Michael Marrak

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. August 2014 um 14:46 Uhr durch Wasserhund (Diskussion | Beiträge) (Klammer korrigiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Michael Marrak (* 5. November 1965 in Weikersheim)[1] ist ein deutscher Grafiker und Autor. Seine literarisches Werk umfasst ein breites Spektrum aus den Bereichen Science Fiction, Horror, Fantasy, Groteske, und phantastische Literatur.[2] Er wurde unter anderem mehrfach mit dem Kurd-Laßwitz-Preis und dem Deutschen Science Fiction Preis ausgezeichnet.[3]

Leben

Michael Marrak wurde 1965 in Weikersheim in Tauberfranken geboren. Er ist gelernter Großhandelskaufmann und Grafiker mit Weiterbildungen im Bereich Desktop-Publishing und Multimedia.[4]

Seine ersten Zeichnungen und Kurzgeschichten entstanden nach eigenen Angaben im Jahr 1980.[2] Marrak arbeitete zunächst schwerpunktmäßig als Grafiker und Illustrator. Seine erste Kurzgeschichte (Die Augen von Aasac) wurde 1990 veröffentlicht.[5] Von 1993 bis 1996 veröffentlichte er sein eigenes Magazin Zimmerit. Zudem war er bis 1997 Herausgeber mehrerer Ausgaben des Andromeda-Magazins, sowie von 1998 bis 1999 Mitherausgeber der Schriftenreihe Maldoror.[6] 1997 erschien sein erster Roman Die Stadt der Klage, dem weitere Romane und Kurzgeschichten folgten.[1]

Als literarische Vorbilder gibt er unter anderem Iain Banks und Philip José Farmer an.[2]

Auszeichnungen

1997 erhielt Marrak den European Science Fiction Award in der Kategorie „Best Artist“. Im Jahr 1999 wurde ihm der Deutsche Science-Fiction-Preis für Die Stille nach dem Ton als beste deutsche Science-Fiction-Erzählung verliehen. Im Jahr 2000 erhielt er für seine Kurzgeschichte Widergänger den Deutschen Science-Fiction-Preis und den Deutschen Phantastik Award in der Kategorie „beste deutsche Erzählung“, sowie den Deutschen Phantastik Award für Der Agnostische Saal 2 als beste Original-Anthologie. Im Jahr 2001 wurde sein Roman Lord Gamma mit dem Kurd-Laßwitz-Preis und dem Deutschen Phantastik Award ausgezeichnet. Im Jahr 2003 erhielt er den Kurd-Laßwitz-Preis für seinen Roman Imagon, sowie den Deutschen Phantastik Award für Numinos als beste Kurzgeschichte. 2005 wurde sein Titelbild zu Phantastisch! # 15 in der Kategorie „Beste Illustration“ im Bereich Science Fiction mit dem Kurd-Laßwitz-Preis ausgezeichnet.[3] Seine Erzählung Coen Sloterdykes diametral levitierendes Chronoversum wurde als beste deutschsprachige SF-Erzählung für den Kurd-Laßwitz-Preis 2014 ausgewählt.[5]

Werke

Romane und Theaterstücke

Sammelwerke

  • Monafyhr (Zeichnungen und Kurzgeschichten, Edition Zimmerit 1994. Enthält: Nach den hundert Tagen von Shean; Wanderaugen; Die Mondtreppe)
  • Grabwelt (15 Kurzgeschichten 1983-86, Edition Zimmerit 1996. Rnthält: Janus, Alles hat seinen Namen..., Das Salz der Tränen älterer Herren, Advena, O, ihr Kreaturen, Die schlafenden Toten, Wanderaugen, Der Exeter, Crawl, Un-Wesens Erbe, Der Sinn, Auf Wiedersehen, David!, The News, Nathaniel, Zwiegespräch)
  • Die Stille nach dem Ton (5 Novellen, Edition Avalon, Berlin 1998. Enthält: Astrosapiens, Bruder Oz, Die Stille nach dem Ton, Sadek, Der Eistempel.)
  • Armageddon mon amour - Fünf Visionen vom Ende (mit Karsten Kruschel, auf 99 Exemplare limitierte und signierte Novellensammlung, Schriftenreihe Maldoror 2012. Enthält: Gebet für Sprengköpfe - ein lyrischer Prolog (Michael Marrak), Die Stille nach dem Ton (Michael Marrak), Schwarz:Netz:Schwarz (Karsten Kruschel), Das Concaliom (Michael Marrak), Fragetechniken für ein aufschlussreiches Gespräch mit der Froschprinzessin (Karsten Kruschel), Quo vadis, Armageddon? (Michael Marrak))

Erzählungen und Kurzgeschichten (Auswahl)

  • Neues aus dem Irrhain (mit Gerhard Junker, Story in: Jörg Martin Munsonius (Hrsg.): Pfade ins Phantastische, Passau, EDFC Fantasia 1996. ISBN 3-924443-83-1)
  • Quo vadis, Armageddon? (Story in: Franz Rottensteiner (Hrsg.), Ablaufdatum 31.12.2000 - Die Prophezeiungs-Falle, Aarachne Verlag, Wien 1999. ISBN 3-85255-042-4)[7]
  • Die Ausgesetzten (Story in: Andreas Eschbach (Hrsg.), Eine Trillion Euro, Bergisch Gladbach: Bastei-Lübbe 2004. ISBN 3-404-24326-9)[8]
  • Endemion (Kurzgeschichte in Arkham - Ein Reiseführer, herausgegeben von Patrick J. Grieser, Basilisk Verlag 2006. ISBN 978-3-935706-24-7)
  • Das Königreich der Tränen (Novelle in: 2012 - T minus Null – Eine Sammlung von Weltuntergängen, herausgegeben von Uwe Post, Begedia-Verlag, Mülheim an der Ruhr 2012, ISBN 978-3-943795-17-2)
  • Der Kanon mechanischer Seelen (Erzählung in: Nova 20, herausgegeben von Olaf G. Hilscher und Michael K. Iwoleit, Nova Verlag, Bad Zwesten 2012, ISSN 1846-2829)
  • Coen Sloterdykes diametral levitierendes Chronoversum (Erzählung in: Nova 21, herausgegeben von Olaf G. Hilscher und Michael K. Iwoleit, Nova Verlag, Bad Zwesten 2013, ISSN 1846-2829)

als Herausgeber

  • Die Judaswiege (mit Agus Chuadar, Edition Zimmerit) 1995
  • Crypterion (Edition Zimmerit) 1996
  • Der agnostische Saal 1 (mit Malte S. Sembten, Schriftenreihe Maldoror, ISBN 3-00-002477-8) 1998
  • Der agnostische Saal 2 (mit Malte S. Sembten, Schriftenreihe Maldoror, ISBN 3-9806683-0-4) 1999.

Computerspiel

In Zusammenarbeit mit den 10tacle Studios/Reakktor Media entwickelte Marrak das Weltraum-Massive-Multiplayer-Online-Game Black Prophecy, das im vierten Quartal 2008 veröffentlicht werden sollte, aufgrund der Insolvenz des alten Publishers wurde dieses jedoch auf 2010 verschoben. Unter dem neuen Publisher Gamigo erschien es im März 2011 und wurde im September 2012 eingestellt.

Einzelnachweise

  1. a b Michael Marrak. Alien Contact, abgerufen am 23. August 2014.
  2. a b c Interview mit Michael Marrak. SF-Fan.de, 25. Mai 2000, abgerufen am 23. August 2014.
  3. a b Privates - Preise. michaelmarrak.de, abgerufen am 23. August 2014.
  4. Michael Marrak: Die Stadt der Klage. edition mono, Stockerau, Österreich 1997, ISBN 3-9500731-0-8, Klappentext.
  5. a b Sonntags-Chat mit Michael Marrak. Alien Contact, 21. November 2004, abgerufen am 23. August 2014. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag. Der Name „AC2004“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert.
  6. Bücher - Anthologien. michaelmarrak.de, abgerufen am 23. August 2014.
  7. Epilog.de: Quo vadis, Armageddon? (Volltext).
  8. Epilog.de: Die Ausgesetzten (Volltext) .