Zonenelektrophorese

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Juni 2013 um 16:59 Uhr durch Crowi (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Zonenelektrophorese ist klassisches Elektrophoreseverfahren und ermöglicht Trennungen von geladenen oder ladbaren Analyten in einem homogenen Puffersystem mit konstantem pH-Wert durch ein elektrisches Feld.

Beschreibung

Schematische Darstellung der Zonenelektrophorese

Die Trennung erfolgt nach der elektrophoretischen Mobilität (Beweglichkeit beziehungsweise Wanderungsgeschwindigkeit von Teilchen in einem elektrischen Feld) und Ladungsdichte. Die zurückgelegte Strecke der Analyten im Trennmedium innerhalb eines definierten Zeitraumes und einer definierten Strecke ist ein Maß für diese Mobilität. Je stärker ein Analyt geladen ist, desto weiter wandert er im elektrischen Feld. Die Mobilität der Analyten ist somit abhängig von Art und Höhe der Ladung, Radius und mitunter der Struktur.

Anwendung

Angewandt wird die Zonenelektrophorese vor allem als Analyseverfahren in der Biologie. Hier wird das Verfahren Hauptsächlich mittels Free-Flow-Elektrophorese [1] zur Trennung und Aufreinigung von subzellulären Partikeln wie Organellen (z.B. Mitochondrien und Ribosomen eingesetzt.[2] [3] [4]

Quellen

  1. http://ffeservice.com/index.php/technology.html Prinzip der FFE Trennungen
  2. Purification of Saccharomyces cerevisiae mitochondria by zone electrophoresis in a free flow device. Zischka H, Kinkl N, Braun RJ, Ueffing M.Methods Mol Biol. 2008;432:51-64. doi: 10.1007/978-1-59745-028-7_4.
  3. Purification of Saccharomyces cerevisiae mitochondria by zone electrophoresis in a free flow device. Zischka H, Kinkl N, Braun RJ, Ueffing M.Methods Mol Biol. 2008;432:51-64. doi: 10.1007/978-1-59745-028-7_4.
  4. Assessing heterogeneity of peroxisomes: isolation of two subpopulations from rat liver. Islinger M, Abdolzade-Bavil A, Liebler S, Weber G, Völkl A. Methods Mol Biol. 2012;909:83-96. doi: 10.1007/978-1-61779-959-4_6.