Friedrich Lucae (Geistlicher)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Juni 2014 um 14:41 Uhr durch Lars Severin (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: '''Friedrich Lucae''' alias ''Friedrich Lichtstern'' (* 1644; † 1708 in Rotenburg an der F…). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Friedrich Lucae alias Friedrich Lichtstern (* 1644; † 1708 in Rotenburg) war ein reformierter Geistlicher und schlesischer Chronist.

Leben

Friedrich Lucae entstammte einer Familie reformierten Glaubensbekennisses]] und war Sohn des Professors am fürstlichen Gymnasium in Brieg Johann Lucae. Ebendort besuchte auch er die Schule bevor er sich zum Theologiestudium 1662 an der Universität Heidelberg einschrieb. Es folgten 1664 und 1665 Universitätsbesuche in Nimwegen, Utrecht und Leyden und schließlich 1667 in Frankfurt a. d. O. Im Jahre 1668 fand er Anstellung als zweiter Hofprediger in Brieg, wurde aber kurze Zeit später zum ersten Hofprediger in Liegnitz berufen.

Mit Ausgang des Geschlechts der Piasten durch den Tod des letzten Herzogs von Liegnitz-Brieg 1675 und die sich anschließende strengkatholische Politik der Österreichischer wurde sie Schloßkirche geschlossen. Lucae emigierte und wurde 1676 in Kassel durch die Landgräfin von Hessen als Oberpfarrer in der dortigen Neustadt aufgenommen. Im Jahre 1685 avancierte Lucae zum zweiten Hofprediger. Nur wenige Jahre später berief ihn der Fürst von Nassau-Siegen als Kirchenrat und Inspektor des Schulwesens nach Siegen. 1694 ging kehrte nach Hessen zurück und wurde Metropolitan in Spangenberg, wechselte aber Bereits um 1696 nach Rotenburg um wieder als Oberpfarrer tätig zu werden. Dort war er gleichzeitig und bis zu seinem Tod Dechant des Elisabethstiftes und Metropolitan der Diözese.

Werke

  • Geistlichen Weltschlüssel. Frankfurt a. M. 1679
  • Schlesische Fürsten-Krone oder eigentliche wahrhaffte Beschreibung Ober- und Nieder-Schlesiens etc. Frankfurt a. M. 1685
  • Schlesiens curiose Denckwürdigkeiten oder vollkommener Chronick. 7 Bände, Frankfurt a. M. 1689
  • Deutscher Grafensaal. Frankfurt a. M. 1702
  • Des Heiligen Römischen Reichs Uhralter Fürstensaal. 1705
  • Oraniens Triumph- und Ehrenfahne. 1702

Literatur