Bistum Rockford

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Mai 2013 um 12:55 Uhr durch Zweioeltanks (Diskussion | Beiträge) (HC: Entferne Kategorie:Religion (Illinois); Ergänze Kategorie:Christentum (Illinois)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bistum Rockford
Karte Bistum Rockford
Basisdaten
Staat Vereinigte Staaten
Metropolitanbistum Erzbistum Chicago
Diözesanbischof David John Malloy
Emeritierter Diözesanbischof Thomas George Doran
Gründung 27. September 1908
Fläche 16.717 km²
Pfarreien 105 (31.12.2007 / AP2009)
Einwohner 1.497.221 (31.12.2007 / AP2009)
Katholiken 420.883 (31.12.2007 / AP2009)
Anteil 28,1 %
Diözesanpriester 181 (31.12.2007 / AP2009)
Ordenspriester 62 (31.12.2007 / AP2009)
Katholiken je Priester 1732
Ständige Diakone 143 (31.12.2007 / AP2009)
Ordensbrüder 79 (31.12.2007 / AP2009)
Ordensschwestern 245 (31.12.2007 / AP2009)
Ritus Römischer Ritus
Liturgiesprache Englisch
Kathedrale Cathedral of Saint Peter
Website www.rockforddiocese.org
Kirchenprovinz
Karte der Kirchenprovinz {{{Kirchenprovinz}}}

Das Bistum Rockford (lat.: Dioecesis Rockfordiensis) ist eine in den Vereinigten Staaten gelegene römisch-katholische Diözese mit Sitz in Rockford, Illinois.

Geschichte

Das Bistum Rockford wurde am 27. September 1908 durch Papst Pius X. mit der Apostolischen Konstitution Quae rei sacrae aus Gebietsabtretungen des Erzbistums Chicago errichtet und diesem als Suffraganbistum unterstellt.[1] Am 11. Dezember 1948 gab das Bistum Rockford Teile seines Territoriums zur Gründung des Bistums Joliet in Illinois ab.

Territorium

Das Bistum Rockford umfasst die im Bundesstaat Illinois gelegenen Gebiete Jo Daviess County, Stephenson County, Winnebago County, Boone County, McHenry County, Carroll County, Ogle County, DeKalb County, Whiteside County, Lee County und Kendall County.

Bischöfe von Rockford

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Pius X: Const. Apost. Quae rei sacrae, AAS 1 (1909), n. 3, S. 201f.