Het Wilhelmus
Het Wilhelmus | |
---|---|
Titel auf Deutsch | Der Wilhelm |
Land | Niederlande |
Verwendungszeitraum | offiziell ab 1932 |
Text | unbekannt |
Melodie | Adriaen Valerius |
Notenblatt | |
Audiodateien |
Het Wilhelmus (Der Wilhelm) ist die Nationalhymne der Niederlande. Die von ihr abgeleitete Fassung De Wilhelmus (Der Wilhelm) ist ferner die Hymne der großherzoglichen Familie des Großherzogtums Luxemburg.
Geschichte
Ob sie die älteste Nationalhymne der Welt ist, ist umstritten, aber letztlich eine Frage der Definition. Definiert man eine Nationalhymne als Einheit von Melodie und Text, so ist Het Wilhelmus wohl die älteste der Welt, gesungen ab dem 16. Jahrhundert. Allerdings ist sie erst seit 1932 die offizielle Nationalhymne der Niederlande.
Der Text wurde zwischen 1568 und 1572 zu Ehren von Wilhelm I. von Oranien-Nassau während des Aufstandes gegen die Spanier (auch bekannt als der Achtzigjährige Krieg) von einem unbekannten Verfasser geschrieben. Zur Frage der Autorschaft gibt es in der Forschung verschiedene Hypothesen. Aus der Umgebung Wilhelms von Oranien wird häufig Philips van Marnix als mutmaßlicher Autor genannt, gelegentlich auch Dirck Volkertszoon Coornhert, während Bram Maljaars 1996 in seiner Dissertation aufgrund stilistischer und sprachlicher Indizien zu der Annahme gelangte, der Text sei von niederländischen Emigranten ursprünglich in einem hochdeutschen Dialekt verfasst worden.[1] [2] Anderseits kam 2008 die Historikerin Gudrun Dekker-Schwichow (Rijksuniversiteit Groningen) aufgrund neuerer Forschung der stilistischen und sprachlichen Merkmale zu den Schluss, dass doch Marnix van Sint Aldegonde höchstwahrscheinlich der Autor ist.[3] Die Melodie, die ursprünglich auf ein hugenottisches Spottlied zurückgeht, wurde erstmals 1626 von Adriaen Valerius in seinem „Neder-landtsche Gedenck-Clanck“ veröffentlicht.[4]
Die älteste erhaltene hochdeutsche Fassung findet sich im Ambraser Liederbuch von 1582, der zweiten Auflage des nicht erhaltenen Frankfurter Liederbuches von 1578, unter dem Titel Ein schön Lied, zun ehren gemacht dem Prinzen von Uranien. Im Thon wie der Graff zu Rom.
Als die Niederlande 1815 zum Königreich wurden, wurde dieses Stück nicht als Nationalhymne gewählt, weil es zu stark mit der Partei verknüpft war, die das Haus von Oranien-Nassau unterstützte. Vielmehr wurde aufgrund eines Wettbewerbs Wien Neêrlands Bloed zur Nationalhymne bestimmt. Die Popularität von Het Wilhelmus schwand aber nie, und am 10. Mai 1932 wurde es schließlich zur Nationalhymne erhoben.
Text
Normalerweise wird nur die erste Strophe der Hymne gesungen, bei festlichen Angelegenheiten jedoch auch die sechste Strophe.
Die Hymne ist ein Akrostichon; das heißt, die Anfangsbuchstaben der fünfzehn Strophen ergeben im Original den Namen Willem van Nassov.
Niederländischer Text 1.) Wilhelmus van Nassouwe
|
Hochdeutsche Fassung[5] Wilhelmus von Nassawe
|
Zur ersten Strophe
Das mittelniederländische und frühneuniederländische Wort Duyts in der ersten Strophe bedeutete damals „kontinentalwestgermanisch“, also „niederländisch oder deutsch“, besonders im Gegensatz zu den romanischen Sprachen und ihren Sprechern. Siehe auch Niederländisch (Name) und Deutsch (Etymologie). Der moderne niederländische Begriff Duits wurde erst etwa im 18. Jahrhundert auf die moderne Bedeutung „deutsch“ (ohne Niederlande und Belgien) eingeschränkt.[6] Die Niederlande gehörten bis 1648 zum Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation.[7]
Der Stammsitz derer von Nassau-Dillenburg ist Dillenburg im heutigen Hessen. Dort wurde Wilhelm von Oranien als Sohn des Grafen von Nassau-Dillenburg und seiner Ehefrau Juliana zu Stolberg geboren; er war somit von Geburt und Herkunft auch nach heutigem Sprachgebrauch von „deutschem Blut“.
Die letzten beiden Zeilen der ersten Strophe werden oft als Anzeichen eines inneren Zwiespalts gedeutet, in dem sich Wilhelm im Niederländisch-Spanischen Krieg befand: Einerseits war Wilhelm von Oranien zur Treue gegenüber dem König von Spanien verpflichtet, andererseits wollte er seinem Land (den Spanischen Niederlanden) im Unabhängigkeitskampf gegen ebendiesen König bis in den Tod dienen.
Zur sechsten Strophe
Wegen der Zeilen „Die Tyrannei vertreiben, die mir mein Herz verwund't.“ war das „Wilhelmus“ während der Besatzung im Zweiten Weltkrieg verboten. Deshalb wird bei festlichen Angelegenheiten neben der ersten auch die sechste Strophe gesungen.
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Abraham (Bram) Maljaars: Het Wilhelmus: auteurschap, datering en strekking: een kritische toetsing en nieuwe interpretatie. Kok (Kampen) 1996
- ↑ „Wilhelmus“ und die Deutschen. auf: Welt online. 17. April 1996.
- ↑ Het Wilhelmus is geschreven in 1572 in Haarlem. auf nu.nl
- ↑ Adrianus Valerius: Neder-landtsche Gedenck-Clanck. Kortelick openbarende de voornaemste geschiedenissen van de seventhien Neder-Landsche provintien, 't sedert den aenvang der Inlandsche beroerten ende troublen, tot den iare 1625 […], Haarlem 1626 (Online in der Google-Buchsuche)
- ↑ Korrigierte Fassung nach dem Ambraser Liederbuch.
- ↑ Ben ik van Duitsen / Dietsen bloed. auf: onzetaal.nl
- ↑ Auch wenn der Zusatz „Deutscher Nation“ nur vorübergehend (Ende des 15. Jahrhunderts/Anfang des 16. Jahrhunderts) benutzt wurde, so verstand sich doch das Habsburgerreich im Kern als „deutsch“, bis zur Inbesitznahme auch des spanischen Throns 1504.
Literatur
- Das Ambraser liederbuch vom Jahre 1582. Herausgegeben von Joseph Bergmann. Stuttgart 1845 (= Bibliothek des literarischen vereins in Stuttgart XII.), Nr. CXLVI. Elektronische Version (PDF; 5,0 MB).