben. Deshalb sollten wir sparsam mit ihr umgehen.“ (mir nicht bekannt) --sauerteig (Diskussion) 09:03, 17. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Dir nicht bekannt! Schäm' dich! Das war cool dude Samuel Langhorne (!!!) Clemens ("Truth is the most valuable thing we have. Let us economize it;").
Neurowissenschaftler würden sagen: Wahrheit ist das, was das Hirn uns glauben macht (das heisst dann aber auch: Jeder hat seine eigene Wahrheit! Je mehr Menschen, desto mehr Wahrheiten. Bleibt dann an Ende ein Mensch über, ist er im Besitze der einzigen Wahrheit. Amen! GEEZER … nil nisi bene 09:29, 17. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Echt jetzt? Statsanwalt ist der? Dem fehlt doch in Wahrheit nur ein "a"...--Caramellus (Diskussion) 09:23, 17. Feb. 2017 (CET)Beantworten

„Ich bin einer, der die Wahrheit sagt. Und ich werde die Wahrheit sagen.“ (Donald Trump, Pressekonferenz, 1. März 2016) --2003:76:E12:952A:6918:FE3D:F07:669F 09:46, 17. Feb. 2017 (CET)Beantworten

"Wahrheit mal -Wahrheit = Alternative Fakten" (Zollwurf, soeben) --Zollwurf (Diskussion) 14:25, 17. Feb. 2017 (CET)Beantworten

"Du musst immer die Wahrheit sagen, aber du brauchst nicht alles, was wahr ist, zu sagen."--Postfachannabella (Diskussion) 17:53, 17. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Wenn schon (Das Produkt von Realität und Imaginität ist rein Imaginär.) -- Janka (Diskussion) 17:55, 17. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Die Wahrheit ist relativ, die Presse erzeugt Fake-News, jo, aber ja, aber das war doch schon immer so? "Propaganda" nennt man dies. --Zollwurf (Diskussion) 17:06, 18. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Ist "Es gibt keine objektive Wahrheit" ein wahre Aussage? Falls ja, ein Selbstwiderspruch. Falls nein, auch. Falls unentschieden: Warum dann überhaupt eine Aussage machen? 89.12.72.111 17:29, 18. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Das Folgende zugleich ein Beitrag zu der Fakten-Diskussion, die gegenwärtig die politische Diskussion durchzieht. Ich stelle also zur Diskussion: Kann es eine Welt geben, in der "2 + 2 = 5" gilt? (Der Artikel dazu fehlt in der deutschen Wikipedia! Nur für den Fall, dass jemand Zeit hat.) -- Meine Antwort: Aber natürlich. Das gilt in jeder Minus1-nach-dem-Istgleich-Welt. --Delabarquera (Diskussion) 11:55, 19. Feb. 2017 (CET)Beantworten
1984 (Roman)#Zwiedenken. --AMGA (d) 23:46, 19. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Dank für den Hinweis, Amga! Ich hab da, relativ humorlos, in der Diskussion zu 1984 (Roman) ein paar kritische Dinge angemerkt. --Delabarquera (Diskussion) 18:40, 21. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Überschrift

Getränk in der Tadshikischen Teestube im Kunsthof
Getränk in der Tadshikischen Teestube im Kunsthof
Willkommen im Café
… der Anlaufstelle für gestresste oder frustrierte Autorinnen und Autoren.

Das Café ist derzeit
wegen Renovierungsarbeiten geschlossen.
Testlauf der Teestube beendet
Testlauf der Teestube beendet

--Giftmischer (Diskussion) 23:05, 18. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Wäääh, der Giftmischer hat das Intro von der Teestube geklaut! --84.58.88.49 00:55, 19. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Alles klar – Kellner kommt gleich und räumt ab! --TheAmerikaner (Diskussion) 20:02, 27. Feb. 2017 (CET)

Brauchen wir ein Bomberl?

[8] - schon oder? Es kann nie genug Waffen auf einem Planeten geben......--213.147.161.132 13:19, 19. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Also heißt es für Dich, je mehr Waffen, desto sicherer? Nein! Je mehr Waffen, desto unsicherer, denn je mehr Waffen, desto eher setzt sie jemand ein. --Elrond (Diskussion) 15:17, 19. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Das ist die Perfekte Medizin gegen Homo „Sapiens“ - empfohlen vom Doktor. --Simon-Martin (Diskussion) 18:00, 19. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Schwerter zu Pflugscharen, Gitarren statt Knarren, Bonbons statt Bomben. --2003:DF:1BFD:EF00:494:1FB:B2D6:5054 19:32, 19. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Wieso "Bomberl"? Jeder Deutsche eine Bommel? (nicht signierter Beitrag von 217.238.128.108 (Diskussion) 19:05, 20. Feb. 2017 (CET))Beantworten

Unbekannte Flagge mit 5 Streifen:3x schwarz 2x orange, waagrecht

Diese Flagge hängt bei der dauermahnwache vor dem Bundestag von staatenlos.info - wofür steht die? --46.167.58.55 19:15, 19. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Siehe Sankt-Georgs-Band. --Rôtkæppchen₆₈ 19:24, 19. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Aka Kartoffelkäfer. Die Website selbst: so 'ne Kreuzung zwischen Reichsbürgern und Putintrollen. Das verdoppelt, ach was, *potenziert* den "Spaß". --AMGA (d) 19:32, 19. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Zitat von irgendwo dort: Adolf Hitlers Familie lebt heute streng abgeschirmt in den USA und der City of London. Adolf Hitlers <sic!> wurde allen Anschein nach 1945 aus Berlin ausgeflogen und setzte sich verm. aus Spanien per Wasserstoff- U- Boot über Argentinien in die USA ab. Ja klar, das ist eindeutig erwiesen!!!!!! --AMGA (d) 19:41, 19. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Das war bestimmt Alternative Adi. -- Zerolevel (Diskussion) 20:43, 19. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Alternative Biographien sind vermutlich so alt wie die Geschichtsschreibung. Dabei fällt mir auf, es mußte im Zuge der fortwährenden Beschleunigung zwangsläufig dazu kommen, daß alternative Fakten nicht mehr nur die Geschichte nachträglich verändern, sondern immer näher rücken, bis sie es dieses Jahr endlich ins Hier und Jetzt geschafft haben. --178.10.140.85 01:14, 20. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Das sollte kein Problem sein, wir sind schließlich schon seit Jahrhunderten dabei, die Zukunft gründlich abzuändern. -- Zerolevel (Diskussion) 14:34, 20. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Du meinst, wir können mehrere alternative Versionen der Zukunft erzeugen? Das hieße dann, daß Everett recht hatte mit seiner Viele-Welten-Interpretation. Damit hätten wir alternative Geschichte für die Vergangenheit, alternative Fakten für die Gegenwart und eine Aufspaltung der Zukunft in alternative Universen. Was soll man denn da noch glauben, wenn alles was falsch ist, gleichzeitig richtig sei kann? Und wer hätte gedacht, daß Kellyanne Conway quantenmechanische Modelle als Kern ihrer Politstrategie anwendet?! --178.4.159.201 18:43, 20. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Wird die Wikipedia wirklich von der CIA beeinflusst?

Im Artikel "Wikipedia" von "Stupidedia" steht, dass die Wikipedia von der CIA beeinflusst wird, ist das nur Satire oder steckt da ein wahrer Kern dahinter? (nicht signierter Beitrag von 185.65.186.148 (Diskussion) 05:28, 20. Feb. 2017 (CET))Beantworten

27'000 PR-Berater polieren Image der USA. Tagesanzeiger 2009
Verdeckte PR in Wikipedia Otto-Brenner-Stiftung 2014 --2A02:8388:180:AC00:B89E:4DFD:757B:6270 06:10, 20. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Naja, im ersten Link steht allerdings nichts zur CIA, und das einzige im zweiten ist, dass von IP-Adressen der CIA aus im Wikipedia-Eintrag über den iranischen Präsidenten Mahmut Ahmadinedschad und im Artikel zur nationalen Sicherheit editiert wurde (es geht um 2007). Wobei "IP-Adressen der CIA" nun ja durchaus auch bedeuten kann, dass irgendwelche CIA-Mitarbeiter ggf. während ihrer Arbeitszeit in der Wikipedia editiert haben. --AMGA (d) 09:29, 20. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Falls die CIA sowas zulässt. Jedenfalls kann man davon ausgehen, dass die CIA genau überwacht, was ihre eigenen Mitarbeiter auf ihren Arbeitsrechnern alles tun. --MrBurns (Diskussion) 14:52, 20. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Und wenn die CIA hier beeinflusst, dann machen sie das bekanntermaßen mithilfe der Illuminaten, der Freimaurer, der Grünen, der; ach such Dir was aus. --Elrond (Diskussion) 09:46, 20. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Jüdisch-bolschewistische Freimaurer-Papisten der linksgrün-versifften Sorte, ganz schlimme Leute das <scnr>. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 09:50, 20. Feb. 2017 (CET)Beantworten
was hab ich hier letztens gelesen: linksfaschistische Grüne. Denen muss!!! man ja so was auch zutrauen. Ökofaschisten gabs da auch noch. Die stecken doch alle mit dem CIA und dem Mossard unter einer Decke. --Elrond (Diskussion) 12:37, 20. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Klingt alles, als wär's irgendwie verwandt mit dem "jüdisch-bolschewistischen Wallstreet-Kapitalismus" verflossener Zeiten. Alles kräftig anschmoren und zusammenrühren ergibt braune Einheits-Soße. -- Zerolevel (Diskussion) 14:39, 20. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Man braucht für sowas gar keine Verschwörungstheorien. Es ist bekannt, dass die CIA in der Vergangenheit immer wieder versucht hat die Medien zu beeinflussen (siehe z.B. Operation Mockingbird oder en:CIA influence on public opinion als allgemeine Übersicht), da solche Organisationen ihren Modus Operandi selten ändern ist es sehr wahrscheinlich, dass sie das noch immer tun, selbst wenn über die letzte Zeit nichts bekannt ist (vgl. Geheimhaltung). Und Wikipedia zählt mittlerweile zu den einflussreichsten Medien. --MrBurns (Diskussion) 14:52, 20. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Der französische Geheimdienst DCRI jedenfalls hat einen französischen Administrator in nicht gerade rechtsstaatlicher Manier zur (zwischenzeitlichen) Löschung eines Artikels gezwungen ... Grüße  hugarheimur 17:19, 20. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Ich meine auch den Weblink im Stupipedia-Artikel...Wikipedia ist am Ende. CIA stellt Finanzierung ein. (nicht signierter Beitrag von 185.65.186.148 (Diskussion) 19:14, 20. Feb. 2017 (CET))Beantworten

Ein Fahrrad!

Hab heute versucht, ein neues Fahrrad zu kaufen, weil mein (sehr) altes über den Winter den Geist aufgegeben hat. 1. Laden: Günstigstes Modell ab 700 EUR. 2. Laden: Einsteigermodell ab 1100 Eur. Und für so ein kleines Vermögen war bei keinem von den Rädern nich mal ne Rücktrittbremse dabei. Was verkaufen die da? Schrotträder aus massivem Platin? (3. Laden geschlossen, weil Pleite). Gibt's eigentlich nur noch entweder Aldi-Räder, oder Räder, die als Altersvorsorge taugen? Und was haben die alle gegen Rücktrittbremsen? Grmpf. --MathiasDiskussion 20:10, 20. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Räder mit Kettengangschaltung haben nie ´ne Rücktrittbremse, da musst du wohl eins mit Narbenschaltung nehmen, die sind sowieso robuster. Gruß--Postfachannabella (Diskussion) 20:20, 20. Feb. 2017 (CET)Beantworten
BK Nanana! Meine Frau hat gerade ein völlig okes (o-k-es) Fahrrad für 500 Tacken erworben. Mit drei Bremsen ;) Mit allem Pipapo und komplettem Händlerservice. Weniger als 500 solltest Du auch nicht ausgeben, das taucht nix. (Nach BK ergänzt) Es gibt Kettenschaltungen mit Rücktritt, Narben schalten nicht und Nabenschaltungen sind nicht robuster als Kettenschaltungen. 91.41.163.237 20:23, 20. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Warum manche heute noch immer eine Rücktrittbremse wollen ist mir ein Rätsel. Ich halte die Dinger einfach für veraltet, weil die Bremskraft selbst fürs Hinterrad oft unzureichend ist (vor Allem in höheren Gängen, daher wenn man schnell fahrt) und die Ansprechzeit scheint mir auch eher lang zu sein, vor Allem weil man den Fuß normalerweise doch ein ordentliches Stück zurückbewegen muss bevor sie anspricht. Auch hat die Rücktrittsbremse den Nachteil, dass man nach dem Anhalten die Pedale nicht repositionieren kann, was bedeutet, dass man entweder schon beim Ausrollen auf die richtige Pedalstellung achten muss oder eben in einer ungünstigen Pedalstellung anfahren muss, was das Anfahrdrehmoment deutlich reduzieren kann (daher man kommt nur langsam weg, bergauf eventuell auch gar nicht mehr). Ein vorteild er Rücktrittsbremse ist vielleicht die Wartungsarmheit, aber wirklich viel bringt das mMn weil man vorne ohnehin eine andere Bremse hat. --MrBurns (Diskussion) 23:58, 20. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Wenn man sich einschlägige Tests anschaut, sind Fahrräder von Discountern, Baumärkten & Co regelmäßig durchgefallen wegen Sicherheits- und/oder Stabilitätsmängel. So ab 500 € gibt es hier in der Gegend einigermaßen vernünftige Räder zu kaufen. Meines hat dereinst vor knapp 20 Jahren knapp 1000 DM gekostet, was heute grob 1000 € entsprechen mag und ich hab damit pro Jahr ca. 3000 bis 4000 km zurückgelegt. Die Nabenschaltung hab ich in dieser Zeit zwei mal gewechselt, wobei die zweite eine Mistkonstruktion war, die ich nach relativ kurzer Zeit ausgetauscht habe. Mit der jetzigen Schaltung bin ich bummelig gute 40.000 km gefahren. Nebenbei; ich möchte die Kettenschaltung sehen, die das hinkriegt. Das Rad ist allerdings kein supercooles Hastenichtgesehenbike, sondern ein stabiles Hollandrad mit Kettenkasten. So bleibt die Kette weitestgehend sauber und muss kaum gewartet werden. Seit einiger Zeit hab ich ein Pedelec (man wird ja älter) und hab auch da lieber ein paar Taler mehr in die Hand genommen, als Neuschrott zu erwerben. --Elrond (Diskussion) 20:47, 20. Feb. 2017 (CET)Beantworten

BK again. Mit der Lebensdauer der Schaltung rudere ich mal zurück. Das Schaltwerk selbst hält schon ewig, ich muss halt alle paar tausend km Ritzel, Blätter und Kette tauschen. 91.41.163.237 20:54, 20. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Naben. Bitte! Sorry! Grüße Dumbox (Diskussion) 20:52, 20. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Ach was, Markenräder sind überschätzt. Mit meinem 199-Euro-Discounter-MTB (Fully, Scheibenbremse nur vorn) bin ich 20.000+ km gefahren. Hat noch Original-Schaltung, Kette (!) und Originalreifen (!) ohne jemals (!) einen "Platten"... OK, jetzt ist vom Profil nicht mehr übrig und die Schaltung ist *etwas* wackelig und schwergängig. Ich wage zu bezweifeln, dass ein 10 mal so teures Rad 10 mal so lange hält ohne wiederum entsprechend teurere Ersatzteile hält. --AMGA (d) 21:35, 20. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Eine nicht zu unterschätzende Gefahr ist, dass bei Billigrädern sicherheitsrelevante Teile ihren Geist aufgeben können. Bei Tests sind das regelmäßig der Rahmen, die Gabel und die Sattelstütze. Das bei Dir alles OK was ist schön für Dich, aber leider nicht immer die Regel. --Elrond (Diskussion) 21:45, 20. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Ja, dass das ein *signifikantes* Problem ist, lässt sich sicher mit von Platin-Räder-Herstellern (s.o.) gesponserten Studien belegen ;-) Ich fahre übrigens auch ohne Helm. Das Leben ist gefährlich, endet 100 % tödlich ;-) --AMGA (d) 22:13, 20. Feb. 2017 (CET)Beantworten
<quetsch> Nicht so voreilig! Derzeit leben gut 7 Mrd. Menschen auf der Erde, von denen noch kein einziger gestorben ist, also lieber mal abwarten, ob die wirklich alle sterben. --178.4.159.201 23:28, 20. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Da halte ich den ADFC und Stiftung Warentest für einigermaßen verlässlich. --Elrond (Diskussion) 23:04, 20. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Dass sich der ADFC so ähnlich wie der *ADAC* benannt hat, fand ich schon immer verdächtig ;-) --AMGA (d) 09:34, 21. Feb. 2017 (CET)Beantworten
So ein Rad mag robust sein etc., aber es ist sicher nicht mit einem 700€-Mountainbike (oder einem noch teureren Modell) vergleichbar und zwar nicht nur bei der Verarbeitungsqualität, sondern auch z.B. bei den Bremsen (Felgenbremsen hinten sind ein Nachteil falls man wirklich bei schlechtem Wetter ins Gelände fahrt oder es sehr staubig ist, weil sie wegen der Nähe zum Boden mehr Schmutz und ev. Wasser aufnehmen, siehe auch Fahrradbremse#Vergleich_Scheibenbremse_zu_Felgenbremse) und bei der Schaltung (weniger Gänge, höherer Schaltwiderstand, niedrigerer Wirkungsgrad, eventuell ist auch der Unterschied zwischen der minimalen und maximalen Übersetzung geringer). Und dass die Federung nach 20.000 km noch original ist und noch den vollen Federweg hat halte ich bei einem Billigrad auch für unwahrscheinlich, außer es wurde hauptsächlich auf Asphalt gefahren, wo die Federung wenig beansprucht wird. Zusammengefasst: wenn man hauptsächlich im Flachland bei Schönwetter fahrt ist ein 199€-MTB üblicherweise genauso gut geeignet, wenn man bei Schlechtwetter fahren oder höhere Steigungen bewältigen will, ist es aber eventuell unzureichend. --MrBurns (Diskussion) 23:49, 20. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Und wie ist das, wenn man im Falchland bei Schlechtwetter mit Narbenschaltung unterwegs ist? --2003:76:E12:952A:AC2A:A072:9CB:6A43 00:35, 21. Feb. 2017 (CET) Da wurde aus dem Falchland dann doch noch still und klammheimlich ein Flachland. --2003:76:E12:952A:E0FA:515B:D33F:B095 10:36, 21. Feb. 2017 (CET)Beantworten

"Narbenschaltung" haben Mountainbiker (;o)))))))

Viele Politiker haben eine Rücktrittsbremse, da musst Du nachfragen, aber die ist ev. fest eingebaut und dann auch wohl unverkäuflich. -- Ilja (Diskussion) 10:36, 21. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Es gibt den Spruch, dass ein Fahrrad zu 95% aus Verschleißteilen besteht, demzufolge kann es kein "Rad fürs Leben" geben. Solide Einsteigerausrüstung wählen (Rahmen, Gabel) den Rest bei Verschleiß durch solide Mittelklasse ersetzen. "Leichtbau" und Co. sind Geldtaschenplünderer.--Wikiseidank (Diskussion) 16:51, 21. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Bei meinem Rad ist nur noch der Rahmen und Lenker original. Aber auf den Rahmen kommt es an. Räder, Bremsen, Kette/Ritzel, Schaltung sind je nach Fahrleistung irgendwann hin. 95 % halte ich aber für deutlich übertrieben. Vom Preis und von der Masse sind das deutlich unter 50 %. So was ist aber auch recht nachhaltig. Mein Rahmen hat jetzt mindestens 60.000 km runter. --Elrond (Diskussion) 17:06, 21. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Der Einfluß des Gewichtes wird überschätzt. ich finde es immer lustig, wenn ein Hobbyfahrer irgendwas an seinem Rad ändert, um 100g zu sparen. Laut einem Onlinerechner macht selbst ein Unterschied von 2 kg irgendwas zwischen 0% und 0,8% Unterschied bei der erzielbaren Geschwindigkeit in der Ebene aus (Laut 25,9 km/h -> 26,0 km/h, aber die Berechnung ist nur auf 0,1 km/h genau, also unter Berücksichtigung von Rundungsfehlern 0-0,2 km/h Unterschied, Fahrradgewicht 14 kg bzw. 12 kg, MTB, sonst Standardeinstellungen) und selbst bei 15% Steigung weniger als 5% aus (Geschwindigkeit 4,4 km/h -> 4,5 km/h). also alles in einem Bereich, der nur für Rennfahrer relevant ist. Der Grund dafür ist, dass die Meiste Energie durch Luftwiderstand sowie interne Reibung verloren geht, der gewichtsabhängige Rollwiderstand hat beim Radfahren nur einen relativ kleinen Anteil. --MrBurns (Diskussion) 17:37, 21. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Da ich ein Hollandrad mit Nabenschaltung und plattsicheren Reifen fahre, bin ich in den Augen vieler 'ambitionierter' Radfahrer sowieso nahezu unbeweglich ;-) Der Rahmen ist ja schon nahezu ∞ schwer, dazu der nahe bei Null liegende Wirkungsgrad einer Nabenschaltung und der wiederum nahe ∞ liegende Rollwiderstand der plattsicheren Reifen. Oh je! Dass ich überhaupt einen Meter vorankomme nimmt schon Wunder. --Elrond (Diskussion) 18:03, 21. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Rekuperation ist Deine Rücktrittbremse! Also Strom gewinnen statt Feinstaub zu erzeugen. Aber das können nicht alle dieser Räder. Es gibt namhaften Ramsch. --Hans Haase (有问题吗) 06:24, 26. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Rekurpertion halte ich nur für sinnvoll, wenn es zusätzlich noch konventionelle Bremsen gibt. Die Bremswirkung von Rekurpertion alleine ist in kritischen Situationen unzureichend. --MrBurns (Diskussion) 13:37, 1. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Filmpremiere in Berlin (Film "Die organisierte Manipulation der Wikipedia und anderer Medien")

Überschrift wurde nachträglich um Klammerzusatz ergänzt. --88.68.84.183 14:43, 21. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Guten Abend! Weiß vielleicht jemand etwas Genaueres über die Inhalte des neuen Filmes von Markus Fiedler "Die dunkle Seite der Wikipedia", der kürzlich in Berlin und noch woanders Filmpremiere hatte? Das einzige, was ich finden konnte, war, dass es da auch um Xavier Naidoo gegangen ist. Es sollte ja enthüllt werden, wer genau hinter den "politischen Manipulationen" steckt. War dem so? Verführbar (Diskussion) 20:17, 20. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Willst Du uns veräpfeln? Der Film ist von 2015, steht online, wurde hier schon etliche Male diskutiert und als Schrott bewertet. Ich setze jetzt eine Erle unter diesen Werbemist, hätte aber auch nichts dagegen, wen jemand das sofort entsorgt. --178.4.159.201 23:35, 20. Feb. 2017 (CET)Beantworten

178.4.159.201 23:35, 20. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Der Film heisst "Zensur, - die organisierte Manipulation..." fand ich im Stupipedia Weblink (siehe CIA Frage) (nicht signierter Beitrag von 185.65.186.148 (Diskussion) 00:20, 21. Feb. 2017 (CET))Beantworten

Habe den Link nochmal rausgesucht: Wikipedia ist am Ende. CIA stellt Finanzierung ein Der Inhalt des Films täte mich auch interessieren. Ist an den Gerüchten was dran?

Siehe Filmstarts (nicht signierter Beitrag von 185.65.186.148 (Diskussion) 00:45, 21. Feb. 2017 (CET))Beantworten

Vielen Dank für den Link. Und sorry.. Ich habe versehentlich den Namen des ersten Films genannt. Ich hätte das schon genauer angeben können, schließlich hatte ich den Filmteaser vor einigen Wochen gesehen (bin gerade etwas unfit ..). Mich hätte v.a. interessiert, ob im neuen Film eine konkrete (evtl. bekannte) Organisation genannt wurde und wie glaubhaft die Beweisführung war. Verführbar (Diskussion) 06:32, 21. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Die Organisation ist konkret, aber nicht bekannt. Das Geld für die Admins (samt Boni) kommt immer in bar in einem neutralen Umschlag. Einerseits: steuerfrei. Andererseits: man glaubt gar nicht, wie sich die Leute heutzutage anstellen, wenn man größere Anschaffungen bar bezahlen will, wie neulich das hübsch restaurierte, taubenblaue Jaguar-E-Cabrio. --Logo 07:59, 21. Feb. 2017 (CET)Beantworten
@Verführbar, scnr: ist dein Name Programm? Dann sei mal lieber vorsichtig mit so verschwörungstheoretischen Werken... nicht, dass du uns völlig durchdrehst... --AMGA (d) 09:46, 21. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Halbwahrheiten sind meistens schlimmer als Lügen. -- Ilja (Diskussion) 10:41, 21. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Na, das ist aber auch nur die halbe Wahrheit... ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  --Unscheinbar (Diskussion) 13:43, 21. Feb. 2017 (CET)Beantworten
@Amga. Sicherlich ist mein Name Programm, auch wenn ich bisweilen über eine Namensänderung nachdenke. Bislang sind mir eure Meinungen über den Film etwas zu pauschal, vermutlich weil ihr ihn auch noch nicht gesehen habt. Ist ja auch schwierig, nicht jeder hat Zeit nach Berlin, Freising oder Erding zu fahren. Es ärgert mich auch irgendwie, wenn Leute an Filmen, Büchern über Wikipedia verdienen, ohne wirklich gut recherchiert zu haben. In einem Interview hörte ich gerade, dass es eher unwahrscheinlich ist, dass politische oder politiknahe Organisationen nicht versuchen würden, auf die offene und anonyme Wikipedia Einfluss zu nehmen. Zumindest hier muss ich zustimmen, denn einfacher geht es halt nicht. Und wenn ein gewisser Kopilot meint, es sei nur seiner außerordentlich guten Argumentationsweise zu verdanken, dass er sich immer durchsetzen kann, dann muß ich schon mal kurz lachen. Verführbar (Diskussion) 17:21, 21. Feb. 2017 (CET)Beantworten
"Ein Gutteil der Administratoren und Autoren sind bezahlte Mitarbeiter, der Rest nützliche Idioten." :-) Nicht nur "bezahlte Mitarbeiter" sondern sogar "sehr gut bezahlte Mitarbeiter" (wenn man 7000 $ Netto/Monat so bezeichnen kann). Es lebe der Zentralfriedhof (Diskussion) 17:51, 21. Feb. 2017 (CET)Beantworten
"Für jedes Fachgebiet gibt es eine Fachredaktion samt angestelltem Redaktionsleiter". Ich bin übrigens der Redaktionsleiter für den Bereich "internationale Politik" und leider jetzt ganz massiv von den Streichungen der CIA betroffen. Was mich überlegen lässt zu "Oberleitungsbusse" oder "gesundheitsgefährdende Waschmaschienen" zu wechseln. Hier ist ja noch mehr als genug Geld da, man muss es nur aufheben. Es lebe der Zentralfriedhof (Diskussion) 17:57, 21. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Hehe! "Oberleitungsbusse" ...pruust! --Atlasowa (Diskussion) 22:52, 21. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Aber ich muss dann doch gegen die Bezeichnung von mir als "gelernter Fahrradmonteur mit schlechten Charaktereigenschaften" protestieren. So eine Frechheit! Wo ich doch in Wirklichkeit ein charakterloser Gärtner bin! Es lebe der Zentralfriedhof (Diskussion) 18:01, 21. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Ich glaube ich hab mir den Anfang des "Filmes" mal angetan, hab die billige Bauernfängerei nach dem x-ten sachlichen Fehler dann aber nicht mehr ausgehalten und den Rest übersprungen. Es lebe der Zentralfriedhof (Diskussion) 17:43, 21. Feb. 2017 (CET)Beantworten

So so, Du bist also der Redaktionsleiter "Internationale Politik" und wirst im Film thematisiert. Ist ja toll. Ein paar kleinere sachliche Fehler, wie z.B. nicht zu wissen, wer wann zum Sichter wird (ich bin es übrigens noch nicht), sind doch verzeihlich. Vermutlich haben sie noch nicht viele Artikel editiert oder geschrieben und sind auch noch nicht durch alle Instanzen gewandert, sondern haben sich nur auf Ganser, Jebsen und Co. konzentriert. Jemanden als Fahrradmonteur zu bezeichnen, obwohl er gar keiner ist, finde ich jedoch unerhört. Hat Ihnen wahrscheinlich wieder jemand zugeflüstert in der Hoffnung es dann im Film zu hören. Nur meine Phantasie. Kenn den Film ja noch nicht. Verführbar (Diskussion) 18:27, 21. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Hehe, Ganser und Jebsen, du kennst ja die Pappenheimer. Ob _die_ es für "7000 $" machen? Ist ja nun nicht die Welt. --AMGA (d) 22:22, 21. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Nee. Echt nicht. Und dann dieser Druck, da was für machen zu müssen, wo die, die die 7000 $ zahlen, auch zufrieden mit sind. Ich weiß ja nicht, wie wer anders das so sieht, aber ich würd s da nicht für machen. fz JaHn 22:53, 21. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Also "Nixmachen" oder einfach "Weiterso" und dafür 7 Mille Bucks kassieren, klingt da irgendwie verführerischer. ;-) --Schwarz7201 (Diskussion) 23:19, 21. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Also ich glaub ja, diese ganze Sache ist ne Retourkutsche von Bertelsmann, weil wir deren Brockhaus ins Grab geschickt haben. Die wollten das wissenschaftlich angehen: Habermas wurde angefragt, der hat aber garnicht erst geantwortet. Zwei weitere Angeschriebene haben angefangen sich ins Thema einzuarbeiten, fanden das aber dann doch gegenstandslos. In einer zweiten Anfragerunde hatte G. drei Tage spaeter seinen Projektplan fertig zureuckgesandt und so den Zuschlag bekommen. Und jetzt sitzt er halt da und deckt unglaubliche Sachen der Brockhaus-Toeter auf. Und hat fuer die naechsten 3 Jahre wieder Projektmittel... --Nurmalschnell (Diskussion) 11:29, 22. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Wer bekommt 7.000 Dollar wofür? Habe Den Film noch nicht gesehen. --185.65.186.148 22:11, 22. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Kriegst Du kein Geld für Deine Artikel? Oh, habs übersehen, Du schreibst unter eine IP - tja, dann hast Du Pech gehabt. /Ironie> --Elrond (Diskussion) 18:31, 23. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Alle hier bekommen Geld dafür, dass sie die Wikipedia schreiben während sie so tun als würden sie das gratis machen. Und die 7000 € gibts für Projektverantwortliche (in meinem Fall das Projekt "Internationale Politik"). Administratoren bekommen natürlich noch viel mehr. Es lebe der Zentralfriedhof (Diskussion) 16:18, 23. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Ich mach' s garantiert gratis ;-) Verführbar (Diskussion) 22:26, 23. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Kannste das ... belegen? fz JaHn 22:37, 23. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Na klar. Aber nur persönlich. In Reality mein ich... lg Verführbar (Diskussion) 23:00, 23. Feb. 2017 (CET)Beantworten
So, so ... Du sitzst dann quasi vor nem Laptop, oder meinetwegen kannst Du auch stehen mit so nem Smartphone, und tippst dann jedenfalls vor meinen Augen was in den WIKIPEDIA-Editor und speicherst das dann, auch vor meinen Augen, ab. Und dann sagst Du "siehste, ich hab da nix für gekriegt" oder "siehste, ich hab s gratis gemacht" oder sowas. Und da soll ich dann dran glauben oder wie ?!? fz JaHn 23:18, 23. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Mist, jetzt haben sie mein Gehalt auf 10 Millionen gesenkt. --Anonymer Administrator (23:15, 24. Feb. 2017 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten

Brauchst als Beleg eine Sekundärquelle. Kontoauszug wird nicht anerkannt. Also notariell beglaubigte Erklärung eines ehrenamtlich arbeitenden Steuerberaters... --185.65.186.148 00:39, 24. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Dass nur Ehrenamtliche die WP vor Vandalismus schützen und Wikimedia niemand dafür abstellt, klingt aber auch unglaubwürdig.--185.65.186.148 00:48, 24. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Du meinst, der ehrenamtlich arbeitende Steuerberater von Verführbar könnte mich davon überzeugen, daß Verführbar es gratis macht? Nee Du, das kannste knicken. fz JaHn 00:59, 24. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Naja, immerhin isser ja verfuehrbar... --Nurmalschnell (Diskussion) 11:21, 24. Feb. 2017 (CET)Beantworten
... ja, immerhin. Aber nur, wenn so einige Unwägbarkeiten als gegeben vorausgesetzt werden. Jedenfalls kommt mir das so vor. fz JaHn 12:42, 24. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Ach so, noch was, von wg Vandalismus ... der hält sich nicht nur in Grenzen, sondern ist auch Teil des Systems. fz JaHn 13:23, 24. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Das versteh ich jetzt nicht. Wieso ist der Vandalismus Teil des Systems? Des Weiteren: Ich habe keinen Steuerberater. Ich mach den Lohnsteuerjahresausgleich jedes Jahr ganz allein und absolut pünktlich, versteht sich. Ich könnte dir an meinem Computer zeigen, was ich in den letzten Jahren so geschrieben habe (darunter zwei Wikipedia-Artikel) und dann würdest du wahrscheinlich merken, dass ich kein bezahlter Schreiberling bin. OK. Eine 100 %-ige Sicherheit gibt es da wohl nie. Aber man muss den Leuten doch auch mal vertrauen. Schon Mahatma Gandhi hat gesagt "Misstrauen ist ein Zeichen von Schwäche". Ok ..mancher hat dem auch entgegenet, dass es nie schadet, etwas misstrauisch zu sein. In meinem Fall ist Misstrauen aber wirklich nicht angesagt, ehrlich! Achja, was ich eigentlich sagen wollte: Ich denke, dass hier sehr oft von dem Heise-Artikel die Rede ist. Ich wollte aber eigentlich wissen, was in dem Film vorkommt. Anscheinend hat den kaum einer wirklich gesehen. Ich schau mir den Film einfach selbst an. Denn neugierig bin ich ja schon.. Gruß, Verführbar (Diskussion) 01:04, 25. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Kannste ja mal machen. Würde mich interessieren, wie lange Du durchhältst. Bei mir waren s seinerzeit etwa zehn Minuten. Dann hat es mich nicht mehr interessiert. By the way: Jede/r sieht erstmal nur seine/ihre eigene WIKIPEDIA. fz JaHn 01:15, 25. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Ach so ... Vandalismus. Die WIKI-Software, dieses MediaWiki-Dingens, ermöglicht es, daß jede/r mitmachen kann. Einfach so. Auf "Bearbeiten" bzw "Quelltext bearbeiten" klicken, beliebigen Text in "Bearbeitungsfeld" eingeben und speichern. Fertig. Und das ist so gewollt. fz JaHn 01:24, 25. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Aha. Naja mal sehn. Der Trailer zum Film langweilte mich irgendwie. Er versprach so viel. Mir schwante, dass hier vielleicht zu viel versprochen wird. BTW, was ich gerade gefunden habe.. [9]. Geht ja auch irgendwie in die Richtung. Gruß, Verführbar (Diskussion) 14:17, 25. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Weiß ich nicht, ob das irgendwie die gleiche Richtung ist. Es ist zunächst erst mal nur eine Beschreibung von etwas, das anscheinend vom Beschreibenden wahrgenommen wurde. Und wie, hier, bei WIKIPEDIA, eigentlich jede/r wissen sollte, ist Wahrnehmung subjektiv und selektiv. Zumindest in keinem gegebenen Fall vollkommen im Sinne von alles umfassend. fz JaHn 14:39, 25. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Wenn es z.B. einem Kopilot oder einem Lukati oder anderen gelungen ist, einseitige Änderungen in beachtlich großem Umfang in politisch konnotierten Artikeln zu platzieren, ist das tatsächlich nichts Weltbewegendes. Man muss/müsste sich dann halt die Arbeit machen und das alles nachprüfen und nötigenfalls (nach Konsens) wieder entfernen. In der Praxis funktioniert das nicht. Speziell im Fall von Kopilot, der enorm lange Zeit unter verschiedenen Accountnamen (die zwar bekannt sind) editiert hat, schafft es kein normaler Mensch, das alles nachzuvollziehen - vmtl. auch nicht in Festanstellung. Wirklich problematisch wird es sowieso erst dann, wenn erkennbar wird, dass die einen ihre Sichtweise einbringen dürfen und die anderen rigoros nicht. Also die einen rund 500 Artikel nach ihren Vorstellungen schreiben bzw. umschreiben dürfen, die anderen nach nur einer einzigen Zeile in einem der sog. Honigtöpfe bereits unbeschränkt gesperrt werden. Es wird dann höchstwahrscheinlich argumentiert, dass der Gesperrte ein längst bekannter Projektstörer ist. Dann stellt sich die Frage: Ist dem wirklich so? Oder wurde der nur aus Groll zum Troll? Unschuldige Newbies trifft es vmtl. auch ab und an, zum Teil wohl versehentlich. Doch ehrlich gesagt: Ich will mich nicht länger damit beschäftigen. M.E. sind da keine Profis am Werke. Verführbar (Diskussion) 21:40, 25. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Projektstörer ... wo hast Du das denn ausgebuddelt ?!? Na ja, besser als Projektschädling. Das ist doch schon etwas. fz JaHn 12:57, 26. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Du ich weiß nicht mehr genau. Kann auch sein, dass es nur Sperrumgeher, keine Besserung in Sicht hieß oder so. Aber ich meine schon, dass der Ausdruck in Benutzung ist oder war. Verführbar (Diskussion) 13:44, 26. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Ja, ja, das ist er. Aber daß Du dir den quasi zueigen machst ... das irritiert mich. Irgendwie. fz JaHn 14:02, 26. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Aber Jahn! Das haben sie doch in dem 1. Film gebracht, ca. an der Stelle wo sie sagten "noch einflussreicher als die Sichter sind die Administratoren, hiervon besonders...". Hättest den Film halt doch länger als nur 10 min ansehen sollen. Außerdem habe ich mir schon vor längerem verschiedene Sperrprofile angesehen. Gerade eben habe ich Benutzer:Klopilot entdeckt. Da war wohl der Name verkehrt. lg Verführbar (Diskussion) 15:10, 26. Feb. 2017 (CET)Beantworten
An der Stelle "noch einflussreicher als die Sichter sind die Administratoren" hab ich das, glaub ich, seinerzeit weggeklickt, das Video. Dabei war der Titel so vielversprechend. fz JaHn 16:07, 26. Feb. 2017 (CET)Beantworten

die selbsterfüllende Prophezeiung?

siehe Pressebericht; Au weia, Avoided goes Real Life? 91.14.60.254 01:24, 21. Feb. 2017 (CET)Beantworten

billigste Empfängnisverhütung, sogar vom Vatikan erlaubt -- Ilja (Diskussion) 10:40, 21. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Aber nur bis "50 shades of manure" rauskommt. --2003:76:E12:952A:F1C2:8A5A:6039:C374 22:02, 21. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Na dann... Spiel nicht mit den Schmuddelkindern, oder was sagt man dazu sonst? --Foreign Species (Diskussion) 02:21, 26. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Alternative Fakten

Trumps Alternative Fakten scheinen auch etwas Gutes zu haben. Es müsste doch möglich sein, dass die NATO-Partner einschließlich Deutschland ohne Mehrausgaben, mit etwas Kreativität vielleicht sogar trotz Einsparungen, per alternativer Fakten auf Verteidigungsausgaben in Höhe von 2 % des BIP kommen. Darauf stoßen wir an.--Ratzer (Diskussion) 13:41, 21. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Meinen Berechnungen zufolge haben wir durchgehend in Höhe von 3 % des BIP gezahlt - das ist Fakt! --88.68.84.183 14:46, 21. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Was heißt n das eigentlich in Englisch? Alternative Fakten, mein ich. fz JaHn 22:40, 23. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Schon gut, hab mal gekuckt, nebenan in der englischsprachigen WIKIPEDIA-Abteilung. Da steht "alternative facts" und daß die Dingsda das gesagt haben soll ... fz JaHn 22:44, 23. Feb. 2017 (CET)Beantworten
... aber vielleicht hat sie ja auch "alternative fakes" gesagt. Ist das sicher auszuschließen, daß sie das nicht gesagt hat? fz JaHn 22:46, 23. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Enteignung der Dieselfahrer

Die Enteignung der Dieselfahrer durch die Grünen hat in Stuttgart geradebegonnen. Jetzt wähl ich erst recht ABC. --2A02:908:F35A:D100:651F:ED7E:696D:205F 13:49, 21. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Bedanke Dich bei denen, die Dir die Dreckskarre untergejubelt haben! --Simon-Martin (Diskussion) 14:57, 21. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Bitte den Artikel direkt verlinken. Dann muss ihn nicht jeder, der wissen will, was du genau meinst, selber suchen. --MrBurns (Diskussion) 16:24, 21. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Und bitte auch ABC erklären. Oder nein, lieber nicht. --AMGA (d) 16:25, 21. Feb. 2017 (CET)Beantworten
es geht wohl um das hier: [10] --Nurmalschnell (Diskussion) 16:28, 21. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Nö, hier [11] steht es. --Giftmischer (Diskussion) 08:15, 22. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Wie kann man es mit seinem Gewissen vereinbaren, ein Dieselfahrzeug zu fahren?--Wikiseidank (Diskussion) 16:47, 21. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Sehr kreative Sprachnutzung. Es gibt da erstens ne schwarz-grüne Koalition und zweitens darfst Du Deinen Drecksdiesel weiter behalten. --Elrond (Diskussion) 17:14, 21. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Er wurde doch bei Kauf entsprechend deklariert, was als sparsam und umweltfreundlich aufgefasst wurde. Du konntest genauso eine Karre neu kaufen, die mit gelber Plakette nach 3 Jahren dort nicht mehr fahren durfte. Nur gibt es überall Ausnahmegenehmigungen und umgeschlüsselt ist derselbe Motor zur anderen Verwendung frei von allem. Entweder hatte jemand geoversightet oder ich finde es grade nicht mehr: Ich habe schon damals gewarnt wie die USA und Deutschland anders darüber entscheiden werden. Und so kam es. --Hans Haase (有问题吗) 19:19, 21. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Andersrum wird ein Schuh daraus: Hätten die anderen Parteien in den letzten 30 Jahren etwas mehr von dem umgesetzt, was die Grünen im Verkehrsbereich fordern, wäre das ganze Brimborium unnötig.--92.229.84.105 20:40, 21. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Wie Enteignung dagegen tatsächlich funktioniert, kannst du gerade in den Nachrichten sehen. Gruß  hugarheimur 20:47, 21. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Die Fahrverbote werden meiner Erfahrung nach nicht kontrolliert. Zumindest nicht im fliessenden Verkehr. Man parkt in privaten Parkhäusern, dann hat man auch von Politessen nichts zu befürchten. Die Verschrottung uns Neuanschaffung wäre für die Umwelt schädlicher. --2003:76:E12:952A:F1C2:8A5A:6039:C374 22:00, 21. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Wenn mich meine Erinnerung nicht täuscht, wurden Diesel ungefähr zur Zeit der Einführung des Kats für Benziner als "besonders sauber" beworben. Wie sich doch die Zeiten ändern! Gruss --Nightflyer (Diskussion) 22:04, 21. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Damals war die Gefährlichkeit des Rußes noch nicht so bekannt und die Benzinmotoren haben Blei oder Benzol ausgestoßen. --Rôtkæppchen₆₈ 08:45, 22. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Dieselgate wurde doch mit der Abwrackprämie gesponsert. Darin liegt die nachträgliche Enteignung. Mach den Sprit teuer, erfinde eine Plakette, nötige zum Neukauf, streichele die Ersten mit Zuschüssen solange der Vorrat reicht, hinterher endet es im Skandal. Was es bringt und wo die Ursachen sind hatten wir ja selbst zusammenstellen müssen: Wikipedia:Auskunft/Archiv/2017/Woche 03#Feinstaubalarm in Stuttgart- Was soll der Unsinn?. Mir fällt hier nur der Herr Sprenger ein, der zu einem hohen Steuersatz von 50 % meinte, der Staat sage dabei auch: „Zur Hälfte muss ich Dir die Entscheidung abnehmen wie du den Geld ausgibst.“[12] (ab S. 62) --Hans Haase (有问题吗) 10:08, 22. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Mensch, bist du ein Ass. Du hast das alles schon damals gewusst, dass das mal so kommen wird. Ist ja auch klar bei diesen Politikern.--2003:75:AF0E:AD00:75C2:3EFF:284D:779D 11:03, 22. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Nein, gelesen und Erfahrungen gemacht. Danach eine Vermutung in Aussicht gestellt und prompt kam es so. --Hans Haase (有问题吗) 16:10, 22. Feb. 2017 (CET) Bin ich froh, dass ich mein Kackfass behalten habe.Beantworten
Wenn Du 11 Seiten weiterblätterst, wird Dich das an Westerwelles Wahlreden von 2005 erinnern. Ich dachte K-T machte mit Copy Paste Schlagzeilen. --Hans Haase (有问题吗) 16:14, 22. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Ich versteh nicht ganz, wo das Problem ist. Es regen jetzt sich so viele über das Fahrverbot auf und dabei ist doch allgemein bekannt, das in deutschen Städten die Feinstaubwerte alle Grenzwerte schonungslos überschritten werden (immerhein 20% des Feinstaubs in Deutschland, in den Städten ein noch höherer Anteil). Das Fahrverbote kommen würden, war in dieser Hinsicht eigentlich nur noch eine Frage der Zeit. Ich finde es eigentlich echt gut, dass sich jetzt endlich mal etwas tut, weil so, wie es derzeit ist, wird die Gesundheit der Menschen volkommen missachtet -> siehe Link. Und man könnte diese Situation auch noch positiv nutzen, denn das wäre eine erster Anreiz für eine Förderung von Elektroautos, einen Ausbau der Radwege und des ÖPNV und auf mittelfristige Sicht auch für autofreie Innenstädte --Mosellaender (Diskussion) 12:35, 25. Feb. 2017 (CET).Beantworten

Frequentierer und günstigerer ÖPNV und Fahrradmitnahme hätte es für viele erledigt. Danach sollen die endlich mal das machen was man wo anders auf der Welt bereits durchdacht hat. Ein Stauverbot wäre doch mal eine nette Vorschrift für die Verkehrsminister. Vllt lernen die dann wieder auf 40 bis 100 Jahre zu bauen und nicht bis an die nächste Legislaturperiode heran. Wer billig kauft, kauft zweimal. Wer billig bau, baut zweimal. Ein Frickelverbot wäre angesagt. Der ganze Unterschied und Gegenwert einer Maßnahme ist wann es für wen teuer wird. Und den Mist, den wir im Moment haben, kostet eine Mehrheit Geld, Zeit, Gesundheit und Sprit ohne Gegenwert. --Hans Haase (有问题吗) 14:51, 25. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Und nochwas: Du weißt doch, dass die keine Ladesäule bauen können. Glaubst Du die kriegen den Bahnhof fertig? Aber Parkgebühren und Fahrkarten teuer machen – ja – das haben sie vollendet. --Hans Haase (有问题吗) 06:04, 26. Feb. 2017 (CET)Beantworten
@Moselländer: Das mag zwar richtig sein, aber bedenke, es gibt ncoh immer eine zwar weng sichtbare, aber nicht kleine und recht wohlhabende Gruppe an Leuten gibt für die das Auto ein zentraler Bereich der Lebensordnung ist. Fahrverbote, das ist für diese Leute ein heftigster Angriff auf ihre Lebenswelt. Nimm unsereiner mal den Internetzugang weg...--Antemister (Diskussion) 13:33, 26. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Nur ist die Nutzung des Internets durch uns nicht zugleich ein Angriff auf die Gesundheit anderer Menschen. Es war vor allem auch die von dir genannte Gruppe, die wirksame Maßnahmen zur Lösung der Problematik verhindert bzw. bekämpft haben, weshalb nur Fahrverbote kommen. Es wäre auch anders gegangen (und würde es vermutlich immer noch, wenn man allseits bekannte und erprobte Maßnahmen zur Reduktion des Autoverkehrs umsetzen würde). Das war und ist ein klassisches Eigentor.--2A02:8070:B8A:BF00:7C53:A9A0:DAD8:216A 17:22, 26. Feb. 2017 (CET)Beantworten
@2A02: Verstehe ich jetzt nicht ganz. An wen ist das gerichtet. Eigentor von wem?--Antemister (Diskussion) 17:40, 26. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Ich denke, er meint der Autolobby, die zwar erfolgreich durchgesetzt hatten, dass die Autos nur virtuell, nicht tatsächlich, sauber sein müssen, jetzt aber mit ihren so gefertigten Dreckschleudern nicht mehr überall hin dürfen, weil es jetzt um die tatsächliche Sauberkeit geht. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 18:35, 26. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Unter anderem das meinte ich. Aber eben auch ein Eigentor von Bevölkerungsgruppen und Politikern, die nicht-technische Maßnahmen zur Verbesserung der Situation ablehn(t)en: Verkehrsberuhigung, Förderung der Fuß- und Rad- und öffentlichem Verkehr (auch zu Lasten des Autoverkehrs, da die benötigten Flächen nunmal irgendwo herkommen müssen), Parkgebühren, City-Maut usw. Alles Maßnahmen, die - in ausreichendem Umfang und Kombination umgesetzt - die jetzige Problematik hätten verhindern können. Und nun trifft es (zum Teil) diejenigen am stärksten, die zuvor am vehementesten gegen entsprechende Maßnahmen waren.--2A02:8070:B8A:BF00:7C53:A9A0:DAD8:216A 20:47, 26. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Wenn Du Autofahren auf Heimarbeit legen möchtest, Microsofts Remote Desktop Protokoll packt zwar recht gut, nur wird der Desktop immer umfangreicher und animierter. Für eine DSL-Leitung könnte man sich fragen, ob Detroit deswegen Pleite ist, weil die Autobauer Überzeugung leisten mussten, der Steuerausfall verursachte. Also vergiss es mit der Heimarbeit, wenn kein Web-Interface zur Verfügung steht. Nur welche Software für Nischen im Markt hat das schon. Die Vordenker in München kriegen doch nichtmal ihren eigenen Mailclient eingerichtet. Sie meinen, es läge am Betriebssystem. In Estland wären solche Leute garnicht erst gewählt worden. --Hans Haase (有问题吗) 21:18, 26. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Kurze Frage an die Admins: kann solch ein typischer HH-Müll im Café auch schnellentsorgt werden, oder ist ihm hier grenzenloses Gefasel zugestanden? Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 21:37, 26. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Die Zahl der Ladesäulen ist immer noch erschreckend gering. Das Ding ist nichts anderes als ein Zigarettenautomat mit Stromzähler und Anschluss. Und nebenbei, im Cafe darf man palavern. Ich empfehle dir den Podcast Made in Germany von DW-TV. --Hans Haase (有问题吗) 21:44, 26. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Diese Leute sind doch erstmal gegen alle Maßnahmen die den Autoverkehr einschränken, wobei Fahrverbote nur der extremster Fall sind. Ob da der Autoverkehr ein Gesundheitsrisiko darstellt ist da nicht so wichtig. Ein Eigentor ist das nicht. (Auch wenn es ja so ist das genau die Viel-Autofahrer über jeden Nutzer des ÖPV froh sein sollten, denn ohne gäbe es viel massivere Staus.--Antemister (Diskussion) 18:49, 28. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Wikipedia:Tipp des Tages

Hochkant-Formel für flächengleiche Bilder:

Kant
Hochkant

--Informationswiedergutmachung (Diskussion) 16:42, 21. Feb. 2017 (CET)Beantworten

--TheAmerikaner (Diskussion)
Den kant ich noch nicht! --MannMaus (Diskussion) 20:05, 22. Feb. 2017 (CET)Beantworten




Hat der Immanuel wohl hier sein Geld angelegt?
Oder so... --Wassertraeger (‏إنغو‎) 12:49, 23. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Alles klar – Kellner kommt gleich und räumt ab! --TheAmerikaner (Diskussion) 20:11, 27. Feb. 2017 (CET)

Ist ein Teil von Deutschland gerade irre geworden?

Man schalte die Glotze auf WDR3, dann sieht man es. (nicht signierter Beitrag von 91.62.128.219 (Diskussion) 22:46, 23. Feb. 2017 (CET))Beantworten

Muss am Wetter (oder am Datum?) liegen: Schalt mal BR3 (oder ORF2 oder 3Sat) ein, dann weißt Du dass auch die Pinguine verrückt spielen. --46.189.28.200 23:14, 23. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Die DeGeneration greift halt um sich.--185.65.186.148 08:55, 24. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Und wie ist das mit der Loveparade Zug der Liebe? --Giftmischer (Diskussion) 10:32, 24. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Na was will man von einer Generation erwarten, die bindungslos und beziehungslos ist, keine innere Haltung hat? Lauter Schulz-Wähler. Das ist ein Frage der Erziehung und letztlich der Bildung. Das Bürgertum müsste sich längst abschotten. Das Heilmittel heißt: Adenauer, Kampf den vaterlandslosen Gesellen und den Affenpinschern (Ludwig Erhard). (nicht signierter Beitrag von 217.238.143.196 (Diskussion) 09:40, 24. Feb. 2017 (CET))Beantworten

Wie, mit Adenauer gegen den Karneval? Das Bürgertum gegen den dekadenten Opernball? Du bist ein sehr phantasievoller Troll. --Simon-Martin (Diskussion) 10:13, 24. Feb. 2017 (CET)Beantworten

altbekannte Anomalie der Struktur des Universums --Elrond (Diskussion) 11:53, 24. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Das einzig gute am Fasching: Der Faschingskrapfen!. Es lebe der Zentralfriedhof (Diskussion) 11:58, 24. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Fasching ist einfach nur fad und doof. Ich mach da üblicherweise nicht mit. Das einzige was mich daran interessiert sind Faschingskrapfen. Es lebe der Zentralfriedhof (Diskussion) 11:58, 24. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Weit entfernt davon, ein überzeugter Jeck zu sein, fällt mir häufig auf, dass meist nicht karnevalistisch sozialisierte Menschen so argumentieren. Mir hat die langjährige Arbeit mit den alkoholisierten Menschen die Lust daran verdorben, dito die nahezu spaßfreie Sitzungskultur. Aber wenn man im Severinsveedel den Kneipenkarneval miterlebt, versteht man schon, was man mit Karnevalskultur meint. --Elrond (Diskussion) 21:07, 24. Feb. 2017 (CET)Beantworten
btw. ich finde nicht, dass die Leute zum Fasching "irre" werden. Ich finde es sind die gleichen normalen, langweilen Leute wie immer. Nur halt in einfallslosen Kostümen. Und dann wird - wie immer bei Brauchtumsfesten - gesoffen und es werden einfallslose Witze mit uralten Pointen erzählt. Aber bitte: Wem es gefällt kann gerne auch mal so tun als würde er so tun als wäre alles anderes nur um dann doch alles wie immer zu lassen. Es lebe der Zentralfriedhof (Diskussion) 12:04, 24. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Und dabei heißt es hierzulande, der Zentralfriedhof ist viermal kleiner, dafür aber zehnmal lustiger als die Schweiz. --Bavarese (Diskussion) 18:29, 25. Feb. 2017 (CET)Beantworten

TOP 10 der größten Arschlöcher

Hallo! Ich suche ein paar Beispiele für Menschen bzw. deren Darstellung als Figuren in der Kunst, die man allgemein als unsympathisch auf höherem bis höchsten Level bezeichnet und darstellt. Jedoch nicht wegen ihrer Brutalität oder Verbrechen. Da hier Hitler, Stalin, Trump und Co zu erwarten wären, sollten die Leute um 1900 bereits verstorben gewesen sein. Mir würden Brutus, Cato der Jüngere, Richard III, Metternich, Salieri und William Bligh einfallen.Oliver S.Y. (Diskussion) 09:35, 24. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Speziell Bligh scheint in dieser Hinsicht übel mitgespielt worden zu sein. --Elrond (Diskussion) 20:47, 24. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Hm, bei deinen Beispielen handelt es sich aber durch die Bank um Personen, die von Historikern deutlich milder beurteilt werden, als in der Kunst (wo man sie hingegen durchaus gerne als äußerst brutal darstellt). Geoz (Diskussion) 09:45, 24. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Napoleon? Dschingis Khan? Judas? Kain? Dann gabs da verschiedene römische Kaiser. Z.B. Elagabal oder vermutlich treffender seine Großmutter Julia Maesa und seine seiner Tante Julia Mamaea. Es lebe der Zentralfriedhof (Diskussion) 11:03, 24. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Herodes, Salome (Tochter der Herodias) --Belladonna Elixierschmiede 11:12, 24. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Johann Ohneland --Innobello (Diskussion) 12:19, 24. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Elisabeth Báthory, die Blutgräfin, auch wenn sie nicht direkt Olivers Kriterien entspricht. --Innobello (Diskussion) 12:21, 24. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Bei Hongi Hika gewann die "Bildungsreise" eine gaenzlich neue Dimension. -- Iwesb (Diskussion) 12:40, 24. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Vorschlag: Mach doch einen WP-Algorithmus draus. Jede Person A, die in ihrer Funktion F für die Untat U verantwortlich war. Jetzt müssen nur noch die gültigen Funktionen (politischer oder militärischer Führer wird wahrscheinlich am häufigsten vorkommen) und die Untaten spezifiziert werden. Bei U wird es dann schwierig, weil es vor 1900, vielleicht noch ein paar Jahre länger als normal angesehen wurde, wenn ein großer Mann eben mal eben 3.000 Soldaten "verbraucht" hat, war das ja nicht der Rede wert. Und sind "mutwillig herbeigeführte Hungersnöte um eines höheren Ziels willen" gleichranging mit Kriegstoten? --Delabarquera (Diskussion) 13:05, 24. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Um meine Bedenken nochmal zu konkretisieren: Geht es dir mehr um historische Personen, die wirklich A-löcher waren, oder nur um historische Personen, die in der Kunst als A-loch dargestellt wurden? Denn, wie bereits angedeutet: der Tyrannenmörder Brutus wurde von vielen Zeitgenossen als Held betrachtet. Erst Dante hat ihn in den untersten Kreis der Hölle verbannt. Richard III. hat mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit nicht die kleinen Prinzen im Tower ermorden lassen. Das hat erst Shakespeare popularisiert (der für die Erben der weit wahrscheinlicheren Verdächtigen gearbeitet hat). Salieri ist nicht der Mörder Mozarts und Captain Bligh war kein Sadist. Nur in den Filmen wird das anders dargestellt. Als ein Kandidat für ein historisches A-loch käme mir aber z.B. Talleyrand in den Sinn (laut Napoleon, ein "Stück Scheiße in einem Seidenstrumpf"). Nur war der, meines Wissens, noch niemals der Bösewicht in einem Schauspiel, Roman oder Film. Geoz (Diskussion) 14:47, 24. Feb. 2017 (CET)Beantworten
In einer Liste, in der die "Blutgräfin" steht, darf auf keinen Fall das Vorbild für den Blaubart fehlen! Denn wer ist schon die Bàrthory gegen Gilles de Rais? Geradezu ein ein hochadeliges Musterbeispiel an Tugend, würde ich sagen. ;-) --Schwarz7201 (Diskussion) 17:25, 24. Feb. 2017 (CET)Beantworten
William Bligh war nicht annähernd der Arsch, als der er dargestellt wird. Vielmehr war Fletcher Christian das Arschloch an Bord. Das hat sein beschissener Bruder Edward verzapft, siehe Die Rufmord-Kampagne Edward Christians im Artikel zu Bligh. Hat ja auch ganz gut geklappt, bis jetzt. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 18:45, 24. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Alexander den Großen und Caesar nicht vergessen. Warum die beiden Schlächter so als Helden gefeiert werden, keine Ahnung. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 18:45, 24. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Es geht in der Frage ja ausdrücklich nicht um bekannte brutale Verbrecher. Da muss man überlegen, ob es das geben kann: ein allgemein anerkannter Typ des Kotzbrockens, durch alle Zeiten, von allen Schichten, religiösen, politischen etc. Gruppen als solcher anerkannt. Kann es imho so nicht geben, sondern immer nur im Kontext. Nehmen wir den Ur-Kotzbrocken der europäischen Kunst: Thersites: Der funktioniert natürlich nur im Rahmen des Wertekanons eines Kriegeradels (und ihrer Hofschreiber); als Schurke hätte er heute (hoffe ich) doch wohl ausgedient. Catilina wird von Sallust und Cicero als die Verkörperung des Bösen schlechthin aufgebaut und hat diese Rolle tatsächlich ziemlich durchgehend bis heute gespielt; Historiker sehen ihn freilich differenzierter. Hagen von Tronje: Fieser Siegfriedstöter oder selbstloser Nibelungentreuer; man beachte die erstaunliche Karriere, die er im Laufe der NS-Zeit gemacht hat. Den Christen natürlich der erwähnte Judas Ischariot. Richelieu eher den Protestanten, dito Guy Fawkes. Etc. Grüße Dumbox (Diskussion) 18:46, 24. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Karl der Große kommt auf meiner Liste der Arschkrampen ganz weit oben, als Sachsenschlächter, das elende Schwein Karl der Großkotz. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 18:47, 24. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Kann man so sehen, muss man nicht; auch hier ist Geschichte komplexer, als mancher das gern hätte. Wichtiger aber: KdG ist in der Kunst eben kein Schurkentyp, sondern eher das Gegenteil. Grüße Dumbox (Diskussion) 18:59, 24. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Ich hätte da noch Girolamo Savonarola und Bernard Gui im Angebot. --Zinnmann d 19:19, 24. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Ein von mir sehr verehrter Professor sagte mal in einer Übung: "Die Quote der Arschlöcher ist weltweit eine Konstante". Dumm nur, das es kein absolutes Maß für Arschlochigkeit gibt. Wat dem een sing Uul, ist dem anderen sing Nachtigall. Daher wirst Du auch keine ernsthafte Liste solcher Menschen erstellen können. --Elrond (Diskussion) 21:01, 24. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Hallo! Vielen Dank für die vielen Antworten. Aus den bisherigen Namen würde ich für meine Liste Savonarola, Catilina und Thersites aufnehmen. Gibt hier ja sicher kein Gut oder Schlecht. Es fiel mir nur vor kurzem auf, wie verschieden manche Personen je nach Kontext definiert werden, während andere pauschal verdammt werden. Was ja auch auf Judas zutrifft, den etliche für den besten Jesusfreund halten, da ohne Verrat kein Märtyrer, also nicht böswillig sondern bestenfalls naiv. Zu Richard wurde ja genauso was gesagt wie zu Bligh, wobei bei ersterem für mich auch der Gableroman maßgeblich ist, nicht nur Shakespeare, während Bligh eher durch die Darstellung von Laughton 1935 zu DEM Bösen wurde. Napoleon und Khan kenn ich aus Schilderungen eher als begnadete Verführer und Manipulatoren, ohne diese Eigenschaften wären sie nicht so hoch gestiegen.Oliver S.Y. (Diskussion) 21:52, 24. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Na, ob das wohl richtig wiedergegeben ist? Uul und Nachtigall? Doch wohl eher 2x "sin" (seine) statt "sing". Dass die Nachtigall singt, okay, aber die Uul singt eher nicht. Imho --Hopman44 (Diskussion) 08:26, 25. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Erstens gibt es keine normierte Transkription diverser Dialekte und zum anderen ist das Spektrum der Aussprachen darin auch sehr breit. In Deiner Gegend mag Deine Schreibweise passen, in meiner die meine. --Elrond (Diskussion) 10:58, 1. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Mir fiele noch Sinowi Petrowitsch Roschestwenski ein, dessen extrem negative Darstellung in Alexei Silytsch Nowikow-Pribois Tatsachenroman Tsushima maßgeblich sein Bild in der Nachwelt geprägt hat. --NiTen (Discworld) 09:28, 25. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Vlad III. Drăculea. --84.61.75.23 11:07, 25. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Iwan der Schreckliche.--Antemister (Diskussion) 12:41, 25. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Ist ja noch nichts gegen ein Zitat um verweigerte Amtshilfe bei der Drogenfahndung: „Das sind solche Riesen..........., da kommen sie mit dem LKW locker durch!“ --Hans Haase (有问题吗) 14:41, 25. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Das war ein Herr, dessen Nachname Ähnlichkeiten mit einer belgischen Hafenstadt hat und RP eines westdeutschen Regierungspräsidiums war. Es ging darum, dass der Landesrechnungshof die offensichtlich viel zu niedrige Miete seiner Dienstwohnung anheben wollte und er sich dagegen zur Wehr setzte und die Damen und Herren des Amtes wie oben genannt bezeichnete. --Elrond (Diskussion) 13:17, 1. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Hans, du musst dir echt mal angewoehnen, die Frage zu lesen. Er sucht nach Namen fuer eine spezielle Liste. Und der einzige Name in deinem Beitrag... <duckunwech> -- Iwesb (Diskussion) 11:07, 1. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Der Dingdong wütet wieder herum...

...in der Frankfurter Rundschau. hlrmnt 13:08, 24. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Hab da mal hingeschaut. Also, ein "Wüten" kann ich da weit und breit nicht erkennen, und dass ein Journalist Wikipedia-Skeptiker ist bzw. die Meinungen solcher Skeptiker vorträgt, ist vollkommen legitim und durch das Recht auf freie Meinungsäußerung jederzeit gedeckt. Der Inhalt des Artikels ist komplex, allerding: als AfD-Vertreter konnte ich diesen Lukati auf den ersten Blick / User-Diskussionsseite nicht erkennen. Auch nicht, wie man das Inhaltsverzeichnis einer Seite so schön schief hinbekommt. Aber wie gesagt: nur ein erster Blick.) Ich halte es im Übrigen auch für grob unhöflich, einen doch ziemlich renommierten Journalisten, der mit seinem Namen für einen Artikel steht, zu einem "Dingdong" zu machen. (Aus dem FR-Artikel: "Wikipedia | Wer steckt hinter AfD-Freund „Lukati“? || Ein anonymer AfD-Freund ist der wichtigste Autor des Wikipedia-Artikels über die Partei. Unser Autor zeigt die Möglichkeiten der Manipulation am Beispiel „Lukati“ auf. Von Marvin Oppong") --Delabarquera (Diskussion) 14:32, 24. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Genau. 9 von 10 Brigitte-Leserinnen würden Haarpflegemittel B auch ihrer besten Freundin empfehlen. hlrmnt 16:33, 24. Feb. 2017 (CET)Beantworten

wo siehst Du Herumwüten? Dazu muss man schon recht einseitig betrachten. --Elrond (Diskussion) 20:57, 24. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Dieser Artikel verfehlt sein Ziel schon dadurch, dass er haufenweise unverständliche Zusammenhänge über den Leser ausschüttet. Selbst als Wikipedia-Halbwissender hat mich Oppong schon im zweiten Absatz abgehängt. Es ist mir unbegreiflich, wie die Frankfurter Rundschau einem so etwas zumuten kann. Vermutlich gilt da die Losung: "Wikipedia->Internetzeugs->versteh ich nicht->lass das mal einen von unseren jungen, dynamischen machen." -- Janka (Diskussion) 23:59, 24. Feb. 2017 (CET)Beantworten
„Die Wikipedia ist ein Paradies für Manipulateure“. Ließt man in der Zeitung, das ist nicht neu, aber eine schreckliche Tendez, wir bräuchten vielleicht ganz coole und unabhängige „Wiki-Beobachter“, die nicht editieren und nicht korrigieren, sondern uns nur berichten, was sie vom Schiff aus wahrnehmen, die Wikipedianer sind alle doch wieder Partei und vielleicht gar nicht mehr in der Lage die 2 Mio. Artikel noch zu warten. Und jeden Tag kommt noch Neues dazu. Das wird in der Zukunft vielleicht das größte Problem der Wikipedia sein, der Preis des Erfolges. Macht nachdenklich, schönes Wochenende. -- Ilja (Diskussion) 09:21, 25. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Nuja, aber sonst wurde Oppong (zu Recht) vorgeworfen, er kenne sich mit WP-Vorgängen nicht aus. Hier ist sachlich (fast) alles korrekt - auch wieder nicht richtig. Obwohl, den normalen FR-Leser mag das *in dieser Form* tatsächlich überfordern. Keine Ahnung. @Hilarmont: wieso jetzt ausgerechnet *Haarpflegemittel B*. Ich mein'... bei so Diskussionen im AfD-Themenkomplex kommt man vielleicht *unterbewusst* auf <Irgendwas> B, das hat die AfD nun mal so an sich, aber... --AMGA (d) 12:41, 25. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Oppong hat doch seine Inkompetenz und sein Lügenpotential eindrucksvoll bewiesen. Warum wird dem "Dschurnalisten" überhaupt noch eine Plattform für diesen Murks geboten? (nicht signierter Beitrag von 2001:A61:12F6:C01:44C0:ED4B:4BF1:306A (Diskussion | Beiträge) 14:18, 25. Feb. 2017 (CET))Beantworten

Du weißt doch, dass die Wahrheit irgendwo dazwischen liegt. --Hans Haase (有问题吗) 05:59, 26. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Mal was Allgemeines: Hier und anderswo lesend komme ich dazu, dass ich das Wort "Lüge" in all seinen Zusammensetzungen für dermaßen hohl weil durch ständigen Brabbelgebrauch ausgehöhlt ansehe, dass ich vorschlage, sämtliche Zusammensetzungen und Ableitungen mit -lüg- / -log- einfach nicht mehr zu verwenden. Hinter Lügner, verlogen, Lügenpotential, Lügenpresse usw. steckt immer, von welcher Seite diese Wörter auch immer verwendet werden -- und sie werden ja inzwischen wirklich von allen Seiten verwendet --, die immer vollflächig anmaßende Haltung, man selbst habe die Wahrheit zusammen mit der Weisheit mit dem Löffel gefressen und die anderen, immer 'die anderen' außerhalb der eigenen Peergroup, die würden lügen. Das ist im besten Fall arg schlichtes Denken. --Delabarquera (Diskussion) 18:13, 27. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Die Welt verstehen (Quizfrage)

Was will uns wohl diese Weltkarte sagen?--O omorfos (Diskussion) 21:41, 24. Feb. 2017 (CET)Beantworten

This Is How Different Countries Think Who Is The Threat To World Peace[13]. --Rôtkæppchen₆₈ 21:49, 24. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Rätsel per Bildersuche beendet.--O omorfos (Diskussion) 21:51, 24. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Und zwar basierend auf Daten von 2013. Da hatten die USA noch einen Präsidenten, dem man zutraute, den roten Knopf zu finden. --2A02:1206:45B4:BF00:3038:2BE:B81:A2CC 21:59, 24. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Im schlimmsten Fall drückt man eben auf alle Knöpfe. Machen Kleinkinder nicht anders.--O omorfos (Diskussion) 22:05, 24. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Hoffentlich macht er das nicht auch dann, wenn er nur den Knopf für die Klospülung sucht. --194.118.212.34 13:06, 25. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Die funktioniert mit Sprachsteurung--O omorfos (Diskussion) 20:11, 25. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Drück aufs Knöpfchen, Max! --2A02:1206:45B4:BF00:3038:2BE:B81:A2CC 22:18, 24. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Warum hat eigentlich Italien was gegen Portugal?--Hareinhardt (Diskussion) 13:16, 25. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Afghanistan --Blutgretchen (Diskussion) 14:21, 25. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Führerschein für den Aufzug… …welche Knöpfe nur der Instinkt drückt???… --Hans Haase (有问题吗) 14:36, 25. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Ahh, sorry, danke! Tomaten auf den Augen... --Hareinhardt (Diskussion) 00:22, 26. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Hier Herr Trump ist ihr Koffer mit dem Knopf. Nein, das ist nicht die Praktikantenruftaste. Jener Koffer steht im Museum der Ära Clinton. Alle diese alle glauben an den Koffer. Glauben? Nein Herr Miscarriage, die Regierung ist im weißen Haus, nicht im blauen. Was ist mit der Fahne in der Mitte von Europa? Ist Deutschland abtrünnig oder rot regiert? --Hans Haase (有问题吗) 05:53, 26. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Des mit Portugal ging mir übrigens genauso.--Antemister (Diskussion) 13:35, 26. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Wetten abschließen?

Die Wikipedia der Weltsprache Cebuano hat schon über 4 Millionen Artikel [14]. Wollen wir schonmal Wetten abschließen, wann sie die englische Wikipedia überbieten?--2003:66:8F7B:E7F9:A137:EDE6:772B:2BF5 13:52, 25. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Die Schwedischsprachige Wikipedia ist mindestens ein ähnlicher Kandidat. Wer es braucht. --Elrond (Diskussion) 14:35, 25. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Im Artikel steht, dass 95 % (evtl. inzwischen weniger?) der Artikel Taxone beschreiben. Die sind auch hier immer relevant... wollen wir nicht mal anfangen, Bots auf die Taxone loszulassen? --ObersterGenosse (Diskussion) 14:51, 25. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Das Wahrheitsministerium auf www.wikipedia.org schweigt beide Versionen tot. Und "schwedischsprachig" ist ein Adjektiv, und der Plural wäre "Taxa"... Aber mach mal, mit dem Bot, Genosse. --2A02:1206:45B4:BF00:3038:2BE:B81:A2CC 15:34, 25. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Mir wurde vor einiger Zeit imperativ klar gemacht, dass es z.B. "Kölner Krankenhaus" und nicht "kölner Krankenhaus" zu heißen hat. 'kölner' war für mich auch ein Adjektiv und klein zu schreiben, aber das wurde mir zwei mal zurückgesetzt und unter Drohung einer VM verboten klein zu schreiben. Später wurde mir das von einem anderen Nutzer erklärt, das in diesem Fall eine Spezielregel greift, von der ich vermutete, dass sie auch bei "Schwedisch" greift. Aber ich bin weder Linguist, noch Germanist und lasse mich gerne berichtigen. --Elrond (Diskussion) 16:07, 25. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Ich hab gelernt, dass man die geografischen Adjektive auf -er groß schreibt, die anderen klein. Wird also wohl noch so sein. --Bavarese (Diskussion) 16:52, 25. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Dann war das ein "deutscher" Lehrer? --2A02:1206:45B4:BF00:3038:2BE:B81:A2CC 17:08, 25. Feb. 2017 (CET)Beantworten
@Elrond: alles richtig. "Kölner" immer groß, wegen Regel 141 = §61 der Rechtschreibregeln Die von geografischen Namen abgeleiteten Wörter auf „-er" schreibt man immer groß. Dort genannte analoge Beispiele: "der Hamburger Hafen" und "ein Frankfurter Sportverein" (wenn nicht auf -er - klein: kölnisch, auch "kölnischer", denn da gehört -er nicht zur Grundform). "Schwedisch" nur groß, wenn als substantiviertes Adjektiv im Sinne von "die schwedische Sprache = das Schwedische" verwendet ("auf Schwedisch", "im Schwedischen", sowie natürlich in Eigennamen), nicht jedoch als normales Adjektiv ("die schwedische Sprache") oder mit Verben auf die Frage "wie" ("miteinander schwedisch sprechen").Hier ausführlich mit analogem Beispiel "deutsch/Deutsch". --AMGA (d) 17:28, 25. Feb. 2017 (CET)Beantworten
@2A02.*: tja, deutsche Sprache, schwere Sprache. Bei der -er-Regel sind natürlich nur die (i.d.R. unveränderlichen) Grundformen ohne Genus-Endung gemeint. Oder würdest du "der deutsche Text" (& deutsches, deutschem, deutschen), aber "ein Deutscher Text" für richtig halten?! Das Adjektiv "Kölner" ist dagegen gibt es ohne "-er" überhaupt nicht. --AMGA (d) 17:28, 25. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Prägnanter: Ein "Schweizer Lehrer" und ein "schweizerischer Lehrer". Beide Formen sind zulässig.--Antemister (Diskussion) 18:12, 25. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Ein "Schweizer Lehrer" und ein "deutscher Lehrer"? Ach so. --2A02:1206:45B4:BF00:3038:2BE:B81:A2CC 18:51, 25. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Bingo! --AMGA (d) 00:58, 26. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Aber: Ein Deutschländer Würstchen. --2003:76:E12:952A:60DE:111A:743B:3F43 13:01, 26. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Da spielt jedoch noch der Punkt "Eigenname" (hier: Marke) mit rein. Ansonsten als *Adjektiv* ungebräuchlich (wenn überhaupt, deutschländisch), als Substantiv auch relativ selten. --AMGA (d) 16:12, 26. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Mal zu Lünen: Da gibt es die Lüner Strasse und auch die Lünener Strasse. Beides ist wohl richtig.--Hopman44 (Diskussion) 18:25, 25. Feb. 2017 (CET):Beantworten

Die Regel ist "Ortsname + er = Großschreibung". "Schweiz" ist der Landesname, "Deutsch" hingegen nicht ("schweizerisch" auch nicht), also hier Kleinschreibung.--Antemister (Diskussion) 23:11, 25. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Wikipedia in der Sportschau: Bayern-Dusel

Boah, gestern eine halbe Minute in der Sportschau, und schon schnellen die Abrufzahlen in die Höhe [15]. Find ich gut. Viele Grüße, -- Toni (Diskussion) 13:53, 26. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Um was ging es in der "halben Minute in der Sportschau"? Allein um die Existenz (oder Nichtexistenz) dieses Phänomens oder um mehr? --ObersterGenosse (Diskussion) 16:04, 26. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Ja, das Phänomen wurde mit Bezug auf die letzten Spiele der Bayern vorgestellt und dazu auch der Wikipedia-Artikel eingeblendet und die Einleitung zitiert. Im Anschluss wurde das Vorurteil durch einen Psychologen widerlegt, da Spielanalysen der letzten fünf(?) Jahren ergeben haben, dass andere Mannschaften wie z.B. Dortmund noch mehr Dusel in der Nachspielzeit hätten. Grüße, -- Toni (Diskussion) 16:46, 27. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Also das Spiel gegen den HSV gestern haben die nun wirklich nicht knapp und nur mit Dusel gewonnen. Kann man echt nicht behaupten. --Simon-Martin (Diskussion) 19:17, 26. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Tragt @Bennsenson: auf euren schlappen Schultern! GEEZER … nil nisi bene 20:44, 26. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Sie hatten aber sicher Dusel, dass der HSV ausgerechnet gegen den FCB so schwach gespielt hat, dass sie so einen außergewöhnlich hohen Sieg überhaupt einfahren konnten. Aber generell wundert mich, was es alles für Artikel auf Wikipedia gibt. Vielleicht sollte man zu jedem Journalisten-Ausdruck einen Artikel machen? --MrBurns (Diskussion) 18:34, 27. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Nee, die mediale Rezeption muss vorhanden sein. Und unter dem Kriterium betrachtet ist "Bayern-Dusel" halt in aller Munde, was einen Artikel rechtfertigt. -- Toni (Diskussion) 18:41, 27. Feb. 2017 (CET)Beantworten
(BK)PS: ich würde als Bayern-Dusel eher sehen, dass sie oft in wichtigen Situationen Glück haben. z.B. wie Schalke 2 Runden vor Schluss 5 Punkte Vorsprung hatte und dann in den letzten 2 Runden nur einen Punkt gemacht hat, sodass die Bayern noch Meister werden konnten. Oder viele KO-Spiele, die sie erst spät entschieden haben. Sowas sieht man nicht in einer Statistik aller Spiele der letzten X Jahre (wieso nimmt man eigentlich nur 5, das Phänomen des Bayern-Dusel existiert in der Journalistensprache seit mindestens 20 Jahren), eigentlich müsste man da die wichtigen Spiele per Hand herauspicken (oder irgendeinen Algorithmus erstellen). Ein Ansatz wäre z.B. für die Meisterschaft, nur Spiele zu nehmen, wo Bayern maximal 5 Punkte Vorsprung hatte und die nicht in den ersten 5 Runden waren (weil bei wenigen Runden sagt ein geringer Punktevorsprung nicht viel aus) sowie meisterschaftsentscheidende Spiele (die könnte man prinzipiell auch mit einem Algorithmus ermitteln). Und im Europacup nur entscheidende Gruppenspiele und KO-Rückspiele, die entweder in die Verlängerung gingen oder wo der Torunterschied in der Gesamtwertung der jeweiligen KO-Runde 1 oder weniger war. Natürlich gibt es auch Beispiele, wo Bayern in entscheidenen Spielen eindeutig kein Glück hatte (z.B. 1999 gegen Manchester United), aber ich denke das sind deutlich weniger als die Dusel-Spiele. Ist aber nur so ein Gefühl das auch durch die Medienberichterstattung beeinflusst sein.
@Toni Müller: Es gibt genug Journalistenausdrücke, die ständig wiederholt werden und nicht jeder davon hat einen eigenen Artikel. Ein Beispiel wäre "sogenannte Fans", ein Ausdruck, der scher auch eine Analyse wert ist (von den Journalisten werden Fans, die sich nicht sozialkompatibel verhalten wie z.B. Hooligans oder manchmal auch solche, die nur Bengalen zünden, als "sogenannte Fans" bezeichnet, obwohl selbst Hooligans meistens wirklich Fans des Vereins sind). --MrBurns (Diskussion) 18:53, 27. Feb. 2017 (CET)Beantworten
PS: 11 Freunde hat einen interessanten Artikel über diverse Kommentatorenfloskeln.[16] --MrBurns (Diskussion) 22:28, 27. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Ja, dass "der HSV ausgerechnet gegen den FCB so schwach gespielt hat", ist schon ein extrem gigantischer Riesendusel. Wer hätte damit schon rechnen können?;) --82.212.8.24 08:32, 28. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Schwach gespielt? Natürlich hatten die Bayern hier wieder einmal ihren "Bayern-Bonus": "Deutlicher kann man gar nicht zeigen, dass man auf der Seite des FC Bayern steht", so Gisdol. "Das Spiel wurde ständig unterbrochen. In der 17., 24., 42., 54., 56., 65., 69. und 87. Minute umarmten sich die Bayern-Spieler ausgiebig, anstatt zu kicken, um nur mal ein paar Beispiele zu nennen. Normalerweise gehe ich davon aus, dass dann am Ende entsprechend nachgespielt wird. Darauf habe ich unser ganzes Spiel ausgelegt." Deshalb polterte Gisdol auch treffend: "Die haben in der Endphase schon sichtbar geschwächelt. Zwischen der 69. und der 87. Minute haben die 18 Minuten lang kein Tor mehr gemacht. Und genau dann, wenn wir gerade die Aufholjagd starten wollen, pfeift der Schiri ab. Noch bevor wir den Turbo zünden konnten. Unfassbar!"--IP-Los (Diskussion) 15:06, 28. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Ich glaube, MrBurns hat das HSV-Spiel mit dem Hertha-Spiel davor verwechselt, als Lewandowski in der 2697. Minute das Siegtor erzielte. Das war wirklich mal echter Bayern-Dusel. Aber Glück hat nur der Tüchtige. Und immerhin sparen die Berliner Fans bei diesem konkurrenzlos billigen Minutenpreis für das Live-Erlebnis das wieder ein, was auf ihre Kosten am BER in den Sand gesetzt wird. --91.89.146.92 06:20, 1. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Was würdet ihr tun, wenn ihr noch wenige Monate zu leben hättet und mobil wärt?

Ich: Party [St. Moritz, Malibu, Malaga, Monaco], Frauen und so, das ist mal klar. Und natürlich mein Testament schreiben, ich habs noch nicht geschafft. --2A01:C22:7200:A000:BD3C:7595:5498:75DB 21:03, 26. Feb. 2017 (CET) nein, ich hab noch open end :-)Beantworten

Meine Papiere sortieren, wg. Versicherung, Steuer, Kindergeld etc. OMG, wie traurig ist das denn! 77.177.157.49 22:07, 26. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Bewusst genießen, Leben spüren, bewusst ade sagen, anschauen, was ich gut gemacht habe, nochmal ans Meer fahren. --Belladonna Elixierschmiede 22:20, 26. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Gar nichts. Nur mich hier eintragen. Der Rest wär mir völlig egal, die Würmer knabbern auch ohne Erlaubnis an meinen Resten rum. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 22:24, 26. Feb. 2017 (CET) Eigendlich würde mir ein Dolmengrab gefallen, aber wer soll die Steine schleppen und wo gibt es die heute noch?Beantworten
Nach Venedig gehen. --Schlesinger schreib! 22:25, 26. Feb. 2017 (CET) :-)Beantworten
Dann stibst du vorher durch Ersaufen. Oder du hast Beziehungen zu jemandem, der das konnte und dir seinen Trick verrät :-) Gruss --Nightflyer (Diskussion) 22:28, 26. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Immerhin besser, als bei drei Grad plus, Westwind Stärke 4 und Nieselregen in Brunsbüttelkkoog auf'm Bus warten. --Schlesinger schreib! 22:36, 26. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Weichei. Windstärke 4 ist ein laues Lüftchen, da starten nicht einmal die Windkraftwerke. Wer hat dir überhaupt eine Einreiseerlabnis erteilt? Bald wird es wieder eine neue Grenze geben. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:28, 26. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Die Frage ist extrem hypothetisch, denn wer "nur noch wenige Monate zu leben hat", ist üblicherweise Krebspatient. Da kannte ich bisher einige, und keiner von denen war zum Zeitpunkt dieser Diagnose noch "mobil" bzw. konnte sich Damen- oder Herrenbesuchen hingeben. Der Diagnose "Krebs, unheilbar" geht nämlich jahrelanges(!) "Krebs, vielleicht heilbar" mit einer entsprechend belastenden Behandlung voraus. -- Janka (Diskussion) 23:09, 26. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Welches Mittel gegen den jeweiligen Krebs wirkt, wird in Deutschland noch immer zeitraubend ausprobiert. In USA und Kanada ist ein in Tübingen entwickeltes Verfahren längst üblich, wenn nicht vorgeschrieben: Es wird der Krebs auf seine genetischen Art der Mutation untersucht und das passendste Mittel gegen in angewendet. Daher sollte man ein ernstes Wort mit Kasse und Arzt wechseln. Wird man hingehalten, ab ins Flugzeug. Nur was machen die mit ALG2? Wenn man's gesagt bekommt, ist es mehr die Aufforderung sein Leben und die mutmaßlich verbleibende Zeit bestmöglichst zu nutzen oder sich auf seine Zeit zu besinnen. Es mag möglicherweise eine Mehrheit sein, die die in Aussicht gestellt Frist überlebt, bei anderen Erkrankungen ist ein Vielfaches möglich. --Hans Haase (有问题吗) 23:22, 26. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Das ist nicht unbedingt "extrem hypothetisch". Ich kenne bzw. kannte durchaus solche Fälle - siehe dazu Pankreaskarzinom. Natürlich nicht der Normalfall, aber möglich ist es. Was ich machen würde, momentan? Hoffen, dass ich einiges noch erlebe, zumindest in der aktuellen situation:

  • Impeachment von Donald J. Trump
  • letzter BL-Spieltag

Ansonsten wahrscheinlich den Alltag weiterleben... Studieren, Paralleluniversen erschaffen und verbessern. Zumindest aber noch Benatar fertig- und evtl. Ligotti oder Cioran lesen! --ObersterGenosse (Diskussion) 23:24, 26. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Ein möglichst erfülltes Leben mit meinen Lieben leben, meinen Garten genießen, einige Reisen machen, wohin würde ich wohl spontan entscheiden. Aber auch meinen Nachlass ordnen und die Beerdigung organisieren und bezahlen. Unbedingt dazu gehört ein ordentlicher Leichenschmaus, was haben wir schon bei anderen Schmäusen gelacht - herrlich! --Elrond (Diskussion) 23:49, 26. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Was macht denn Partys in all den genannten Orten mit M so reizvoll? Ich hätte ja keine Lust, mich in meinen letzten Lebensmonaten verkatert mit horrenden Hotelrechnungen und Papierkram rumzuschlagen, wegen der von Prostituierten geklauten Brieftasche mit all meinen Dokumenten, usw. Geoz (Diskussion) 00:19, 27. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Er schreibt "Frauen", nicht Prostituierte.
Also: Papiere etc. sind sortiert. Deshalb: Madame streicheln, Katzen streicheln, genug Holz für den nächsten Winter schneiden, noch zwei Komposte umgraben (und in einem eine Höhlung hinterlassen, in die bequen ein Mann mittlerer Grösse passt) - und dann sind die paar Monate auch schon rum. GEEZER … nil nisi bene 08:36, 27. Feb. 2017 (CET)Beantworten
@Geoz: Klassischer Anfängerfehler. Natürlich verschenkst Du all Dein Hab und Gut beizeiten an Deine Lieben, dann machst Du richtig einen drauf - auf Rechnung. Verkatert muß nicht sein, denn auf Rechnung kaufst dann nur noch die feinsten Stöffchen. Diese Rechnungen, wie auch den sonstigen dabei entstehenden Papierkram sammelst, Du in einem Pappkarton, der wenig später auf Deiner Beerdigung verbrannt wird. Denk mal drüber nach;) --88.69.253.77 20:48, 27. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Hm, das mit den Partys & Frauen kann man auch so weit treiben, dass man dann kein Testament mehr braucht. Zwei Fliegen mit einer Klappe. --AMGA (d) 10:51, 27. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Mit anderem Geschlecht und Budget geht das auch anders.[17] --Hans Haase (有问题吗) 17:04, 28. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Zusatzfrage

Warum wollt Ihr das alles, was Ihr da aufzählt nur dann machen, wenn Ihr nur noch kurze Zeit zu leben hättet? Warum macht Ihr das nicht sofort, wenn es Euch Vergnügen bereitet? --2003:76:E12:952A:6020:DF7F:830B:81BA 20:41, 27. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Wenn man sich alle Wünsche erfüllt, bleibt nichts mehr, wovon man träumen kann. --213.225.10.36 07:42, 28. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Was für ein Leben!

Ich - der mich, wie euch vielleicht aufgefallen ist, neuerdings ziemlich mit Antinatalismus und Ähnlichem beschäftigt - bin zufällig auf diesen Spruch auf der AOK-Webseite (für Prävention oder was?) gestoßen. Die AOK will den Spruch positiv gelesen wissen.

Aber leider bleibt mir nur, im Angesichte vieler, vieler, zu vieler Krisen- und Kriegsherde und aufsteigendem Populismus und allen anderen Leiden dieser Welt, den Spruch negativ zu deuten.

Im Zweifel besser ins System Trappist-1 oder ein anderes bewohnbares, oder? --ObersterGenosse (Diskussion) 23:15, 26. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Je nuh, man kann auch mit einem realistischen Blick auf die Gegenwart sagen, dass das Glas halb voll ist und man den Rest genossen hat. Die Krisen sehe ich sehr wohl, aber zum negativen Denken lasse ich mich deswegen nicht verführen! --Elrond (Diskussion) 23:53, 26. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Film über den Zeitreisen-Schmetterlings-Effeckt

Ich suche den Namen eines bestimmten Films, denn ich gerne mal wieder anschauen möchte. Leider kenn ich nur noch die grobe Storyline.
Es geht dabei um den Schmetterlingseffect bei Zeitreisen.
Die ungefähre Storyline (soweit ich sie noch im Kopf habe):
Eine Forschergruppe reist in der Zeit zurück in die Prähistorische Zeit. Vorher wurde vor einen möglichen Schmetterlings-Effeckt gewarnt und ermahnt dass man aufpassen soll wo man hintretet. Trotz Warnung tritt einer aus der Gruppe in der Vergangenheit auf einem Insekt. Nachdem die Gruppe wieder in die Gegenwart zurückgereist ist, stellten sie fest dass sich vieles verändert hat. Die Städte sind mit riesigen Pflanzenranken bedeckt und monströse Tiere machen Jagd auf die Gruppe.

Hoffe das waren ausreichende Infos. Mehr ist mir leider nicht im Kopf geblieben. Ist schon einige Jahre her, dass ich den Film gesehen habe. --Natsu Dragoneel (Diskussion) 01:51, 27. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Klingt nach A Sound of Thunder. Gruß --Alraunenstern۞ 07:52, 27. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Danke für den Link! Den Film hab ich noch nicht gesehen. Aber die Story vom ollen Bradbury kenn ich. fz JaHn 10:06, 27. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Jup ist der Filme. Danke für die Hilfe. Auch wenn ich die Safari-Gruppe mit einer Forschungsgruppe verwechselt habe, konntet ihr mir schnell helfen. Jetzt wird erstmal die DVD bestellt. Gibt es von den Film eigentlich eine Fortsetzung? --Natsu Dragoneel (Diskussion) 12:43, 27. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Eine Jagdgesellschaft, die Dinos schießt, verändert die Zeitlinie, als sie auf einen Schmetterling tritt - wegen des Schmetterlingseffekts :)))) Ich glaub, den Film muss ich mir auch angucken... --Optimum (Diskussion) 13:11, 27. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Ich glaube mich zu erinnern, dass sie immer denselben schießen... Aber es wird nicht erklärt, wie sie diese Rampe bauen konnten, ohne anderen Krempel kaputtzumachen (die Tagfalter kamen gerade da auf, als die Dinos die Flatter machten.). GEEZER … nil nisi bene 14:59, 27. Feb. 2017 (CET) Beantworten
Jetzt mal ganz spontan aus der Erinnerung und ohne Gewähr. Den Dino konnten sie erschießen, weil der sowieso in dem Sumpf verreckt. Und ja, das war immer derselbe. Die Großwildjäger sind halt nur etwas früher dran. Genau genommen Betrug, aber was der Kunde nicht weiß... Der Schmetterling ist dagegen nicht vorgesehen.--93.184.128.31 07:32, 28. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Ich bin verwirrt ...

OK, das ist nichts Neues am Montagmorgen... aber waren weder Adenauer noch Merkel CDU-Mitglieder? (Ludwig war Mitglied!) Muss die deutsche Geschichte - wie der Oskar für den besten Film - neu geschrieben werden? GEEZER … nil nisi bene 08:31, 27. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Merkel ist Generalsekretär der CDU, Adenauer steht in Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion. Siehe Wikipedia:Kategorien: Grundsätzlich soll eine Seite nicht gleichzeitig in einer Kategorie und einer ihrer Ober- oder Unterkategorien eingeordnet werden. Es gibt Ausnahmen & wird nicht immer streng durchgezogen, hier aber offenbar schon. Dass das System Mängel hat, ist bekannt: die Vorsitzender-der-CDU/CSU-Bundestagsfraktion-Kat ist Unterkat von "CDU-Mitglied" UND "CSU-Mitglied". Einerseits verständlich, andererseits werden die dadurch "vermischt", so findet man Adeneuer nun bspw. per PetScan über Kategorienbaum auch als CSU-Mitglied, andere umgekehrt ;-) --AMGA (d) 09:11, 27. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Da liegt eigentlich der Fehler. Fraktionsmitglied ist hier nicht identisch mit Cxx-Mitglied. Damit ist das ganze falsch eingehängt. Agathoclea (Diskussion) 11:46, 27. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Ich hake mal bei den "Fragen zur WP" nach... GEEZER … nil nisi bene 15:00, 27. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Erste Frühlingsboten

Hello
Bonjour
wartet schon vor dem Museum in Zürich

Gerade den ersten Schmetterling -einen Zitronenfalter- in diesem Jahr an den Blüten vom Winterjasmin gesehen. --Belladonna Elixierschmiede 11:09, 27. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Wie schön. Ich bin den Winter soo leid. Und deiner hier ist auf jeden Fall ein sehr viel schönerer Schmeterlingseffekt als der zwei Absätze drüber :-) Gruß --Alraunenstern۞ 14:58, 27. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Feldlerchen sind auch schon unterwegs (OK, die können auch schon im Januar), und Singdrosseln singen. --AMGA (d) 15:48, 27. Feb. 2017 (CET)Beantworten
...und auch das erste Bienchen, genau an einem solchen Krokus --Belladonna Elixierschmiede 16:01, 27. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Der arme Schneemann, der hat zu heiß, ist er nicht auch ein Kandidat der Denkmalflege und für den Kulturgüterschutz? Schätze der Menscheit oder so ... Ilja (Diskussion) 08:06, 28. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Reisen und Abenteuer nur mit Lösegeld-Versicherung?

Natürlich ist das, herausgegriffen, eine vollkommen schlimme, grausame Sache, wenn Menschen in fremden Ländern gekidnappt, wenn Lösegeld gefordert, wenn die Gekidnappten schließlich umgebracht werden. Auf der anderen Seite, wenn ich diese Meldung da unten lese, dann überlege ich, ob es nicht eine kleine Gruppe abenteuerlustiger und halbwegs vermögender Bundesbürger gibt, die es einfach darauf ankommen lassen. Nach dem Motto: "Deutschland wird schon zahlen".

"Jürgen Kantner wurde zwei Mal auf hoher See gekidnappt. Zuletzt geriet der Segler, 70, an die philippinischen Terroristen von Abu-Sayyaf. Beim ersten Mal zahlte Deutschland Lösegeld. Diesmal nicht. ... Vor acht Jahren war das deutsche Paar mit seinem Boot somalischen Piraten in die Hände gefallen. Die hatten ihre Yacht „Rockall“ auf hoher See gerammt und die beiden anschließend 52 Tage lang festgehalten und gequält. Bis Deutschland sie freikaufte. Zwischen 400.000 und einer Million Dollar Lösegeld sollen geflossen sein, damit die Banditen ihre Geiseln schließlich gehen ließen. Es waren „die schlimmsten Erfahrungen meines Lebens“, sagte Jürgen Kantner später." (welt.de)

Ich überlege, ob es nicht vernünftig wäre, für solche Routen und Abenteuer die Pflicht zu einer Generalversicherung, einschließlich Lösegeldforderungen, einzuführen. Lloyds zum Beispiel versichert ja dem Vernehmen nach alles. Die Versicherung würde das Risiko und die gängigen Lösegeldforderungen, auch allfällige Selbstbeteiligungen, die man dann kennt, kühl ausrechnen, und der abenteuerlustige Bundesbürger wüsste, woran er ist. Auch wenn er hie und da zu dem Ergebnis käme, dass er sich diese Route dann vielleicht doch nicht leisten kann, weil zwar nicht das Boot, aber die Versicherung zu teuer wird. -- Meinungen? --Delabarquera (Diskussion) 18:29, 27. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Damit garantierst Du den Erpressern, dass es bei jedem Touri ordentlich was zu holen gibt. --Simon-Martin (Diskussion) 18:45, 27. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Nö, Versicherungspflicht ist Quatsch. Was ich ja nicht verstehe: auf dem Wasser sieht es eh' überall gleich aus (scnr) - kann man nicht segeln, wo es keine Piraten, Terroristen etc. gibt? Philippinen - das ist doch derzeit auch sonst echt *das Letzte*. Diese Gebiete werden zwar zuletzt offenbar knapper, aber genug gibt es doch noch. --AMGA (d) 18:51, 27. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Wie setzt man diese Versicherungspflicht durch? Schreibt sich die Bundeswehr von allen Segelschiffen mit deutschen Passagieren (erkennbar an der schwarz-rot-goldenen Mütze) das Kennzeichen auf, wenn sie in philippinische Hoheitsgewässer einfahren, und schickt einen Bußgeldbescheid an die Heimatadresse des Halters? --82.212.8.24 08:21, 28. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Wie viele Touristen werden denn jedes Jahr entführt, so in absoluten Zahlen. Und das genannte Argument (Honigtopf) ist auch nicht von der Hand zu weisen. Ein Vollkaskogesellschaft wäre eine Horrorvorstellung. Irgendwann gibt es dann eine Versicherung gegen das Risiko, sich beim Nasebohren den Finger zu brechen. --Elrond (Diskussion) 19:57, 27. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Ein großkalibriges Scharfschützengewehr für die Ferne + Zerstören des Bootes auf Distanz, idealerweise Spreng-Brand-Muniton, damit man garnicht auf Schussweite von RPG/ MP rankommt + ein gutes LMG für kürzere Reichweiten + ein paar Handgranaten für den Ernstfall und entsprechendes Schießtraining wären wohl die beste Versicherung. Früher hat man Priaten einfach gehängt, heute lässt man sie meist laufen... andy_king50 (Diskussion) 20:13, 27. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Es ist schon klar dass diese Lösegeld für die weitere Finanzierung dieser Typen sorgt? Nicht doch! Im Jemen gibt es übrigens Blutgeldversicherungen, die Ausländer abschließen können die das Blutgeld zahlt das Ausländer zahlen müssen wenn bei einem Verkehrsunfall ein Einheimischer umkommt. Folge: Es soll Leute geben die lassen ihre Töchter vor Autos von Ausländern rennen, um dann das Blutgeld zu kassieren. Zahlt der Ausländer kein Geld, dann zahlt er eben mit seinem Leben.--Antemister (Diskussion) 20:48, 27. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Mir ging es eigentlich nicht so sehr um Verteidigungsmaßnahmen usw. (wobei die Frage ist, welchen Hafen man mit einem großkalibrigen Scharfschützengewehr im Gepäck noch anlaufen darf), sondern darum, ob man mit einer solchen Versicherung nicht den Grad der Gefahr für die Abenteuerlustigen deutlich machen könnte. Auf der anderen Seite um die Frage: Hätte der Staat das Lösegled zahlen müssen? Aber wahrscheinlich habt ihr Recht, dass man die Leute ihre Freiheit auskosten lassen soll, ohne Versicherung. -- Wenn man ein wenig herumliest, kommt man, nachdem der Segler schon einmal gekidnappt worden war, auch auf diese Stelle: "... Schließlich kommt Sabine Merz nach, und gemeinsam stechen sie im Sommer 2009 zur nächsten Etappe in See. 'Ein zweites Mal holt uns keiner mehr raus', sagt Kantner damals dem Tagesspiegel." Jürgen Kantner wusste offenbar genau, welches Risiko er eingegangen ist. Er hat dieses Segelabenteuer im Wortsinn: mit dem Leben bezahlt. --Delabarquera (Diskussion) 12:58, 28. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Fehler bei den Oskarsverleihungen 2017

Wer musste auch über den Fehler bei den diesjährigen Oskarverleihungen lachen? --TheAmerikaner (Diskussion) 20:08, 27. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Ja, mich hat es auch amüsiert, dass diesmal nicht Bob Dylan den Preis fürs beste Drehbuch bekam. --82.212.8.24 08:11, 28. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Wieso? Das Mikrofon für Michael Moore war damals auch nicht so zuverlässig.[18] --Hans Haase (有问题吗) 11:34, 28. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Nuja, 1974 erhielt The Way We Were den Oscar als bester Filmsong, nach meinem Geschmack eher Durchschnitt (okay, wird auch anders gesehen). Aber den hätte - aus heutiger Sicht - auch gut Dylan für Knockin’ on Heaven’s Door bekommen können. War aber nicht mal nominiert. Überhaupt ist es absurd, welche Regisseure, Schauspieler, Filme keinen (oder keinen passenden) bzw. nie einen Oscar gewannen (Hitchcock sowie eine Reihe seiner Filme? Kubrick für Regie? David Lynch? Charlie Chaplin (auch als Regisseur!)? Orson Welles? Robert Altman? Ridley Scott? Marilyn Monroe? James Dean? Tony Curtis? Steve McQueen? Kirk Douglas? John Malkovich? Johnny Depp? Die glorreichen Sieben? Easy Rider? Scarface? Der Pate? Taxi Driver? Es war einmal in Amerika? Blade Runner? Full Metal Jacket? Pulp Fiction? The Big Lebowski? Fight Club? ... europäische Schauspieler lasse ich mal gleich weg). Das relativiert die Aussagekraft dieser Auszeichnung doch sehr. Aber liegt vielleicht am Modus der Verleihung, dass in "guten Jahren" zwangsläufig gute Filme oder Akteure leer ausgehen und in schlechten dann halt zwangsläufig schlechtere gewinnen. --AMGA (d) 22:36, 28. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Ähm, der Pate wurde 11 Mal (!) nominiert und gewann schließlich für den besten Film, das beste adaptierte Drehbuch, und Marlon Brandon heimste die Trophäe als bester Hauptdarsteller ein (auch wenn er die Annahme verweigerte). Da finde ich die verliehenen Trophäen schon passend, denn das sind ja so ziemlich die wichtigsten. Bei den anderen Fällen gebe ich Dir durchaus recht, auch wenn man sagen muß, daß einiges eben erst im Rückblick (z. B. Fight Club - damals eher ein Flop im Kino, gespaltene Kritiken) als bedeutend erkannt wurde.--IP-Los (Diskussion) 17:31, 1. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Ich meinte Der Pate III ;-) --AMGA (d) 18:07, 1. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Fischt McDonalds am rechten Rand?

Hier in der Stadt hängt ein großes Plakat auf dem der Filet-o-Fisch angepriesen wird mit dem Spruch: "Petri heil!" Ist das noch zeitgemäß? Man könnte den Ausdruck bspw. auch umdrehen, dann wäre das "Heil Petri!", aber das wäre vermutlich zu offensichtlich ... Nun gut, Rechtschreibung mangehaft, aber das sind wir ja schon gewohnt von der Klientel am rechten Rand. --88.69.253.77 21:05, 27. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Ach, Linker müsste man sein... Die wildesten Theorien aufstellen dürfen. Ist ja fast so wie beim Hofer-Anhänger. Mich wundert ohnehin das da noch keiner drauf gekommen ist.--Antemister (Diskussion) 21:12, 27. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Hatten wir sogar *hier* schon: Wikipedia:Café/Archiv 2016 Q4#Österreichische Bundespräsidentenwahl zum xten. Da offensichtlich kein Anhänger aus der Stadt Hof gemeint ist, sogar in jeder Beziehung falsch - in der eigentlichen Bedeutung und in der "politischen"... Vmtl. war ein *Rechtschreib-Discounter* am Werk ;-) --AMGA (d) 21:19, 27. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Donalds fischen immer am rechten Rand, ob mit oder ohne Mc[19]. Petri auch, ob inner- oder außerhalb McPomm. --82.212.8.24 08:08, 28. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Guter Einwand, ich bin dann auch für die zwangsweise Umbenennung von:

  • Heil-Praktikern
  • den Heil-ige Drei Königen
  • Heil-Bronn
  • Hubertus Heil

unverschämt, heute noch diese Buchstabenfolge zu verwenden, haben die keinen Anstand, die Leut... Oliver S.Y. (Diskussion) 21:36, 27. Feb. 2017 (CET)Beantworten

und die kristlichen Kirchen müssten auf den Heil-and verzichten ... -- Zerolevel (Diskussion) 22:10, 27. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Heil Kräuter! --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 22:19, 27. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Heil Kräuter! --Bavarese (Diskussion) 15:40, 1. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Und im Land mit dem Lied Heil Dir Helvetia gibt es immer noch den Aargau, den Thurgau ... das Wappen des Kanton St. Gallen ist auch sehenswert. Und die Mandacher essen ganz unverkrampft ihre Mandacher «Negerschnitten», denn wir sind ja in dieser Hinsicht gut drauf. --2A02:1206:45B4:BF00:559B:7B4B:3D88:F26D 22:35, 27. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Highl-Ight habt ihr noch vergessen. --82.212.8.24 07:43, 28. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Bei solcher Werbung zieht Unheil auf. Das wird ein heilloses Durcheinander in der heilen Welt geben, wenn das nicht schnell einer aufklärt. Manchen Leuten ist halt nichts heilig! --2003:76:E12:952A:6020:DF7F:830B:81BA 23:22, 27. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Tja noch nicht mal mehr der Heilige Abend ist heilig. Mal sehen ob wir aus dieser unheiligkeit heil wieder rauskommen. Ich gehe morgen jedenfalls Angeln und sage schonmal: Petri Heil! (Was übrigens nichts mit Hitler oder NS zu tun hat, sondern mit Heil und dem heilgen Petrus) --Natsu Dragoneel (Diskussion) 23:28, 27. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Ergänzend: Bald ist Wahlkampf und da dachte ich bei "Petri Heil" an versteckte Wahlwerbung für die AfD. "Heil" in anderem Kontext wäre unverfänglich, aber ich werde jetzt bei jedem Fischburger an die Frauke denken müssen. --88.69.253.77 01:43, 28. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Also auf Ideen kommen manche. Neulich hat doch tatsächlich jemand behauptet dass Budda ein Hitler-Anbeter war, weil es Buda-Statuen gibt die ein Harkenkreuz haben. Dabei ist die Swastika#Buddhismus im Buddismus ein Glückssymbol und Budda hat lange vor Hitler gelebt. Oder jemand hat steif und fest behauptet dass im Vorstand von VW nur noch Nazis sitzen weil die Radkappen des einen VW-Models ähnlichkeiten mit nen Harkenkreuz haben. Oder dass Werwölfe von Düsterwald die NS-Ideologie verbreiten soll. Also mal ehrlich: Man sollte nicht zuviel Fantasie haben, sonst sieht man überall nur noch NS. --Natsu Dragoneel (Diskussion) 02:02, 28. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Liebe 88.96....musst Du eigentlich, wenn Du ins Café gehst auch immer an diese Partei denken? --Caramellus (Diskussion) 08:16, 28. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Ne, wieso? --84.61.74.159 11:49, 28. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Frisches aus Down Under bläst ins selbe Horn: [20] --Hans Haase (有问题吗) 11:32, 28. Feb. 2017 (CET)Beantworten
(Nach BK) Wappen des Kanton St. Gallen? Erinnert mich irgendwie an das Symbol der PNF (→ Italienischer Faschismus). Wovon die deutschen Nazis noch nie gehört haben, die wissen ganz bestimmt nicht, wer „Il Duce“ war. (Dank an unser Schulsystem, bei dem Geschichte (abgesehen von der "deutschen Schande" der Naziherrschaft, aber erst in den letzten Jahren in vollständiger Darstellung, wobei immer nur mit erhobenem Zeigefinger geschimpft wird, was sicher auch zu einer gewissen Verehrung führt, anstatt nur einmal Bilder der Nazigräuel zu zeigen, und die Tragweite und Opfermengen darzulegen) einen sehr geringen Stellenwert hat und gegenüber sprachwissenschaftlichen Erläuterungen, naturwissenschaftlichen Experimenten und Stoffeigenschaften/-Zusammensetzungen, gesellschaftlichen Manipulationen und Einflüssen (Einhämmern von Gender-Ideologie und Einsatz dafür, "Gleichberechtigung" bzw. "Chancengleichheit" durch Zwangsbevorteilung von Frauen zu erzeugen (was im Kern nur ein Umdrehen der alten Situation ist, aber das Ziel der selbsternannten "Frauenrechtlerinnen" sind sowieso nicht gleiche Rechte für die Frauen, die gibt es in großen Teilen der Erde (abgesehen von in allen Bereichen tiefrückständigen oder radikalislamischen Ländern) nämlich schon, sondern weniger Rechte für die Männer als für die Frauen)(kleiner Hinweis, bin aus NRW, wo eine Vorschrift, nach der Frauen bei Beförderung (von Beamten glaub' ich) zuerst zum Zuge kommen sollen, vor besser qualifizierten Männern, wenn sie eine "ähnliche" Qualifikation haben, vor kurzem für verfassungswidrig erklärt wurde) zurückstehen muss) Und die jungen Nazis (Schüler, die den Hitlergruß (ich beziehe mich auf die Gestik) zeigen und Hakenkreuze malen) kennen das Wort heil gar nicht mehr, die denken da an das bei ihnen übliche, aus dem Englischen übernommene, Deppenwort "Hi" (gesprochen wie der Hai) für Hallo und sagen "Hi Hitler". Also, einfach ignorieren. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 12:30, 28. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Syntaxfehler: da sind 13 "(" aber nur 12 ")"  ;)--Nurmalschnell (Diskussion) 13:55, 28. Feb. 2017 (CET) Beantworten
Eindeutig eine Nazi-Katze.
Das glaub ich nicht, die Katze hebt doch den linken Arm. --MrBurns (Diskussion)

Und wenn der Fisch im Fishburger noch Heilbutt ist... --Elrond (Diskussion) 13:51, 28. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Was habt ihr alle mit diesem "Heil"? Ich glaube, es ging dem Threaderöffner hauptsächlich um "Petri" (in Kombination mit "Heil" nur als zusätzlichem Gimmick). --AMGA (d) 14:28, 28. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Gesprochen klingts dann so, stimmt. Aber es ist das Klugscheißercafe, wo man nicht nen I für nen Y vormacht :) Dann passt aber auch beim Vize, daß wir in Zukunft die 1. Strophe des Gaulandliedes singen... Oliver S.Y. (Diskussion) 14:33, 28. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Rischtisch, dat "Petri" war mir aufgestoßen. Seit der NDR wird doch eh alles nach Gehör geschrieben bei uns, wie in Finnland. *grmpf* Aber die Idee mit dem Heilbutt als Frikadelle für Fraukes Fischburger finde ich klasse! --84.61.74.159 00:43, 1. Mär. 2017 (CET)Beantworten
„Petri heil“ ist ein uralter Gruß alle Fischer, Angler, Aquarienfreunde (und Fischliebhaber), auch am Freitag oder in der Fastenzeit erlaubt, hat weder Rechts noch Link, soll wohl gegessen werden, wer es schon zu McDonald´s wagt, der wird es auch noch verdauen und überstehen, sonst kann man auch tiefgekühlte Fischstänchen zuhause knabern und lutschen. -- Ilja (Diskussion) 07:58, 1. Mär. 2017 (CET)Beantworten
"Eindeutig eine Nazi-Katze. Das glaub ich nicht, die Katze hebt doch den linken Arm." -- Ich kenne mich in den Gebräuchen der Nazi-Zeit nicht mehr so aus: Durften da denn nicht Linkshänder den linken Arm hochreißen? --Delabarquera (Diskussion) 10:55, 1. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Das durften wohl nur einarmige. Auf Fotos sieht man jedenfalls üblicherweise nur rechte Arme. --MrBurns (Diskussion) 12:31, 1. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Die Mieze macht doch eindeutig eine Faust, und zwar mit links. Laut unserem Artikel outet sie sich damit als Sozialdemokratin. Der Schulz-Hype greift offenbar bereits ums sich ;-) Geoz (Diskussion) 13:17, 1. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Dann geht's nicht um rechte Arme, sondern um arme Linke. --Bavarese (Diskussion) 16:30, 1. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Kann/Darf man hier Wissensfragen stellen?

Ich wollte wissen, wieviele Chromosomen der Neandertaler hatte. --Bronstein (Diskussion) 13:40, 28. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Da Homo Sapiens und Neandertaler fruchtbare Nachkommen hatten [21] waren die Chromosomen wohl gleichzahlig, also 46. --Elrond (Diskussion) 13:49, 28. Feb. 2017 (CET)Beantworten
"Da Homo Sapiens und Neandertaler fruchtbare Nachkommen hatten, waren die Chromosomen wohl gleichzahlig, also 46."
Phaoh, echt ey? --Delabarquera (Diskussion) 14:56, 28. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Ach...hättest Du mal lieber nach den Genen gefragt!!!--Caramellus (Diskussion) 16:23, 28. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Mit 3 % Abweichung wird aus unsereinem schon ein Schimpanse. --Hans Haase (有问题吗) 16:29, 28. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Schimpansen haben allerdings 48 Chromosomen. --Elrond (Diskussion) 18:23, 28. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Darum habe ich selbst nur 2% Homo sapiens sapiens Gene...und komme gut klar mit! Nur der Bildschirm ist so weit weg.--Caramellus (Diskussion) 16:49, 28. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Sucht man in Google mit => neanderthaler chromosomen <= findet man vorwiegend niederländische Beiträge. Beunruhigend ?
Konnte der Neandertaler eigentlich Fussball spielen? Oder: Was machten Neandertaler am Samstagnachmittag? GEEZER … nil nisi bene 08:45, 1. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Das Neandertal liegt doch da in der Gegend ;-) --Elrond (Diskussion) 16:10, 1. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Lebte irgendwo in der Gegend nicht auch der Mettmann? Der ist ja auch ausgestorben - obwohl, Mettbrötchen gibt´s ja noch. --Optimum (Diskussion) 22:26, 1. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Möllemann - auch weg.
Ich vermute, die Neanderthaler spielten eher Rockby ... oder Mammuth-Polo ? GEEZER … nil nisi bene 09:14, 2. Mär. 2017 (CET)Beantworten

BILD bringt Sie zu Elvis! Könnte man da nicht auch Bowie und Loriot treffen? GEEZER … nil nisi bene 10:37, 1. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Um an so einem Gewinnspiel teilzunehmen muss man normalerweise 18 sein. Um zu einem Friedhof zu fahren aber nicht unbedingt. --MrBurns (Diskussion) 10:46, 1. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Was? Loriot lebt? Loriot lebt! Halleluja! Geoz (Diskussion) 10:57, 1. Mär. 2017 (CET)Beantworten
In unseren Herzen und auf unseren Zwerchfellen auf jeden Fall! --Elrond (Diskussion) 11:03, 1. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Ich lese da folgendes: "Warum sehe ich BILD.de nicht? Sie haben Javascript für ihren Browser deaktiviert. Aktivieren Sie Javascript jetzt, um unsere Artikel wieder lesen zu können. "Wenn ich das mache, dann lese ich folgendes: "Warum sehe ich BILD.de nicht? Sie sehen diese Seite, weil Sie einen Adblocker eingeschaltet haben. Deaktivieren Sie diesen bitte für BILD.de, um unsere Artikel wieder lesen zu können. BILD bietet Ihnen Nachrichten rund um die Uhr. Unsere 500 Reporter berichten für Sie aus aller Welt. Um das zu ermöglichen, sind wir auch auf Werbeeinnahmen angewiesen. Ihr Adblocker sperrt die Werbung auf BILD.de. Doch ohne Erlöse aus dem Verkauf von Werbeplätzen können wir die Arbeit unserer Journalisten nicht finanzieren. Ihr Team von BILD" Bild erklärt mir die Welt (ist ja aus gleichem Hause). Wenn ich den Werbeblocker dann aktiviere, komme ich wieder auf die letzte Meldung, ich möge ihn doch bitte deaktivieren. Ist mir jetzt zu blöd und wenn da eh nichts von Bowie zu lesen ist :,( --2003:76:E12:952A:7998:46C4:438C:34B7 13:10, 1. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Selbst mit deaktiviertem Werbeblocker gibts nicht viel zu lesen außer dass man irgendwas mit Elvis in Memphis, Tennessee gewinnen kann. Der Großteil ist wohl nur für Abonnenten verfügbar, weil nur die dürfen am Gewinnspiel (online) teilnehmen. --MrBurns (Diskussion) 13:33, 1. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Kurz: Nutze keinen Adblocker, denn Bild braucht das Werbegeld, um dir mitteilen zu können, daß der folgende Artikel 0,99€ kostet.--IP-Los (Diskussion) 16:02, 1. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Frage

Rätsel: wie sagt man Dementen, dass sie schon dement sind? Schonend! -- Ilja (Diskussion) 16:05, 1. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Vielleich "Du kannst jetzt gegen dich selbst Schach spielen". SCNR. Ernsthaft glaube ich nicht, dass es da eine schonende Art gibt. --MrBurns (Diskussion) 16:10, 1. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Man sagt es erst den Angehörigen...schonend!!!--Caramellus (Diskussion) 16:40, 1. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Und wiederholt diese Diagnose nach einem gewissen Zeitraum und klärt weiter auf...schonend--Caramellus (Diskussion) 16:47, 1. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Das geht aber nur, wenn man nicht selbst Angehöriger ist. --MrBurns (Diskussion) 16:48, 1. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Ob es passt?! https://www.siedler3.net/cb3/aids-oder-alzheimer/ --Elrond (Diskussion) 16:50, 1. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Bis es klarer wird, dass den Angehörigen geholfen werden möge--Caramellus (Diskussion) 17:03, 1. Mär. 2017 (CET)Beantworten
...natürlich, wie immer, schonend!!!--Caramellus (Diskussion) 17:05, 1. Mär. 2017 (CET)Beantworten
«Also ich finde das gut, was die Taliban machen. Die asphaltieren nicht!» --Hans Haase (有问题吗) 18:06, 1. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Knapp vorbei ist auch daneben--Caramellus (Diskussion) 18:55, 1. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Nein nein, das ist eindeutig dadaistisch - großes Kunst, perfektes Timing. Ich bin restlos begeistert! --94.219.4.223 18:39, 2. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Im frühen Stadium merken sie es selber, im fortgeschrittenen Stadium ist es ihnen relativ egal, weil sie sich ... was wollte ich jetzt nochmal schreiben? --2003:76:E12:952A:5DFC:E72F:6A3:28FA 23:47, 1. Mär. 2017 (CET)Beantworten

danke, eigentlich habe ich da schon vielfälltige Erfahrung, diesmal bin ich der nächste Angehörige, auch wenn die Betroffenen es schon selbst merken oder ahnen, entstehen ungeahnte Probleme, Ängste und Konflikte, Agressionen, unendlich. Zusatzfrage: ich kenne schon mehrere Tests, Fragebögen, ich kenne aber keinen Test für sich selbst. -- Ilja (Diskussion) 07:30, 2. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Kann ich alles sehr gut nachvollziehen. Ich kenne keinen Selbsttest auf Demenz. Brauchst Du auch nicht, lese ich Deine tollen Beiträge hier--Caramellus (Diskussion) 09:20, 2. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Uiuiuiii! ... Selbsttest: Demenz ADAM Fragebogen ... Jeden Morgen nach dem Früh... nach dem Früh... nach dem Kaffee. GEEZER … nil nisi bene 09:29, 2. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Wobei zu beachten ist, dass ein schlechtes Ergebnis bei diesem Fragebogen nicht unbedingt auf Demanz schließen lässt. Ich hab mal zum Test Antworten eingegeben, die ehe rzu einer Depression passen. Ergebnis:
   "Ihr Antwortmuster auf diesem Fragebogen zeigt, dass Sie Veränderungen in Ihrer gestigenLKeistungsfähigkeit bemerkt und Ihrer Stimmungslage bemerken. Ein Gespräch mit Ihrem Arzt wird ihnen helfen zu entscheiden, inwiefern diese Veränderungen beobachtet werden müssen."
Dabei hab ich in diesem Test nur Fragen mit "Ja" beantwortet, die auf eine schlechte Stimmungslage hinweisen, die auf die verminderte geistige Leistungsfähigkeit abziehlenden Fragen hab ich alle mit "Nein" beantwortet.
Der Test ist also bestenfalls ein grober Anhaltspunkt wenn man sich die Frage stellt, ob man zum Arzt gehen soll. --MrBurns (Diskussion) 10:33, 2. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Und ...? Gehst du ? GEEZER … nil nisi bene 12:33, 2. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Er hat vergessen wie er heißt und wo er sitzt! --Elrond (Diskussion) 13:40, 2. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Eigentlich dachte ich über Demenz schon sehr viel erfahren zu haben, aber so direkt konfrontiert ist noch was anderes. Und wie reagiert die Umwelt, wie soll man selbst reagieren ... Ilja (Diskussion) 14:03, 2. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Wann wird im Café wieder einmal eine interessante Frage gestellt?

Und nicht nur Themen diskutiert für mediensüchtige Hauptschulabbrecher? --109.100.148.154 22:25, 1. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Was wäre denn mal ´ne interessante Frage?--Optimum (Diskussion) 22:27, 1. Mär. 2017 (CET)Beantworten
LOL..."mediensüchtige Hauptschulabbrecher"... Der war gut! :-) --Schwarz7201 (Diskussion) 00:26, 2. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Bei AfD, Pegida, Reichsbürgern und in der Trollfabrik gibt es nur mediensüchtige Hauptschulabbrecher. Für interessante Fragen solltest Du es vielleicht mal auf izetit.de versuchen. Mist, offline. --2003:DF:1BCB:7400:C41F:B306:AAC5:7AEA 00:40, 2. Mär. 2017 (CET)Beantworten
http://www.gutefrage.net (Sowas halt: [22]: kann mir jemand die zwei texte zusammenfassen ich muss noch 11 weitere zusammen fassen und muss das morgen abgeben <sic!>. Ich würde ja sagen: das wird nix.)--AMGA (d) 08:23, 2. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Ich arbeite an einer - es ist sogar eine Serie Die sieben Schleier der Wikipedia geplant - aber es braucht noch etwas Zeit. Alle guten Dinge brauchen Zeit. GEEZER … nil nisi bene 09:09, 2. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Die Themenüberschrift ist doch eine gute Frage...Und manche Fragen sind auch "peinlich", bspw. die Strahlen der Sonne, die auf der Erde warm machen, sind die heiß (im Weltraum) oder werden die erst durch die Atmosphäre zu Wärme?--Wikiseidank (Diskussion) 09:30, 2. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Bewege dich langsam auf die Sonne zu - und berichte uns dann... :-)))) GEEZER … nil nisi bene 09:54, 2. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Was ist an der Frage peinliche? Das dürfte Oberstufenphysik sein vom Schwierigkeitsgrad. --94.219.4.223 18:44, 2. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Mir kommt da gerade eine Frage in Sinn. Die ultimative Frage: Was ist der Sinn des Lebens? --Natsu Dragoneel (Diskussion) 18:47, 2. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Das Thema "mediensüchtige Doktorarbeits- und Lebenslauffälscher" hatten wir ja lange genug. -- 84.62.100.163 10:39, 2. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Ist diese Frage selbstreferenziell? (Die in der Überschrift meinte ich natürlich, sonst wäre meine Frage ja selbstreferenziell). -- 80.12.27.130 11:42, 2. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Also, wenn "mediensüchtige Hauptschulabbrecher" als toll gilt, dann haben wir schon mal unterschiedliche Maßstäbe, wahrscheinlich auch in puncto Fragen / Themen hier. Ich will das im Moment nicht weiter ausbuchstabieren. Aber wie wär's denn: Einfach mal drei Beispiele für "interessante Fragen" selbst formulieren. Oder, falls gerade die Kreativitätsschraube zugedreht ist: Mal das Archiv durchsehen und 10 Fragen / Themen indizieren: 0 = vollkommen uninteressant ... 10 = extremst interessant. So könnte man sich an die Maßstäbe rantasten, unter denen du interessant - uninteressant sortierst. P. S. Meine eigenen Fragen finde ich in der Regel ganz interessant. :-) --Delabarquera (Diskussion) 19:22, 2. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Deutschlands vergessene Elite

Welche deutschen Spitzenpolitiker hat man zu Unrecht vergessen? Ich hätte da Hans A. Engelhard, immerhin von 1982 bis 91 Justizminister. Kommt bei Google auf gerade mal 2130 Hits [23], kaum mehr als ein lokales Kartoffelgericht aus Ostwestfalen.Oliver S.Y. (Diskussion) 00:37, 2. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Mit ein paar Variationen komme ich so auf 5000 Hits. Auch nicht viel. Wenig mehr hat Kurt Gscheidle, Post- und Verkehrsminister, und der hat immerhin mal fast für nationalen Aufruhr gesorgt: Acht-Minuten-Takt für Ortsgespräche, erinnert sich von euch Flatratlern noch wer? ;) Grüße Dumbox (Diskussion) 07:37, 2. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Generell dürfte es so sein, dass die meisten Minister aus der Vergangenheit heute nicht mehr viele interessieren. Daher dürfte es bei Ministern, die vor der Internet-Ära tätig waren, keine Seltenheit sein, dass es relativ wenige Google-Treffer gibt. --MrBurns (Diskussion) 07:55, 2. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Ja, vergessene Spitzenpolitiker ... GEEZER … nil nisi bene 09:11, 2. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Bei Engelhard ist es ja vor allem die Mittelinitiale (A), die meistens weggelassen wird und daher die Zahl der Google-Hits mit exakter Suche vermindert. Unter den Bundesministern zur Zeit meines politischen Erwachens scheint allerdings der Entwicklungshilfeminister Rainer Offergeld (nomen est omen?) schon zu Lebzeiten mindestens ebenso grossem Vergessen anheim gefallen zu sein ... -- 80.12.27.130 11:32, 2. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Ja, erinnere ich mich schwach dran. 23 Pfennig die Einheit, dazu konnte man dann in Boutiquen Acht-Minuten-Uhren erwerben. Das Post-Einheitstelefon mit Wählscheibe war damals elfenbeingrau, Telefone aus andern Quellen zu nutzen war verboten. -- 80.12.27.130 10:00, 2. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Ein Artikel "Spitzenpolitiker" wäre interessant, auch über die Frage, wie so ein Leben nach der Politik aussieht. In der Regel gibt es da gut dotierte Versorgungspöstchen zum Ausgleich für die politischen Verdienste für die Wirtschaft. -- 84.62.100.163 10:37, 2. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Wobei die Politiker ja eigentlich auch ohne solche Posten ausreichend versorgt werden, da sie recht schnell den Anspruch auf eine Politikerpension (schon wieder ein Rotlink) haben. --MrBurns (Diskussion) 10:42, 2. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Was mich auf die Frage bringt (via Analogie zum "Spitzensportler"), warum es wohl den Begriff "Spitzensport" gibt, ich aber noch nie von "Spitzenpolitik" gehört habe? -- 80.12.27.130 10:43, 2. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Weil die Spitze in der Politik Gipfel heißt, vgl. Gipfeltreffen. Geoz (Diskussion) 11:10, 2. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Nein. Weil "Spitzensport" Synonym zu "Leistungssport" ist.
"Spitzenpolitik" wäre damit Synonym zu "Leistungspolitik (Politik)" (im Gegensatz zu Leistungspolitik (Produktion). Ist es jetzt klarer? GEEZER … nil nisi bene 11:23, 2. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Also Spitzenhöschen wäre dann ein Synonym für "Leistungshöschen"? Geoz (Diskussion) 15:29, 2. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Genau. Höschen zur Erbringung gewisser Leistungen. Die Steigerung ist dann "Hochleistungshöschen". GEEZER … nil nisi bene 16:43, 2. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Verlinkung weggelassen: Genauso ist es mit dem früheren Bundesminister Schwarz-Schilling. Den hat Helmut Kohl damals bei seinen vielen Urlauben am Wolfgangsee in Österreich schwarz gegen Schilling umgetauscht...--Hopman44 (Diskussion) 14:57, 2. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Sport

Kevin G. aus S.

Stimmt das, dass sie Großkreutz wegen mangelndem Zweikampfverhalten rauswerfen wollen? Alles ist immer so komplex... GEEZER … nil nisi bene 12:37, 2. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Ähm, wer ist Sie und wer ist Großkreutz?! --Elrond (Diskussion) 13:38, 2. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Ist das dein Ernst? Dann kanntest Du womöglich nicht einmal Effenberg? -- 80.12.27.130 13:46, 2. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Der Herr Effenberg wäre mir ein Begriff gewesen, aber bei Großkreutz hatte ich keine Ahnung. Ich bin einer der Glücklichen, die während der Fußballsaison ein normales Leben führen können ;-) --Elrond (Diskussion) 15:13, 2. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Was ist eine Fußballsaison? Yotwen (Diskussion) 16:01, 2. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Das ist so jemand wie Paris Hilton oder Kim Kardashian nur halt für Männer. Ein Existenzrelevanter Werbeträger mit Idolfaktor. Vom Bild her würde ich vermuten, dass er entweder hauptberuflich hinter einem Ball her rennt oder Großmeister im Fratzenschneiden ist. Möglicherweise beides. "Sie" dürfte in diesem Fall eine privatrechtliche Organisation sein, die es durch kluge Marktstrategien zu solch einer Selbstglorifizierung gebracht haben, dass Arbeiter ganze Wochenlöhne dafür ausgeben nur damit Sie gelegentlich Millionären beim Ballspielen zusehen dürfen. Verrückte Welt in der wir leben. --2003:76:4E45:1085:9813:F697:6E08:B994 16:06, 2. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Ja, es ist schon eine Frechheit, wie wenig durchrationalisiert wir unser Leben gestalten. Neulich hat mir ein befreundeter Tierjäger sogar davon erzählt, dass ein paar aus seiner Sippe fast eine Stunde lang die Wände ihrer Höhle mit Tierbildern und Jagdszenen beschmiert haben statt sich selbst um Nachschub zu kümmern. --80.12.27.130 16:43, 2. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Jesses, seid ihr wieder witzisch drauf! Ich lach mich kaputt! -- In der Sache: Ich kenne Kevin G. und verfolge die verschiedenen Facetten seiner Karriere aufmerksam. Für ihn gilt in Analogie: Der Schwergewichtsprofi, der seine Fähigkeiten nicht im Ring, sondern auf der Straße demonstriert, der bekommt ja auch Probleme. Wobei -- wenn Kevin jetzt an einen Schwergewicht-Profi gerät, was macht er dann dann? --Delabarquera (Diskussion) 19:28, 2. Mär. 2017 (CET)Beantworten

wertloses Zeug?

was funktioniert hier nicht oder falsch? -- Ilja (Diskussion) 18:34, 2. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Klingt alles korrekt für mich. Woran störst Du Dich? Klar dürfte sein, daß die Banken ihre Tresore inzwischen mit Bargeld in großen Scheinen vollgestopft haben, um keine Strafzinsen zahlen zu müssen. Da ist kein Platz mehr für Klimpermünzen, deren Bearbeitung und Lagerung ohnehin niemals große Gewinn abgeworfen hat. Außerdem sind Privatkunden eh überwiegend "bäh", das lohnt hinten und vorne nicht. --94.219.4.223 18:51, 2. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Warum sieht Bayern so "geschleckt" und ordentlich aus

im Vergleich zu Sachsen, Thüringen, Berlin, Baden-Württemberg? --217.238.153.230 20:13, 2. Mär. 2017 (CET)Beantworten